12
Dorf Schönbrunn (Ortsteil von Wunsiedel) südwestlich von Wunsiedel
Aufnahmen vom 26. August 2019
12
Alexandersbad, Dorf Kleinwendern, Wollsackfelsen (noch bekannt als Schlageterfelsen) südwestlich und die Felsformation Wendener Stein südlich von Kleinwendern
Aufnahmen vom 27. Mai 2019
12
Zeitelmoos nördlich von Wunsiedel: Hochmoor, Quellgebiet des Bibersbachs und Standort seltener Pflanzen
Aufnahmen vom 26. August 2019
12
Ausblick von der Galerie des Turms der evangelischen Stadtkirche St. Veith auf die Häuser von Wunsiedel, Innenansichten der Kirche, Spitalkirche und Spitalhof (Fichtelgebirgsmuseum), nähere Umgebung der Stadtkirche
Aufnahmen vom 27. August 2019
08
Markus-Zahn-Allee nordwestlich oberhalb der Bebauung von Wunsiedel, ein Quellgebiet mit Abfluss zum Krugelsbachs und Fischteiche am Röhrberg unterhalb der Markus-Zahn-Allee, Fortsetzung des Röhrbergs und weitere Fischteiche westlich der Hofer Straße (Rosenbühl) und die Wunsiedler Brauerei Hönicka an der Hofer Straße
Aufnahmen vom 26. Mai (Markus-Zahn-Allee, Röhrberg oberhalb der Hofer Straße) und 26. August 2019 (Röhrberg bzw. Rosenbühl unterhalb der Hofer Straße, Hönicka-Brauerei)
h
08
Dorf Breitenbrunn (Ortsteil von Wunsiedel) südwestlich von Wunsiedel
Aufnahmen vom Abend des 25. August und Vormittag des 26. August 2019
o
08
Rundgang im Wunsiedler Osten von den Weberhäusern in der Hornschuchstraße über die Rutschel und den Fleißenhammer bis zum Schneckenhammer und Juliushammer und nach Holenbrunn
Aufnahmen vom 27. Mai 2019
- östliche Hornschuchstraße
- östliche Hornschuchstraße, links die ehemaligen „Weberhäuser“
- die privatisierten Weberhäuser (Wekswohnungen der Weberei Weber & Ott) stehen in 2 Reihen entlang der Hornschuchstraße
- die Schuppen zwischen den Hausreihen stammen noch aus der Werkswohnungszeit
- Weberhäuser
- die Privatisierung der Werkshäuser hat gestalterische Änderungen nach sich gezogen, nicht nur positive
- Schuppen zwischen den Hauszeilen
- Sperren nach der Privatisierung
- Haus am Ostende der Hauszeilen
- der ehemalige Kindergarten ist heute das Wunsiedeler Jugendzentrum
- Jugendzentrum Hornschuchstraße
- Jugendzentrum Hornschuchstraße
- der Natursteinbetrieb Büttner ist von der Egerstraße in Wunsiedel-Ost in die Hornschuchstraße umgezogen; der Siechenbach wurde in das Betriebsgelände ohne erkennbare Rechtsgrundlage einbezogen
- Siechenbach
- Natursteinbetrieb Büttner
- die Gebäude der ehemaligen Weberei Weber & Ott nutzt seit Jahrzehnten die Schleifscheibenfirma Dronco
- Hinweis auf Hochwasserschutzmaßnahmen in der Röslauaue zwischen dem Werksgelände von Dronco und der Hornschuchstraße
- Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser parallel zum Werksgelände von Dronco
- das Fließgewässer unterquert die Hornschuchstraße und biegt dann südlich Richtung Wiesenmühle ab und mündet in die Röslau
- das Fließgewässer wird unterhalb der östlichen Weberhäuser sichtbar, von dort floss es usrsprünglich direkt nach Süden und mündete oberhalb des Droncogeländes in die Röslau
- der Abfluss könnte aus dem verfüllten Marmorsteinbruch nödrlich der Hornschuchstraße stammen (die Auffüllung wurde mit einem Sportplatz überbaut)
- ergiebiges Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser r
- Fließgewässerdurchlass unter der Zufahrt zum Droncowerk
- Fließgewässerdurchlass
- Werksgelände der ehemaligen Weberei, heute Schleifscheibenproduktion
- Wiesenmühle (links) neben dem Haupteingang von Dronco
- Siechenbach östlich des Jugendzentrums; der Siechenbach war lange Zeit durch Einleitung ungeklärten Abwassers das mit Abstand verschmutzteste Fließgewässer Wunsiedels
- das Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser vor der Mündung in die Röslau
- Trasse des Siechenbachs östlich der Hornschuchstraße; ein neues Gebäude von Dronco steht an Stelle eines großen Bauernhofs und einer großen Eiche
- Haupteingang der ehemaligen Weberei, jetzt Tronco
- Wiesenmühle an der Röslau
- Wiesenmühle an der Röslau
- Wiesenmühle an der Röslau
- Erdkeller am Eingang zur Rutschel am südlichen Röslauufer
- die Rutschel, ein Pfad am Hangfuß des Katharinenbergs oberhalb der Röslau
- östliche Rutschel
- Anlage zur Wasserentnahme von Dronco aus der Röslau
- östliche Rutschel
- östliche Rutschel
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Hornschuchstraße
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Röslau und die Hornschuchstraße
- Hinweistafel auf den Gewässerlauf der Röslau bis zur Mündung in die Eger
- Hinweistafel auf den Gewässerlauf der Röslau bis zur Mündung in die Eger
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Röslau und die Hornschuchstraße
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße, Röslaubrücke zur Rutschel
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße, Röslaubrücke zur Rutschel
- Röslaubrücke; nach Osten führt die Rutschel zur Wiesenmühle, nach Westen zur Kellergasse
- Gehölzsaum der Röslau oberhalb von Dronco
- Einmündung des Röslau-Mühlgrabens unterhalb des Fleißenhammers in die Röslau
- Einmündung des Röslau-Mühlgrabens unterhalb des Fleißenhammers in die Röslau
- Ausblick vom Mühlbach bis zur katholischen Kirche
- Neue Anbauten am Fleißenhammer
- Neue Anbauten am Fleißenhammer
- Mühlgraben oberhalb des Fleißenhammers
- Mühlgraben oberhalb des Fleißenhammers
- Wohnplatz Fleißenhammer
- Mühlgraben oberhalb Fleißenhammer
- Röslauaue oberhalb Fleißenhammer, Blickrichtun West
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- Abzweig des stillgelegten Mühlkanals zum Schneckenhammer
- Schneckenhammer am Ostende des Schneckenhammerwegs
- Schneckenhammer, Röslauaue
- Röslauaue am Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Haus oberhalb an Hang oberhalb des Schneckenhammer
- funktionslose Rücklaufanlage vor dem Schneckenhammer aus dem Mühlkanal in die Röslau
- Röslauaue oberhalb des Schneckenhammer
- Gebäude des landwirtschaftlichen Betriebs Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Röslaubrücke für die Hornschuchstraße Richtung Juliushammer
- Schneckenhammer, Röslau
- Schneckenhammer, Röslau
- Flutender Hahnenfuß in der Röslau
- Blick von der Röslaubrücke nach Westen
- Blick von der Röslaubrücke nach Westen
- Hornschuchstraße Richtung Juliushammer (rechts) und Straße nach Arzberg
- das Gebäude der Firma Fatex (Textilveredelung) in der Aue des Bibersbachs reicht bis unmittelbar an das Bachufer, es hätte so nie genehmigt werden dürfen
- der Zaun des Werksgeländes der Fa. Fatex schließt einen Abschnitt des Bibersbachs mit ein; Hintergrund: Gebäude von Wun Bioenergie
- der Zaun des Werksgeländes der Fa. Fatex schließt einen Abschnitt des Bibersbachs mit ein
- Beachtliche Güllemengen können mit diesem Anhänger transportiert werden, die Ausbringung erfolgte in der Röslauaue
- Güllegroßtransport
- Güllegroßtransport
- Röslau bei Juliushammer
- Röslaubrücke in Juliushammer
- Landwirtschaftliches Gehöft in Juliushammer
- Wendener Bach bei Juliushammer kürz vor der Mündung in die Röslau
- Haus am Wendener Bach in Juliushammer
- Röslau unterhalb der Straßenbrücke in Julishammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Röslau oberhalb der Straßenbrücke in Juliushammer
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Ehemaliges Rathaus von Holenbrunn, Teichstraße
- Dorfteich in Holenbrunn an der Egerstraße
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Windkraftanlage am Wildenberg
30
Aufnahmen vom Nachmittag und Abend des 26. Mai 2019
- Rathaus, Marktplatz
- Marktplatz, Blickrichtung Nord zur Maximilianstr.
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Alte Ratsgasse, Evangelische Stadtkirche
- Alte Ratsgasse, Evangelische Stadtkirche
- Breite Str.
- Am Bocksberg
- Am Bocksberg
- Brunnen am Alten Markt
- Brunnen am Alten Markt
- Brunnen am Alten Markt
- Hinterhof am Alten Markt
- Palais Lindenfels, ehem. Bäckerei, Maximilianstr.
- Brunnen in der Egerstr.
- Brunnen in der Egerstr.
- Egerstr. Höhe Friedhof
- westl. Egerstr.
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche
- Ausblick vom Friehof auf den Katharinenberg
- Ausblick vom Friehof auf den Katharinenberg
- Blick vom Friedhof auf die Rückseite der Fichtelgebirgshalle, die Stadtkirche u. die Hospitalkirche
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Grabkruft in der Nordwestecke
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstr., ehem. SteMag-Haus 56a
- ehem. Kalksteinbruch nördl. der Hornschuchstr.
- ehem. Kalksteinbruch nördl. der Hornschuchstr., ehem. Standort des Grabsteinbetriebs Mayer
- Röslau-Mühlkanal westl. Fleißenhammer
- Röslau-Mühlkanal westl. Fleißenhammer
- Röslau-Mühlkanal parallel Hornschuchstr., Blickrichtung Westen
- Röslauaue westl. Fleißenhammer
- Fleißenhammer
- Fleißenhammer
- Landratsamt Wunsiedel, westl. Hornschuchstr.
- Landratsamt Wunsiedel, westl. Hornschuchstr.
- Brunnen am Landratsamt
- östl. Ludwigstr., Mahnmal für Toleranz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Breite Str., Am Bocksberg
- Katharinenstr.
- Katharinenstr.
- Katharinenstr.
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- untere Turmgasse
- untere Turmgasse
- Turmgasse
- Turmgasse
- Turmgasse
- Dammgasse
- Brunnen Dammgasse
- Brunnen Dammgasse
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Scheune, Kemnather Str.
- Scheune, Kemnather Str.
- Scheunenstr.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- ehem. Gaststätte Wartburg, Marktredwitzer Str./Schwarze Allee
- Markredwitzer Str. (links) und Luisenburgstr. (rechts)
- Laden „Stein um Stein“ in der unteren Luisenburgstr.
- Röslau, Höhe Kreuzfall
- Röslau, östl. Sportweiher
- Krugelsbach, östl. Sportweiher
- Krugelsbach, östl. Sportweiher (unterhalb Kreuzfall)
- Sportweiher
- Röslau zwischen Luisenburgstr. u. Sportweiher, ehem. Standort einer Fußgängerbrücke
- Röslau westl. Tennisplatz bzw. unterhalb Abzweig Mühlkanal
- Röslau westl. Tennisplatz bzw. unterhalb Abzweig Mühlkanal
- Rückfront Rathaus, untere Pachelbelgasse
- Rückfront Rathaus, untere Pachelbelgasse
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilianstr./Pachelbelgasse
- ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilianstr
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Marktplatz, Blickrichtung Süd
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Eiscafé Marktplatz/Maximilianstr.
- Rathaus, gesehen vom Marktplatz
- Sigmund-Wann-Str.
- Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str., Spitalkirche
- östl. Maximilianstr.
- östl. Maximilianstr.
- Maximilianstr., Jean-Paul-Platz, Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Jean-Paul-Platz, Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Sigmund-Wann-Str., Spitalkirche
- Spitalkirche, Fichtelgebirgsmuseum
- ehem. Lyceum, gesehen aus Richtung oberer Burggraben
- obere Jean-Paul-Str., Spitalkirche
30
Aufnahmen vom Nachmittag und Abend des 25. Mai 2019
- Jean-Paul-Str./Karl-Sand-Str.
- Jean-Paul-Str., Hotel Wunsiedler Hof (Meister Bär), Fichtelgebirgshalle
- Karl-Sand-Str., Egerstr.
- Karl-Sand-Str., Burggasse
- östl. Maximilianstr.
- östl. Maximilianstr.
- Sigmund-Wann-Str., Spitalkirche
- Maximilianstr., Dekanat der Evangelischen Kirche
- Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Evang. Stadtkirche
- Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Brunnen vor dem Geburtshaus von Jean Paul Richter
- Jean-Paul-Brunnen
- Jean-Paul-Brunnen
- Jean-Paul-Brunnen vor dem Geburtshaus von Jean Paul Richter
- Am Boxberg
- Am Boxberg
- Jean-Paul-Platz
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilian-Str.
- Ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilian-Str.
- Maximilianstr./Pachelbelgasse
- Luitpoldbrunnen, Luitpoldplatz
- Luitpoldbrunnen, Luitpoldplatz
- Luitpoldbrunnen, Luitpoldplatz
- Hochwassermarken Luitpoldplatz
- Luitpoldplatz, Café Luitpold
- Luitpoldplatz, Café Luitpold
- Luitpoldbrunnen, Café Luitpold
- Luitpoldbrunnen, Café Luitpold
- Eingang Sigmund-Wann-Str.
- Maximilianstr.
- Maximilianstr.
- Brunnen Maximilianstr./Sechsämterlandstr.
- Brunnen Maximilianstr./Sechsämterlandstr.
- Brunnen Maximilianstr./Sechsämterlandstr.
- Brunnen Maximilianstr./Sechsämterlandstr.
- Westliche Maximilianstr.
- Westliche Maximilianstr.
- Nördliche Sechsämterlandstr., ehem. Bahnhof
- Südl. Sechsämterlandstr.
- Westl. Maximilianstr.
- Maximilianstr./Felderstr.
- Westl. Maximilianstr./Felderstr.
- Brunnen Felderstr./Bezirksamtst.
- Bezirksamtstr.
- Bezirksamtstr./Nördl. Sechsämterstr.
- Hinweistafel Bezirksamt
- Bezirksamtstr.
- Felderstr./westl. Ludwigstr.
- westl. Ludwigstr.
- Ludwigstr.
- Felderstr./westl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen, Gebäude der ehem. Likörfabrik Vetter (Sechsämtertropfen)
- Sechsämterlandstr.
- östl. Göringsreuther Gässchen
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Brunnen Felderstr./Sechsämtergässchen
- Brunnen Felderstr./Sechsämtergässchen
- Brunnen Felderstr./Sechsämtergässchen
- Brunnen Felderstr./Sechsämtergässchen
- Südl. Sechsämterlandstr.
- Südl. Sechsämterlandstr.
- Sechsämterlandstr.
- Sechsämterlandstr.
- Sechsämterlandstr.
- Brunnen Sechsämterlandstr./Sechsämtergässchen
- Südl. Felderstr.
- Östl. Kemnather Str.
- Östl. Kemnather Str., Koppetentor
- Östl. Kemnather Str., Koppetentor
- Katholische Kirche Kemnather Str.
- ehem. Sechsämtertropfen-Probierstube, östl. Kemnatherstr.
- ehem. Sechsämtertropfen-Probierstube, östl. Kemnatherstr.
- Koppetentorbrunnen, Senestreyplatz
- Koppetentorbrunnen, Senestreyplatz
- Koppetentorbrunnen, Senestreyplatz
- Senestreyplatz, Koppetentorturm
- Koppetentorturm
- Koppetentorturm
- Durchgang zur Turmgasse
- Hinweistafel Koppetentorturm
- Koppetentorstr./Harmoniegasse
- Koppetentorstr./Harmoniegasse
- Koppetentorstr.
- Koppetentorstr.
- Koppetentorstr.
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- Hof Koppetentorstr.
- Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Hof an Koppetentorstr.
- Hof an Koppetentorstr.
- Theresienstr.
- Geschäft Theresienstr.
- Gymnasium, Theresienstr.
- Gymnasium, Theresienstr.
- Burggraf Friedrich-Str.
- Burggraf Friedrich-Str.
- Burggraf Friedrich-Str.
- Burggraf Friedrich-Str., Landgrafenweg, Farbenfabrik
- Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Landgrafenweg, Farbenfabrik
- Harmoniegasse, Koppetentorturm
- Harmoniegasse, Koppetentorturm
- Harmoniegasse, Koppetentorturm
- Wilmabrunnen, Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Wilmabrunnen, Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Wilmabrunnen, Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Alte Landgerichtsstr., Katholische Kirche
- Alte Landgerichtsstr., Katholische Kirche
- Alte Landgerichtsstr., Katholische Kirche
- Landgrafenweg, Farbenfabrik
- Landgrafenweg
- Landgrafenweg
- Landgrafenweg
- Landgrafenweg
- westl. Verlängerung Landgrafenweg, Katharinenberg
- westl. Verlängerung Landgrafenweg, Luisenburg u. Kösseine
- westl. Verlängerung Landgrafenweg, Luisenburg u. Kösseine
- Jahnstr.
- Am Wasserwerk, Katharinenberg
- Am Wasserwerk, Katharinenberg
- Am Wasserwerk
- Am Wasserwerk, Katharinenberg
- Am Wasserwerk
- Gelände Trinkwassergewinnungsanlage
- Gelände Trinkwassergewinnungsanlage
- Gelände Trinkwassergewinnungsanlage
- Röslau (Rösla)
- Walkmühle an der Röslau
- Walkmühle an der Röslau
- Walkmühle an der Röslau
- Walkmühle an der Röslau
- Walkmühle an der Röslau
- Hinweistafel Denglerquelle, Geopark
- Hinweistafel Denglerquelle, Geopark
- Hinweistafel Denglerquelle, Geopark
- Fußgängerbrücke Röslau am Wasserwerk
- Fußgängerbrücke Röslau am Wasserwerk
- Abzweig vom Mühlkanal zum ursprünglichen Lauf der Röslau (Entlastung des Mühlkanals bei Hochwasser)
- Abzweig vom Mühlkanal zum ursprünglichen Lauf der Röslau
- Rölauaue untehalb der Breitenbrunner Str.
- Rölauaue untehalb der Breitenbrunner Str.
- Fußgängerbrücke über den Entlastungskanal
- Brachiale Schüttung als landwirtschaftliche Überfahrt
- Brachiale Schüttung als landwirtschaftliche Überfahrt
- Ursprüngliche Trasse der Röslau unterhalb der Breitenbrunner Str.
- Freibad, Schwimmbadweg
- Freibad, Schwimmbadwe
- Kalksteinbrocken am Schwimmbadweg
- Röslauaue westlich des Freibads
- Röslauaue westlich des Freibads
- Röslauaue westlich des Freibads, ursprüngliche Trasse der Röslau
- ursprüngliche Trasse der Röslau
- ursprüngliche Trasse der Röslau
- Fußgängerweg Am Sportweiher, Röslaubrücke
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau-Mühlkanal Am Sportweiher
- Röslau-Mühlkanal Am Sportweiher
- Am Sportweiher, Tennisplätze
- Am Sportweiher, Tennisplätze
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher, Katharinenberg
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Sportweiher (Eisweiher)
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Sportweiher (Eisweiher)
- Mühlkanal, westl. Schwarze Allee
- Mühlkanal, westl. Schwarze Allee
- Kreuzfall: Kreuzung des Krugelsbachs mit dem Röslau-Mühlkanal
- Hinweistafel Kreuzfall
- Krugelbach unterhalb des Kreuzfalls, südl. Verlängerung Alte Landgerichtsstraße
- Krugelbach unterhalb des Kreuzfalls, südl. Verlängerung Alte Landgerichtsstraße
- westl. Schwarze Allee, Mühlkanal
- Am Kreuzfall, historische Waschbank
- Schwarze Allee/Am Kreuzfall, Waschbank
- Am Kreuzfall, historische Waschbank, Wäscherin-Skulptur
- Am Kreuzfall, historische Waschbank, Wäscherin-Skulptur
- Am Kreuzfall, historische Waschbank, Wäscherin-Skulptur
- Wäscherin-Skulptur
- Schwarze Allee/Am Kreuzfall, Waschbank
- Schwarze Allee/Am Kreuzfall, Waschbank
- Schwarze Allee/Am Kreuzfall, Waschbank
- westl. Schwarze Allee, Alte Landgerichtsstr.
- westl. Schwarze Allee, Gymnasium
- westl. Schwarze Allee
- Schwarze Allee, Mühlkanal
- Schwarze Allee, Mühlkanal
- Schwarze Allee/Marktredwitzer Str., Mühlkanal
- Schwarze Allee/Marktredwitzer Str., Mühlkanal
- Schwarze Allee/Marktredwitzer Str., Mühlkanal, ehem. Gaststätte Wartburg
- Marktredwitzer Str., ehem. Gaststätte Wartburg
- Mühlkanal Marktredwitz, ehem. Stadtmühleer Str.,
- Hinweistafel Stadtmühle
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle, Mühlkanal
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle, Mühlkanal, Wassertretanlage
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle, Mühlkanal, Wassertretanlage
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle, Mühlkanal, Wassertretanlage
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal
- Brücke der Jean-Paul-Str. über den Mühlkanal
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal
- Hofgasse
- Jean-Paul-Str.
- Röslau-Brücke: Schlachthausbrücke
- Ausblick von der RöslaubrückAusblick von der Schlachthausbrücke über die Röslau auf den Ludwig-Hacker-Platz und die Stadtkirche
- Schlachthausbrücke
- Skulptur an der Schlachthausbrücke
- Hinweistafel Schlachthausbrücke
- begradigte und tiefer gelegte Röslau oberhalb der Schlachthausbrücke Höhe An der Steinernen Brücke
- begradigte und tiefer gelegte Röslau oberhalb der Schlachthausbrücke Höhe An der Steinernen Brücke
- Röslau unterhalb der Schlachthausbrücke
- An der Steinernen Brücke
- An der Steinernen Brücke
- Katharinenstr.
- Rosenthalbrunnen am Ludwig-Hacker-Platz
- Rosenthalbrunnen am Ludwig-Hacker-Platz
- Rosenthalbrunnen am Ludwig-Hacker-Platz
- Ludwig-Hacker-Platz
- Grünanlage an der ehemaligen Stadtmauer
- Landratsamt Wunsiedel Hornschuchstr./Jean-Paul-Str.
- Landratsamt Wunsiedel Hornschuchstr./Jean-Paul-Str.
- östliche Ludwigstr.
- unterer Burggraben
- unterer Burggraben
- unterer Burggraben
- Burggasse 1
- Am Bocksberg, Breite Str.
- Am Bocksberg, Breite Str.
- Am Bocksberg
- Jean-Paul-Brunnen am Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Brunnen am Jean-Paul-Platz
- Am Bocksberg
- Am Bocksberg
- Litfasssäule Jean-Paul-Platz
- Litfasssäule Jean-Paul-Platz
- Lyzeum (ehem. Fichtelgebirgsmuseum)
- Hinweistafel Lyzeum
- Frießnegässchen
- Fichtelgebirgshalle, obere Jean-Paul-Str.
- obere Jean-Paul-Str.
- obere Jean-Paul-Str.
25
Rundgang durch das Naturschutzgebiet „Bürgerlicher Landschaftsgarten Felsenlabyrint“ auf der Luisenburg (einst nacheinander Losburg, Luchsburg und Luxburg genannt)
Aufnahmen vom 26. Mai 2019
Das Gewirr der teils riesigen, abgerundeten Felsen aus grauem Granit ist ein sehr ungewöhnlicher und daher besonders schützenswerter Ort. Sicherlich war es richtig, diesen außergewöhnlichen Bestandteil der Fichtelgebirgslandschaft der Öffentlichkeit durch Suche und Herstellung von begehbaren Wegen zugänglich zu machen. Leider sind die Altvorderen, die den Zugang zum Felsenlabyrinth und die Finanzen für die Arbeiten organisiert und geschaffen haben, mit der Landschaft trotz aller Bekenntnisse nicht sehr pfleglich umgegangen. Die Eingriffe und Umgestaltungen waren größer bzw. intensiver als erforderlich, z.B. für die Herstellung freigeräumter Plätze und für die Landschaftsgestaltung mit mehr oder weniger kitschigen Bauwerken. Als Frevel an der einmaligen Natur ist schließlich das Einmeiseln einer großen Zahl von Inschriften anzusehen, die neuerdings als Highlights für den Fremdenverkehr wieder freigelegt und gepflegt weden anstatt sie dem Vergessen (und der Verwitterung) anheim fallen zu lassen. Die Inschriften stammen überwiegend aus der Zeit des Markgrafentums Bayreuth, aus der Zeit der Zugehörigkeit zu Preußen und schließlich zum Königreich Bayern. Gefeiert werden vorallem Aristokraten dieser vergangenen Tage und untergegangener Staatswesen. Für ein demokratisches Gemeinwesen wäre ein kritischerer Umgang mit diesen Hinterlassenschaften aus der Zeit des Absolutismus angemessener. Dem Fremdenverkehr dürfte das kaum schaden.
Im I. und III. Band einer Geschichte der Stadt Wunsiedel beschreibt Elisabeth Jäger 2 Burgen im Felsenlabyrinth, die nahe beieinander lagen. Die nördliche Burg soll sich im Bereich des heute als „Burgplateau“ bezeichneten Ortes befunden haben, die südliche Burg bei der Mariannenhöhe.
Vielleicht die größte botanische Besonderheit im Feslenlabyrinth ist die Rote Liste-Art Leuchtmoos, das stellenweise im Sickerwasser im Habdunkel unter Felsen wächst. Jahrzehntelang wurden die Fundorte mit Holzgattern gegen Beschädigung geschützt. Der Effekt war leider ein gegenteiliger; durch die Gatter aufmerksam gemacht wurde das Moos von Rowdies als Souvenirs abgeräumt. Heute sind die Schutzvorkehrungen abgebaut und an leider nur wenigen Stellen beginnt sich das Leuchtmoos in der Anonymität wieder etwas zu erholen.
Leuchtmoos wird auch vom Ochsenkopf berichtet.
- Zufahrt zum Festspielgelände und zum Eingang des „Bürgerparks“ Felsenlabyrinth
- Apfel- oder Abfallbrunnen an der Zufahrtsstraße
- Apfel- oder Abfallbrunnen
- Abfluss der Nymphenquelle seitlich des Apfelbrunnens
- Rückfront der Zuschauertrübüne des „Naturtheaters“
- Kellergrotte
- Kellergrotte
- Luisenburg-Gaststätte
- Luisenburg-Gaststätte
- Zuschauertrübüne des „Naturtheaters“
- „Duschbad“ (unter Bezug auf die Inschrift)
- „Duschbad“
- Ausgreifende Wurzeln einer alten Fichte
- Fichten
- Fichtenwald
- Reservoirteich für einen kleinen Wasserfall
- Reservoirteich
- Alter Theaterplatz
- Inschrift am Alten Theaterplatz
- Alter Theaterplatz: Vorläuferort der heutigen „Naturbühne“
- Unterhalb des Burgplateaus bzw. „Alten Schlosses“
- Luisenruh für Luise von Nassau-Weilburg
- Nähe Luisenruh
- Nähe Luisenruh
- Nähe Luisenruh
- Nähe Luisenruh
- Luisenruh für Luise von Nassau-Weilburg
- Felssturz zwischen Luisenruh und Friedrich-Wilhelms-Platz (gelbe Markierung)
- Felssturz zwischen Luisenruh und Friedrich-Wilhelms-Platz (gelbe Markierung)
- Felssturz zwischen Luisenruh und Friedrich-Wilhelms-Platz (gelbe Markierung)
- Inschriften am Friedrich-Wilhelm-Platz
- Inschriften am Friedrich-Wilhelm-Platz
- Rotbuche
- Rotbuche
- Von Farn bewachsener Felsen unterhalb des Burgplateaus
- Von Farn bewachsener Felsen unterhalb des Burgplateaus
- Ausblick vom Burgplateau der nördlichen Burg
- Ausblick vom Burgplateau
- Ausblick vom Burgplateau
- Ausblick vom Burgplateau Richtung Holenbrunn
- Ausblick vom Burgplateau auf Wunsiedel
- Ausblick vom Burgplateau: Durch Trockenheit und Schädlingsbefall abgestorbene Fichte
- Burgplateau der nördlichen Losburg
- Ausblick vom Burgplateau
- Burgplateau
- Aussichtsplattform: Prinz Ludwig von Bayern
- Fichten, Ebereschen (Vogelbeerbäume), Heidelbeersträucher
- oberhalb Goethefelsen
- Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz (blauer Pfeil), Rotbuchen
- Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz
- Leuchtmoos; solange das seltene Leuchtmoos durch Gatter geschützt war, wurde es von Rowdies dezimiert und fast zum Aussterben gebracht, ohne Schutzzäune erholt sich der Bestand langsam
- Feuchter Bereich mit Leuchtmoos
- Gestresste Fichten Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz
- Gestresste Fichten Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz
- Fichtenwald Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz
- Dianenquelle
- Dianenquelle
- Feuchter Bereich mit Leuchtmoos
- Feuchter Bereich mit Leuchtmoos
- Feuchter Bereich mit Leuchtmoos; bei stärkerer Beleuchtung ist das Leuchten nicht zu sehen
- Eingang Teufelstreppe (blauer Pfeil)
- Ausgang Teufelstreppe
- Ausgang Teufelstreppe
- Kreuz
- Platz unterhalb des Kreuzes
- Platz unterhalb des Kreuzes
- Ausblick vom Aussichtspunkt am Kreuz nach Süden auf Wunsiedel und Holenbrunn
- Ausblick vom Aussichtspunkt am Kreuz nach Süden auf Wunsiedel und Holenbrunn
- Aussicht vom Kreuz
- Aussicht vom Kreuz auf Felsgruppe unterhalb
- Felsgruppe „Drei Brüder“ (roter Pfeil)
- künstliche Ruine Mariannenhöhe aus Steinen der südlichen Losburg gebaut
- „Merck-Gärtchen“ unterhalb der Mariannenhöhe
- „Merck-Gärtchen“ unterhalb der Mariannenhöhe
- unterhalb Mariannenhöhe (roter Pfeil)
- unterhalb Mariannenhöhe (roter Pfeil)
- unterhalb Mariannenhöhe (roter Pfeil)
- unterhalb Mariannenhöhe (roter Pfeil)
- Hardenberggrotte
- Hardenberggrotte
- Zuckerhut
- Zuckerhut
- Zuckerhut
- unterhalb Zuckerhut
- unterhalb Zuckerhut
- oberhalb Napoleonshut
- Napoleonshut
- Napoleonshut
- Inschrift „Deutsches Turnfestfest Nürnberg…1903“
- Inschrift „Deutsches Turnfestfest Nürnberg…1903“
- Von Trockenheit und Hitze gestresster Wald u.a. mit Birken und Fichten
- Napoleonshut
- Napoleonshut
- unterhalb Napoleonshut, hohe Fichten
- unterhalb Napoleonshut
- unterhalb Napoleonshut
- Treppe oberhalb „Insel Helgoland“
- Treppe oberhalb „Insel Helgoland“
- Insel Helgoland: Von einem flachen Teich umgenener Felsen
- Insel Helgoland
- Insel Helgoland
- Insel Helgoland
- Luisensitz
- Luisensitz
- Alter Theaterplatz
- Reservoirteich
- Reservoirteich
- Fichtenwurzelwerk auf Felsen