15
Schlangenloch im Naturschutz Mönchbruch und Lindensee
Aufnahmen vom 10. Januar 2021
Mönchbruch an der Mönchbruchpfadschneise, am Schwarzbach im Naturschutzgebiet (NSG) südlich der Bundesstraße 486 und im NSG am Rand der Mönchbruchwiese nördlich der Straße.
Aufnahmen vom 01. Januar 2021
Bei den alten Eichen im Schlangenloch, bei einer alten Birke nördlich des Mönchbruchweihers und bei den Kastanien der Mönchbruchallee
Aufnahmen vom März 1985
08
Aufnahmen vom Mai 1985
Aufnahmen vom 01. Mai 1984
Aufnahmen vom März 1983
Aufnahmen vom Februar 1983
Aufnahmen vom Januar 1983
Aufnahmen vom Mai 1985
Frankfurt-Ostend mit Rückertstraße, Flößerbrücke, Riesenrad auf dem Festplatz, Alte Brücke und Sachsenhausener Mainufer mit Flohmarkt
Aufnahmen vom Juni 1981
Höchster Altstadt
Aufnahmen vom Mai 1981
Ausblick vom Henningerturm in Sachsenhausen
Aufnahmen vom April 1977
Römerberg
Aufnahmen vom Juli 1975
Demonstration am Vortag des 1.Mai
Aufnahmen vom 30. April 1971
07
Rundgang: Zeil, Konstabler Wache, Zeil, Neue Kräme, Paulsplatz, Römerberg, Neue Altstadt, Battonstraße, Allerheiligen Tor, Hanauer Landstraße
Aufnahmen vom 25. Dezember 2020
Rundgang: Eschenheimer Anlage, Große Eschenheimer Straße, Bockenheimer Anlage, Kleine Hochstraße, Große Bockenheimer Straße, An der Hauptwache, Zeil, Allerheiligen Straße
Aufnahmen vom 22. Dezember 2020
Rundgang in der Altstadt von Franfurt-Höchst
Aufnahmen vom 29. November 2020
Skyline Plaza bis Messe
Aufnahmen vom 03. Januar 2020
19
Herbstwanderung von der Hembsbergstraße in Bensheim nach Oberhambach und zurück
Aufnahmen vom 15. November 2020
17
Spaziergang vom Schloß Schönberg zum Kirchberg und über das Fürstenlager zurück über den Schloßpark zum Ausgangspunkt
Aufnahmen vom 26. März 2017
- Alter und neuer Schloßweg
- Ausblick vom Schloßweg ins Tal der Lauter mit Schönberg
- Ausblick auf die evangelische Marienkirche in Bensheim-Schönberg
- Schloß Schönberg
- Haus Am Schloßpark 3
- Hofweg
- Ausblick vom Hofweg zum Schloß Schönberg
- Pfad vom Hofweg zum Wambolder Sand
- blühendes Scharbockskraut
- Streuobst am Wambolder Sand
- Ausblick vom Kirchberg über Weinberge zur Bergstraße
- Gaststätte Kirchberghäuschen
- Ausblick vom Kirchberg über Weinberge zur Bergstraße
- Schönberger Herrenwingert
- Ausblick zum Fürstenlager und zum Auerbacher Schloß
- Fürstenlager
- Reitanlage Holthum bei Schönberg
- Scharbockskraut
- Scharbockskraut und Veilchen
- im Schloßpark
- Stumpf einer großen Blutbuche
- Appartements und Schwimmbad am Schloßpark
- Lindenallee im Schloßpark
- leere Voliere im Schloßpark
- Appartements und Schwimmbad am Schloßpark
- Ausblick vom Schloß zum Hofweg
- Schloß Schönberg
Bensheim-Schönberg
Aufnahmen vom 21. Oktober 2018
13
Germerode
Aufnahmen vom 27. Juni 2020
Velmeden und Butterwiese
Aufnahmen vom 25. und 26. Juni 2020
12
Rundwanderweg („Premiumweg“) P1 (Sommer)
Aufnahmen vom 02. August 2020
Startort ist kurz nach 9 Uhr der Waldparkplatz Schwalbenthal. Durch Rotbuchenmischwald mit hohem Anteil von Bergahorn, auch Eschen, häufig Salweiden und seltener Ulmen, immer wieder auch hohe, alte Fichten an der östlichen Abbruchkante des Meißner-Plateaus in entlang südlicher Richtung, vorbei an Stolleneingängen bis zu einem Hangrutschbereich, dem mehrere Häuser zum Opfer gefallen sind, während das Bergamt mit historischen Wasserstollen stehen blieb. Der Weg kreuzt Bachbetten, z.B. das Kaltwasser und den Steinbach, mit geringem Abfluss, führt oberhalb einer größeren Blockhalde entlang. Farne begleiten den Weg, dabei bleibt unklar, ober der seltende, aber eher unauffällige Braunsche Streifenfarn, den das ausgesetzte Muffelwild fast komplett ausgerottet hatte, darunter ist oder nicht. Überall finden sich die Verwüstungen des modernen, ökonomisch orientierten Waldbaus mit Kettenfahrzeugen, die die Waldwege zerstören und rücksichtslos breite Schneisen in den Hangwald fahren und dabei den Oberboden zerstören. Aktuelle Hauptaufgabe ist es, die überall nach den heißen und trockenen Sommern der letzten Jahre flächig absterbenden Fichten zu bergen. Es folgt ein steiler Aufstieg in westlicher Richtung durch vorwiegend Rotbuchen- und Fichtenwald, schließlich führt eine Abkürzung unter Auslassung der Seesteine nur noch sanft nach Norden ansteigend bis zur Hausener Hute, einer ausgedehnten, nach Westen abfallenden Hangwiese mit einzelnen Gehölzinseln. Am Nordrand des offenen Areals befindet sich das bewirtschaftete Naturfreundehaus (Meißnerhaus), Gelegenheit für ein warmes Mittagessen. Der sog. Premiumweg (daher das P) quert im Fichtenforst einen weiteren fast ausgetrockneten Bach. Eine große Schleife nach Westen Richtung Hausen kürzen wir wieder ab und überqueren dann bald die Kreisstraße ESW 239 und bewegen und nun am Westrand der Struthwiese. Der Weg führt fast ohne Steigung in nordöstlicher und später nördlicher Richtung durch annäherd artreine Fichtenmonokulturen, wie sie für die gesamte Hochfläche des Hohen Meißners immer noch typisch sind. Man darf allerdings erwarten, dass der Klimawandel das Ende der Fichtenforste zu Gunsten einer standorttypischen Waldzusammensetzun ändern wird. Im monotonen Fichtenhochwald führt der P1 zur Kasseler Kuppe, der kaum wahrnehmbaren höchsten Erhebung des Hohen Meißner. Ein Abstecher in nordöstlicher Richtung führt zu dem eingestellten Basaltsteinbruch Bransrode. Der Abbaubereich ist von dichter Laubwaldsukzession umgeben und der gesamte Steinbruchbereich ist weiträumig eingezäunt; es ist kein Einblick möglich. Der hier besonders breite Wanderweg richtet sich nach Südosten und bleibt vorerst im öden Fichtenwald. Nördlich wird der Weg zeitweise von hohen Abbauhalten begrenzt. Links (nordwestlich) erschließt ein mehr oder weniger zugewachsener Weg einen alten Abbau. Wir verlassen zeitweise den P1 und laufen in einer weiten Nordkurve entlang hoher Abbauhalden, bewachsen mit den auffälligen Gestalten alter Salweiden in Richtung Frau Holle-Teich. Der Hang ist jetzt mit relativ artenreichen Laubmischwald bewachsen, auffällig sind einzene Bergahornbäume mit rotem Laub, durchscheinendes Sonnenlicht lässt das Laub golden aufleuchten. Damit der Frau Holle-Teich an der gesperrten Kreisstraße 233 nicht trocken fällt, wurde ein dürftiges Bächlein zu ihm umgelenkt. Der Teich mit einer kitschigen Frau Holle-Figur ist eine Besucherattraktion. Auf dem für den Fahrzeugverkehr gesperrten Abschnitt der Kreisstraße ESW 233 laufen wir schließlich vorbei an alten Stolleneingängen, einem flachen Teich und die Ausdünstungen der Stinkwand von der im Untergrund brennenden Braunkohle in der Nase bis zum Parkplatz Schwalbenthalb zum geparkten Auto.
Seesteine
Aufnahmen vom 26. Juni 2020
Kalbesee
Aufnahmen vom 27. Juni 2020
23
Eichen-Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs über dem Schwarzbach in Hofheim/Ts.
Aufnahmen vom 22. Mai 2016
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Aussichtsplattform auf dem Trinkwasserbehälter am Südhang des Kapellenbergs, Traubeneichen-Kiefernwald
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter
- Trinkwasserbehälter am Kapellenberg; Traubeneichen-Kiefernwald
- Trinkwasserbehälter am Kapellenberg; Traubeneichen-Kiefernwald
Eichen-Kiefern-Buchen-Mischwald am Kapellenberg
Aufnahmen vom 28. September 2014
- Traubeneichen am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefern und Eichen am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Eichen-Kiefernwald
- Eichen-Kiefernwald
- Eichen-Kiefernwald auf dem Plateau des Kapellenbergs
- Cohausentempel am Südhang des Kapellenbergs
- Cohausentempel am Südhang des Kapellenbergs
- Cohausentempel
- Cohausentempel
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter am oberen Kapellenberg
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter
- Eichen-Kiefernwald
- Dach eines Trinkwasserbehälters am oberen Kapellenberg
- Dach eines Trinkwasserbehälters
- Weg am Westhang des Kapellenbergs oberhalb des Schwarzbachs nach Lorsbach
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Weg am Westhang des Kapellenbergs oberhalb des Schwarzbachs nach Lorsbach
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Eichen-Buchenwald am Plateau des Kapellenbergs
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Hofheimer Bergkapelle
12
Exkursion von Assmannshausen im Rheingau-Taunus-Kreis durch die nach Pestizid stinkenden Weinsteillagen zum Naturschutzgebiet Teufelskadrich mit Eichen-Niederwald am steil abfallenden Osthang des Rheintals
Aufnahmen vom 21. Mai 2020
15
Friedberger Landstraße zwischen Bethmannpark und der University of Applied Siences
Aufnahmen vom 01. Januar 2020
Stadtrundgang: Battonnstraße (Alter Jüdischer Friedhof, Museum Judengasse/Stadtwerke), Braubachstraße/Ecke Domstraße, Braubachstraße (Museum für Moderne Kunst, Nordrand neue „Altstadt“), Gassen der neuen „Altstadt“ (u.a. Kaiserpfalz franconofurd, Schirn/Kunsthalle Frankfurt), Römerberg (u.a. Rathaus, Alte Nikolaikirche, Minervabrunnen), Paulsplatz (Paulskirche), Neue Kräme, Liebfrauenberg (Liebfrauenkirche), Zeil, Konstablerwache, Zoopassage, Obermainanlage (Teich), Flößerbrücke, Frankensteiner Platz, Wasserweg, Willemser Straße, Flößerbrücke, Zoopassage
Aufnahmen vom 30. Dezember 2019
Berger Straße vom Ende im Osten bis zum Merianplatz kurz vor der Einmündung in den Anlagenring
Aufnahmen vom 26. Dezember 2019
Aufnahmen vom 01. Januar 2019
Tag der offenen Tür bei der städtischen Abweasserreinigungsanlage in Frankfurt-Niederrad
Aufnahmen vom 09. September 2017
Aufnahmen vom 15. Juli 2017
Aufnahmen vom 15. Juli 2015
Aufnahmen vom 24. Dezember 2014
Aufnahmen vom 22. November 2014
Aufnahmen vom 17. August 2014
Mainbogen in Frankfurt-Fechenheim
Aufnahmen vom 29. Dezember 2013
Aufnahmen vom 03. November 2013
Aufnahmen vom 11. August 2013
Aufnahmen vom 22. Juni 2013
Aufnahmen vom 07. Oktober 2012
Aufnahmen vom 05. September 2012
Aufnahmen vom 19. August 2012
Aufnahmen vom 26. Juli 2012
Aufnahmen vom 17. Juni 2012
Aufnahmen vom 27. Mai 2012
Großmarkthalle, Osthafen, Eisenbahnbrücke Deutschherrnbrücke, Ausblick auf die Hochhäuser der City
Aufnahmen vom 06. Juni 2010
Aufnahmen vom 03. Februar 2008
Aufnahmen vom 15. Juli 2007
Aufnahmen vom 08. Juni 2007
Nordend und Ostend
Aufnahmen vom 26. Dezember 2006
- Uhrtürmchen in der Pfingstweidstraße
- Café-Bistro am Merianplatz um das historische Badehaus in der Bergerstraße
- Café-Bistro am Merianplatz um das historische Badehaus in der Bergerstraße
- Grüne Straße
Ausblick von der Plattform der Zeilgalerie
Aufnahmen vom Dezember 2001