09
Petzelweiher und Förster-Herrmann-Natur-Erlebnispfad
Aufnahmen vom 27. Juli 2020
Gemeinde Tröstau, Landkreis Wunsiedel
Aufnahmen vom 06. März 2020
- Aushang Ortsplan Tröstau
- Kreuzung Kemnather Straße/Hauptstraße mit der Fichtelgebirgsstraße (B 303)
- Häßliche, aber sichere Fußgängerunterführung unter der B 303
- Infotafel über den Bau der Fußgängerunterführung
- Gaststätte Siebenstern an der Kemnather Str.
- aus südlicher Richtung kommender Grötschenbach mit Hochwasserführung
- Skulpturenpark an der Straßenkreuzung
- Skulpturenpark
- Blick von der Hauptstraße in die Straße Am Bahnhof
- Grötschenbach mit Hochwasserabfluss, kurz vor der Einmündung in die Rösla
- Grötschenbach
- Grötschenbach
- Rathaus an der Hauptstraße
- Rathaus
- Rösla mit Hochwasser, gesehen von der Fußgängerbrücke zwischen Hauptstraße und An der Rösla
- RöslaRösla mit Hochwasser, gesehen von der Fußgängerbrücke zwischen Hauptstraße und An der Rösla
- Rösla an der Straße An der Rösla
- Rösla an der Straße An der Rösla
- Häuser An der Rösla
- Häuser An der Rösla
- Häuser An der Rösla
- Rösla
- Röslabrücke Bühlweg
- Ausblick von der Röslabrücke Bühlweg
- Ausblick von der Röslabrücke Bühlweg
- Röslabrücke Bühlweg
- Hauptstraße, Plakatwerbung im Kommunalwahlkampf
- Plakatwerbung im Kommunalwahlkampf
- Kunstscheune an der Hauptstraße
- Kunstscheune
- Kunstscheune
- Kunstscheune an der Hauptstraße
- Petersweiher an der Vordorfer Straße
- Petersweiher zwischen der Vordorfer Straße und der Rösla
- Petersweiher
- Petersweiher
- Petersweiher
- Petersweiher
- Petersweiher
- Petersweiher an der Vordorfer Straße
Gemeinde Tröstau, Landkreis Wunsiedel
Aufnahmen vom 06. März 2020
- Kirche über der B 303, gesehen von der Vordorfer Straße
- Kirche über der B 303
- Kirche über der B 303
- Kirche über der B 303
Leupoldsdorf, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 06 und 07. März 2020
- Blick auf Leupoldsdorf von der Straße aus Richtung Hildenbach
- Leupoldsdorf und Platte, gesehen von der Straße aus Richtung Hildenbach
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf, Schneebergkette
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf, Wolfstein und Schneebergkette in Wolken
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf, Wolfstein und Schneebergkette in Wolken
- Ortsteil von Leupoldsdorf, östlich der Vordorfer Straße am Hammerlbach
- Ortsteil von Leupoldsdorf, östlich der Vordorfer Straße
- Ortsteil von Leupoldsdorf, östlich der Vordorfer Straße am Hammerlbach
- Ortsteil von Leupoldsdorf, östlich der Vordorfer Straße
- Ortsteil von Leupoldsdorf südlich des Hammerschlosses zwischen Rösla und Hammerlbach
- Ortsteil von Leupoldsdorf südlich des Hammerschlosses
- Hammerschloss an der Vordorfer Straße, gesehen von der Auwiese zwischen Hammerlbach und Vordorfer Straße
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- teilweise abgelassener Badeteich Petzelweiher
- Waldbadeteich Petzelweiher
- Waldbadeteich Petzelweiher
- Aufsichtsgebäude am Badeteich Petzelweiher
- Aufsichtsgebäude am Badeteich Petzelweiher
- Infotafel am Zugang zum Badeteich
- Infotafel am Zugang zum Badeteich
- Zinnbach am Badeteich Petzelweiher
- Zinnbach, von Tannin rotgefärbtes Wasser
- Zinnbach
- Zinnbach
- Zinnbach
- Zinnbach
- Zinnbach
- Zinnbach
- Kalksilikatfelsen am Rand des Badeteichs
- Kalksilikatfelsen
- Kalksilikatfelsen
- Kalksilikatfelsen
- Kalksilikatfelsen
- Kalksilikatfelsen
- Badeteich Petzelweiher
- Badeteich Petzelweiher
- Brücke über den Glasbach
- Glasbach am Petzelweiher
- Glasbach, das Wasser ist von Tanninen rot gefärbt
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
Vordorf, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 06. März 2020
Vordorfer Mühle, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 06. März 2020
Waffenhammer, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 06. März 2020
Fahrenbach, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 08 März 2020
20
Valetsberg
Aufnahmen vom 25. und 29. Juli 2020
Bei Hildenbach
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Zufahrt nach Hildenbach von der Verbindungsstraße Hofer Straße/Vordorf
- das Dorf Hildenbach liegt in einer flachen Mulde nördlich des Hildenbühl
- das Dorf Hildenbach liegt in einer flachen Mulde nördlich des Hildenbühl
- von Laubbäumen gesäumter Wirtschaftsweg von Hildenbach, südwestlich vorbei am Hildenbühl nach Schönbrunn; das schüttere Wäldchen ist das Wahrzeichen des Hildenbühls
- von Laubbäumen gesäumter Wirtschaftsweg von Hildenbach, südwestlich vorbei am Hildenbühl nach Schönbrunn
- von Laubbäumen gesäumter Wirtschaftsweg von Hildenbach, südwestlich vorbei am Hildenbühl nach Schönbrunn
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Wirtschaftsweg über den Hildenbühl nach Schönbrunn
- Wirtschaftsweg über den Hildenbühl nach Schönbrunn
- Blick zurück nach Hildenbach
- Blick zurück nach Hildenbach
- Blick zurück nach Hildenbach
- Ausblick vom Wirtschaftsweg von Hildenbach nach Leupoldsdorf auf die verschneite Schneebergkette
- Ausblick vom Wirtschaftsweg von Hildenbach nach Leupoldsdorf auf die verschneite Schneebergkette
- Ausblick auf die verschneite Schneebergkette
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Süden über Tröstau auf die Hohe Matze
Während des Sonnenuntergangs von Wunsiedel über Göringsreuth nach Hildenbach mit Ausblicken über Felder und Blumenstreifen auf den Kösseinestock, die Hohe Matze und die Schneebergkette
Von Wunsiedel über Göringsreuth nach Hildenbach; bei Hildenbach
Aufnahmen vom 26. Mai und 28. August 2019
- Tal des Krugelsbachs unterhalb von Göringsreuth, Hintere Leite und Wäldchen auf der Schönbrunner Höhe
- Blick von Osten auf Göringsreuth, Tal des Krugelsbachs und Zufluss Peuntgesgraben zum Krugelsbach aus Norden vom Rosenbühl
- Krugelsbachtal, Blick nach Osten in Richtung Wunsiedel
- Krugelsbachtal zwischen Göringsreuth und Wunsiedel
- Krugelsbach mit Binsengürtel zwischen Göringsreuth und Wunsidel, Katharinenberg
- Ortsschild von Göringsreuth, Zufahrt aus Richtung Wunsiedel
- Nicht mehr genutzes landwirtschaftliches Gebäude uns Silo am Südostrand von Göringsreuth
- Zufahrt zum Dorf aus Richtung Wunsiedel, landwirtschaftliche Gebäude
- Zufahrt zum Dorf aus Richtung Wunsiedel, landwirtschaftliche Gebäude
- Hofgelände östlich der Straße
- Gebäude westlich der Straße
- Haus mit Bauerngarten östlich der Straße
- Hof zwischen 2 stillgelegten landwirtschaftlichen Betrieben westlich der Straße
- Bauernhaus mit Birnbaum
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“ (Ausspruch einer betagten Anwohnerin)
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“ (Ausspruch einer betagten Anwohnerin)
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“
- Wohnhaus mit Bauerngarten östlich der Straße von Wunsiedel nach Vordorf
- Nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Gebäude westlich der Straße
- Nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Gebäude westlich der Straße
- Hof mit ungenutzter Mistplatte westlich der Straße
- Hof mit ungenutzter Mistplatte westlich der Straße
- Straße von Wunsiedel über Göringsreuth nach Vordorf
- landwirtschaftliches Anwesen westlich der Straße
- alter, noch genutzter Kaugummiautomat an einer Scheune westlich der Straße
- landwirtschaftliches Gebäude westlich der Straße
- landwirtschaftliches Gebäude westlich der Straße
- Gefasster Brunnen vor einem landwirtschaftlichen Betrieb am Abzweig der Verbindungsstraße am Peuntgesgraben Richtung Hofer Straße
- Gefasster Brunnen
- landwirtschaftliche Gebäude, Bergahornbaum an der Straße
- landwirtschaftliche Gebäude, Bauerngarten und Bergahornbaum an der Straße nach Vordorf
- Birnbäume vor dem Bauernhaus am Abzweig parallel zum Peuntgesgraben
- Bauerngarten südlich der Straße
- Bauerngarten südlich der Straße
- Bauernhaus am Abzweig Richtung Hofer Straße
- landwirtschaftliche Gebäude südlich der Straße
- Straße nach Vordorf westlich oberhalb von Göringsreuth, Blick über das Wäldchen auf der Schönbrunner Höhe auf Liusenburg und Kösseine
- Straße nach Vordorf westlich oberhalb von Göringsreuth, Blick über das Wäldchen auf der Schönbrunner Höhe auf Liusenburg, Schauerberg und Kösseine
- Straße nach Vordorf westlich oberhalb von Göringsreuth, Blick über das Wäldchen auf der Schönbrunner Höhe auf Liusenburg, Schauerberg und Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Vordorf oberhalb von Göringsreuth auf die Wunsiedler Windkraftanlage am Wilden Berg
- Straße oberhalb von Göringsreuth, Blick nach Osten auf Wunsiedel mit dem Katharinenberg
- Straße oberhalb von Göringsreuth, Blick nach Osten auf Wunsiedel mit dem Katharinenberg
- Ausblick von der Straße oberhalb von Göringsreuth auf denKösseinestock
- Ausblick von der Straße oberhalb von Göringsreuth auf denKösseinestock
- Wald nördlich der Straße Göringsreuth/Vordorf
- Wald nördlich der Straße Göringsreuth/Vordorf
- Straße oberhalb von Göringsreuth, Blick nach Osten auf Wunsiedel mit dem Katharinenberg
- Ausblick von der Straße oberhalb von Göringsreuth auf denKösseinestock
- Marthof an der Verbindungsstraße zwischen der Hofer Straße und Vordorf, Schneebergkette
- Marthof an der Verbindungsstraße zwischen der Hofer Straße und Vordorf, Schneebergkette
- Marthof an der Verbindungsstraße zwischen der Hofer Straße und Vordorf, Schneebergkette
- Abzweig von der Straße nach Vordorf in Richtung Hildenbach, Kösseinsstock
- Ausblick von der Zufahrt nach Hildenbach in südöstlicher Richtung zur Kösseine
- Wäldchen südlich von Hildenbach bzw. westlich des Hildenbühl
- Frisch entschlammter Fischteich westlich der Zufahrt nach Hildenbach
- Frisch entschlammter Fischteich westlich der Zufahrt nach Hildenbach
- Fischteich mit Mönch (Grundablass) oberhalb von Hildenbach
- Roßkastanie vor einem landwirtschaftlichen Betrieb im Zentrum des Dorfs Hildenbach
- Roßkastanie vor einem landwirtschaftlichen Betrieb im Zentrum des Dorfs Hildenbach
- Häuser an der Straße nach Schönbrunn
- Feuerlösch- und Fischteich im Dorfzentrum von Hildenbach
- Feuerlösch- und Fischteich im Dorfzentrum von Hildenbach
- Feuerlösch- und Fischteich im Dorfzentrum von Hildenbach
- Feuerlösch- und Fischteich im Dorfzentrum von Hildenbach
- Häuser an der Straße nach Nordwesten Richtung Vordorf
- ehemalige Gastwirtschaft
- Straßenreparaturarbeiten im Dorfzentrum von Hildenbach
- landwirtschaftliches Anwesen mit Fremdenzimmern im Ortszentrum
- landwirtschaftliches Anwesen mit Fremdenzimmern im Ortszentrum
- Gebäude am nördlichen Dorfrand
- verfallende Gebäude am nördlichen Rand des Ortskerns
- verfallende Gebäude am nördlichen Rand des Ortskerns
- renoviertes Gebäude
- Ausblick aus Richtung Bibersbach auf die Schneebergkette
- Ausblick aus Richtung Bibersbach auf die Schneebergkette
- Wirtschaftsweg südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette
- Wirtschaftsweg südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette
- Wirtschaftsweg südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette
- Wirtschaftsweg südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette
- Straße südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette, Blickrichtung Nordwest
- Straße südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette, Kösseinestock, Blickrichtung Süden
- Straße südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette, Kösseinestock, Blickrichtung Süden
- Ausblick über Fahrenbach zur Kösseine
- Ausblick nach Südwesten über Tröstau zur Hohen Matze
- Straße südlich von Hildenbach
- Ausblick vom Westrand des Hildenbühl nach Norden Richtung Zeitelmoos
- Ausblick vom Westrand des Hildenbühl nach Norden Richtung Zeitelmoos
- Straße südlich von Hildenbach am Westrand des Hildenbühl
- Ausblick vom Westrand des Hildenbühl nach Norden Richtung Zeitelmoos
- Ausblick von der Straße WUN 6 nach Vordorf in südlicher Richtung über Hildenbach zum Kösseinestock
- Ausblick nach Südwesten Richtung Tröstau und Ringberg
- Straße WUN 6 von der Hofer Straße nach Vordorf
- Ausblick nach Südwesten Richtung Tröstau und Ringberg
- Wäldchen am Hildenbühl südlich von Hildenbach
- Straße südlich von Hildenbach am Westrand des Hildenbühl
- Straße bzw. Weg südlich oberhalb von Hildenbach
- Ausblick vom Westrand des Hildenbühl auf die Scneebergkette
- Wäldchen am Hildenbühl südlich von Hildenbach
- Wäldchen am Hildenbühl südlich von Hildenbach
- von Laubbäumen gesäumte Feldstraße südlich oberhalb von Hildenbach Richtung Schönbrunn
- Wäldchen am Hildenbühl
- Hinweis auf die engere Zone (Zone 2) eines Trinkwasserschutzgebietes am Westrand des Hildenbühl; intensive Landwirtschaft und Trinkwasserschutz schließen sich aus)
- Ausblick nachNordwesten zur Schneebergkette
- Ausblick über Furthammer und Tröstau zum Kösseinestock
- Ausblick über Tröstau und Leupoldsdorf zur Hohen Matze
15
Friedberger Landstraße zwischen Bethmannpark und der University of Applied Siences
Aufnahmen vom 01. Januar 2020
Stadtrundgang: Battonnstraße (Alter Jüdischer Friedhof, Museum Judengasse/Stadtwerke), Braubachstraße/Ecke Domstraße, Braubachstraße (Museum für Moderne Kunst, Nordrand neue „Altstadt“), Gassen der neuen „Altstadt“ (u.a. Kaiserpfalz franconofurd, Schirn/Kunsthalle Frankfurt), Römerberg (u.a. Rathaus, Alte Nikolaikirche, Minervabrunnen), Paulsplatz (Paulskirche), Neue Kräme, Liebfrauenberg (Liebfrauenkirche), Zeil, Konstablerwache, Zoopassage, Obermainanlage (Teich), Flößerbrücke, Frankensteiner Platz, Wasserweg, Willemser Straße, Flößerbrücke, Zoopassage
Aufnahmen vom 30. Dezember 2019
Berger Straße vom Ende im Osten bis zum Merianplatz kurz vor der Einmündung in den Anlagenring
Aufnahmen vom 26. Dezember 2019
Aufnahmen vom 01. Januar 2019
Tag der offenen Tür bei der städtischen Abweasserreinigungsanlage in Frankfurt-Niederrad
Aufnahmen vom 09. September 2017
Aufnahmen vom 15. Juli 2017
Ostpark im Herbst
Aufnahmen vom 08. November 2015
Aufnahmen vom 15. Juli 2015
Aufnahmen vom 24. Dezember 2014
Aufnahmen vom 22. November 2014
Aufnahmen vom 17. August 2014
Mainbogen in Frankfurt-Fechenheim
Aufnahmen vom 29. Dezember 2013
Aufnahmen vom 03. November 2013
Aufnahmen vom 11. August 2013
Aufnahmen vom 22. Juni 2013
Aufnahmen vom 07. Oktober 2012
Aufnahmen vom 05. September 2012
Aufnahmen vom 19. August 2012
Aufnahmen vom 26. Juli 2012
Aufnahmen vom 17. Juni 2012
Aufnahmen vom 27. Mai 2012
Großmarkthalle, Osthafen, Eisenbahnbrücke Deutschherrnbrücke, Ausblick auf die Hochhäuser der City
Aufnahmen vom 06. Juni 2010
Aufnahmen vom 26. Dezember 2006
- Uhrtürmchen in der Pfingstweidstraße
- Café-Bistro am Merianplatz um das historische Badehaus in der Bergerstraße
- Café-Bistro am Merianplatz um das historische Badehaus in der Bergerstraße
- Grüne Straße
Ausblick von der Plattform der Zeilgalerie
Aufnahmen vom Dezember 2001
12
Innenaufnahmen in der evangelischen Peterskirche in Schönbrunn
Aufnahmen vom 21. Oktober 2021
Schönbrunn, Ortsteil von Wunsiedel
Aufnahmen vom 06. März 2020
Schönbrunn-Furthammer
Aufnahmen vom 05. März 2020
Alter Ortskern des Dorfs Schönbrunn (Ortsteil von Wunsiedel) südwestlich von Wunsiedel
Aufnahmen vom 26. August 2019
- Kirche Peter und Paul an der Brunnenstraße im alten Dorfkern
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Brunnenkammer
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Erinnerungen an die Teilnahme an Wettbewerben für „Unser Dorf soll schöner werden“ oberhalb der Brunnenanlage
- Einsammlung von Milch, Brunnenstraße
- Milchtransporter, Brunnenstraße
- obere Burgstraße
- obere Burgstraße
- Brunnenstraße (links), Burgstraße
- Brunnenstraße
- Kirche Peter und Paul
- Kirche Peter und Paul, Nordseite
- Kirche Peter und Paul, Ansicht vom Friedhof (von Norden)
- Grabtafeln aus Marmor an der Nordmauer der Kirche
- Grabtafeln aus Marmor an der Ostwand der Kirche
- Grabtafeln aus Marmor an der Ostwand der Kirche
- Kirche Peter und Paul, gesehen vom nördlich anschließenden Friedhof
- Kirche Peter und Paul, gesehen vom nördlich anschließenden Friedhof
- Friedhof, Kirche Peter und Paul
- Friedhof, Kirche Peter und Paul
- Gräber auf dem Schönbrunner Friedhof
- Ausblick vom Wirtschaftsweg nördlich oberhalb des Dorfs auf die Kirche
- Ausblick vom Wirtschaftsweg nördlich oberhalb des Dorfs auf die Kirche
- Ausblick vom Wirtschaftsweg nördlich oberhalb des Dorfs auf die Kirche, Kirschbaum
- Ausblick vom Wirtschaftsweg nördlich oberhalb des Dorfs auf die Kirche, Kirschbaum
- Ausblick vom Weg An der Leithe auf die Kirche
- Ausblick vom Weg An der Leithe auf die Luisenburg, den Schauerberg und die Kösseine
- Oberer Abschnitt des Wegs An der Leithe, Birnbaum, Kirschbaum
- Bayreuther Straße, Blick nach Westen auf die Brauerei Lang (ehemalige Durchgangsstraße)
- Bayreuther Straße, Blick nach Westen auf die Brauerei Lang
- Verkauf und Restaurant von Lang-Bräu, Bayreuther Straße
- Verkauf und Restaurant von Lang-Bräu
- Altes Brauhaus gegenüber des heutigen Brauereigebäudes, Bayreuther Straße
- Altes Brauhaus, Bayreuther Straße
- Altes Brauhaus, Bayreuther Straße
- Rückseite des Alten Brauhauses
- Altes Brauhaus, Bayreuther Straße/Brunnenstraße
- Malzanlieferung für Lang-Bräu, Bayreuther Straße
- Malzanlieferung für Lang-Bräu
- Brauereigebäude von Lang-Bräu an der Bayreutherr Straße
- Brauereigebäude von Lang-Bräu an der Bayfreuther Straße
- Sudpfannen von Lang-Bräu, gesehen von der unteren Burgstraße
- Sudpfannen von Lang-Bräu
- Burgstraße
- Burgstraße
- Burgstraße
- Burgstraße
- Burgstraße
12
Naturschutzgebiete Zeitelmoos und Rosenbühl nördlich von Wunsiedel: Ausgetrocknete Hochmoore, Quellgebiete des Zeitelmoosbachs/Bibersbachs (Zufluss der Rösla) und des Dieserbachs (Zufluss der Eger); Standorte seltener Pflanzen
Aufnahmen vom 26. August 2019
- Infotafel über das Naturschutzgebiet Zeitelmoos am Eingang von der Hofer Straße
- Waldwirtschaftsweg westlich der Hofer Straße durch naturfernen (Rot-)fichtenwald (Picea abies)
- Stichweg in südlicher Richtung vom Hauptweg abgehend
- Kiefern oder Föhren (Pinus sylvestris) am Waldrand vor der gehölzfreien Moorfläche
- Kiefern, Fichten, Heidelbeersträucher am Rand der Lichtung
- Kiefern und Birken am Waldrand
- Kiefern, Fichten, Faulbaum, Heidelbeer (Vaccinium myrillus) -und Moorbeeren- oder Rauschbeerensträucher (Vaccinium uliginosum) am Nordrand der Moorlichtung
- Moorbirkensukzession (Betula bubescens) am Waldrand
- Wurzelteller einrer umgestürzten Fichte
- Zeitelmoos: Hochmoorfläche; am 26. 08.2019 war das Moor gänzlich ausgetrocknet
- Hochmoor Zeitelmoos, Blick auf den südlichen Waldrand
- Ausgetrocknetes Hochmoor Zeitelmoos
- Großenteils abgestorbene Kiefernsetzlinge mit Fraßschutz am Nordrand der offenen Moorfläche; die Pflanzung wurde durch den Staatsforst Regensburg vorgenommen
- Hochmoor mit einzelnen Kiefern, Fichten, Faulbaum, Weiden und Heidelbeersträuchern
- Hochmoor mit einzelnen Kiefern, Fichten, Faulbaum, Weiden und Heidelbeersträuchern
- Nördliche Randzone der Hochmoorfläche mit Gehölzsukzession
- Binsen und Faulbaumsträucher (Rhamnus frangula)
- Maronenröhrling (Xerocomus badius) am nördlichen Waldrand
- Maronenröhrling (Xerocumus badius)
- Mitarbeiter der Staatsforstabteilung Regensburg auf dem Stichweg zum Moor
- Mitarbeiter der Staatsforstabteilung Regensburg auf dem Stichweg zum Moor
- Zeitelmoosweiher innerhalb des Naturschutzgebiets am Nordrand des Hochmoors; der Teich entwässert zum Zeitelmoosbach (später Bibersbach)
- der Damm am Ostrand des Zeitelmoosweihers staut das Wasser; der Teich liegt höher als die angrenzende Moorfläche, eine unnatürliche Situation
- von Binsen eingerahmter Zeitelmoosteich
- von Binsen eingerahmter Zeitelmoosteich
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs; im angrenzenden Wald dominieren Kiefern
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Teichdamm am Ostrand des Weihers
- Südlicher Teil des Teichs
- Blick vom Damm auf die Nordseite des Teichs
- Blick vom Damm auf die Nordseite des Teichs
- Breiter Wassergraben östlicch unterhalb des Teichdamms des Zeitelmmosweihers
- Breiter Wassergraben östlicch unterhalb des Teichdamms des Zeitelmmosweihers
- Damm des Zeitelmoosweihers, Blick nach Norden
- Blick vom Damm nach Südwesten
- Nordspitze des Zeitelmoosteichs
- Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Fliegenpilze im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Pantherpilz (Amanita pantherina) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Fließgewässer zum Dieserbach und den Teichen im Naturschutzgebiet nördlich des Hauptwegs
- Steinpilz (Boletus edulis) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Steinpilz (Boletus edulis) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Stichweg vom Hauptweg zu den Teichen im Naturschutzgebiet (NSG) nördlich
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Damm des westlichen Teichs im NSG Rosenbühl
- Salweide an der Nordspitze des westlichen Teichs im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Lichtung zwischen den Teichen im NSG Rosenbühl
- Kiefern und Fichten am mittleren Teich im NSG Rosenbühl
- Südlicher Abschnitt des mittleren Teichs
- Binsen am Westufer des mittleren Teichs
- Mittlerer Teich im NSG Rosenbühl
- Moose und Seggen im Uferbereich des mittleren Teichs
- Triebe des Moosbeeren-Zwergstrauchs
- Sphagnum-Moos und Mossbeeren-Triebe
- Moosbeeren-Triebe mit Früchten
- Moosbeeren-Triebe mit Früchten
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen (Vaccinium oxycocens)
- Nahaufnahme von Moosberen (Vaccinium oxycocens)
- Moosbeeren-Zwergstrauch im Uferbereich des mittleren Teichs im NSG Rosenbühl
- Moosbeeren-Zwergstrauch (Vaccinium oxycocens) im Uferbereich des mittleren Teichs im NSG Rosenbühl
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs (Vaccinium vitis-idaea) mit Fruchttraube
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs mit Fruchttraube
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs (Vaccinium vitis-idaea) mit Fruchttraube
- großer, östlicher Teich im NSG Rosenbühl nahe der Hofer Straße
- Damm mit Shwarzerlen (Alnus glutinosa) am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- großer Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Bereich des großen Teichs
- Westlicher Bereich des großen Teichs
- Blick vom Damm des großen Teichs zur Hofer Straße
- Ausgetrockneter Gewässerlauf des Dieserbachs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
12
Ausblick von der Galerie des Turms der evangelischen Stadtkirche St. Veith auf die Häuser von Wunsiedel, Innenansichten der Kirche, Spitalkirche und Spitalhof (Fichtelgebirgsmuseum), nähere Umgebung der Stadtkirche
Aufnahmen vom 27. August 2019
- evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Veith, Maximilianstraße
- evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Veith, Maximilianstraße
- Dekanat (links), evangelische Kirche
- Dekanat (links), evangelische Kirche
- Jean-Paul-Brunnen am Jean-Paul-Platz, eingerahmt von 4 Linden
- Jean-Paul-Brunnen am Jean-Paul-Platz, eingerahmt von 4 Linden
- evangelische Kirche St.Veiths, gesehen von der Ecke Maximilianstr./Marktplatz
- evangelische Kirche St.Veiths, gesehen von der Ecke Maximilianstr./Marktplatz
- Rathaus, Ansicht vom Marktplatz
- Rathaus, Ansicht vom Marktplatz
- Brunnen am Marktplatz
- Brunnen am Marktplatz
- Marktplatz, Blickrichtung Süden
- Spitalkirche (lin ks), Spitalhof
- Spitalkirche
- Innerer Spitalhof
- Innerer Spitalhof, Fichtelgebirgsmuseum
- Innerer Spitalhof, Fichtelgebirgsmuseum
- Innerer Spitalhof, Fichtelgebirgsmuseum
- Innerer Spitalhof, Fichtelgebirgsmuseum
- Geburtshaus von Lovis Corinth, Aquarell von Heiner Grimm im Fichtelgebirgsmuseum
- Selbstbildnis von Heiner Grimm im Fichtelgebirgsmuseum
- Selbstbildnis von Heiner Grimm im Fichtelgebirgsmuseum
- Porträt Heinrich Müller von Helene Sansoni-Balla im Fichtelgebirgsmuseum
- Porträt Heinrich Müller von Helene Sansoni-Balla im Fichtelgebirgsmuseum
- Porträt Heinrich Beer von Helene Sansoni-Balla im Fichtelgebirgsmuseum
- Holzskulpturen im Fichtelgebirgsmuseum: Spitalbrüder
- Grabtafeln aus weißem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirgsmuseum
- Grabtafel aus weißem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirgsmuseum
- Töpferei im Erdgeschoß des Fichtelgebirgsmuseums
- Töpferei im Erdgeschoß des Fichtelgebirgsmuseums
- Informationstafel in der evangelisch-lutherischen Stadtkirche
- Kirchenschiff, Altar der evangelisch-lutherischen Stadtklirche
- Kirchenschiff, Altar der evangelisch-lutherischen Stadtklirche
- Chorraum, Altar und Kanzel
- Chorraum, Altar und Kanzel
- Westseite des Kirchenschiffs mit der Orgel auf der 1. Empore
- Westseite des Kirchenschiffs mit der Orgel auf der 1. Empore
- Westseite des Kirchenschiffs mit der Orgel auf der 1. Empore
- Deckengemälde
- Deckengemälde
- ehemalige Türmerwohnung im Turm der Stadtkirche
- Stockwerk mit der Türmerwohnung unterhalb des Glockenstuhls
- ehemalige Türmerwohnung
- ehemalige Türmerwohnung
- ehemalige Türmerwohnung
- Kochstelle der ehemaligen Türmerwohnung
- Glockenstuhl mit 4 Glocken
- Glockenstuhl mit 4 Glocken
- Glockenstuhl
- Glockenstuhl
- Stahlgerüst des Dachstuhls
- Ausblick von der Turmgalerie nach Osten auf den Burggraben, die Egerstraße und die Friedhofskirche
- Ausblick nach Südosten: Landratsamt, Röslatal
- Ausblick nach Süden auf den Bocksberg und den Katharinenberg
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Alte Ratsgasse, Luisenburg und Kösseine
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Breite Straße, Alte Ratsgasse, westlicher Katharinenberg, Luisenburg und Kösseine
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Breite Straße, Alte Ratsgasse, Gymnasium
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Westen: Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Nordwesten: u.a. Sigmund-Wann-Straße
- Ausblick nach Nordosten: u.a. Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg
- Ausblick nach Nordosten: Spitalkirche, Wilder Berg
- Ausblick nach Nordosten: u.a. Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg
- Ausblick nach Nordosten: u.a. Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg
- Ausblick nach Osten: u.a. Burggraben, Friedhof mit Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit
- Ausblick nach Osten: u.a. Burggraben, Friedhof mit Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit
- Ausblick nach Osten: Egerstraße, Friedhofskirche
- Geländer der Turmgalerie
- Dach des Kirchenschiffs
- Dach Ausblick nach Süden: u.a. Jean-Pauls-Platzdes Kirchenschiffs, Jean-Pauls-Platz, Katharinenberg
- Ausblick nach Süden: Jean-Pauls-Platz, Katharinenberg
- Ausblick nach Süden: Jean-Pauls-Platz, Katharinenberg
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Südliche Randbebauung des Jean-Pauls-Platz
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Südliche Randbebauung des Jean-Pauls-Platz
- Ausblick nach Westen: u.a. Maximilianstraße
- Ausblick nach Westen: u.a. Maximilianstraße
- Ausblick nach Westen: u.a. Maximilianstraße
- Ausblick nach Nordosten: u.a. westliche Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg mit Windkraftanlage
- Ausblick nach Nordosten: u.a. westliche Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg mit Windkraftanlage
- Ausblick nach Nordosten: u.a. westliche Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg mit Windkraftanlage
- Ausblick nach Nordosten: u.a. Spitalkirche, Wilder Berg mit Windkraftanlage
- Ausblick nach Osten: Dach des Kirchenschiffs, Burggasse, Friedhofskirche
- Ausblick nach Osten: Dach des Kirchenschiffs, Burggasse, Friedhofskirche
- Ausblick nach Osten: Westliche Egerstraße, Dekanat, Burggasse, Friedhofskirche
- Schmiedeeiserne Brüstung des Galerie des Kirchturms
08
Markus-Zahn-Allee nordwestlich oberhalb der Bebauung von Wunsiedel, ein Quellgebiet mit Abfluss zum Krugelsbachs und Fischteiche am Röhrberg unterhalb der Markus-Zahn-Allee, Fortsetzung des Röhrbergs und weitere Fischteiche westlich der Hofer Straße und die Wunsiedler Brauerei Hönicka an der Hofer Straße
Aufnahmen vom 26. Mai (Markus-Zahn-Allee, Röhrberg oberhalb der Hofer Straße) und 26. August 2019 (Röhrberg unterhalb der Hofer Straße, Hönicka-Brauerei)
- die Baumreihe markiert die Markus-Zahn-Allee, benannt nach dem Volksschuloberlehrer und Kantor
- Markus-Zahn-Allee, Verbindungsweg zwischen Biebersbacher Straße (alte Hofer Straße) und Hofer Straße nördlich der Bebauung von Wunsiedel
- Markus-Zahn-Alle Ende Mai 2019, blühende Roßkastanie
- Markus-Zahn-Allee: Mit seinen Schülern begann der Lehrer Markus-Zahn 1875 mit dem Setzen von Laubbäumen entlang des Wegs, der dann nach ihm benannt wurde (Quell: Elisabeth Jäger, Wunsiedel 1810 bis 1932)
- links: Markus-Zahn-Allee; rechts: Katharinenberg
- Röhrberg unterhalb der westlichen Markus-Zahn-Allee; im Hintrertgrund: Luisenburg und Kösseine
- Röhrberg unterhalb der westlichen Markus-Zahn-Allee; im Hintrertgrund: Luisenburg und Kösseine
- Röhrberg unterhalb der westlichen Markus-Zahn-Allee
- Röhrberg unterhalb der westlichen Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee, die Bäume sind hauptsächlich Bergahorn, Spitzahorn, Roßkastanie, Eberesche, Esche und Linde
- westliche Markus-Zahn-Allee: der Weg verlief ursprünglich wie im östlichen Abschnitt zwischen den Baumreihen
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee über das Röslatal auf den Katharinenberg
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee über das Röslatal auf den Katharinenberg
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee auf den Röhrberg den Kösseinestock
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee auf den Röhrberg den Kösseinestock
- Markus-Zahn-Allee: die zweite Baumreihe fehlt in diesem Abschnitt
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: Spitz-und Bergahorn
- Markus-Zahn-Allee: Bergahorn
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: die zweite Baumreihe fehlt in diesem Abschnitt
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: Der Weg wurde hier vor die engstehenden Baumreihen gelegt
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee auf den Kösseinestock
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee auf den Kösseinestock
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: Alter Bergahorn
- Markus-Zahn-Allee: Spitzahorn
- Kapelle an der Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: Steinlinde
- Markus-Zahn-Allee: Bergahorn am östlichen Abschnitt
- Weißdorn, große Feldsteine (?)
- Markus-Zahn-Allee: Bergahorn am östlichen Abschnitt
- Markus-Zahn-Allee: östlicher Abschnitt
- Markus-Zahn-Allee: östlicher Abschnitt
- Gedenkstein für Markus-Zahn an der östlichen Allee; um die Inschrift lesbar zu machen, wäre eine andere Farbgestaltung bei der Renovierung sicher sinnvoll gewesen
- Gedenkstein für Markus-Zahn an der östlichen Allee; um die Inschrift lesbar zu machen, wäre eine andere Farbgestaltung bei der Renovierung sicher sinnvoll gewesen
- Hinweistafel: Erläuterungen zur Markus-Zahn-Allee
- Hinweistafel: Erläuterungen zur Markus-Zahn-Allee
- östliche Markus-Zahn-Allee
- östliche Markus-Zahn-Allee
- Ausblick von der östlichen Markus-Zahn-Allee auf die den Südhang hochsteigende Neubebauung
- Röhrberg: kein „Berg“, sondern ein Hang mit Quellaustritten nordwestlich der Bebauung von Wunsiedel
- Trockengelegter Teich am Röhrberg: die Quellen am Röhrberg speisen eine Anzahl untereinander angelegter Fischteiche
- Trockengelegter Teich am Röhrberg: die Quellen am Röhrberg speisen eine Anzahl untereinander angelegter Fischteiche
- Fischteich am Röhrberg nördlich der Hofer Straße
- Fischteich am Röhrberg nördlich der Hofer Straße
- Tafel mit Erläuterungen zum Röhrberg
- Tafel mit Erläuterungen zum Röhrberg; ein Teil der Wunsiedler Brunnen wurde von den Quellen am Röhrberg gespeist, aktuell gibt es nur noch einen Röhrbrunnen, der das Wasser aus der Tannenreuth erhält
- Naturfreundehaus am Röhrberg
- Röhrberg: Zwischen Baumreihen und -gruppen liegen kleine und mittelgroße Fischteiche; das nicht mehr reichlich fließende Quellwasser wird kaskadenartig von Teich zu Teich geleitet
- Röhrberg: Zwischen Baumreihen und -gruppen liegen kleine und mittelgroße Fischteiche; das nicht mehr reichlich fließende Quellwasser wird kaskadenartig von Teich zu Teich geleitet
- Feuchtwiese unterhalb eines Fischteichs
- Feuchtwiese unterhalb eines Fischteichs
- Trockengelegter Teich
- Trockengelegter Teich
- Röhrberg: einer der größeren Fischteiche
- Röhrberg: einer der größeren Fischteiche
- Röhrberg: einer der größeren Fischteiche
- Röhrberg: Fischteich
- Röhrberg: Fischteich
- Röhrberg: Fischteich
- Röhrberg: Fischteich
- Zulaufgraben zu einem Fischteich
- Röhrberg
- Fortsetzung des Röhrberghangs südlich der Hofer Straße; der Wald gehört bereits zum Rosenbühl, der sich westlich anschließt
- Fortsetzung des Röhrberghangs südlich der Hofer Straße
- Hofer Straße: Die Ausfallstraße untrerteilt den Röhrberg in einen nördlichen und südlichen Abschnitt
- Röhrberg südlich der Hofer Straße: der Graben leitet das Quellwasser vom nördlichen Hang zu den südlich gelegenen Fischteichen (Durchlass unter der Hofer Straße)
- Graben zum obersten Fischteich unterhalb (südlich) der Hofrer Straße
- Graben zum obersten Fischteich unterhalb (südlich) der Hofrer Straße
- Röhrberg: oberster Fischteich unterhalb der Hofer Straße
- Röhrberg: größerer Fischteich nahe der Hofer Straße
- Röhrberg: größerer Fischteich nahe der Hofer Straße
- Röhrberg: größerer Fischteich nahe der Hofer Straße
- Röhrberg: größerer Fischteich nahe der Hofer Straße
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich am Rand des Stadtwalds
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich am Rand des Stadtwalds
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich am Rand des Stadtwalds
- Hinweistafel auf den Wunsiedler Stadtwald: Distrikt VIII Sandgrube
- Feldweg zwischen Maisfeldern unterhalb des Stadtwalds
- Feldweg zwischen Maisfeldern unterhalb des Stadtwalds
- Wiese mit dem Orangeroten Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
- Wiese mit dem Orangeroten Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
- Sturmschäden im Stadtwald
- Ausblick auf den südlichsten Teil der Röhrbergteiche und den Katharinenberg
- Südlicher Röhrberghang: Infotafel mit Erläuterungen zur historischen Wasserversorgung von Wunsiedel
- Südlicher Röhrberghang: Infotafel mit Erläuterungen zur historischen Wasserversorgung von Wunsiedel
- Südlicher Röhrberghang
- Südlicher Röhrberghang
- Blickrichtung Nord zum Stadtwald
- Blickrichtung Nord zum Stadtwald
- Blickrichtung Nord zum Stadtwald; Wassergraben zu den unteren Fischteichen
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche; Fischteich an der Hofer Straße mit Kormoranabwehr
- Röhrberg: Untere Fischteiche; Fischteich an der Hofer Straße mit Kormoranabwehr
- Röhrberg: Untere Fischteiche; Fischteich an der Hofer Straße mit Kormoranabwehr
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Aufzuchtteiche
- Aufzuchtteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Zweite Quellwasserzufuhr zu den unteren Teichen aus westlicher Richtung
- Zweite Quellwasserzufuhr zu den unteren Teichen aus westlicher Richtung
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- ick von den unteren Teichen zur Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hyunmdai-Autohaus an der Hofer Straße
- Hyunmdai-Autohaus an der Hofer Straße
h
08
Abfischen des vom Luxbach gespeisten Feuerlöschteichs
Aufnahmen vom 03. Oktober 2020
Am Luxbach oberhalb der Bebauung bis zur Weberei
Aufnahmen vom 02. Oktober 2020
Luxbachwanderung
Wanderung am Nachmittag und Abend vom Dorfzentrum Breitenbrunn am Westrand des Luxbachtals zu den Teichen am mittleren Quellbacharm des Luxbachs unterhalb der Fichtelgebirgsstraße (B 303), zum westlichen Quellarm, im Quellgebiet des mittleren Gewässerarms oberhalb der B 303 aufwärts bis zum Fassungsbereich der Trinkwasserversorgung von Breitenbrunn am Hang der Luisenburg westlich der Festspieleinrichtungen; von dort zur Luisenburg und abwärts bis zum östlichen Quellarm des Luxbachs und den von ihm gespeisten Teichen unterhalb der B 303; schließlich dem vereinigten Bächlein bis zum Weiher oberhalb der Weberei und ins Dorfzentrum folgend.
Aufnahmen vom 01. Oktober 2020
Dorf Breitenbrunn (Ortsteil von Wunsiedel) südwestlich von Wunsiedel
Die Zufahrtsstraße von Wunsiedel nach Breitenbrunn heißt erst Btreitenbrunner Straße und dann Am Luxbach. Die Straße Am Luxbach biegt am Rand des alten Dorfkerns rechtwinklig nach Südosten ab und führt ein kurzes Stück parallel zum Luxbach bergauf. Das Bemühen um ein schönes, auf die Förderung des Fremdenverkehrs ausgerichtetes Ortsbild sind überall zu erkennen; von den alten Bauernwirtschaften ist fast nichts mehr da. Manche der Hauseigentümer haben leider eine fatale Neigung zu grellen Anstrichen, was der gestalterischen Harmonie eher abträglich ist. Schlimm ist der Umgang mit dem abflussarmen Luxbach, einem Zufluss der Rösla (oder Röslau). Der kleine Bach wurde er wie ein reißender Wildbach unterhalb des Dorfteichs zwischen massive Ufermauern gesperrt; verrohrt unterquert das Bächlein die Straße am Luxbach beim Knick am Ortseingang und fließt schließlich im vertieften südlichen Straßengraben bis zu einem Straßendurchlass in Richtung Rösla. Die ursprüngliche Trasse des Luxbachs war eine andere: er verlief augenscheinlich östlich des Schönbrunner Wegs in Richtung zur Röslaaue bei Krohenhammer. Die alte Gewässertrasse ist heute mit Häusern verbaut. Bei erhöhtem Abfluss mag sich das gelegentlich durch eine lokale Überschwemmung rächen. Die zahlreichen für den Tourismus aufgehübschten Haus- und Straßenbrunnen entlang der Hauptstraße werden nicht mehr wie einst aus lokalen Quellen gespeist, sondern aus dem Trinkwassersystem von Breitenbrunn. Die Abflüsse aus den granitenen Brunnentrögen werden in einer flachen Abflussrinne neben der Straße gesammelt und dem Luxbach zugeführt. Das Quellgebiet des Luxbachs befindet sich am Nordabhang der Luisenburg. Am oberen Rand der Quellzone, etwas westlich des Festspielgeländes, befindet sich die Brunnenanlage, aus der Breitenbrunn mit Trinkwasser versorgt wird. Unterhalb der Fichtelgebirgsstraße (B 303) wird der Abfluss der 3 Quellbäche des Luxbachs auf diverse Fischteiche aufgeteilt und weiter unterhalb wieder zusammengeführt.
Die Landschaft zwischen der Luisenburg und Breitenbrunn war einst mit Granitfelsen übersäht. Über dieses Landschaftsbild wäre man heute vermutlich ganz glücklich; leider haben die Breitenbrunner die Felsen auf ihrer Gemarkung „wirtschaftlich verwertet“, d.h. als leicht zu gewinnendes Baumaterial verwendet. Schade (Quelle: Elisabeth Jäger, Wunsiedel).
Aufnahmen vom Abend des 25. August und Vormittag des 26. August 2019
- östlicher Abschnitt der Straße Am Luxbach, Sägewerk
- östlicher Abschnitt der Straße Am Luxbach
- Straße nach Schönbrunn
- Am Luxbach (Südwest)
- Am Luxbach (Südwest)
- Hart ausgebautes Bett des Luxbachs
- Hart ausgebautes Bett des Luxbachs
- Hart ausgebautes Bett des Luxbachs
- Hart ausgebautes Bett des Luxbachs
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Ehemaliges Spritzenhaus der Feuerwehr
- Von einer Quelle gespeister Hausbrunnen mit Ablauf zum Luxbach
- Am Luxbach
- dörfliches Idyll Am Luxbach
- dörfliches Idyll Am Luxbach
- Am Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- historische Brunnentröge aus Granit, gespeist aus dem Trinkwassernetz
- manche Hausbesitzer in Breitenbrunn neigen zu besonders grellen Anstrichen
- Am Luxbach
- Am Luxbach, Blick nach Norden zur Schönbrunner Höhe
- Am Luxbach, Blick nach Norden zur Schönbrunner Höhe
- Bebauung westlich der Straße am Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Straße Am Luxbach
- alter Brunnentrog, das Wasser kommt aus der Wasserleitung
- Neubau
- Am Luxbach, Straße Richtung Bundestraße 303
- Am Luxbach, Blickrichtung Norden
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Bebauung westlich der Straße Am Luxbach
- Bebauung westlich der Straße Am Luxbach
- Ausblick vom südlichen Dorfrand nach Norden auf die Schönbrunner Höhe
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Straße zur Weberei
- Straße zur Weberei
- Schafwollmanufaktur
- Brunnenfassungen am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Brunnenfassungen am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Schafwollmanufaktur
- Brunnen vor dem Gebäude der Schafwollmanufaktur
- Gelände der Schafwollmanufaktur
- Gelände der Schafwollmanufaktur
- Keller voller Gerümpel am Weg zum Tierheim
- eine der letzten Bauernwirtschaften in Breitenbrunn
- eine der letzten Bauernwirtschaften in Breitenbrunn
- Gebäude in der Dorfmitte westlich der Straße Am Luxbach
- Straße nach Schönbrunn, Blick zur Dorfmitte
- Neubau am Schönbrunner Weg
- Scheune am Schönbrunner Weg
- Brunnenstuben am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Brunnenstuben am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Brunnenstuben am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Bebauung an dr Straße Zur Weberei
- Scheunen am Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Auslaufbauwerk des Dorfteichs
- Weg zum Tierheim
o
08
Rundgang im Wunsiedler Osten von den Weberhäusern in der Hornschuchstraße über die Rutschel und den Fleißenhammer bis zum Schneckenhammer und Juliushammer und nach Holenbrunn
Aufnahmen vom 27. Mai 2019
- östliche Hornschuchstraße
- östliche Hornschuchstraße, links die ehemaligen „Weberhäuser“
- die privatisierten Weberhäuser (Wekswohnungen der Weberei Weber & Ott) stehen in 2 Reihen entlang der Hornschuchstraße
- die Schuppen zwischen den Hausreihen stammen noch aus der Werkswohnungszeit
- Weberhäuser
- die Privatisierung der Werkshäuser hat gestalterische Änderungen nach sich gezogen, nicht nur positive
- Schuppen zwischen den Hauszeilen
- Sperren nach der Privatisierung
- Haus am Ostende der Hauszeilen
- der ehemalige Kindergarten ist heute das Wunsiedeler Jugendzentrum
- Jugendzentrum Hornschuchstraße
- Jugendzentrum Hornschuchstraße
- der Natursteinbetrieb Büttner ist von der Egerstraße in Wunsiedel-Ost in die Hornschuchstraße umgezogen; der Siechenbach wurde in das Betriebsgelände ohne erkennbare Rechtsgrundlage einbezogen
- Siechenbach
- Natursteinbetrieb Büttner
- die Gebäude der ehemaligen Weberei Weber & Ott nutzt seit Jahrzehnten die Schleifscheibenfirma Dronco
- Hinweis auf Hochwasserschutzmaßnahmen in der Röslauaue zwischen dem Werksgelände von Dronco und der Hornschuchstraße
- Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser parallel zum Werksgelände von Dronco
- das Fließgewässer unterquert die Hornschuchstraße und biegt dann südlich Richtung Wiesenmühle ab und mündet in die Röslau
- das Fließgewässer wird unterhalb der östlichen Weberhäuser sichtbar, von dort floss es usrsprünglich direkt nach Süden und mündete oberhalb des Droncogeländes in die Röslau
- der Abfluss könnte aus dem verfüllten Marmorsteinbruch nödrlich der Hornschuchstraße stammen (die Auffüllung wurde mit einem Sportplatz überbaut)
- ergiebiges Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser r
- Fließgewässerdurchlass unter der Zufahrt zum Droncowerk
- Fließgewässerdurchlass
- Werksgelände der ehemaligen Weberei, heute Schleifscheibenproduktion
- Wiesenmühle (links) neben dem Haupteingang von Dronco
- Siechenbach östlich des Jugendzentrums; der Siechenbach war lange Zeit durch Einleitung ungeklärten Abwassers das mit Abstand verschmutzteste Fließgewässer Wunsiedels
- das Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser vor der Mündung in die Röslau
- Trasse des Siechenbachs östlich der Hornschuchstraße; ein neues Gebäude von Dronco steht an Stelle eines großen Bauernhofs, eine große Eiche steht noch
- Haupteingang der ehemaligen Weberei, jetzt Tronco
- Wiesenmühle an der Röslau
- Wiesenmühle an der Röslau
- Wiesenmühle an der Röslau
- Erdkeller am Eingang zur Rutschel am südlichen Röslauufer
- die Rutschel, ein Pfad am Hangfuß des Katharinenbergs oberhalb der Röslau
- östliche Rutschel
- Anlage zur Wasserentnahme von Dronco aus der Röslau
- östliche Rutschel
- östliche Rutschel
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Hornschuchstraße
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Röslau und die Hornschuchstraße
- Hinweistafel auf den Gewässerlauf der Röslau bis zur Mündung in die Eger
- Hinweistafel auf den Gewässerlauf der Röslau bis zur Mündung in die Eger
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Röslau und die Hornschuchstraße
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße, Röslaubrücke zur Rutschel
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße, Röslaubrücke zur Rutschel
- Röslaubrücke; nach Osten führt die Rutschel zur Wiesenmühle, nach Westen zur Kellergasse
- Gehölzsaum der Röslau oberhalb von Dronco
- Einmündung des Röslau-Mühlgrabens unterhalb des Fleißenhammers in die Röslau
- Einmündung des Röslau-Mühlgrabens unterhalb des Fleißenhammers in die Röslau
- Ausblick vom Mühlbach bis zur katholischen Kirche
- Neue Anbauten am Fleißenhammer
- Neue Anbauten am Fleißenhammer
- Mühlgraben oberhalb des Fleißenhammers
- Mühlgraben oberhalb des Fleißenhammers
- Wohnplatz Fleißenhammer
- Mühlgraben oberhalb Fleißenhammer
- Röslauaue oberhalb Fleißenhammer, Blickrichtun West
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- Abzweig des stillgelegten Mühlkanals zum Schneckenhammer
- Schneckenhammer am Ostende des Schneckenhammerwegs
- Schneckenhammer, Röslauaue
- Röslauaue am Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Haus oberhalb an Hang oberhalb des Schneckenhammer
- funktionslose Rücklaufanlage vor dem Schneckenhammer aus dem Mühlkanal in die Röslau
- Röslauaue oberhalb des Schneckenhammer
- Gebäude des landwirtschaftlichen Betriebs Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Röslaubrücke für die Hornschuchstraße Richtung Juliushammer
- Schneckenhammer, Röslau
- Schneckenhammer, Röslau
- Flutender Hahnenfuß in der Röslau
- Blick von der Röslaubrücke nach Westen
- Blick von der Röslaubrücke nach Westen
- Hornschuchstraße Richtung Juliushammer (rechts) und Straße nach Arzberg
- das Gebäude der Firma Fatex (Textilveredelung) in der Aue des Bibersbachs reicht bis unmittelbar an das Bachufer, es hätte so nie genehmigt werden dürfen
- der Zaun des Werksgeländes der Fa. Fatex schließt einen Abschnitt des Bibersbachs mit ein; Hintergrund: Gebäude von Wun Bioenergie
- der Zaun des Werksgeländes der Fa. Fatex schließt einen Abschnitt des Bibersbachs mit ein
- Beachtliche Güllemengen können mit diesem Anhänger transportiert werden, die Ausbringung erfolgte in der Röslauaue
- Güllegroßtransport
- Güllegroßtransport
- Röslau bei Juliushammer
- Röslaubrücke in Juliushammer
- Landwirtschaftliches Gehöft in Juliushammer
- Wendener Bach bei Juliushammer kürz vor der Mündung in die Röslau
- Haus am Wendener Bach in Juliushammer
- Röslau unterhalb der Straßenbrücke in Julishammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Röslau oberhalb der Straßenbrücke in Juliushammer
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Ehemaliges Rathaus von Holenbrunn, Teichstraße
- Dorfteich in Holenbrunn an der Egerstraße
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Windkraftanlage am Wildenberg
30
Aufnahmen vom Nachmittag und Abend des 26. Mai 2019
- Rathaus, Marktplatz
- Marktplatz, Blickrichtung Nord zur Maximilianstr.
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Alte Ratsgasse, Evangelische Stadtkirche
- Alte Ratsgasse, Evangelische Stadtkirche
- Breite Str.
- Am Bocksberg
- Am Bocksberg
- Brunnen am Alten Markt
- Brunnen am Alten Markt
- Brunnen am Alten Markt
- Hinterhof am Alten Markt
- Palais Lindenfels, ehem. Bäckerei, Maximilianstr.
- Brunnen in der Egerstr.
- Brunnen in der Egerstr.
- Egerstr. Höhe Friedhof
- westl. Egerstr.
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche
- Ausblick vom Friedhof auf den Katharinenberg
- Ausblick vom Friedhof auf den Katharinenberg
- Blick vom Friedhof auf die Rückseite der Fichtelgebirgshalle, die Stadtkirche u. die Hospitalkirche
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Grabkruft in der Nordwestecke
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstr., ehem. SteMag-Haus 56a
- ehem. Kalksteinbruch nördl. der Hornschuchstr.
- ehem. Kalksteinbruch nördl. der Hornschuchstr., ehem. Standort des Grabsteinbetriebs Mayer
- Röslau-Mühlkanal westl. Fleißenhammer
- Röslau-Mühlkanal westl. Fleißenhammer
- Röslau-Mühlkanal parallel Hornschuchstr., Blickrichtung Westen
- Röslaaue westl. Fleißenhammer
- Fleißenhammer
- Fleißenhammer
- Landratsamt Wunsiedel, westl. Hornschuchstr.
- Landratsamt Wunsiedel, westl. Hornschuchstr.
- Brunnen am Landratsamt
- östl. Ludwigstr., Mahnmal für Toleranz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Breite Str., Am Bocksberg
- Katharinenstr.
- Katharinenstr.
- Katharinenstr.
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- untere Turmgasse
- untere Turmgasse
- Turmgasse
- Turmgasse
- Turmgasse
- Dammgasse
- Brunnen Dammgasse
- Brunnen Dammgasse
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Scheune, Kemnather Str.
- Scheune, Kemnather Str.
- Scheunenstr.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- ehem. Gaststätte Wartburg, Marktredwitzer Str./Schwarze Allee
- Markredwitzer Str. (links) und Luisenburgstr. (rechts)
- Laden „Stein um Stein“ in der unteren Luisenburgstr.
- Röslau, Höhe Kreuzfall
- Röslau, östl. Sportweiher
- Krugelsbach, östl. Sportweiher
- Krugelsbach, östl. Sportweiher (unterhalb Kreuzfall)
- Sportweiher
- Röslau zwischen Luisenburgstr. u. Sportweiher, ehem. Standort einer Fußgängerbrücke
- Röslau westl. Tennisplatz bzw. unterhalb Abzweig Mühlkanal
- Röslau westl. Tennisplatz bzw. unterhalb Abzweig Mühlkanal
- Rückfront Rathaus, untere Pachelbelgasse
- Rückfront Rathaus, untere Pachelbelgasse
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilianstr./Pachelbelgasse
- ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilianstr
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Marktplatz, Blickrichtung Süd
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Eiscafé Marktplatz/Maximilianstr.
- Rathaus, gesehen vom Marktplatz
- Sigmund-Wann-Str.
- Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str., Spitalkirche
- östl. Maximilianstr.
- östl. Maximilianstr.
- Maximilianstr., Jean-Paul-Platz, Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Jean-Paul-Platz, Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Sigmund-Wann-Str., Spitalkirche
- Spitalkirche, Fichtelgebirgsmuseum
- ehem. Lyceum, gesehen aus Richtung oberer Burggraben
- obere Jean-Paul-Str., Spitalkirche