15
Ponte de Lima, 20. bis 31. Mai 1993
Die Kleinstadt Ponte de Lima, gilt hinsichtlich der Stadtrechte als älteste Stadt Portugals. Benannt ist die Stadt nach der ursprünglich von den Römern errichteten Flussbrücke, von der, so wird berichtet, noch 8 Rundbögen (etwa 100 m) erhalten sind. Das als Fußgängerbrücke genutzte Bauwerk erhielt den Namen Ponte de Nossa Senhora de Guia.
- Häuserreihe am zentralen Platz – Largo de Camoes
- Chafariz Fonte Publica (Öffentlicher Brunnen) auf dem Camoes-Platz
- Confeiteria Havaneza ist uns für gutes Gebäck in bester Erinnerung geblieben.
- Häuser am zentralen Camoes-Platz
- Häuser am zentralen Platz
- Brunnen auf dem zentalen Platz
- Brunnen auf dem zentalen Platz
- Brunnen auf dem zentalen Platz bei Regenwetter
- Sockel der Brunnensäule mit Relief
- Sockel der Brunnensäule
- Häuser am zentralen Camoes-Platz
- Camoes-Platz – Largo de Camoes
- Auslagen eines Lebensmittelgeschäfts
- Lebensmittelladen
- Lebensmittelladen
- Uferstraße und Brücke über den Lima bei Regenwetter
- namensgebende Brücke über den Fluss Lima, bestehend aus 27 Steinbögen
- Lima-Brücke Ponte de Nossa Senhora de Guia, hinter der Brücke die Igreja de Santo António da Torre Velha, Gebirge im Hintergrund: Serra de Arga
- Brücke für Fußgänger spannt sich über den Fluss und den gelegentlich überschwemmten Uferbereich
- auf der Brücke
- Casa Alameda
- Lima-Brücke, gesehen von der Uferstraße
- Fluss Lima, gesehen von der Uferstraße
- traditionelle Art des Tragens von Gepäck
- historischer Ortskern mit Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung (Muralhas), gesehen von der Lima-Brücke, von links: Torre de Cadela, zurückgesetzt Torre da Cadeia u. Quinta de Sobreiro, Torre de Sao Paulo
- historischer Ortskern, gesehen von der Lima-Brücke
- Markthalle, gesehen von der Uferstraße Avenida 5 de Outubro.
- Restaurante Encanada, Eckhaus der Markthalle an der Platanen-Allee
- Platanen-Allee (Avenida dos Platanos), westliche Verlängerung der Avenida 5 de Outubro
- Brücke für die N 201 über den Río Lima westlich des Ortes
- Rio Lima, gesehen von Westen
- Rio Lima
- Brunnenhaus: Fonte de Sao Joao
- Öffentlicher Brunnen Fonte de Sao Joao
- Fonte de Sao Joao
- Fonte de Sao Joao
- Ausblick von der Stadtmauer, links der Torre da Cadeia, einst ein Turm der Stadtmauer, jetzt Turm der Igreja (Kirche) Matriz.
- Ausblick von der Stadtmaue
- Ausblick von der Stadtmauer auf Dächergewirr
- Ausblick von der Stadtmauer
- Ausblick von der Stadtmauer
- Ausblick von der Stadtmauer
- Ausblick von der Treppenanlage, beginnend hinter der Fonte Sao Joao
- Ausblick von der Treppenanlage südlich des Ortskerns, Gebirge im Hintergrund: Serra da Arga
- blühende Malven
- blühende Malven
- Marien-Schrein
- Marien-Schrein
- Wohngebäude
- Wohngebäude
- Umzug der Landwirtschaftsschule am 28. Mai 1993 passiert den Largo de Camoes.
- Umzug der Landwirtschaftsschule
- Publikum am Straßenrand
- Publikum am Straßenrand
- Weinlabor
- Umzug der Landwirtschaftsschule
- Umzug der Landwirtschaftsschule
- Umzug der Landwirtschaftsschule
- Der Umzug passiert den Camoes-Platz
- Zeltstadt des 14-tägigen Marktes am südlichen Flussufer, Montag 31. Mai 1993. Im Hintergrund links die Markthalle und rechts die neuzeitliche Straßenbrücke.
- Zeltstadt des 14-Tagesmarktes vor der historischen Brücke u. der Igreja (Kirche) de Nossa Senhora da Lapa.
- Zeltstadt des 14-Tagesmarktes vor der historischen Brücke u. der Igreja (Kirche) de Nossa Senhora da Lapa.
- Holzfässer, Pressen, etc.
- Verkäuferinnen und Kundinnen
- Verkäuferinnen und Kundinnen
- Verkäuferinnen und Kundinnen
- Stände unterhalb und oberhalb der Ufermauer des Lima
- Zeltstadt des 14-Tages-Marktes, dahinter ein Turm der Stadtmauer u. die Markthalle, hinter der Markthalle gesichtslose moderne Wohnbauten.
- Plastikwaren
- Haushaltswaren für die Küche, etc.
- Töpfe, Schüsseln u.a. Gegenstände aus Metall: Schüsseln, Kannen, usf.
- Metallwaren, Textilien.
- Fische u.a. „Meeresfrüchte“.
- Holzfässer, Bedarf für die Weinherstellung.
- Holzfässer, Bedarf für die Herstellung von Wein.
- Stand mit Holzfässern mit Blick auf den Lima umd das Gebirge.
- Fässer, Textilien
- Bäckerstand
14
Nationalpark Timanfaya (Geotop) und Wallfahrtskirche Eremita de los Dolores, Mancha Blanca
25. Dezember 2024
14
Villa Teguise, Stadtzentrum der ehemaligen Hauptstadt von Lanzarote und Blick auf das Castillo de Santa Barbara.
26. Dez. 2024
11
Von Yaiza auf der LZ-704 zu einem Halt am Rand der Montaña Tremesana, nach El Golfo an der Westküste und zurück über Yaiza zur Laguna de Janubio
28. Dez. 2024
- Straße LZ-704 von Yaiza durch Lavafelder nach El Golfo an der Westküste
- Von der LZ-704 abgehender unbefestigter Weg in die Montana Tremesana
- Montana de la Vieja Gabriela an der LZ.704
- Zisterne zur Sammlung und Speicherung von Regenwasser
- die LZ-704 schneidet Lavafelder
- Euphorbia balsamifera, lokaler Name Tabaiba dulce
- Euphorbia balsamifera
- Wolfsmilchgewächs Euphorbia balsamifera
- Euphorbia balsamifera verzweigt sich an der Basis
- Euphorbia balsamifera
- Jungpflanze von Euphorbia balsamifera
- Jungpflanze von Euphorbia balsamifera
- Kanarischer Kolkrabe
- Hang mit Strauch-Dornlattich Launaea arborescens
- Lavafeld vor dem Hintergrund der See, Strauch-Dornlattich
- Kanarischer Kolkrabe
- Kanarischer Kolkrabe
- Kanarischer Kolkrabe
- Kanarischer Kolkrabe
- Kanarischer Kolkrabe
- flachkugelige Sträucher von Euphorbia balsamifera
- El Golfo
- Strand bei El Golfo
- Strand bei El Golfo
- Kieselstrand El Golfo
- Küstenort El Golfo
- Hervideros („Siedelöcher“) zwischen El Golfo und Janubio
- die Brandung hat aus der Lava grottenartige Höhlen ausgewaschen
- Senecio kleinia in der Nähe der Küste
- Laguna de Janubio mit den Salinen
- Sonnenuntergang über den Salinen von Janubio
- Denkmal für die Salinen-Arbeiter
26
Famara-Gebirge, Haría im Valle de los Mil Palmeras („Tal der 1000 Palmen“), Mirador del Río und Malpais im Norden von Lanzarote
Aufnahmen vom 27. Dez. 2024
- bei Los Valles
- bei Los Valles
- am südlichen Rand des Famara-Gebirges bei Los Valles
- Feld bei Los Valles, bedeckt mit einer Schicht aus dunklem, feinkörnigem vulkanischen Materials (Pyroklasten oder „Rofe“), das an den Vulkankegeln im Zentrum und im Süden der Insel abgebaut wurde
- Astericus sericens
- Echium famarae, lokaler Name: Tajinaste blanco
- Echium famarae
- Echium famarae
- Sonchus bourgeaui
- Gemüseanbau bei Los Valles
- Flächen für Gemüseanbau bei Los Valles, Ausblick über Teguise
- Echium famarae
- Senecio kleinia var. ovalifolia
- Senecio kleinia var. ovalifolia
- Senecio kleinia
- Senecio kleinia
- Senecio kleinia
- touristischer Zeitvertreib
- touristischer Zeitvertreib
- Blick zu den Windrädern auf dem Kamm des Famara-Gebirges
- Strauch-Dornlattich und Famare-Natterkopf auf einem Feldrain
- Blick von der LZ-10 über den Osthang des Famara-Gebirges zur Atlantik-Küste
- Blick von der LZ-10 über den Osthang des Famara-Gebirges zur Küste
- Fläche mit dem Bewuchs verschiedener Sukkulenten
- Fläche mit dem Bewuchs verschiedener Sukkulenten
- LZ-10 südlich von Haría
- Haría, Valle de las mil palmeras
- Haría, Tal der 1000 Palmen
- Valle de las mil palmeras
- Haría, Valle de las mil palmeras
- Valle de las mil palmeras
- Haría
- Haría
- Haría
- Haría
- Haría, Fußgängerzone
- Fußgängerzone im Ortszentrum
- Haría: Nähe Plaza de la Constitución mit Rathaus
- Korbflechter-Denkmal
- Korbflechter-Denkmal
- Korbflechter-Denkmal
- trockenes Gewässerbett in Haría
- Haría, Nähe Plaza de la Constitución
- mit Flechten behangener Euphorbia-Strauch beim Mirador del Río
- Parkplatz vor dem Mirador del Río
- Mirador del Río
- Mirador del Río
- Flechten
- Blick von der LZ-202 auf La Graciosa
- Blick von der LZ-202 auf La Graciosa
- La Graciosa, gesehen vom Mirador del Río
- Archipiélago Chinijo mit der Hauptinsel La Graciosa
- Archipiélago Chinijo mit der Hauptinsel La Graciosa
- Montana des Mojón
- Montana des Mojón, Inselort Caleta del Sebo
- Pedro Barba
- Salinas del Río unterhalb des Mirador del Río
- Salinas del Río unterhalb des Mirador del Río
- Malpaís de la Corona, Nordostküste
- Euphorbia regis-jubae
- regis-jubae, Dornlattich-Sträucher
- Blick von der LZ-204 auf Brachfläche mit Dornlattich-Sträuchern auf Weingarten
- Euphorbia regis-jubae, Malpaís de la Corona
- Euphorbia regis-jubae, Blüten- bzw. Fruchtstände
- Euphorbia regis-jubae, Blüten- bzw. Fruchtstände
- Malpaís de la Corona, Euphorbia regis-jubae, Blüten- bzw. Fruchtstände
- Senecio kleinia var. ovalifolia
- Senecio kleinia im blattlosen Zustand vor dem Austrieb
- Euphorbia balsamifera
- Euphorbia balsamifera
- Senecio kleinia
- Senecio kleinia
- Euphorbia regis-jubae
- Küste bei Orzola
- Küste bei Orzola
- Orzola, Hafen
- Orzola, Hafen
- Orzola, Hafen
- Orzola, Hafen
- Orzola, Hafen
24
Touristik-Ort La Caleta an der Bahía de Penedo und Exkursion zum Wasserstollen am Fuß der Riscos de Famara im Nordwesten von Lanzarote
30. Dez. 2024
- Halophyt Traganum moquinii, Touristik-Ort La Caleta
- Bahía de Penedo, gesehen von La Caleta
- Bahía de Penedo, gesehen von La Caleta
- Bahia de Penodo, Blick auf den Steilhang der Riscos de Famara
- Bahia de Penodo
- Bahia de Penodo
- Bahia de Penodo
- Bahia de Penodo, Blick auf die Steilküste der Riscos de Famara
- La Caleta
- La Caleta, gesehen von der Straße zur Urbanización Famara an der Bahía de Penedo
- La Caleta, gesehen von der Straße zur Urbanización Famara an der Bahía de Penedo
- Straße am Fuß der höchsten Bergkette von Lanzarote
- Blick vom Wanderweg, der östlich von der Urbanisazión Famara beginnt und sich Fuß der Riscos de Famara hinzieht
- Zwergstrauch Schneeweiße Vielfrucht (Polycarpaea nivea)
- Senecio kleinia
- Bahia de Penedo
- Anwesen Casas de Famara im Hang
- Euphorbia balsamifera
- Bahia de Penedo
- Riscos de Famara
- vermutlich Aeonium lancerottense
- vermutlich Aeonium lancerottense
- vermutlich Aeonium lancerottense
- vermutlich Aeonium lancerottense
- vermutlich Aeonium lancerottense
- vermutlich Aeonium lancerottense
- vermutlich Aeonium lancerottense
- Ruine oberhalb des Wegs
- Ruine oberhalb des Wegs
- Zwergstrauch der Schneeweißen Vielfrucht (Polycarpaea nivea)
- Kanarisches Sonnenröschen (Helianthemum canariense)
- blühendes Exemplar des Kanarischen Sonnenröschens (Helianthemum canariense)
- Euphorbia balsamifera
- Euphorbia balsamifera
- Senecio kleinia
- König-Jubae-Wolfsmilch E. regis-jubae
- Sonchus bourgeaui
- vermutlich Aeonium lancerottense
- vermutlich A. lancerottense
- Ausblick auf die Bahía de Penedo
- Ausblick auf die Bahía de Penedo
- Sonchus bourgeaui
- Sonchus bourgeaui
- Bahia de Penedo
- Bahia de Penedo bei La Caleta
21
Besuch des „Kaktusgardens“ im Nordosten von Lanzarote
Besuch des „Kaktusgardens“ in Küstennähe im Nordosten von Lanzarote
In dem eingesenkten, windgeschützen Rund geringer Größe werden Kakteen und andere Sukkulenten (insbesondere afrikanische Euphorbien) präsentiert. Die Betonung liegt auf stattlichen Kugel- und Tonnenkakteen (Echinocacteen und Ferocacteen).
26. Dez. 2024
- Ferocacteen
- Ferocactus
- Ferocactus herrerae
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus grusonii
- Euphorbia polygona var. horrida
- Euphorbia polygona var. horrida
- Euphorbia polygona var. horrida
- Euphorbia polygona var. horrida
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus platiacanthus
- Echinocactus platiacanthus
- Echinocactus platiacanthus
- Echinocactus platiacanthus
- Echinocactus platiacanthus
- Echinocactus platiacanthus
- Echinocactus platiacanthus
- Echinocactus platiacanthus
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus grusonii
- Echinocactus grusonii
10
Umrundung des Vulkans Montaña Colorada.
Aufnahmen vom 24. und 25. Dez. 2024.
02
Sandwüste El Jable, Orte Sóo und La Costa im zentralen Norden von Lanzarote
23. u. 30. Dez. 2024