19
Sichersreuth und Alexandersbad
Aufnahmen vom 29. 07.2020
Bad Alexandersbad (Landkreis Wunsiedel), Dorf Kleinwendern (Ortsteil der Gemeinde Alexandersbad), Naturdenkmal „Mühlsteine“ an der Forststraße nach Schurbach, bestehend aus verwitterten Granitfelsen (ehemals und lange Zeit benannt als „Schlageterfelsen“, nach dem rechtsradikalen Freichorpsmann Schlageter) und die ebenfalls als Naturdenkmal und Geotop ausgewiesene Phyllitfelsformation „Wendener Stein“ am Grünersberg südlich von Kleinwendern
Aufnahmen vom 27. Mai 2019
- Schlossterrassen und Markgräfliches Schloss Bad Alexandersbad
- Schlossterrassen und Markgräfliches Schloss Bad Alexandersbad
- Kurmittelhaus Bad Alexandersbad
- das Dorf Kleinwendern, gesehen von der Zufahrt aus Richtung Bad Alexandersbad
- das Dorf Kleinwendern, gesehen von der Zufahrt aus Richtung Bad Alexandersbad
- das Dorf Kleinwendern, gesehen von der Zufahrt aus Richtung Alexandersbad
- frisch entschlammter Dorfteich in Kleinwendern
- frisch entschlammter Dorfteich in Kleinwendern
- östlicher Teil von Kleinwendern, Grünersberg
- östlicher Teil von Kleinwendern, Grünersberg
- dränierte Feuchtwiesen am Fuß des Grünersbergs
- dränierte Feuchtwiesen am Fuß des Grünersbergs
- Tal des Wendener Bachs westlich von Kleinwendern
- Tal des Wendener Bachs westlich von Kleinwendern
- Hütte, Infotafel am Waldrand; Forstweg in nach Rodenzenreuth (Süden)
- Hütte, Infotafel am Waldrand; Forstweg nach Rodenzenreuth
- Fichtenmonokulturwald, Aufwuchs von Rotbuchen
- Forstweg nach Schurbach (südwestliche Richtung)
- Fichtenwald mit Unterwuchs aus Rotbuchen und Heidelbeersträuchern südlich des Forstwegs nach Schurbach
- Rotbuchen bringen etwas Abwechslung in den Fichtenforst
- Rotbuchen bringen etwas Abwechslung in den Fichtenforst
- Rotbuche mit Pilzbefall an der nicht öffentlichen Forststraße nach Schurbach
- Rotbuche mit Pilzbefall an der nicht öffentlichen Forststraße nach Schurbach
- Nördlich der Straße (aus Kleinwendern kommend) die ersten „Mühlsteine“ (als Naturdenkmal ausgewiesen)
- Stark verwitterter Granit der „Mühlsteine“
- Stark verwitterter und segmentierter Granit der „Mühlsteine“
- Stark verwitterter und segmentierter Granit der „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, früher als „Schlageterfelsen“ bezeichnet
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, früher als „Schlageterfelsen“ bezeichnet
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Forststraße Kleinwendern/Schurbach auf Höhe der Mühlsteine
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Zugang ins Innere der Mühlsteine
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Rotbuche bei den Mühlsteinen
- vielfältig gespaltene Wollsackfelsen, Rotbuche
- vielfältig gespaltene Wollsackfelsen, Fichten und Rotbuchen
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“; der besonders heiße und trockene Sommer 2018 hat zum Absterben vieler Fichten, besonders junger Bäume auf Felsen, geführt
- Naturdenkmal „Mühlsteine“; der besonders heiße und trockene Sommer 2018 hat zum Absterben vieler Fichten, besonders junger Bäume auf Felsen, geführt
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, abgestorbene Jungfichten
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, Birkengruppe
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, Birke
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, Birke
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, Birke
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“,
- Randbereich des Naturdenkmals „Mühlsteine“
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“
- Rand des Naturdenkmals „Mühlsteine“
- Rand des Naturdenkmals „Mühlsteine“, Rotbuchen
- Naturdenkmals „Mühlsteine“, Rotbuchen
- Naturdenkmals „Mühlsteine“, Rotbuchen; gespaltener Granitfelsen
- Ausblick vom Hang des Grünersbergs nach Nordosten
- Ausblick vom Hang des Grünersbergs nach Nordosten
- Wirtschaftsweg von Kleinwendern zum Grünersberg
- Wirtschaftsweg von Kleinwendern zum Grünersberg
- Wirtschaftsweg von Kleinwendern zum Grünersberg
- Weizenfeld auf einer Lichtung am Grünersberg
- Triste Fichtenmonokultur am Grünersberg
- Katholischer Schrein mit Marienfigur in der „Grotte“ am westlichen Fuß des Naturdenkmals „Wendener Stein“
- Geschützte Landschaftsbestandteile sollten von weltanschaulich geprägten Zutaten wie dem Marienschrein frei bleiben
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, Heidelbeerzwergsträucher
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, Heidelbeerzwergsträucher
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, Heidelbeerzwergsträucher
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, höchste Erhebung der Felsgruppe
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, höchste Erhebung der Felsgruppe
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, höchste Erhebung der Felsgruppe
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Frevel: in den höchsten Felsen des „Wendener Steins“ wurde eine Treppe gehauen
- in den letzten 30 Jahren hat sich der Wald um die Nordfront des Wendener Steims geschlossen
- aus dem Felsen wurde ein Stück herausgesägt
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Ausblick vom Grünersberg nach Bad Alexandersbad und Wunsiedel
- Ausblick vom Grünersberg nach Bad Alexandersbad und Wunsiedel
- Fichtenwald mit vorgelagerten Birken am Grünersberg
- Fichtenwald mit vorgelagerten Birken am Grünersberg
- Ausblick vom Grünersberg über Kleinwendern zur Kösseine
- Getreidefelder am Hang des Grünersbergs
14
Wunsiedel Oktober 1986
- Staatliche Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße (Baum und Bauernhof sind einem Industriebau gewichen)
- Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße
- Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße
- Schwarzerle am Mühlkanal zum Schneckenhammer im Herbstnebel
- Jugendstilvilla beim Schneckenhammer an einem Nebeltag
- Birkensukzession oberhalb des Schneckenhammerwegs bei Nebel
- Birkensukzession oberhalb des Schneckenhammerwegs bei Nebel
- Birken im Nebel Nähe Schneckenhammer
- Birkenstämme beim Schneckenhammer
- Birkenstämme beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Esche beim Schneckenhammer
- Bergahorn östlich des Friedhofs
Wunsiedel im Januar und September 1985
- Bocksberg und Breite Straße im Winter
- Ludwigstraße, Blickrichtung ost
- Feldstraße
- westliche Ludwigstraße, Blick auf die stillgelegte Bahntrasse nach Leupoldsdorf
- Bergahorn an der Dr. Hans-Bunte-Straße an einem trüben Wintertag
- Bergahorn an der Dr. Hans-Bunte-Straße an einem trüben Winterta
- Gebäude der Firma Mandt in Krohenhammer
- Vereiste Rösla westlich von Krohenhammer
- heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- Steinmetz- und Bildhauerbetrieb Mayer im ehemaligen Marmorsteinbruch an der Hornschuchstraße
- Steinmetz- und Bildhauerbetrieb Mayer im ehemaligen Marmorsteinbruch an der Hornschuchstraße
- Weberhäuser in der Hornschuchstraße
- Weberhäuser in der Hornschuchstraße
Wunsiedel August 1984
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Häuser südlich und den Katharinenberg
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Häuser südwestlich
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Breite Straße und die Luisenburg
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 nach Südwesten
- Ludwigstraße, Blickrichtung ost
- die „kleinen Weberhäuser“ am Schneckenhammerweg
- Keller in der Kellergasse
- eingestürzter Keller in der Kellergasse
- Ausblick von der oberen Kellergasse über einen Marmorsteinbruch nach Holenbrunn
- Röslaaue westlich der Bebauung
- Linde am Rand der Röslaaue
- Schwarzerlen an der Rösla Nähe Walkmühle
- Blick über den Luxbach auf die Luisenburg
- Luxbach bei Breitenbrunn
- Luxbach bei Breitenbrunn
- Laubwaldsukzession mit Espen im Brombühl unterhalb der Fichtelgebirgsstraße
- Laubwaldsukzession mit Birken im Brombühl unterhalb der Fichtelgebirgsstraße
- Junger Faulbaum mit Herbstlaub im Brombühl
- Waldsukzession im Brombühl
- Phyllitschieferklippe Wendener Stein (Geotop) am Grünersberg bei Kleinwendern
- Wendener Stein
- Wendener Stein: 1984 hatte sich der Wald noch nicht um die Klippe geschlossen
- Wendener Stein
- Wendener Stein
- Wendener Stein
26
Fichtelsee und Fichtelseemoor, Gemeinde Fichtelberg, Landkreis Bayreuth
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Haus am Fichtelsee-Parkplatz
- südlicher Abschnitt des Stausees Fichtelsee
- sog. Waldhotel am Fichtelsee
- nördlicher Abschnitt des Hauptteils des Fichtelsees
- ein schmaler, von Fichten bestandener Landstreifen trennt den flach auslaufenden nördlichen Abschnitt des Fichtelsees vom Hauptteil
- Ausblick vom Ringweg über das Fichtelseemoor auf den auf den unter Naturschutz stehenden nördlichen Abschnitt des Sees
- das für die Brennstoffgewinnung ausgebeutete Hochmoor soll sich wieder entwickeln können
- die Moorfläche und der nördliche Seeabschnitt sind Bestandteile eines Naturschutzgebietes (NSG)
- Jean-Paul Richter über den Fichtelsee
- Fichtelseemoor: die trockenen und heißen Sommer haben zum Absterben vieler Fichten beigetragenSommer
- Zufluss aus Norden zum Fichtelsee
- Zufluss zum Fichtelsee
- Fichtelseemoor, Fichtenwald
- Fichtenwald am Nordostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum NSG Fichtelseemoorn am Ostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum NSG Fichtelseemoor
- Fichtelsee, gesehen vom Nordostufer
- Blick über den See auf das Westufer
- Nördlicher Fichtelsee
- Ausblick nach Süden auf die Gaststätte und die Fußgängerbrücken über den See
- Waldhotel und zweiteilige Fußgängerbrücke
- Granitfelsen am Ostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum Staudamm des Fichtelsees
- Infotafel zum Staudamm des Fichtelsees: der See dient mehr dem Tourismus als dem Naturschutz
- Waldhotel am Fichtelsee
- Waldhotel am Fichtelsee
- südlicher Fichtelsee vor dem Staudamm
- südlicher Fichtelsee vor dem Staudamm
- Ausblick von dem Brückenweg nach Norden über den Fichtelsee auf die Schneebergkette
- Seehotel, gesehen von der Seebrücke
- südlicher Fichtelsee
- Ausblick von der Seebrücke nach Norden
- Ausblick von der Seebrücke nach Norden
23
Vom Stadtzentrum zum Weißenstädter See und Rundgang um den See
Aufnahmen vom 26. Juli 2020
Stadtzentrum
Aufnahmen vom 26. Juli 2020
Stadtrundgang 07. März 2020
Stationen: Bayreuther Str./Wunsiedler Str. Stadtkirche St. Jacobus; Wunsiedler Str., Schloßgässchen; Bayreuther Str. Blickrichtung Südost (Bebauung zwischen Wunsiedler Str. und An der Stadtmauer), West (Egerstausee) und Süd (Scheunen entlang der Bayreuther Str.); Eger östlich der Bayreuther Str.; Grasyma-Ruinen/Kurpark zwischen Bayreuther Str. und Ufer des Egerstausees; Staumauer/Auslass des Egerstausees, Egerstausee, Blickrichtung Rudolfstein; Eger und Eger-Mühlkanal östlich Bayreuther Str. bzw. am Mühlgäßchen und An der Eger, Treppenweg, Mühlkanalweiher; historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof am Ortsausgang Bayreuther Str.
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Stadtkirche Sankt Jacobus
- Stadtkirche Sankt Jacobus
- Wunsiedler Straße, gesehen aus Richtung Stadtkirche
- Schloßgässchen
- Wunsiedler Straße
- Wunsiedler Straße
- Wunsiedler Straße
- untere Wunsiedler Straße
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straße nach Westen auf das Egertal
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straße nach Osten auf das Egertal
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straßé nach Nordosten auf die Bebauung An der Stadtmauer
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straßé nach Nordosten auf die Bebauung An der Stadtmauer
- Ausblick von der Hangbrücke der Bayreuther Straße nach Westen auf den Egerstausee
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- obere Bayreuther Straße mit der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Ausblick von der Bayreuther Straße auf die Eger
- Hinweistafel an der Bayreuther Straße zum historischen Zinnbergbau bei Weißenstadt
- Hinweistafel an der Bayreuther Straße zum historischen Zinnbergbau bei Weißenstadt
- Hinweistafel im sog. Kurpark auf Relikte der Firma Grasyma; leider erleichtert die blaue Farbe auf blaugrauem Grund das Lesen nicht
- Hinweistafel im sog. Kurpark auf Relikte der Firma Grasyma
- Hinweistafel am Info-Zentrum zur Geschichte der Steinbearbeitungsfirma Grasyma
- Hinweistafel am Info-Zentrum zur Geschichte der Steinbearbeitungsfirma Grasyma
- Riunen der Firma Grasyma
- Ausblick von der Hinterfront des Info-Zentrums auf die historischen Scheunen an der Bayreuther Straße
- Ausblick von der Hinterfront des Info-Zentrums auf die historischen Scheunen an der Bayreuther Straße
- Kurparkanlagen zwischen der Bayreuther Straße und dem Seeufer
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Häuser am Mühlgäßchen im Egertal
- heruntergekommenes Haus, Mühlgäßchen an der Eger
- Mühlgäßchen an der Eger
- Mühlgäßchen, Blickrichtung Bayreuther Straße
- Mühlgäßchen, Blickrichtung Bayreuther Straße (Westen)
- von der Eger abgezweigter Mühlbach
- von der Eger abgezweigter Mühlbach
- Mühlbach
- Mühlgäßchen
- Egerstau zur Beschickung des Mühlbachs
- Eger
- Straße An der Eger
- Treppenweg von An der Eger zu An der Stadtmauer
- Mühlkanal An der Eger
- Mühlkanal An der Eger
- Mühlkanal An der Eger
- Hinweistafel An der Eger auf den Standort der ehemaligen Schmelzhütte
- Hinweistafel An der Eger auf den Standort der ehemaligen Schmelzhütte
- Fußgängerweg zwischen Mühlkanal und Eger
- Steig über die Eger
- Eger
- Eger
- Eger
- Eger
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- Gebäude zwischen Stauweiher und Wunsiedler Straße
- Mühlkanal unterhalb des Stauweihers
- Historische Erd- und Felsenkeller beim Friedhof am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Friedhof unterhalb der Keller
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
Entlang der Bayreuther Straße
Aufnahmen vom April 1982
- Gasse östlich der Stadtkirche Sankt Jacobus
- Gasse östlich der Stadtkirche Sankt Jacobus
- Gebäude der stillgelegten Firma Grasyma zwischen Bayreuther Straße und Seeufer
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
Aufnahmen vom Mai 1983
23
Stationen: Rösla bei Hochwasserabfluss am Schwimmbad, Fischteiche und Hohlweg in der Tannenreuth zwischen Marktredwitzer Straße und Fichtelgebirgsstraße, ehemalige und heutige Jugendherberge am Südwesthang des Katharinenbergs, Hohlweg Birnbaumgasse südlich des Katharinenbergs, Rösla mit Hochwasserführung bei der unteren Marktredwitzer Straße, Krugelsbach mit Hochwasser zwischen Rotkreuzstraße und Sechsämterlandstraße, Turm in der Wehr
Aufnahmen vom 06. März 2020
- Am Schwimmbadweg: bei Hochwasser fließt ein Teil der Rösla über die Auewiese
- Blick von der Brücke Am Schwimmbadweg nach Westen: Bei Hochwasser holt sich die Rösla ihr ursprüngliches Bett zurück
- Hochwasserabfluss der Rösla zwischen Luisenburgstraße und Schwimmbad
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Brücke Am Stauweiher: hier wird der Abfluss im Mühlbach eingestellt, die Hauptmenge des Bachwassers fließt unter der Brücke zum begradigten Röslabett
- Blick von der Brücke Am Stauweiher auf das Bachbett zwischen Rösla-Mühlgraben und begradigtem Hauptbach unterhalb des Stauweihers
- Ausblick von der Brücke Am Schwimmbadweg nach Osten auf das begradigte und tiefer gelegte Gewässerbett der Rösla
- Park- und Gewerbeflächen am Ortsausgang Richtung Luisenburg
- Park- und Gewerbeflächen am Ortsausgang Richtung Luisenburg
- von der Luisenburgstraße abzweigender Wirtschaftsweg nach Süden in die Tannenreuth
- von der Luisenburgstraße abzweigender Wirtschaftsweg nach Süden in die Tannenreuth
- Fischteiche südlich der Fichtelgebirgsstraße in der Tannenreuth
- die Quellen am Nordrand der Tannenreuth speisen Fischteiche
- Fischteiche in der oberen Tannenreuth; Blick auf den Katharinenberg (Bildmitte rechts)
- Birken an den Fischteichen in der oberen Tannenreuth
- Ausblick auf den Katharinenberg
- Südwesthang des Katharinenbergs mit der Jugendherberge
- in einen Abhang gegrabene Teiche sind naturferne Landschaftsbestandteile
- Birken und 2 stattliche, nah beieinander stehende Schwarzerle an den Teichen in der oberen Tannenreuth
- die 3 Teiche in der oberen Tannenreuth
- 2 Schwarzerlen und Birken an den Teichen in der oberen Tannenreuth
- die 3 Fischteiche in der oberen Tannenreuth
- 2 Schwarzerlen am größten der 3 Teiche in der oberen Tannenreuth
- die Gehölze säumen einen tief eingegrabenen Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- von Laubgehölz-Sukzession gesäumter Hohlweg
- bei Regen wird der Hohlweg zum Gewässerbett
- Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- das Gebäude der ehemaligen Jugendherberge am Südwesthang des Katharinenbergs
- ehemalige Jugendherberge
- Blick von der ZUfahrt zur Jugendherberge auf die Markredwitzer Straße
- ehemalige Jugendherberge
- Jugendherberge Wunsiedel
- Jugendherberge Wunsiedel
- Jugendherberge Wunsiedel
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk an der Marktredwitzer Straße am Ortsausgang
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“ am Eingang von der Marktredwitzer Straße in den Hohlweg Birnbaumgasse
- Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“
- Ausschnitt Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“
- Infotafel zum Hohlweg Birnbaumgasse
- Infotafel zum Hohlweg Birnbaumgasse
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse, gesäumt von Bergahorn und Eschen
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse
- dieser und die anderen Keller der Birnbaumgasse wurden in den Südhang gegraben
- Infotafel Felsen. und Erdkeller
- Infotafel Felsen. und Erdkeller
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- teilweise einsturzgefährdeter Keller
- Infotafel
- Infotafel
- weiterer Keller im mittleren Abschnitt der Birnbaumgasse
- Infotafel
- Infotafel
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- Hinweistafel an einem weiteren Keller
- Hinweistafel an einem weiteren Keller
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- hier läuft der Hohlweg aus
- Ende des Hohlwegs
- Alleerest oberhalb der Jugendherberge
- Alleerest oberhalb der Jugendherberge
- Greifvogelpark (Gefängnis?) am Südwesthang des Katharinenbergs
- Greifvogelpark
- Greifvogelpark
- Röslabrücke Markredwitzer Straße bei Regenwetter
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße nach Osten auf die Hochwasser führende Rösla An der Steinern Brücke
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße nach Osten auf die Hochwasser führende Rösla An der Steinern Brücke
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße bachaufwärts nach Westen
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße bachaufwärts nach Westen
- Krugelsbach westlich der Bebauung von Wunsiedel, Brücke Rotkreuzstraße
- Krugelsbach westlich der Bebauung von Wunsiedel
- in diesen Gärten wurde der Krugelsbach privatisiert, das Bachgrundstück ist nicht öffentlich zugänglich
- in diesen Gärten wurde der Krugelsbach privatisiert, das Bachgrundstück ist nicht öffentlich zugänglich
- Krugelsbach zwischen den Gärten und dem Rand der Bebauung
- Krugelsbach mit Gehölzsaum
- Krugelsbach mit Gehölzsaum
- Waschbänke am Krugelsbach?
- Waschbänke am Krugelsbach?
- Krugelsbach südlich des Sport- und Festplatzes
- Krugelbach am Sport- und Festplatz; das Holzgeländer markiert den Beginn eines verdolten Bachabschnitts
- Krugelbach am Sport- und Festplatz;
- verdolte (verrohrte) Abschnitte des Krugelsbachs am Rand der Bebauung von Wunsiedel
- Wechsel von offenen und verdolten Abschnitten des Krugelsbachs
- Beginn des letzten offenen, kanalartigen Abschnitts des Krugelsbachs
- Beginn des letzten offenen, kanalartigen Abschnitts des Krugelsbachs
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- Beginn der Krugelsbachverdolung bis zum Kreuzfall unterhalb der Alte Landgerichtsstraße/Schwarze Allee
- Beginn der Krugelsbachverdolung bis zum Kreuzfall unterhalb der Alte Landgerichtsstraße/Schwarze Allee
- Haus in der Sechsämterlandstraße
- Suezkanal
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Hinweistafel auf den Wehrturm
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
Krohenhammer, Ortsteil von Wunsiedel
Aufnahmen vom 07. März 2020
09
Petzelweiher und Förster-Herrmann-Natur-Erlebnispfad
Aufnahmen vom 27. Juli 2020
Gemeinde Tröstau, Landkreis Wunsiedel
Aufnahmen vom 06. März 2020
- Aushang Ortsplan Tröstau
- Kreuzung Kemnather Straße/Hauptstraße mit der Fichtelgebirgsstraße (B 303)
- Häßliche, aber sichere Fußgängerunterführung unter der B 303
- Infotafel über den Bau der Fußgängerunterführung
- Gaststätte Siebenstern an der Kemnather Str.
- aus südlicher Richtung kommender Grötschenbach mit Hochwasserführung
- Skulpturenpark an der Straßenkreuzung
- Skulpturenpark
- Blick von der Hauptstraße in die Straße Am Bahnhof
- Grötschenbach mit Hochwasserabfluss, kurz vor der Einmündung in die Rösla
- Grötschenbach
- Grötschenbach
- Rathaus an der Hauptstraße
- Rathaus
- Rösla mit Hochwasser, gesehen von der Fußgängerbrücke zwischen Hauptstraße und An der Rösla
- RöslaRösla mit Hochwasser, gesehen von der Fußgängerbrücke zwischen Hauptstraße und An der Rösla
- Rösla an der Straße An der Rösla
- Rösla an der Straße An der Rösla
- Häuser An der Rösla
- Häuser An der Rösla
- Häuser An der Rösla
- Rösla
- Röslabrücke Bühlweg
- Ausblick von der Röslabrücke Bühlweg
- Ausblick von der Röslabrücke Bühlweg
- Röslabrücke Bühlweg
- Hauptstraße, Plakatwerbung im Kommunalwahlkampf
- Plakatwerbung im Kommunalwahlkampf
- Kunstscheune an der Hauptstraße
- Kunstscheune
- Kunstscheune
- Kunstscheune an der Hauptstraße
- Petersweiher an der Vordorfer Straße
- Petersweiher zwischen der Vordorfer Straße und der Rösla
- Petersweiher
- Petersweiher
- Petersweiher
- Petersweiher
- Petersweiher
- Petersweiher an der Vordorfer Straße
Gemeinde Tröstau, Landkreis Wunsiedel
Aufnahmen vom 06. März 2020
- Kirche über der B 303, gesehen von der Vordorfer Straße
- Kirche über der B 303
- Kirche über der B 303
- Kirche über der B 303
Leupoldsdorf, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 06 und 07. März 2020
- Blick auf Leupoldsdorf von der Straße aus Richtung Hildenbach
- Leupoldsdorf und Platte, gesehen von der Straße aus Richtung Hildenbach
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf, Schneebergkette
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf, Wolfstein und Schneebergkette in Wolken
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf, Wolfstein und Schneebergkette in Wolken
- Ortsteil von Leupoldsdorf, östlich der Vordorfer Straße am Hammerlbach
- Ortsteil von Leupoldsdorf, östlich der Vordorfer Straße
- Ortsteil von Leupoldsdorf, östlich der Vordorfer Straße am Hammerlbach
- Ortsteil von Leupoldsdorf, östlich der Vordorfer Straße
- Ortsteil von Leupoldsdorf südlich des Hammerschlosses zwischen Rösla und Hammerlbach
- Ortsteil von Leupoldsdorf südlich des Hammerschlosses
- Hammerschloss an der Vordorfer Straße, gesehen von der Auwiese zwischen Hammerlbach und Vordorfer Straße
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- Hammerschloss
- teilweise abgelassener Badeteich Petzelweiher
- Waldbadeteich Petzelweiher
- Waldbadeteich Petzelweiher
- Aufsichtsgebäude am Badeteich Petzelweiher
- Aufsichtsgebäude am Badeteich Petzelweiher
- Infotafel am Zugang zum Badeteich
- Infotafel am Zugang zum Badeteich
- Zinnbach am Badeteich Petzelweiher
- Zinnbach, von Tannin rotgefärbtes Wasser
- Zinnbach
- Zinnbach
- Zinnbach
- Zinnbach
- Zinnbach
- Zinnbach
- Kalksilikatfelsen am Rand des Badeteichs
- Kalksilikatfelsen
- Kalksilikatfelsen
- Kalksilikatfelsen
- Kalksilikatfelsen
- Kalksilikatfelsen
- Badeteich Petzelweiher
- Badeteich Petzelweiher
- Brücke über den Glasbach
- Glasbach am Petzelweiher
- Glasbach, das Wasser ist von Tanninen rot gefärbt
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
- Glasbach
Vordorf, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 06. März 2020
Vordorfer Mühle, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 06. März 2020
Waffenhammer, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 06. März 2020
Fahrenbach, Ortsteil von Tröstau
Aufnahmen vom 08 März 2020
20
Valetsberg
Aufnahmen vom 25. und 29. Juli 2020
Bei Hildenbach
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Zufahrt nach Hildenbach von der Verbindungsstraße Hofer Straße/Vordorf
- das Dorf Hildenbach liegt in einer flachen Mulde nördlich des Hildenbühl
- das Dorf Hildenbach liegt in einer flachen Mulde nördlich des Hildenbühl
- von Laubbäumen gesäumter Wirtschaftsweg von Hildenbach, südwestlich vorbei am Hildenbühl nach Schönbrunn; das schüttere Wäldchen ist das Wahrzeichen des Hildenbühls
- von Laubbäumen gesäumter Wirtschaftsweg von Hildenbach, südwestlich vorbei am Hildenbühl nach Schönbrunn
- von Laubbäumen gesäumter Wirtschaftsweg von Hildenbach, südwestlich vorbei am Hildenbühl nach Schönbrunn
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Straße von Hildenbach nach Leupoldsdorf
- Wirtschaftsweg über den Hildenbühl nach Schönbrunn
- Wirtschaftsweg über den Hildenbühl nach Schönbrunn
- Blick zurück nach Hildenbach
- Blick zurück nach Hildenbach
- Blick zurück nach Hildenbach
- Ausblick vom Wirtschaftsweg von Hildenbach nach Leupoldsdorf auf die verschneite Schneebergkette
- Ausblick vom Wirtschaftsweg von Hildenbach nach Leupoldsdorf auf die verschneite Schneebergkette
- Ausblick auf die verschneite Schneebergkette
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Südosten auf die Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Leupoldsdorf nach Süden über Tröstau auf die Hohe Matze
Während des Sonnenuntergangs von Wunsiedel über Göringsreuth nach Hildenbach mit Ausblicken über Felder und Blumenstreifen auf den Kösseinestock, die Hohe Matze und die Schneebergkette
Von Wunsiedel über Göringsreuth nach Hildenbach; bei Hildenbach
Aufnahmen vom 26. Mai und 28. August 2019
- Tal des Krugelsbachs unterhalb von Göringsreuth, Hintere Leite und Wäldchen auf der Schönbrunner Höhe
- Blick von Osten auf Göringsreuth, Tal des Krugelsbachs und Zufluss Peuntgesgraben zum Krugelsbach aus Norden vom Rosenbühl
- Krugelsbachtal, Blick nach Osten in Richtung Wunsiedel
- Krugelsbachtal zwischen Göringsreuth und Wunsiedel
- Krugelsbach mit Binsengürtel zwischen Göringsreuth und Wunsidel, Katharinenberg
- Ortsschild von Göringsreuth, Zufahrt aus Richtung Wunsiedel
- Nicht mehr genutzes landwirtschaftliches Gebäude uns Silo am Südostrand von Göringsreuth
- Zufahrt zum Dorf aus Richtung Wunsiedel, landwirtschaftliche Gebäude
- Zufahrt zum Dorf aus Richtung Wunsiedel, landwirtschaftliche Gebäude
- Hofgelände östlich der Straße
- Gebäude westlich der Straße
- Haus mit Bauerngarten östlich der Straße
- Hof zwischen 2 stillgelegten landwirtschaftlichen Betrieben westlich der Straße
- Bauernhaus mit Birnbaum
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“ (Ausspruch einer betagten Anwohnerin)
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“ (Ausspruch einer betagten Anwohnerin)
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“
- Wohn- und Betriebsgebäude in einem „sterbenden Dorf“
- Wohnhaus mit Bauerngarten östlich der Straße von Wunsiedel nach Vordorf
- Nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Gebäude westlich der Straße
- Nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Gebäude westlich der Straße
- Hof mit ungenutzter Mistplatte westlich der Straße
- Hof mit ungenutzter Mistplatte westlich der Straße
- Straße von Wunsiedel über Göringsreuth nach Vordorf
- landwirtschaftliches Anwesen westlich der Straße
- alter, noch genutzter Kaugummiautomat an einer Scheune westlich der Straße
- landwirtschaftliches Gebäude westlich der Straße
- landwirtschaftliches Gebäude westlich der Straße
- Gefasster Brunnen vor einem landwirtschaftlichen Betrieb am Abzweig der Verbindungsstraße am Peuntgesgraben Richtung Hofer Straße
- Gefasster Brunnen
- landwirtschaftliche Gebäude, Bergahornbaum an der Straße
- landwirtschaftliche Gebäude, Bauerngarten und Bergahornbaum an der Straße nach Vordorf
- Birnbäume vor dem Bauernhaus am Abzweig parallel zum Peuntgesgraben
- Bauerngarten südlich der Straße
- Bauerngarten südlich der Straße
- Bauernhaus am Abzweig Richtung Hofer Straße
- landwirtschaftliche Gebäude südlich der Straße
- Straße nach Vordorf westlich oberhalb von Göringsreuth, Blick über das Wäldchen auf der Schönbrunner Höhe auf Liusenburg und Kösseine
- Straße nach Vordorf westlich oberhalb von Göringsreuth, Blick über das Wäldchen auf der Schönbrunner Höhe auf Liusenburg, Schauerberg und Kösseine
- Straße nach Vordorf westlich oberhalb von Göringsreuth, Blick über das Wäldchen auf der Schönbrunner Höhe auf Liusenburg, Schauerberg und Kösseine
- Ausblick von der Straße nach Vordorf oberhalb von Göringsreuth auf die Wunsiedler Windkraftanlage am Wilden Berg
- Straße oberhalb von Göringsreuth, Blick nach Osten auf Wunsiedel mit dem Katharinenberg
- Straße oberhalb von Göringsreuth, Blick nach Osten auf Wunsiedel mit dem Katharinenberg
- Ausblick von der Straße oberhalb von Göringsreuth auf denKösseinestock
- Ausblick von der Straße oberhalb von Göringsreuth auf denKösseinestock
- Wald nördlich der Straße Göringsreuth/Vordorf
- Wald nördlich der Straße Göringsreuth/Vordorf
- Straße oberhalb von Göringsreuth, Blick nach Osten auf Wunsiedel mit dem Katharinenberg
- Ausblick von der Straße oberhalb von Göringsreuth auf denKösseinestock
- Marthof an der Verbindungsstraße zwischen der Hofer Straße und Vordorf, Schneebergkette
- Marthof an der Verbindungsstraße zwischen der Hofer Straße und Vordorf, Schneebergkette
- Marthof an der Verbindungsstraße zwischen der Hofer Straße und Vordorf, Schneebergkette
- Abzweig von der Straße nach Vordorf in Richtung Hildenbach, Kösseinsstock
- Ausblick von der Zufahrt nach Hildenbach in südöstlicher Richtung zur Kösseine
- Wäldchen südlich von Hildenbach bzw. westlich des Hildenbühl
- Frisch entschlammter Fischteich westlich der Zufahrt nach Hildenbach
- Frisch entschlammter Fischteich westlich der Zufahrt nach Hildenbach
- Fischteich mit Mönch (Grundablass) oberhalb von Hildenbach
- Roßkastanie vor einem landwirtschaftlichen Betrieb im Zentrum des Dorfs Hildenbach
- Roßkastanie vor einem landwirtschaftlichen Betrieb im Zentrum des Dorfs Hildenbach
- Häuser an der Straße nach Schönbrunn
- Feuerlösch- und Fischteich im Dorfzentrum von Hildenbach
- Feuerlösch- und Fischteich im Dorfzentrum von Hildenbach
- Feuerlösch- und Fischteich im Dorfzentrum von Hildenbach
- Feuerlösch- und Fischteich im Dorfzentrum von Hildenbach
- Häuser an der Straße nach Nordwesten Richtung Vordorf
- ehemalige Gastwirtschaft
- Straßenreparaturarbeiten im Dorfzentrum von Hildenbach
- landwirtschaftliches Anwesen mit Fremdenzimmern im Ortszentrum
- landwirtschaftliches Anwesen mit Fremdenzimmern im Ortszentrum
- Gebäude am nördlichen Dorfrand
- verfallende Gebäude am nördlichen Rand des Ortskerns
- verfallende Gebäude am nördlichen Rand des Ortskerns
- renoviertes Gebäude
- Ausblick aus Richtung Bibersbach auf die Schneebergkette
- Ausblick aus Richtung Bibersbach auf die Schneebergkette
- Wirtschaftsweg südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette
- Wirtschaftsweg südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette
- Wirtschaftsweg südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette
- Wirtschaftsweg südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette
- Straße südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette, Blickrichtung Nordwest
- Straße südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette, Kösseinestock, Blickrichtung Süden
- Straße südwestlich von Hildenbach, Schneebergkette, Kösseinestock, Blickrichtung Süden
- Ausblick über Fahrenbach zur Kösseine
- Ausblick nach Südwesten über Tröstau zur Hohen Matze
- Straße südlich von Hildenbach
- Ausblick vom Westrand des Hildenbühl nach Norden Richtung Zeitelmoos
- Ausblick vom Westrand des Hildenbühl nach Norden Richtung Zeitelmoos
- Straße südlich von Hildenbach am Westrand des Hildenbühl
- Ausblick vom Westrand des Hildenbühl nach Norden Richtung Zeitelmoos
- Ausblick von der Straße WUN 6 nach Vordorf in südlicher Richtung über Hildenbach zum Kösseinestock
- Ausblick nach Südwesten Richtung Tröstau und Ringberg
- Straße WUN 6 von der Hofer Straße nach Vordorf
- Ausblick nach Südwesten Richtung Tröstau und Ringberg
- Wäldchen am Hildenbühl südlich von Hildenbach
- Straße südlich von Hildenbach am Westrand des Hildenbühl
- Straße bzw. Weg südlich oberhalb von Hildenbach
- Ausblick vom Westrand des Hildenbühl auf die Scneebergkette
- Wäldchen am Hildenbühl südlich von Hildenbach
- Wäldchen am Hildenbühl südlich von Hildenbach
- von Laubbäumen gesäumte Feldstraße südlich oberhalb von Hildenbach Richtung Schönbrunn
- Wäldchen am Hildenbühl
- Hinweis auf die engere Zone (Zone 2) eines Trinkwasserschutzgebietes am Westrand des Hildenbühl; intensive Landwirtschaft und Trinkwasserschutz schließen sich aus)
- Ausblick nachNordwesten zur Schneebergkette
- Ausblick über Furthammer und Tröstau zum Kösseinestock
- Ausblick über Tröstau und Leupoldsdorf zur Hohen Matze
12
Innenaufnahmen in der evangelischen Peterskirche in Schönbrunn
Aufnahmen vom 21. Oktober 2021
Schönbrunn, Ortsteil von Wunsiedel
Aufnahmen vom 06. März 2020
Schönbrunn-Furthammer
Aufnahmen vom 05. März 2020
Alter Ortskern des Dorfs Schönbrunn (Ortsteil von Wunsiedel) südwestlich von Wunsiedel
Aufnahmen vom 26. August 2019
- Kirche Peter und Paul an der Brunnenstraße im alten Dorfkern
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Brunnenkammer
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Brunnen, gespeist aus einer gefassten Quelle, umgeben von Fischkästen, Brunnenstraße
- Erinnerungen an die Teilnahme an Wettbewerben für „Unser Dorf soll schöner werden“ oberhalb der Brunnenanlage
- Einsammlung von Milch, Brunnenstraße
- Milchtransporter, Brunnenstraße
- obere Burgstraße
- obere Burgstraße
- Brunnenstraße (links), Burgstraße
- Brunnenstraße
- Kirche Peter und Paul
- Kirche Peter und Paul, Nordseite
- Kirche Peter und Paul, Ansicht vom Friedhof (von Norden)
- Grabtafeln aus Marmor an der Nordmauer der Kirche
- Grabtafeln aus Marmor an der Ostwand der Kirche
- Grabtafeln aus Marmor an der Ostwand der Kirche
- Kirche Peter und Paul, gesehen vom nördlich anschließenden Friedhof
- Kirche Peter und Paul, gesehen vom nördlich anschließenden Friedhof
- Friedhof, Kirche Peter und Paul
- Friedhof, Kirche Peter und Paul
- Gräber auf dem Schönbrunner Friedhof
- Ausblick vom Wirtschaftsweg nördlich oberhalb des Dorfs auf die Kirche
- Ausblick vom Wirtschaftsweg nördlich oberhalb des Dorfs auf die Kirche
- Ausblick vom Wirtschaftsweg nördlich oberhalb des Dorfs auf die Kirche, Kirschbaum
- Ausblick vom Wirtschaftsweg nördlich oberhalb des Dorfs auf die Kirche, Kirschbaum
- Ausblick vom Weg An der Leithe auf die Kirche
- Ausblick vom Weg An der Leithe auf die Luisenburg, den Schauerberg und die Kösseine
- Oberer Abschnitt des Wegs An der Leithe, Birnbaum, Kirschbaum
- Bayreuther Straße, Blick nach Westen auf die Brauerei Lang (ehemalige Durchgangsstraße)
- Bayreuther Straße, Blick nach Westen auf die Brauerei Lang
- Verkauf und Restaurant von Lang-Bräu, Bayreuther Straße
- Verkauf und Restaurant von Lang-Bräu
- Altes Brauhaus gegenüber des heutigen Brauereigebäudes, Bayreuther Straße
- Altes Brauhaus, Bayreuther Straße
- Altes Brauhaus, Bayreuther Straße
- Rückseite des Alten Brauhauses
- Altes Brauhaus, Bayreuther Straße/Brunnenstraße
- Malzanlieferung für Lang-Bräu, Bayreuther Straße
- Malzanlieferung für Lang-Bräu
- Brauereigebäude von Lang-Bräu an der Bayreutherr Straße
- Brauereigebäude von Lang-Bräu an der Bayfreuther Straße
- Sudpfannen von Lang-Bräu, gesehen von der unteren Burgstraße
- Sudpfannen von Lang-Bräu
- Burgstraße
- Burgstraße
- Burgstraße
- Burgstraße
- Burgstraße
12
Naturschutzgebiete Zeitelmoos und Rosenbühl nördlich von Wunsiedel: Ausgetrocknete Hochmoore, Quellgebiete des Zeitelmoosbachs/Bibersbachs (Zufluss der Rösla) und des Dieserbachs (Zufluss der Eger); Standorte seltener Pflanzen
Aufnahmen vom 26. August 2019
- Infotafel über das Naturschutzgebiet Zeitelmoos am Eingang von der Hofer Straße
- Waldwirtschaftsweg westlich der Hofer Straße durch naturfernen (Rot-)fichtenwald (Picea abies)
- Stichweg in südlicher Richtung vom Hauptweg abgehend
- Kiefern oder Föhren (Pinus sylvestris) am Waldrand vor der gehölzfreien Moorfläche
- Kiefern, Fichten, Heidelbeersträucher am Rand der Lichtung
- Kiefern und Birken am Waldrand
- Kiefern, Fichten, Faulbaum, Heidelbeer (Vaccinium myrillus) -und Moorbeeren- oder Rauschbeerensträucher (Vaccinium uliginosum) am Nordrand der Moorlichtung
- Moorbirkensukzession (Betula bubescens) am Waldrand
- Wurzelteller einrer umgestürzten Fichte
- Zeitelmoos: Hochmoorfläche; am 26. 08.2019 war das Moor gänzlich ausgetrocknet
- Hochmoor Zeitelmoos, Blick auf den südlichen Waldrand
- Ausgetrocknetes Hochmoor Zeitelmoos
- Großenteils abgestorbene Kiefernsetzlinge mit Fraßschutz am Nordrand der offenen Moorfläche; die Pflanzung wurde durch den Staatsforst Regensburg vorgenommen
- Hochmoor mit einzelnen Kiefern, Fichten, Faulbaum, Weiden und Heidelbeersträuchern
- Hochmoor mit einzelnen Kiefern, Fichten, Faulbaum, Weiden und Heidelbeersträuchern
- Nördliche Randzone der Hochmoorfläche mit Gehölzsukzession
- Binsen und Faulbaumsträucher (Rhamnus frangula)
- Maronenröhrling (Xerocomus badius) am nördlichen Waldrand
- Maronenröhrling (Xerocumus badius)
- Mitarbeiter der Staatsforstabteilung Regensburg auf dem Stichweg zum Moor
- Mitarbeiter der Staatsforstabteilung Regensburg auf dem Stichweg zum Moor
- Zeitelmoosweiher innerhalb des Naturschutzgebiets am Nordrand des Hochmoors; der Teich entwässert zum Zeitelmoosbach (später Bibersbach)
- der Damm am Ostrand des Zeitelmoosweihers staut das Wasser; der Teich liegt höher als die angrenzende Moorfläche, eine unnatürliche Situation
- von Binsen eingerahmter Zeitelmoosteich
- von Binsen eingerahmter Zeitelmoosteich
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs; im angrenzenden Wald dominieren Kiefern
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Teichdamm am Ostrand des Weihers
- Südlicher Teil des Teichs
- Blick vom Damm auf die Nordseite des Teichs
- Blick vom Damm auf die Nordseite des Teichs
- Breiter Wassergraben östlicch unterhalb des Teichdamms des Zeitelmmosweihers
- Breiter Wassergraben östlicch unterhalb des Teichdamms des Zeitelmmosweihers
- Damm des Zeitelmoosweihers, Blick nach Norden
- Blick vom Damm nach Südwesten
- Nordspitze des Zeitelmoosteichs
- Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Fliegenpilze im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Pantherpilz (Amanita pantherina) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Fließgewässer zum Dieserbach und den Teichen im Naturschutzgebiet nördlich des Hauptwegs
- Steinpilz (Boletus edulis) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Steinpilz (Boletus edulis) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Stichweg vom Hauptweg zu den Teichen im Naturschutzgebiet (NSG) nördlich
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Damm des westlichen Teichs im NSG Rosenbühl
- Salweide an der Nordspitze des westlichen Teichs im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Lichtung zwischen den Teichen im NSG Rosenbühl
- Kiefern und Fichten am mittleren Teich im NSG Rosenbühl
- Südlicher Abschnitt des mittleren Teichs
- Binsen am Westufer des mittleren Teichs
- Mittlerer Teich im NSG Rosenbühl
- Moose und Seggen im Uferbereich des mittleren Teichs
- Triebe des Moosbeeren-Zwergstrauchs
- Sphagnum-Moos und Mossbeeren-Triebe
- Moosbeeren-Triebe mit Früchten
- Moosbeeren-Triebe mit Früchten
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen (Vaccinium oxycocens)
- Nahaufnahme von Moosberen (Vaccinium oxycocens)
- Moosbeeren-Zwergstrauch im Uferbereich des mittleren Teichs im NSG Rosenbühl
- Moosbeeren-Zwergstrauch (Vaccinium oxycocens) im Uferbereich des mittleren Teichs im NSG Rosenbühl
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs (Vaccinium vitis-idaea) mit Fruchttraube
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs mit Fruchttraube
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs (Vaccinium vitis-idaea) mit Fruchttraube
- großer, östlicher Teich im NSG Rosenbühl nahe der Hofer Straße
- Damm mit Shwarzerlen (Alnus glutinosa) am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- großer Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Bereich des großen Teichs
- Westlicher Bereich des großen Teichs
- Blick vom Damm des großen Teichs zur Hofer Straße
- Ausgetrockneter Gewässerlauf des Dieserbachs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
12
Ausblick von der Galerie des Turms der evangelischen Stadtkirche St. Veith auf die Häuser von Wunsiedel, Innenansichten der Kirche, Spitalkirche und Spitalhof (Fichtelgebirgsmuseum), nähere Umgebung der Stadtkirche
Aufnahmen vom 27. August 2019
- evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Veith, Maximilianstraße
- evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Veith, Maximilianstraße
- Dekanat (links), evangelische Kirche
- Dekanat (links), evangelische Kirche
- Jean-Paul-Brunnen am Jean-Paul-Platz, eingerahmt von 4 Linden
- Jean-Paul-Brunnen am Jean-Paul-Platz, eingerahmt von 4 Linden
- evangelische Kirche St.Veiths, gesehen von der Ecke Maximilianstr./Marktplatz
- evangelische Kirche St.Veiths, gesehen von der Ecke Maximilianstr./Marktplatz
- Rathaus, Ansicht vom Marktplatz
- Rathaus, Ansicht vom Marktplatz
- Brunnen am Marktplatz
- Brunnen am Marktplatz
- Marktplatz, Blickrichtung Süden
- Spitalkirche (lin ks), Spitalhof
- Spitalkirche
- Innerer Spitalhof
- Innerer Spitalhof, Fichtelgebirgsmuseum
- Innerer Spitalhof, Fichtelgebirgsmuseum
- Innerer Spitalhof, Fichtelgebirgsmuseum
- Innerer Spitalhof, Fichtelgebirgsmuseum
- Geburtshaus von Lovis Corinth, Aquarell von Heiner Grimm im Fichtelgebirgsmuseum
- Selbstbildnis von Heiner Grimm im Fichtelgebirgsmuseum
- Selbstbildnis von Heiner Grimm im Fichtelgebirgsmuseum
- Porträt Heinrich Müller von Helene Sansoni-Balla im Fichtelgebirgsmuseum
- Porträt Heinrich Müller von Helene Sansoni-Balla im Fichtelgebirgsmuseum
- Porträt Heinrich Beer von Helene Sansoni-Balla im Fichtelgebirgsmuseum
- Holzskulpturen im Fichtelgebirgsmuseum: Spitalbrüder
- Grabtafeln aus weißem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirgsmuseum
- Grabtafel aus weißem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirgsmuseum
- Töpferei im Erdgeschoß des Fichtelgebirgsmuseums
- Töpferei im Erdgeschoß des Fichtelgebirgsmuseums
- Informationstafel in der evangelisch-lutherischen Stadtkirche
- Kirchenschiff, Altar der evangelisch-lutherischen Stadtklirche
- Kirchenschiff, Altar der evangelisch-lutherischen Stadtklirche
- Chorraum, Altar und Kanzel
- Chorraum, Altar und Kanzel
- Westseite des Kirchenschiffs mit der Orgel auf der 1. Empore
- Westseite des Kirchenschiffs mit der Orgel auf der 1. Empore
- Westseite des Kirchenschiffs mit der Orgel auf der 1. Empore
- Deckengemälde
- Deckengemälde
- ehemalige Türmerwohnung im Turm der Stadtkirche
- Stockwerk mit der Türmerwohnung unterhalb des Glockenstuhls
- ehemalige Türmerwohnung
- ehemalige Türmerwohnung
- ehemalige Türmerwohnung
- Kochstelle der ehemaligen Türmerwohnung
- Glockenstuhl mit 4 Glocken
- Glockenstuhl mit 4 Glocken
- Glockenstuhl
- Glockenstuhl
- Stahlgerüst des Dachstuhls
- Ausblick von der Turmgalerie nach Osten auf den Burggraben, die Egerstraße und die Friedhofskirche
- Ausblick nach Südosten: Landratsamt, Röslatal
- Ausblick nach Süden auf den Bocksberg und den Katharinenberg
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Alte Ratsgasse, Luisenburg und Kösseine
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Breite Straße, Alte Ratsgasse, westlicher Katharinenberg, Luisenburg und Kösseine
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Breite Straße, Alte Ratsgasse, Gymnasium
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Südwesten: Rathaus, Katholische Kirche, Gebäude der ehemaligen Likörfabrik Vetter, Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Westen: Maximilianstraße, Schönbrunner Höhe
- Ausblick nach Nordwesten: u.a. Sigmund-Wann-Straße
- Ausblick nach Nordosten: u.a. Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg
- Ausblick nach Nordosten: Spitalkirche, Wilder Berg
- Ausblick nach Nordosten: u.a. Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg
- Ausblick nach Nordosten: u.a. Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg
- Ausblick nach Osten: u.a. Burggraben, Friedhof mit Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit
- Ausblick nach Osten: u.a. Burggraben, Friedhof mit Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit
- Ausblick nach Osten: Egerstraße, Friedhofskirche
- Geländer der Turmgalerie
- Dach des Kirchenschiffs
- Dach Ausblick nach Süden: u.a. Jean-Pauls-Platzdes Kirchenschiffs, Jean-Pauls-Platz, Katharinenberg
- Ausblick nach Süden: Jean-Pauls-Platz, Katharinenberg
- Ausblick nach Süden: Jean-Pauls-Platz, Katharinenberg
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Südliche Randbebauung des Jean-Pauls-Platz
- Ausblick nach Südwesten: u.a. Südliche Randbebauung des Jean-Pauls-Platz
- Ausblick nach Westen: u.a. Maximilianstraße
- Ausblick nach Westen: u.a. Maximilianstraße
- Ausblick nach Westen: u.a. Maximilianstraße
- Ausblick nach Nordosten: u.a. westliche Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg mit Windkraftanlage
- Ausblick nach Nordosten: u.a. westliche Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg mit Windkraftanlage
- Ausblick nach Nordosten: u.a. westliche Egerstraße, Spitalkirche, Wilder Berg mit Windkraftanlage
- Ausblick nach Nordosten: u.a. Spitalkirche, Wilder Berg mit Windkraftanlage
- Ausblick nach Osten: Dach des Kirchenschiffs, Burggasse, Friedhofskirche
- Ausblick nach Osten: Dach des Kirchenschiffs, Burggasse, Friedhofskirche
- Ausblick nach Osten: Westliche Egerstraße, Dekanat, Burggasse, Friedhofskirche
- Schmiedeeiserne Brüstung des Galerie des Kirchturms