11
Von La Paz zum Küstenort Barriles und weiter zum Nordzugang zum Parque Nacional de la Sierra de la Laguna
Aufnahmen vom 10. März 2022
Von La Paz nach El Triunfo und zum Nordeingang zum Nationalpark Sierra de la Laguna
Aufnahmen vom 09. März 2022
09
Von Loreto nach Ciudad Constitutión
Aufnahmen vom 07. März 2022
05
Loreto und Misión San Francisco Javier de Viggé-Biaundó
Aufnahmen vom 06. und 07. März 2022
Von Mulege bis Loreto
Aufnahmen vom 05. März 2022
31
Von Santa Rosalia zum Örtchen Mentajo in der zentralen Sierra, Baja California Sur
Aufnahmen vom 04. März 2022
Von Santa Rosalia zum Fuß der Tres Virgens-Vulkane
Aufnahmen vom 03. März 2022
Bergbauort Santa Rosalia an der Golfküste, Baja California Sur
Aufnahmen vom 03. und 04. März 2022
26
Bei den Grauwalen (Balleña Gris) in der Laguna San Ignacio, Baja California Sur
Die knapp 70 km lange Straße zur Lagune war auf 50 km bestens ausgebaut, die letzten 20 km befanden sich in eine erbärmlichen Zustand. In der Station Antonio erhielten wir zusammen mit anderen Besuchern, die einen Ausflug zu den Grauwalen gebucht hatten, einen Mittagsimbiss. Die Boote der Firmen Antonio und Fischer fuhren mit 6 bis 8 Personen, einschließlich des Führes. Die Grauwal-Mütter ziehen im Frühjahr in 3 Lagunen am Pazifik ihre Kälber auf. Die Population, die Jahr für Jahr die Lagune von San Ignacio aufsucht, gilt als besonders menschenfreundlich. Die Lagune mit der näheren Umgebung bildet das Schutzgebiet Parque Natural de Laguna de San Ignacio.
Aufnahmen vom 03. März 2022
- Stützpunkt des Tour-Anbieters Antonio an der Laguna de San Ignacio
- Hinweis auf Corona-Regeln am Anlegeplatz
- Grauwalgerippe
- zurückkehrendes Boot
- Ausrüstungsplatz für die Touren
- erster Kontakt
- Mutter mit Kind
- Mutter mit Kind
- Mutter
- Kalb
- Grauwale lassen sich von Besuchern streiceln
Umgebung von San Ignacio: Nördlich der Méx 1 an der Zufahrt zum Flugplatz und südwestlich des Ortes
Am Morgen des 03. März hielt eine dichte Wolkendecke die Sonne zurück, in der Nacht hatte es geregnet. Von Vizcaino kommend, hatten wir Zeit für einen Abstecher in Richtung des Flughafens, der nördlich des Ortes im Buschwald liegt. Ohne Besonnung herrschen graue und braune Farbtöne vor und lassen die Landschaft samt den Gewächsen etwas trist erscheinen. Erstmals stieß ich dort, versteckt unter Sträuchern, auf das sukkulente Kürbisgewächs Ibervillea insularis. Nach einem kurzen Stop in San Ignacio machten wir uns auf den Weg zur Lagune. Die Landschaft südwestlich von San Ignacio, übersät mit fast weißen Meeressedimenten und gerundeten, rotbraunen Basaltbrocken war weniger dicht bewachsen als die Gegend weiter nördlich. Auf der Rückfahrt von der Station Antonio an der Lagune tauchte die Nachmittagssonne die Halbwüste in warmes, rötliches Licht.
Aufnahmen vom 03. März 2022
- Blick nach Norden zur Sierra San Francisco
- Ferocactus peninsulae nördlich Méx 1
- Ferocactus peninsulae
- Stenocereus thurberi
- sukkulentes Kürbisgewächs Ibervillea insularis im Schutz eines Strauchs
- sukkulentes Kürbisgewächs Ibervillea insularis
- sukkulentes Kürbisgewächs Ibervillea insularis
- Creosote-Busch: Larrea tridentata gobernadora, sukkulentes Kürbisgewächs Ibervillea insularis
- sukkulentes Kürbisgewächs Ibervillea insularis
- Mammillaria spec.
- Mammillaria spec.
- Mammillaria spec.
- Mammillaria spec.
- Mammillaria spec.
- Mammillaria brandegeei und Corynopuntia invicta
- Mammillaria brandegeei
- Mammillaria brandegeei
- Mammillaria spec.
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae
- mit rotbraunen Basalt übersäte Landschaft südwestlich von San Ignacio
- mit rotbraunen Basalt übersäte Landschaft südwestlich von San Ignacio
- trockene Gewässerrinne
- trockene Gewässerrinne
- Mammillaria brandegeei
- Mammillaria brandegeei
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae mit Blütenresten
- Sandsteinkegel am Ostrand der Lagune
- ausgetrocknete, periodische Wasserfläche am Ostrand der Lagune
- teilweise mutmaßlich für Sandgewinnung abgetragener Hügel am Ostrand der Lagune
- Landschaft östlich der Lagune
- Fuß der Mesa östlich der Lagune mit einem Wald von Säulenkakteen (Pachycereus pringlei)
- Fuß der Mesa östlich der Lagune mit einem Wald von Säulenkakteen (Pachycereus pringlei)
- Landschaft östlich der Lagune, Abendstimmung
- Landschaft östlich der Lagune, Abendstimmung
- Kakteen östlich der Straße von der Lagune nach San Ignacio (Pachycereus pringlei, Stenocactus thurberi, Machaerocereus gummosus, u.a.)
- Landschaft östlich der Lagune, im Hintergrund die Vulkane Las Tres Virgens
- Landschaft östlich der Lagune, im Hintergrund die Vulkane Las Tres Virgens
- Vulkane Las Tres Virgenes, gesehen von der Méx 1 westlich von Santa Rosalia
Rundgang durch den Ortskern von San Ignacio, Baja California Sur
Unser Rückweg aus der Sierra San Francisco führte über San Ignacio. An der Plaza liegt die Kirche Nuestra Señor San Ignacio Kadakaamán, an ihrem Rand befinden sich auch Agenturen, bei denen man Bootsausflüge zu den Grauwalen in der Lagune von San Ignacio buchen kann, und das war uns Ziel. Die Glocken der eintürmigen Kirche werden noch mit Muskelkraft von einem Glöckner geläutet. Das Innere der Kirche ist schlicht, leglich das imposante vergoldete Altarbild weicht davon ab. Für botanisch Interessierte ist der Pfarrgarten bemerkenswert. Bei unserem Besuch wirkte die Anlage etwas vernachlässigt, sie enthält eine Sammlung von Kakteen, anderen Sukkulenten und Sträuchern, die in der Umgebung von San Ignacio heimisch sind. Die Gewächse sind dankenswerterweise mit dem wissenschaftlichen Namen, der amerikanischen Bezeichnung und dem Volksnamen gekennzeichnet. Nach einem abendlichen Gang durch das Ortszentrum besuchten wir vor der Rückfahrt nach Vizcaino noch die Dattelpalmen-Oase am aufgestauten Río Ignacio.
Aufnahmen vom 02. März 2022
- Kirche: Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán
- Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán
- Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán
- Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán, Kirchenschiff innen
- Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán, Kirchenschiff innenKirchenschiff innen
- Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán, Kirchenschiff innen, Altar
- Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán, Altar
- Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán, Altar
- Seitenansicht: Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán
- Glocken werden mit Muskelkraft des Glöckners geläutet
- Glocken werden mit Muskelkraft des Glöckners geläutet
- Kirche: Misión Nuestra Senor San Ignacio Kadakaamán
- Randbebauung der Plaza von San Ignacio
- Randbebauung der Plaza von San Ignacio: Restaurant Bar Rancho Grande
- Alte Bäume im Zentrum der Plaza
- Alte Bäume im Zentrum der Plaza
- Plaza von San Ignacio
- Militär-Patrolie
- Randbebauung der Plaza von San Ignacio
- Restaurant Bar Victor´s
- Restaurant Bar Victor´s
- Plaza von San Ignacio
- Restaurant Bar Victor´s
- Calle Hidalgo
- Werbung für die Corona-Impfung
- Plaza von San Ignacio
- Plaza von San Ignacio
- Lehrgarten der Kirche mit Pflanzen der Umgebung; im Zentrum: Garabullo, Old Man Cactus (Lophocerus gatesii)
- Yerba De Cuervo, Amole (Stegnosperma halimifolium)
- Candelillia, Slipper Plant ( Euphorbia lomelii)
- Maguey, Desert Agave (Agave subcerulata)
- Pitahayiata, Strawberry Cactus (Echinocereus brandegeei)
- Pitahaya agria, Sour Pitahaya (Stenocereus gummosus)
- Clavellina, Long Spine Cholla (Cylindropuntia molesta)
- Cholla voladora, Flying Cholla (Cylindropuntia spec.)
- Viejito, California Fishhook Cactus (Mammillaria dioica)
- Biznaga Espina Recta, Straigt Spined Barrel Cactus (Ferocactus emory rectispinus)
- Biznaga, Barrel Cactus (Ferocactus peninsulae)
- Biznaga, Barrel Cactus (Ferocactus peninsulae)
- Dattelpalmen-Oase von San Ignacio um den temporären, gestauten Río San Ignacio
- Dattelpalmen-Oase
- Dattelpalmen-Oase
- aufgestauter Río San Ignacio nordöstlich des Ortes
- Río San Ignacio
- Río San Ignacio
- Dattelpalmen-Oase
- Sierra San Francisco am Abend, gesehen von der Méx 1 nordwestlich von San Ignacio
Río San Ignacio
Aufnahmen vom 03. März 2022
26
Rückfahrt aus der Sierra zur Méx 1
Die Rückfahrt zur Méx 1 gab wieder Anlass zum Halten, Schauen und Fotografieren.
Aufnahmen vom 02. März 2022
- Pferd und Hühner bei dem Gehöft der Ziegenhalter
- Gehöft der Ziegenhalter
- Gehöft der Ziegenhalter
- Pferd vor dem Gehöft der Ziegenhalter
- Nolina spec.
- am Fuß des Felsbandes finden Fächerpalmen (Washintonia filifera) gute Wachstumsbedingungen
- Fächerpalmen und eine Nolina spec. unterhalb des Felsbandes südlich der Straße
- die Vegetation am Hang wird durch die Ziegenbeweidung erkennbar ausgedünnt
- Ferocactus peninsulae am Hang oberhalb des Ziegenhaltergehöfts
- Felsband südlich oberhalb der Straße
- Felsband oberhalb der Straße
- junger Ferocactus rectispinus
- Palmen, Bäume und Sträucher
- Palmen, Bäume und Sträucher
- stattliches Exemplar einer Nolina spec. am Fuß eines Felsbandes
- Ferocactus peninsulae oberhalb des Schluchtsystems des El Zarape
- junger Ferocactus, evtl. Übergangsform zwischen F. peninsulae uns F. rectispinus
- mit Idria columnaris bewachsener Hügel am westlichen Rand der Hochfläche
- mit Idria columnaris bewachsener Hügel am westlichen Rand der Hochfläche
- Ausblick vom Westrand der Hochfläche auf das Tal des El Zarape und die sog. Vizcaino-Wüste
- Seitenschlucht des Dipugo, gesehen vom Westrand der Hochfläche, Ferocactus peninsulae und F. rectispinus
- Ferocactus peninsulae
- Schluchtsystem des Dipugo, gesehen vom Westrand der Mesa
- Ferocactus-Jungpflanze
- Mesa über dem Schluchtsystem des Dipugo
- Mesa über dem Schluchtsystem des Dipugo
- Ausblick vom Westrand der Mesa auf das Schluchtsystem des El Zarape
- Ausblick vom Westrand der Mesa auf das Schluchtsystem des El Zarape
Fahrt vom Örtchen Los Angeles an der Méx 1 in die Sierra San Francisco, Baja California Sur 03/2022
Bei dem Örtchen Los Angeles zweigt eine Straße in nordöstlicher Richtung von der Méx 1 ab. Sie führt parallel zum temporären Fließgewässer Dipugo in die Sierra San Francisco. Auf etwa 30 km wurde sie ausweislich des guten Zustands vor nicht sehr langer Zeit ausgebaut. Im Flachland auf etwa 100 m Meereshöhe führt die Straße in gerader Linie auf den Fuß der Sierra zu. Etwas zurückgesetzt folgen ihr beiderseits Stacheldrahtzäune. Das von einer Vielzahl von Kakteen und anderen Sukkulenten bestandene Gelände hinter der Einzäunung ist unter Missachtung des Artenreichtums der Pflanzenwelt in extensive Rinderweiden aufgeteilt. Das letzte Abbrennen schien bereits Jahre zurückzuliegen. Schon der Geländestreifen zwischen Fahrbahn und Weideflächen barg für uns manche botanische Überraschung. Vom Anstieg in die Sierra hat man einen weiten Blick über die Vizcaino-Wüste bis zur Sierra Santa Clara im Südwesten. Die Straße führt auf ein anfangs schmales, sich erweiterntes Plateau mit spektakulären Ausblicken in tiefeingeschnittene Barrancas und auf schroffe, die Hochebene durchbrechende Felstürme. Nach etwa 30 km endet der Ausbau vor dem reichlich steilen Abstieg in das enge Tal des temporären Río Zarape. Dieser ausgewaschene, über freigelegte Felsbänder führende Abschnitt war mit dem Auto nicht ganz ungefährlich zu passieren. Am tiefsten Punkt der Straße stellten wir den Wagen ab und folgten ein Stück der wieder ganz passablen Staubstraße in Richtung San Francisco de la Sierra. Unser Ziel waren jedoch nicht die berühmten Felsmalereien, sondern die Erkundung der Landschaft mit ihrer sehr speziellen, artenreichen Vegetation. Nach der Umkehr hielten wir oberhalb der Gefällestrecke bei dem Gehöft einer Familie, die ihre große Ziegenherde in der Umgebung weiden ließ. Die Fraßspuren der Ziegenbeweidung waren leider weiträumig an den Hängen beiderseits der Straße unübersehbar. Vor der Rückfahrt konnten wir dort einen Imbiss erhalten.
Aufnahmen vom 02. März 2022
- Straße in die Sierra San Francisco
- Stacheldrahtzäune trennen extensive Rinderweiden die Geländestreifen beiderseits der Straße vom Land der Rinderhalter
- halbwüchsige Exemplare von Pachycereus pringlei
- Mammillaria-Spezies
- Mammillaria-Spezies
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae vor Pachycereus pringlei
- Kakteen und andere Sukkulenten im Buschland beiderseits der Straße
- Ferocactus peninsulae
- Jungpflanze von Pachycereus pringlei
- Pachycereus pringlei, Ferocactus peninsulae und 3 Arten von Cylindropuntien; der Boden ist mit großen rotbraunen Basaltbrocken bedeckt
- Ferocactus peninsulae
- Klumpen von Tillandsia recurvata
- Strauch von Fouquieria diguetii mit Tillandsia recurvata
- Echinocereus brandegeei
- Echinocereus brandegeei
- Echinocereus brandegeei
- Pedilanthus spec.
- Straße nördlich parallel zum temporären Fluss Dipugo
- besonders großes Exemplar von Ferocactus peninsulae am Straßenrand
- besonders großes Exemplar von Ferocactus peninsulae
- Yucca valida
- Ferocactus peninsulae
- Cylindropuntia californica mit Knospen vor Pachycereus pringlei
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae
- Stenocactus stellatus und Fouquieria diguetii
- Stenocactus stellatus
- Stenocactus stellatus
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae
- Mammillaria brandegeei
- Mammillaria brandegeei
- Mammillaria brandegeei und Echinocereus brandegeei
- Mammillaria spec.
- Fuß der Sierra San Francisco, mächtige Basaltdecke
- Straße in die Sierra, im Hintergrund rechts der Berg Los Angeles
- Ausblick vom Fuß der Sierra nach Südwesten auf die Sierra Santa Clara und die Laguna San Ignacio
- Ausblick vom Fuß der Sierra nach Südwesten
- Ausblick vom Fuß der Sierra nach Südwesten
- auch der Hang neben der Straße ist eine eingezäunte Rinderweide
- das Plateau wird von einer mächtigen rotbraunen Basaltschicht gebildet
- Mammillaria spec.
- Agave subcerulata am Fuß der Sierra
- Ferocactus peninsulae und Agave subcerulata am Fuß der Sierra
- stattliches Exemplar von Ferocactus peninsulae
- hochgewachsenes Exemplar von Ferocactus peninsulae
- Sierra San Francisco zwischen den Tälern der temporären Flüsse Dipugo und El Zarape
- Hochebene mit Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae
- Dudleya spec.
- stattliches Exemplar von Ferocactus peninsulae auf der Hochebene
- Stenocactus stellatus auf der Hochebene
- Ausblick nach Nordwesten, u.a. auf das Tal des El Zarape
- sukkulente Vegetation der Hochebene
- sukkulente Vegetation der Hochebene
- Ausblick von der Hochebene nach Südosten auf das Tal des Dipugo
- Ausblick vom Plateau nach Nordwesten auf das Tal des El Zarape
- Jungpflanze von Ferocactus peninsulae
- Strauch mit grüner Rinde
- Ferocactus rectispinus auf der Hochebene
- Ferocactus rectispinus
- Ferocactus rectispinus; Nahaufnahme des Wuchszentrums mit Blütenresten
- Ferocactus rectispinus
- Ferocactus rectispinus
- Ferocactus rectispinus
- Ferocactus rectispinus neben Ferocactus peninsulae
- Ferocactus rectispinus neben Ferocactus peninsulae
- Ferocactus peninsulae am Rand einer Schlucht
- Ferocactus peninsulae
- die Hochebene wird durch tiefe Schluchten gegliedert, Schlucht des Dipugo
- 2 junge Exemplare von Ferocactus rectispinus
- Dipugo-Schlucht
- junger Ferocactus rectispinus
- schräge Hochebene, Ausblick auf die Spitze des Co. Los Angeles
- die Ausbaustrecke der Straße in die Sierra geht hier in eine teilweise gefährliche Dirtroad über
- Gehöft von Haltern einer großen Ziegenherde am Beginn der Gefällestrecke der Dirtroad
- Gehöft von Haltern einer großen Ziegenherde am Beginn der Gefällestrecke der Dirtroad
- Hinweis auf Verpflegungsmöglichkeiten
- 2 Köpfe von Ferocactus peninsulae
- der Sohn des Ziegenhalter-Ehepaars treibt die Ziegenherde zu neuen Weidefläche
- der Sohn des Ziegenhalter-Ehepaars treibt die Ziegenherde zu neuen Weidefläche
- der Sohn des Ziegenhalter-Ehepaars treibt die Ziegenherde zu neuen Weidefläche
- Holunderstrauch
- Holunderstrauch
- Ausblick in das Schluchtsystem des El Zarape am Fuß der Gefällestrecke der nicht ausgebauten Straße
- Ausblick nach Südosten, hinter dem Felskamm fällt das Gelände zum Dipugo ab
- Nolina bigelowii mit Blütenstand, links daneben ein junges Exemplar einer weiteren Nolina spec.
- Nolina spec. mit Fraßspuren der Ziegen
- Dirtroad in Richtung San Francisco de la Sierra, dem Ausgangspunkt für den Besuch der Felsmalereien
- Nolina bigelowii mit Ziegenfraßspuren
- zentrale Sierra San Francisco
- zentrale Sierra San Francisco
- junger Ferocactus und Mammillarien; die extrem langen Dornen des Fc. könnten auf eine Kreuzung zwischen F. peninsulae und F. rectispinus hindeuten
- Mammillaria spec. in einer Felsspalte
- gelbe und orange Flechten besiedeln einen Felsen
- baumartiges Exemplar einer Nolina spec.
- baumartiges Exemplar einer Nolina spec.
- Nolina spec.
- Blütenstand von Nolina bigelovii
- blühende Nolina bigelovii in der zentralen Sierra San Francisco
- Nahaufnahme des Blütenstands von Nolina bigelovii
- Mammillaria setispina in der zentralen Sierra San Francisco, schlanke Triebe
- Mammillaria setispina
- Mammillaria setispina
- Dirtroad zur Kirche S. Francisco de la Sierra
- Seitenschlucht des El Zarape, Standort von Washingtonia filifera und einer Nolina spec. Standort von einer Nolina
- Dirtroad in die Sierra
- gelbe Flechten an einer Felswand
- gelbe Flechten an einer Felswand
- Agave subcerulata
- Schlucht des El Zarape
- Mammillaria setispina
- Mammillaria setispina
- Landschaft der zentalen Sierra San Francisco, Schluchtsystem des El Zarape
- Ferocactus rectispinus
- Mammillaria setispina in der zentralen Sierra San Francisco
- Mammillaria setispina in der zentralen Sierra San Francisco
- Mammillaria setispina
- Mammillaria setispina
- temporärer Zufluss zum El Zarape
- Fächerpalmen (Washingtonia filifera) im Schluchtsystem des El Zarape
- Schluchtsystem des El Zarape
- Schluchtsystem des El Zarape
- Nolina bigelovii in der zentralen Sierra San Francisco
- Blüten stand von Nolina bigelovii
- Schlucht des El Zarape
- Mammillaria setispina
- Mammillaria setispina
- Mammillaria setispina
- Idria columnaris
- Idria columnaris
- zentrale Sierra San Francisco
20
Von Vizcaino nach Bahia de Tortugas (Schildkrötenstrand), Vizcaino-Halbinsel
Am Morgen des 03. März lag dichter Nebel über Vizcaino und dem umgebenden Flachland. Unser Tagesziel war Bahia de Tortugas im Westen der Vizcaino-Halbinsel, 172 km von Vizcaino entfernt. Die gute, wenig befahrene Straße durchquert westlich des Orts eine von Kakteen und anderen Sukkulenten besiedelte Ebene. Insbesondere die Triebe des dort häufig anzutreffenden Stenocactus gummosos waren dicht von Flechten bewachsen, ein Hinweis darauf, dass Morgennebel in dieser Landschaft ein wiederkehrendes Wetterphänomen darstellen und wesentlich zur knappen Wasserversorgung der Halbwüsten-Vegetation der Desierto de Vizcaino (Vizcaino-Wüste) beiträgt. Stattliche Cardones waren häufig, daneben Yucca valida und Cylindropuntia cholla. Im Schutz von Sträuchern oder an der Basis von Kaktusstämmen waren Mammillarien nicht selten. Als wir die Zone der Salinas von Guerrero Negro erreichten (südlich der Laguna Oja de Liebre), die Straße zerschneidet die Salzseen, hatte sich der Nebel verflüchtigt und es wurde heiß. Die karge Vegetation bestand aus an salzige Böden angepasste Zwergsträucher, eine blauviolett blühende Lilienart, das Mittagsblumengewächs Mesembryanthem crystallinum mit geröteten oder grünen, sukkulenten Blättern, noch ohne Blüten. Westlich der Salzseen steigt das Gelände bis auf etwa 500 m Meereshöhe an, rechter Hand (nördlich) begleitet eine flache Hügelkette die Straße, links (nach Süden) geht der Blick auf die Sierra El Placer mit den höchsten Erhebungen von 940 und 850 m. In der kargen, lückenhaften Vegetation dominierten verstreute, grün belaubte Sträucher und Bäume von Pachycormus discolor und Bursera microphylla, daneben waren u.a. Foquiera-Arten (F. splendens, F. diguetii), Ferocactus chrysacanthus ssp. grandiflorus (hier ohne Blüten) und Grusonia invicta (= Corynopuntia invicta) häufig. Nachdem sich die Straße dem höchsten Abschnitt der Sierra EL Placer angenähert hatte, erkundeten wir die Vegetation beiderseits der Straße. Hinzugekommen waren am auffälligsten teils recht stattliche Cardones (Pachycereus pringlei), vereinzelt Yucca valida, Stenocactus gummosos, eine Mammillaria spec., hier und da waren sandige Flächen wurden Mesembryanthem crystallinum dicht besiedelt. Der Blick reichte vom Standpunkt oberhalb der Straße über die Küstenebene bis zum Pazific. Am nordwestlichen Fuß des Gebirges fielen uns in voller Blüte stehende kurze Säulen von Ferocactus chrysacanthus ssp. grandiflorus vor ausladenenden, dicht belaubten sukkulenten Bäumen auf. Erst nach 14 Uhr erreichten wir den heruntergekommen wirkenden Hafenort Bahia de Tortugas. Nach einer kurzen Besichtigung des Landungsstegs und des Strands galt unser Interesse einem geöffneten Restaurant. Fündig wurden wir nahe des Ortseingangs bei den Stahlkonstruktionen der Mikrowellensender (Las Altas Torres).
- Straße von Viscaino nach Bahia de Tortugas westlich des Orts, Morgennebel über der Desierto de Vizcaino
- Typische Vegetation des Flachlands westlich von Vizcaino
- Stenocactus gummosos
- Stenocactus gummosos
- die Triebe von Stenocactus gummosos mit dichtem Flechtenbewuchs
- die Triebe von Stenocactus gummosos mit dichtem Flechtenbewuchs
- Yucca valida und Pachycereus pringlei
- Yucca valida und Pachycereus pringlei
- Yucca valida und Pachycereus pringlei
- Flechtenbewuchs an Stenocactus gummosos
- Flechtenbewuchs an Stenocactus gummosos
- Stenocactus gummosos
- Mammillaria am Fuß einer Cylindropuntia
- typische Vegetation der Desierto de Vizcaino (eigentlich eine Halbwüste)
- typische Vegetation der Desierto de Vizcaino (eigentlich eine Halbwüste)
- Salinas Guerrero Negro südlich der Meeresbucht Laguna Oja de Liebra: Salzssen,
- die Salinas werden von der Straße nach Bahia de Tortugas durchschnitten
- salzverträgliche Strauchvegetation in den tiefsten Bereichen der Salinas
- halophyle Sträucher
- Mesembryanthem crystallinum
- Senke mit Salzsee
- Senke mit Salzsee
- Wasseraustritt in der Böschung des Salzsees
- Quelltümpel oberhalb des Salzsees
- Quelltümpel oberhalb des Salzsees
- salzresistente Strauchvegetation
- Mesembryanthem crystallinum
- Mesembryanthem crystallinum
- Mesembryanthem crystallinum
- Mesembryanthem crystallinum
- Nahaufnahme: Mesembryanthem crystallinum
- Mesembryanthem crystallinum
- Liliengewächs
- Liliengewächs
- Liliengewächs
- Liliengewächs
- halbfertiges Bauwerk in Straßennähe bei den Salinas
- Salzvegetation
- Straße durch die Salinas
- Salinas südlich der Straße
- Salinas nördlich der Straße
- ausgedehnte Salzflächen nördlich der Straße
- Salzkrusten
- Salinas
- Salinas
- temporäres Gewässerbett entlang der Straße
- temporäres Gewässerbett
- Hügelkette nördlich der Straße mit schütterem Bewuchs
- Hügelkette nördlich der Straße mit schütterem Bewuchs
- Hügelkette nördlich der Straße mit schütterem Bewuchs
- sukkulenter Baum Bursera microphylla ?
- abgestorbenes Exemplar von Ferocactus chrysanthus
- Ferocactus chrysacanthus ssp. grandiflorus
- Ferocactus chrysacanthus
- Ferocactus chrysacanthus
- Ferocactus chrysacanthus
- Grusonia invicta (= Corynopuntia invicta)
- Grusonia invicta (= Corynopuntia invicta)
- Grusonia invicta (= Corynopuntia invicta)
- Grusonia invicta (= Corynopuntia invicta)
- Grusonia invicta (= Corynopuntia invicta)
- Grusonia invicta (= Corynopuntia invicta)
- Ferocactus chrysacanthus
- Bursera microphylla ?
- Bursera microphylla ?
- Sierra La Placer bei San Miguel
- Ausblick nach Norden auf die Pazificküste
- Mammillaria spec.
- Sierra La Placer bei San Miguel
- Sierra La Placer bei San Miguel
- Pachycormus discolor
- Pachycormus discolor
- Pachycereus Pringlei (Cardon) bei San Miguel
- Mammillaria spec.
- Pachycereus pringlei, verschiedene Entwicklungsstadien
- Ausblick nach Norden auf die Pazifikküste
- Sträucher von Fouquieria diguetii
- Sträucher von Fouquieria diguetii
- Ausblick vom Fuß der Sierra La Placer nach Norden auf die Pazifikküste
- Mammillaria spec.
- Mammillaria spec.
- Mammillaria spec.
- Landschaft östlich von Bahia de Tortugas
- Ferocactus chrysacanthus in Blüte
- Ferocactus chrysacanthus östlich von Bahia de Tortugas in Blüte
- Strohgelbe, rot gestreifte Blüten von Ferocactus chryscaanthus
- Ferocactus chrysacanthus östlich von Bahia de Tortugas
- Landschaft östlich von Bahia de Tortugas
- Ferocactus chrysacanthus
- Ferocactus chrysacanthus
- Golfküste bei Bahia de Tortugas mit Ruinen
- Strand von Bahia de Tortugas
- Strand von Bahia de Tortugas
- Landungssteg im Hafen Bahia de Tortugas
- Landungssteg im Hafen Bahia de Tortugas
- Strand von Bahia de Tortugas
- Strand von Bahia de Tortugas
- Bebauung am westlichen Rand der Bucht von Bahia de Tortugas
- Landungssteg
- Nördlicher Ortsausgang von Bahia de Tortugas
- Stahlkonstruktionen von Mikrowellensendern
- Stahlkonstruktionen von Mikrowellensendern
- Restaurant Las Altas Torres
- Blick auf Bahia de Tortugas
- Restaurant Las Altas Torres
- Restaurant Las Altas Torres
- Restaurant Las Altas Torres
- Restaurant Las Altas Torres
- Ortsausgang Richtung Vizcaino
Von Bahia de Tortugas nach Vizcaino, Vizcaino-Halbinsel
Auf der Rückfahrt von Bahia de Tortugas nahmen wir uns Zeit, um die bizarre Landschaft genauer zu betrachten: Flächen, die vor kurzem noch von Wasser bedeckt gewesen waren und deren Lehmboden jetzt beim Trocknen aufriss, dahinter schroffe, geschichtete Sandsteinformationen und im Norden in eine flache, vegetationsarme Gebirgskette übergehend. Bereits aus dem fahrenden Auto konnten wir hier und da blühende oder fruchtende Exemplare von Ferocactus chrysacanthus ssp. grandiflorus ausmachen, in Senken fielen ausgesprochen ausladene dickstämmige Baumgestalten auf (Pachycormus discolor und Bursera microphylla). Mehrere kleine Erkundungstouren entlang der Straße in der nordwestlichen Sierra El Placer vertieften unser Bild dieser interessanten Gegend.
Aufnahmen vom 01. März 2022
- temporär überflutete Ebene östlich von Bahia de Tortugas
- Straße nach Vizcaino
- wüstenartige Ebene östlich von Bahia de Tortugas, begrenzt durch erodierte Hügelkette nördlich der Straße
- wüstenartige Ebene östlich von Bahia de Tortugas, begrenzt durch erodierte Hügelkette
- wüstenartige Ebene östlich von Bahia de Tortugas, begrenzt durch erodierte Hügelkette
- wüstenhafte Ebene und Hügelkette südlich der Straße
- Landschaft östlich von Bahia de Tortugas
- Landschaft östlich von Bahia de Tortugas
- temporäre, jetzt ausgetrocknete Wasserfläche östlich von Bahia de Tortugas
- temporäre, jetzt ausgetrocknete Wasserfläche
- temporäre, jetzt ausgetrocknete Wasserfläche
- temporäre, jetzt ausgetrocknete Wasserfläche
- temporäre, jetzt ausgetrocknete Wasserfläche
- temporäre, jetzt ausgetrocknete Wasserfläche; verwitterte Sandstein-Barriere
- blühender Ferocactus chrysacanthus östlich von Bahia de Tortugas
- blühender Ferocactus chrysacanthus östlich von Bahia de Tortugas
- Ferocactus chrysacanthus mit Früchten vor einer Gruppe Pachycormus discolor
- Ferocactus chrysacanthus mit gelben Früchten
- Ferocactus chrysacanthus, Draufsicht
- Gruppe sukkulenter Bäume, Pachycormus discolor
- Landschaft östich Bahia de Tortugas
- blühender Ferocactus chrysacanthus
- Ferocactus chrysacanthus
- Landschaft östich Bahia de Tortugas
- Sträucher von Fouquieria diguetii
- steiniger Hügel mit Bäumen von Pachycormus discolor
- Ferocactus chrysacanthus, nur der Neutrieb wirkt goldgelb
- Ferocactus chrysacanthus, nur der Neutrieb wirkt goldgelb
- Agave cerulata
- mit rotbraunen Basaltbrocken übersäter Hang östlich von Bahia Tortuga
- altes, hochgewachsenes Exemplar von Ferocactus chrysacanthus
- altes, hochgewachsenes Exemplar von Ferocactus chrysacanthus am Westfuß der Sierra La Placer
- Jungpflanze von Ferocactus chrysacanthus
- Ferocactus chrysacanthus
- Ferocactus chrysacanthus
- Ferocactus chrysacanthus
- Westhang der Sierra La Placer mit Ferocactus chrysacanthus
- Ferocactus chrysacanthus
- Straße nach Vizcaino durch die westliche Sierra La Placer
- westliche Sierra La Placer mit Bäumen der Art Pachycormus discolor (Torote blanco)
- zweiköpfiger Ferocactus chrysacanthus in Blüte in der westlichen Sierra La Placer
- zweiköpfiger Ferocactus chrysacanthus in Blüte in der westlichen Sierra La Placer
- blühender Strauch
- blühender Strauch
- westliche Sierra La Placer mit Bäumen der Art Pachycormus discolor (Torote blanco)
- Ferocactus crysacanthus im roten Abendlicht
- Ferocactus crysacanthus vor einem Ginsterstrauch
- Nahaufnahme von Ferocactus chrysacanthus
- Sierra La Placer bei Santa Mónica
- Sierra La Placer bei Santa Mónica
- Ausblick von der Straße nach Norden zur Pazific-Küste
- Sierra La Placer bei Santa Mónica am Abend
- Sierra La Placer bei Santa Mónica am Abend
- Ferocactus chrysacanthus am nördliche Fuß der Sierra La Placer
- Ferocactus chrysacanthus am nördliche Fuß der Sierra La Placer
- Östliche Sierra La Placer, Pico Lowry
- Östliche Sierra La Placer, Pico Lowry
- Landschaft östlich Sta. Mónica, nördlich der Straße
- Landschaft östlich Sta. Mónica, nördlich der Straße, trockenes Gewässerbett
- Grusonia invicta = Corynopuntia invicta
- Ferocactus spec. östl. Sta. Mónica, Jungpflanzen von F. peninsulae ssp. viscainensis?
- Ferocactus spec., Jungpflanzen von F. peninsulae ssp. viscainensis?
25
Rundgang durch den Ort, Alte Werft mit dem Leuchtturm, Laguna Oja de Liebre
In den letzten 25 Jahren hat sich das Örtchen Guerrero Negro zu einer kleinen Stadt entwickelt. Für den Durchreisenden bietet der Ort von der Meersalzproduktion geprägte Ort, abgesehen von Bankautomaten, nicht viel von Interesse. Wir haben das geschäftige Zentrum auf uns wirken lassen, haben die obligatorische Fahrt zum alten Hafen mit dem historischen Leuchtturm unternommen und haben der Lagune Oja de Liebre, dem Ausgangspunkt von Touren zur Grauwal-Beobachtung, einen Besuch abgestattet. Auf dem Weg zur Lagune durchquert man Gelände der Salzfabrik mit diversen Kanälen und Eindampfbecken.
Aufnahmen vom 27. und 28. Februar 2022
- Citibanamex am Blvd Emiliano Zapata, der Hauptverkehrsachse von GN, eine der Banken in Guerrero Negro, die Geldautomaten sind nützlich, US-Dollar kann man dort tauschen, Euros nicht
- Blvd E. Zapata, Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Kanal zum nördlichen Komplex der Laguna Oja de Liebre
- Exportadora Sal ist der Name der Meersalzfabrik, angeblich der weltweit größten
- Gebäude der Meersalzfabrik
- Kanal zum nördlichen Komplex der Laguna Oja de Liebre
- Kanal zum nördlichen Komplex der Laguna Oja de Liebre
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Hauptstraße von Guerrero Negro
- Herstellung von sauberem Trinkwasser mit einem Osmose-Verfahren
- Staubstraße auf einer Landzunge in der nördlichen Lagune zum alten Hafen mit dem historischen Leuchtturm
- trockenfallende, Salzfläche westlich der Zufahrt zum alten Hafen
- Salzfläche westlich der Zufahrt zum alten Hafen
- Salzfläche westlich der Zufahrt zum alten Hafen
- nördliche Lagune östlich der Zufahrt zum alten Hafen
- nördliche Lagune östlich der Zufahrt zum alten Hafen
- Zufahrt zum alten Hafen
- Lagune östlich der Straße
- Lagune östlich der Straße
- Lagune östlich der Straße
- Lagune östlich der Straße
- Lagune östlich der Straße
- Lagune westlich der Straße
- Lagune westlich der Straße
- der Leuchtturm der sog Alten Werft
- die sog. Alte Werft, das Gebäude wird von Muschelzüchtern genutzt
- Anlagen zur Muschelzucht
- die sog. Alte Werft
- die sog. Alte Werft
- verfallene Anlagen des ehemaligen Hafens
- verfallene Anlagen des ehemaligen Hafens
- Anlagen zur Muschelzucht
- trockenes Salzbecken der Salzfabrik an der Zufahrt zum südlichen Teil der Laguna Oja de Liebre
- Salzwasserkanäle der Fabrik zur Beschickung der Eindampfbecken
- Salzwasserkanäle der Fabrik zur Beschickung der Eindampfbecken
- der Wächter der Salzwerke registriert die zur Lagune durchfahrenden Autos
- Salzwasserkanäle der Fabrik zur Beschickung der Eindampfbecken
- Salzwasserkanäle der Fabrik zur Beschickung der Eindampfbecken
- Salzwasserkanäle der Fabrik zur Beschickung der Eindampfbecken
- „Wellblechpiste“ zur Grauwalbeobachtungsstätion
- „Wellblechpiste“ zur Grauwalbeobachtungsstätion
- Eindampfbecken
- natürliche Salzseen am Rand der Lagune
- natürliche Salzseen am Rand der Lagune
- natürliche Salzseen am Rand der Lagune
- natürliche Salzseen am Rand der Lagune
- natürliche Salzseen am Rand der Lagune
- Grauwalbeobachtungsstation
- Grauwalbeobachtungsstation
- Grauwalbeobachtungsstation
- Marschland am Rand der Lagune bei der Grauwalstation
- Laguna Oja de Liebre
- Laguna Oja de Liebre
- Anlegesteg
- Anlegesteg
- Lagune
- Pelikan
- Pelikan
- Grauwalskelett
06
Von Cataviña bis San Ysidro
Von Cataviña bis zum Abzweig der Méx 12 führt die Nacional 1 entlang der Längsachse durch den Parque Natural (Naturpark) del Desierto Central de Baja California (Zentralwüste von Baja Californien). Am Tag der Reise wehte ein scharfer, kalter Wind, der es angeraten sein ließ bei den Exkursionen eine dichte Jacke zu tragen. Der Naturpark ist weitestgehend frei von Nutzungen und Zäunen. Müllablagerungen säumen leider wie überall auf der Baja California die Straße. Die temporären Fließgewässer und Flachseen lagen völlig ausgetrocknet. Stellenweise hatte der Mangel an Niederschlägen selbst die an die Halbwüste angepassten Sukkulenten (z.B. Yuccas) geschädigt. Die Landschaft ist weithin geprägt vom lang zurückliegendem Vulkanismus, großflächige Basaltdecken weisen darauf hin. Wer sich für Kakteen und andere Pflanzen der Halbwüste interessiert, kommt hier aus dem Staunen nicht heraus. Neben den baumartigen Cardones (Pachycereus pringlei) und den bizarren Stangen von Idria Columnaris fallen besonders die säulen-oder tonnenförmigen Ferocacteen als weihin sichtbare Charakterpflanzen ins Auge. Südöstlich von Cataviña ist Ferocactus gracilis weit verbreitet. Die ältesten und größten Exemplare kommen hier auf Wuchshöhen bis zu 1,5 Meter. Die Farbe der Bedornung ist nicht einheitlich, neben braunviolett bedornten Exemplaren sind leuchtend rot bedornte Pflanzen zu finden. Im Jugendstadium hat Ferocactus gracilis eine kugelförmige Gestalt, die sich je nach Durchmesser tonnenförmig oder säulenförmig auswächst. Etwa ab Kilometer 211 der Méx 1 löst eine andere Art Ferocactus gracilis ab. Diese Kakteen besitzen einen größeren Durchmesser und wachsen generell tonnenförmig, die größten von uns angetroffenen Exemplare hatten eine Wuchshöhe von 1,2 m. Diese Population hatte Blütenknospen oder bereits geöffnete, gelbe Blüten. Auffällig ist die Bedornung: hellbraunviolett bis kräftig weinrot gefärbt, mit wirren, langen, mehr oder weniger nach unten gebogenen Mitteldornen. Die wirre Bedornung ist ein Erkennungsmerkmal von Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus. Vertreter dieser Art fanden wir bis zum Abzweig der Méx 12 nach Bahia de los Angeles, dort wachsen sie in Gesellschaft von Ferocactus gracilis. Bei Pedregoso fiel östlich der Méx 1 eine langgestreckte, staubige Ebene auf, im Osten von einer Hügelkette begrenzt. In der Landkarte ist an dieser Stelle ein See eingezeichnet, der offenbar nur periodisch nach Niederschlägen aufgefüllt wird. Das Spektrum der Sukkulenten wird hier durch die baumartig wachsende Yucca valida erweitert, deren Exemplare teilweise durch anhaltende Trockenheit geschädigt waren. Bei Parador Punta Prieto zweigt die Nacional 12 nach Osten zur 12 Golfküste ab.
Aufnahmen vom 26. Februar 2022
- Ruine einer Haltestelle an der Méx 1
- verlassene Behausung am Straßenrand südöstlich von Catavina
- Méx 1 im Parque Natural südlich von Catavina
- Halbwüste mit reicher Kakteen- und Sukkulentenflora
- Méx 1 südöstlich von Catavina
- obligatorischer Müll am Straßenrand
- Halbwüste
- Halbwüste
- Basaltüberdeckung der Landschaft, Zeugnis lange zurückliegenden Vulkanismus
- trockenes Gewässerbett südöstlich von Catavina
- trockenes Gewässerbett neben der Méx 1
- trockenes Gewässerbett neben der Méx 1
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus mit intensiv roten Dornen
- Hügelkamm mit typischer Vegetation der Halbwüste
- besonders kräftige Exemplare von Ferocactus gracilis
- Hügelkamm mit typischer Vegetation der Halbwüste
- Basaltüberdeckung der Landschaft, Zeugnis lange zurückliegenden Vulkanismus
- trockenes Gewässerbett südöstlich von Catavina
- Ferocactus tortulispinus
- Ferocactus tortulispinus
- Idria columnaris und Ferocactus tortulispinus
- Ferocactus tortulispinus
- besonders leuchtend rot gefärbte Jungpflanze von Ferocactus tortulispinus
- Nolina palmeri
- Hang mit zahlreichen Exemplaren von Ferocactus tortulispinus
- junger Ferocactus tortulispinus mit besonders langen Zentraldornen
- Ebene nordwestlich bei Jaraguay mit Idria columnaris
- Ferocactus tortulispinus und Agave desertii bei Jaraguay
- Ferocactus tortulispinus mit Blütenknospen
- Ferocactus tortulispinus mit Blütenknospen
- verwitterte Granithügel an der Méx 1 bei Jaraguay
- verwitterte Granithügel an der Méx 1 bei Jaraguay
- Ferocactus tortulispinus mit Blütenknospen
- Ferocactus tortulispinus mit Blütenknospen
- Ferocactus tortulispinus und Agave desertii
- Ferocactus tortulispinus und Agave desertii
- Ferocactus tortulispinus
- Ferocactus tortulispinus
- Idria columnaris und Agave desertii bei Jaraguay
- Idria columnaris und Agave desertii bei Jaraguay
- Nolina palmeri
- Ferocactus tortulispinus
- Ferocactus tortulispinus
- Ferocactus tortulispinus mit gelben Blütenknospen
- Halbwüste mit Kakteen und anderen Sukkulenten
- Steinhaufen aus verwittertem Granit
- Jungppflanze von Ferocactus tortulispinus
- Ferocactus tortulispinus
- Ferocactus tortulispinus
- blühender Ferocactus tortulispinus
- blühender Ferocactus tortulispinus
- blühender Ferocactus tortulispinus, Mammillaria spec.
- Idria columnaris und Pachycereus prinlei
- stattlicher Ferocactus tortulispinus
- Ferocactus tortulispinus
- verwitterte Granithügel an der Méx 1 bei Jaraguay
- verwitterte Granithügel an der Méx 1 bei Jaraguay
- Granitfelsen
- Granitfelsen
- Hang in der Halbwüste südöstlich von Jaguay
- Echinocactus ebgelmannii
- Pachycereus pringlei, Hang südöstlich von Jaguay
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus, Echinocereus engelmannii
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus, Echinocereus engelmannii
- besonders hochgewachsener Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus
- besonders hochgewachsener Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus
- besonders hochgewachsener Ferocactusacanthodes ssp. tortulispinus
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus mit verblühten Blütenresten
- Hang in der Halbwüste mit besonders dichter Vegetation
- besonders intensiv rot bedorntes Exemplar von Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus
- Halbwüste nordwestlich El Pedegroso
- Halbwüste nordwestlich El Pedegroso, u.a. F. acanthodes ssp. tortulispinus
- Halbwüste nordwestlich El Pedegroso
- Ferocactus fordii nordwestlich El pedegroso
- Ferocactus fordii nordwestlich El Pedegroso
- ausgetrockneter See bei El Pedegroso
- ausgetrockneter See bei Pedregoso
- Yucca valida bei Pedregoso
- Yucca valida
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei El pedegroso
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei El pedegroso
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei El pedegroso
- Yucca valida bei Pedregoso
- Cylindropuntia alcahes bei El Pedegroso
- ausgetrockneter See bei Pedregoso
- ausgetrockneter See bei Pedregoso
- ausgetrockneter See bei Pedregoso
- ausgetrockneter See bei Pedregoso
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei El pedegroso
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei El pedegroso, Reste von gelben Blüten
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei El pedegroso
- Méx 1 bei San Isidoro
- Talhang mit Granitfelsen, Pachycereus Pringlei, Idria columnaris
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei El pedegroso
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei El pedegroso
- Talhang bei San Isidoro
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei San Isodoro
- Ferocactus acanthodes ssp. tortulispinus bei San Isodoro
- Ferocactus gracilis bei San Isidoro
- Ferocactus gracilis bei San Isidoro
- Ferocactus gracilis bei San Isidoro
- Ferocactus gracilis bei San Isidoro
- Ferocactus gracilis bei San Isidoro
- Ferocactus gracilis bei San Isidoro
- FerocaFerocactus gracilis bei San Isidoroctus gracilis bei Parador Punta Prieta
Von Parador Punta Prieto an der Méx 1 auf der Méx 12 nach Bahia de los Angeles am Golf von Californien
Nördlich von Parador Punta Prieta verlässt die Méx 1 das langgestreckte Gebiet des Parque Natural del Desierto Central de Baja California und wendet sich nach Süden der Pazifikküste zu. Die bei Punta Prieta nach Osten abzweigende Méx 12 quert den Gebietsstreifen des Naturparks und führt dann an die Golfküstemit dem verschlafenen Örtchen mit Flugplatz Bahia de los Angelos. Der Ort ist Ausgangspunkt zur Erreichung der Insel Angel de la Guarda und weiterer der Golfküste vorgelagerter Inseln. Die Inseln und das umgebende Meeresgebiet zählen zum Naturpark.
Glücklicherweise fanden wir für eine Nacht Unterkunft im wohl besten Hotel unserer Baja California-Reise, dem Hotel Los Vientos an der Küste etwas nördlich des Ortes.
Aufnahmen vom 26. Februar 2022
- u.a Yucca valida
- Kakteen- und Sukkulenten-Landschaft an der westlichen Méx 12
- Halbwüste mit reicher Kakteen- und Sukkulenten-Vegetation an der westlichen Méx 12
- u.a. Pedilanthus spec. im Vordergrund
- u.a. Stenocactus gummosos und Lophocereus schottii
- Stenocactus gummosos
- Idria columnaris
- Pedilanthus spec. und Idria columnaris
- u.a. Yucca valida
- westliche Méx. 12
- Landschaft am östlichen Abschnitt der Méx 12, Wald aus Pachycormus discolor
- Landschaft am östlichen Abschnitt der Méx 12, Pachycormus discolor
- Wald aus Pachycormus discolor
- Wald aus Pachycormus discolor
- Wald aus Pachycormus discolor
- Landschaft am östlichen Abschnitt der Méx 12, Wald aus Pachycormus discolor
- Landschaft am östlichen Abschnitt der Méx 12, Wald aus Pachycormus discolor
- Landschaft am östlichen Abschnitt der Méx 12, Wald aus Pachycormus discolor
- Golfküste bei Bahia de los Angelos
- Golfküste bei Bahia de los Angelos
- Foquiera splendens
- Hotel Los Vientos
- Hotel Los Vientos
- Hotel Los Vientos
- Hotel Los Vientos
- Hotel Los Vientos
- Hotel Los Vientos
- der Golfküste vorgelagerte Inseln bei Bahia de los Angelos
- Hotel Los Vientos
- Hotel Los Vientos
- Hotel Los Vientos
- Küstenstraße nördlich von Bahia de los Angelos
- Isla Angel de la Guarda
- Tamarisken in Küstennähe
- Tamarisken in Küstennähe
- Tamarisken in Küstennähe
- Inseln im Golf bei Bahia de los Angelos
- Inseln im Golf bei Bahia de los Angelos
- Ort Bahia de los Angelos, Gebirge westlich
- Pachycormus discolor
- Foquiera splendens in der Halbwüste oberhalb Bahia de los Angelos
- Landschaft westlich Bahia de los Angelos
- Méx 12 in Küstennähe
- Foquiera diguetii
- Foquiera diguetii
- Foquiera diguetii
- Foquiera diguetii
- Foquiera diguetii
- Foquiera diguetii
- Foquiera diguetii
- Pachycormus discolor
- Pachycormus discolor
- Foquiera diguetii
- Foquiera diguetii
- Minimarkt in Bahia de los Angeles
- Minimarkt in Bahia de los Angeles
- Minimarkt in Bahia de los Angeles
- Küste bei Bahia de los Angeles
- Küste bei Bahia de los Angeles
- Küste mit vorgelagerten Inseln bei Bahia de los Angeles
- Küste bei Bahia de los Angeles
- Bucht von Bahia de los Angeles
- Bucht von Bahia de los Angeles
- Knospen von Foquiera diguetii
- Hotel Los Vientos in Bahia de los Angelos im Norden der Bucht
- Hotel Los Vientos in Bahia de los Angelos
- Hotel Los Vientos in Bahia de los Angelos
- Norden der Bahia de Los Angelos
- Norden der Bahia de Los Angelos
Von Bahia de los Angeles auf der Méx 12 nach Parador Punta Prieta an der Méx 1
Am nächsten Morgen fuhren wir die Méx 12 zurück, dabei widmeten wir der Halbwüste bei etlichen Stops, verbunden mit kleinen Exkursionen links und rechts der Straße, mehr Aufmerksamkeit als bei der Hinfahrt. An den Tagen davor war genug Regen gefallen, um den Sandflächen entlang eines temporären Bachs westlich von Bahia de los Angelos mit rotvioletten, gelben und weißen Blüten zu sprenkeln, am auffälligsten war die Masse der Blütenkugeln der Sandverbenen. Der Bachlauf selbst war völlig ohne Abfluss. Die Pflanzen der Halbwüste waren teilsweise die Üblichen: Cardones (Pachycereus pringlei), Idria columnaris, Cylindropuntia molesta, daneben erstmals wahrgenommen die zierliche Cylindropuntia tesajo, Yucca valida, Pedilanthus-Arten (u.a. Pedilanthus macrocarpus) und, ebenfalls für uns neu: ein Ferocactus mit besonders breiten, sehr roten, nach unten gebogenenen Mitteldornen, mitunter etwas verdreht, vermutlich Ferocactus gracilis subsp. coloratus, oft in voller Blüte stehend, mit strohgelben Blüten mit breiten, dunkelroten Mittelstreifen, welche die Blüten aus einigem Abstand insgesamt dunkelrot erscheinen lassen.
- trockenes Flusstal westlich von Bahia de los Angelos
- trockenes Flusstal westlich von Bahia de los Angelos
- trockenes Flusstal westlich von Bahia de los Angelos
- Méx 12 am Westrand der Sierra
- Sandverbene im Flusstal westlich von Bahia de los Angelos, Blüte nach Regenfällen
- Sandverbene
- Sandverbene
- Sandverbene
- Sandverbene
- Halbwüste u.a. mit Pachycereus pringlei und Idria columnaris am Ostrand der Sierra
- Halbwüste u.a. mit Pachycereus pringlei und Idria columnaris am Ostrand der Sierra
- Sandverbenen im Flusstal westlich von Bahia de los Angelos
- Sandverbenen im Flusstal westlich von Bahia de los Angelos
- Sandverbenen im Flusstal westlich von Bahia de los Angelos
- Halbwüste u.a. mit Pachycereus pringlei und Idria columnaris am Ostrand der Sierra
- Halbwüste u.a. mit Pachycereus pringlei und Idria columnaris am Ostrand der Sierra
- Cylindropuntia molesta
- Cylindropuntia molesta
- Halbwüste u.a. mit Pachycereus pringlei und Idria columnaris am Ostrand der Sierra
- trockener See am Valle Agua amarga
- bei Valle Agua amarga
- Straßenböschung am Osttrand der Sierra
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich von Bahia de los Angelos
- Cylindropuntia tesajo
- Cylindropuntia tesajo
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich von Bahia de los Angelos
- Pedilanthus macrocarpus
- Pedilanthus macrocarpus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich von Bahia de los Angelos
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich von Bahia de los Angelos
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich von Bahia de los Angelos
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich des Valle Agua amarga
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich des Valle Agua amarga
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich des Valle Agua amarga
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra westlich des Valle Agua amarga
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus, die Blüten besitzen auf gelblichen Grund einen breiten, dunkelroten Streifen
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- nördliche Sierra La Primaver
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra La Primaver
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra La Primaver
- Sierra La Primaver
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus in der Sierra La Primaver
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Pedilanthus macrocarpus
- Pedilanthus macrocarpus
- Pedilanthus macrocarpus
- Yucca valida
- Sierra La Primaver
- von farbigen Flechten bewachsener Felsen
- von farbigen Flechten bewachsener Felsen
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Kakteen-/Sukkulentenlandschaft in der Sierra La Primaver
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Kakteen-/Sukkulentenlandschaft in der Sierra La Primaver
- Idria columnaris
- Agave shawii, Pachycormus discolor, Idria columnaris
- Kakteen-/Sukkulentenlandschaft in der Sierra La Primaver
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Agave shawii, Pachycormus discolor östlich Parador Punta Prieta
- Agave shawii, Pachycormus discolor östlich Parador Punta Prieta
- Mammillaria spec. östlich Parador Punta Prieta
- Ferocactus gracilis ssp. coloratus
- Landschaft östlich östlich Parador Punta Prieta
- Pachycormus discolor
Von Parador Punta Prieta auf der Méx 1 nach Vizcaino
Die flache Landschaft entlang der Méx 1 bis Guerrero Negro war abgesehen von stattlichen Ferokakteen weniger spektakulär. Unser erstes Tagesziel war Guerrero Negro, um unsere dort unseren Bargeldvorrat aufzufüllen. Nach dem das erreicht war und nach dem Besuch eines guten Restaurants fuhren wir zügig nach Vizcaino weiter, zum reservierten Hotel.
- Méx 1 nördlich von Jesús Maria
- Yucca valida
- Ferocactus peninsulae?
- Ferocactus peninsulae?
- Ferocactus peninsulae?
- Ferocactus peninsulae?
- Yucca valida
- Yucca valida
- Flechten an einem Basaltbrocken
- Flechten an einem Basaltbrocken
- Ferocactus gracilis subspec. coloratus
- Ferocactus gracilis subspec. coloratus
- Ferocactus gracilis subspec. coloratus
- Fischadler- (Osprey)-Nest in Jesús Maria
- Osprey-Paar im Nest in Jesús Maria
- Fischadlerpaar im Nest in Jesús Maria
- Ort Jesús Maria an der Méx 1
- Ort Jesús Maria
- Jesús Maria
- Hotel Kadekaman in Vizcaino
- Hotel Kadekaman
- Hotel Kadekaman
- Hotel und Restaurant Martitha in Vizcaino
- Hotel und Restaurant Martitha in Vizcaino
- Hauptstraße in Vizcaino mit dem Hotel Kadekaman
- Hauptstraße in Vizcaino
- Hauptstraße in Vizcaino
- Hauptstraße in Vizcaino
- Supermärkte an der Hauptstraße in Vizcaino
- Supermärkte an der Hauptstraße in Vizcaino
- Supermärkte an der Hauptstraße in Vizcaino
- Geschäft an der Hauptstraße von Vizcaino
- Morgennebel in Vizcainio
- Morgennebel in Vizcainio