Tennelbach vom Wald oberhalb der Dilsenwies bis zur Mündung in den Rambach Ecke Danziger Straße/Tennelbachstraße
Aufnahmen vom 31. Januar 2020
Der Quellbereich des Tennelbachs befindet sich nordöstlich des Bahnholzer Kopfs bzw. nordwestlich der Waldlichtung Dilsenwies im Norden der Gemarkung Sonnenberg. Zwei Quellarme sind auszumachen: der längere westliche reicht fast bis zur Idsteiner Straße. Beide Quellgewässer lagen Ende Januar und Anfang Februar 2020 bis Höhe Teich in den Rosenfelder Wiesen trocken. Lediglich in der oberen Dilsenwies und im Wald oberhalb gab es mehrere kleine Quelltümpel, deren Abfluss im Boden versickerte.
Der Tennelbach ist ähnlich wie der Schüsselbach und der Borngraben mit den Grundbächen ein schwerstbeschädigtes Fließgewässer; er besitzt keine Gewässerparzelle und die Grundstücke mit seinem Fließweg wurden großenteils ohne Berücksichtigung des Bächleins, das eigentlich für die Öffentlichkeit frei zugänglich bleiben müsste, an private Eigentümer vergeben. In etlichen Gärten ist der Tennelbach verrohrt oder in Betongerinne gelegt. Gewässerabschnitte, die 2009 noch offen waren, wurden in den Folgejahren vermutlich unberechtigt privat verrohrt. Oberhalb der Eigenheimstraße existieren 2 Fließwege: ein Fließweg durch zwei große Gärten mehr oder weniger in der Taltiefsten, der obere Abschnitt in einem Betongerinne; im unteren Garten speist der Bach einen Gartenteich. Der zweite Fließweg ist ein gemauertes Gerinne, das weiter oberhalb westlich am Böschungsfuß der Tennelbachstraße verlegt wurde. Unterhalb der Höhenstraße verschwindet das Fließgewässer auf zirka 40 m im Untergrund, wahrscheinlich in einem alten Kanal. Oberhalb der Danziger Straße wird der Tennelbach an einer Überfahrt für die Landwirtschaft erneut in einen Kanal gezwungen, der die Sonnenberger Straße unterquert und ihn schließlich aus einem Auslass in der Ufermauer in den Rambach entlässt.
Unterhalb der Eigenheimstraße bildet der Tennelbach die Gemarkungsgrenze zwischen Sonnenberg und Wiesbaden.
-
-
trockener Tennelbach zwischen Dilsenwies und Rosenfelder Wiesen
-
-
trockener Tennelbach zwischen Dilsenwies und Rosenfelder Wiesen; Überfahrt
-
-
trockener Tennelbach zwischen Dilsenwies und Rosenfelder Wiesen; Überfahrt
-
-
trockener Tennelbach zwischen Dilsenwies und Rosenfelder Wiesen; Überfahrt
-
-
Brombeergestrüpp am Tennelbach in den oberen Rosenfelder Wiesen
-
-
Brombeergestrüpp am Tennelbach in den oberen Rosenfelder Wiesen
-
-
Brombeergestrüpp am Tennelbach in den oberen Rosenfelder Wiesen
-
-
der Waldweg begleitet den Tennelbach östlich
-
-
Waldsukzession auf dem Grund eines ehemaligen Teichs
-
-
Info-Tafel Feuchtwiese am Rand der Rosenfelder Wiesen
-
-
Info-Tafel Feuchtwiese am Rand der Rosenfelder Wiesen
-
-
Waldweg östlich des Tennelbachs bei den Rosenfelder Wiesen
-
-
Tennelbach auf den unteren Rosenfelder Wiesen; der Bach tritt hier in einen Garten ein
-
-
Tennelbach auf den unteren Rosenfelder WiesenTennelbach auf den unteren Rosenfelder Wiesen
-
-
Andachtsraum Vor den Fichten
-
-
Eingang „Naturspielgruppe“
-
-
Eingang „Naturspielgruppe“
-
-
neben dem Haselstrauch verlässt der Tennelbach einen Garten
-
-
zugänglicher Tennelbachabschnitt zwischen zwei Gärten
-
-
Gartengrundstück
-
-
frei zugängliches Gelände zwischen zwei Gärten
-
-
in den Gärten links im Bild befindet sich die Trasse des Tennelbachs; Vor den Fichten
-
-
Fahrweg östlich parallel zum Tennelbach; das Fließgewässer befindet sich auf privaten Gartengrundstücken
-
-
frei zugänglicher Geländestreifen zwischen zwei Gartengrundstücken
-
-
Tennelbach auf dem Geländestreifen zwischen zwei eingezäunten Gartengrundstücken
-
-
Tennelbach auf dem Geländestreifen zwischen zwei eingezäunten Gartengrundstücken
-
-
Tennelbach auf einem weiteren Geländestreifen zwischen zwei eingezäunten Gartengrundstücken
-
-
Tennelbach auf einem weiteren Geländestreifen zwischen zwei eingezäunten Gartengrundstücken
-
-
die Trasse des Tennelbachs bewegt sich auf den westlichen Rand der Gärten zu, verläuft dann weiter innerhalb der Gärten; ein zweite, trockene Rinne verläuft außerhalb der Gärten
-
-
abflusslose Gewässerrinne in einem zugänglichen Geländeabschnitt; vielleicht ist der Tennelbach hier verrohrt
-
-
abflusslose Gewässerrinne in einem zugänglichen Geländeabschnitt; vielleicht ist der Tennelbach hier verrohrt
-
-
außerhalb der Gärten verlaufende, trockene Gewässerrinne
-
-
außerhalb der Gärten verlaufende, trockene, zweite Gewässerrinne; Hintergrund: Haus Echotal
-
-
verwilderte Obstbäume auf einem nicht mehr genutzten Gartengrunstück östlich des verlängerten Bahnholz-Wegs
-
-
Wohnhaus mit Hausbrunnen am verlängerten Bahnholzweg, unterhalb Verbindungsweg zur Kettelerstraße
-
-
Fahrweg westlich des Tennelbachs Richtung Haus Echotal
-
-
Gartenanlage auf dem Forstsacker; hier ist der Tennelbach verrohrt
-
-
Gelände westlich des Tennelbachs; Blickrichtung bachaufwärts
-
-
Garten unterhalb der Gartenanlage auf dem Forstacker an der oberen Tennelbachstraße; auch hier ist der Tennelbach verrohrt
-
-
Garten an der oberen Tennelbachstraße; der Tennelbach ist hier verrohrt
-
-
Garten an der oberen Tennelbachstraße; Tennelbach verrohrt
-
-
Garten an der oberen Tennelbachstraße; Tennelbach verrohrt
-
-
unterhalb dieses den Tennelbach kreuzenden Wegs fließt der kümmerliche Tennelbach wieder offen
-
-
unterhalb dieses den Tennelbach kreuzenden Wegs fließt der kümmerliche Tennelbach wieder offen
-
-
unterhalb dieses den Tennelbach kreuzenden Wegs fließt der kümmerliche Tennelbach wieder offen
-
-
nicht mehr genutzter Garten unterhalb des Querwegs
-
-
abflussloser Fließweg aus Betonhalbschalen
-
-
nicht mehr genutzter Garten mit verrohrtem Tennelbach oberhalb des Querwegs an der oberen Tennelbachstraße
-
-
nicht mehr genutzter Garten mit verrohrtem Tennelbach oberhalb des Querwegs an der oberen Tennelbachstraße
-
-
im Bild rechts der Tennelbachstraße befindet sich die Trasse des Tennelbachs
-
-
das Tal des Tennelbachs befindet sich westlich der Tennelbachstraße (im Bild links)
-
-
in diesem zugänglichen Geländeabschnitt kommt der Tennelbach aus dem oberhalb liegenden Gartengrundstück
-
-
desolate Gärten mit verfallenden Einrichtungen westlich der Tennelbachstraße
-
-
kaum erkennbare Rinne des Tennelbachs auf einem Gartengrundstück westlich der Tennelbachstraße
-
-
Tennelbach am Westrand der Tennelbachstraße
-
-
Tennelbach oberhalb der Taltiefsten zwischen Tennenbachstraße und westlich angrenzenden Gärten
-
-
ein von der Tennelbachstraße nach Westen abgehender Weg quert den Gewässerlauf
-
-
ein von der Tennelbachstraße nach Westen abgehender Weg quert den Gewässerlauf
-
-
Gartengrundstück oberhalb des Querwegs
-
-
Gartengrundstück oberhalb des Querwegs
-
-
im weitläufigen Grundstück unterhalb des Querwegs hat der Tennelbach einen kanalartigen Fließweg; ein weiterer Fließweg besteht im Straßengraben zwischen Straße und Gartenzaun
-
-
vor 2019 angelegter Fließweg des Tennelbachs zwischen Straße und angrenzendem Garten
-
-
vor 2019 angelegter Fließweg des Tennelbachs zwischen Straße und angrenzendem Garten oberhalb der Taltiefsten
-
-
vor 2019 angelegter Fließweg des Tennelbachs zwischen Straße und angrenzendem Garten oberhalb der Taltiefsten
-
-
vor 2019 angelegter Fließweg des Tennelbachs zwischen Straße und angrenzendem Garten oberhalb der Taltiefsten
-
-
vor 2019 angelegter Fließweg des Tennelbachs zwischen Straße und angrenzendem Garten oberhalb der Taltiefsten
-
-
Tennelbachstraße
-
-
zwei Fließwege des Tennelbachs: zwischen Straße und Zaun und in der Taltiefsten im Garten
-
-
der untere Fließweg passiert hier eine Gartengrenze
-
-
der untere Fließweg passiert hier eine Gartengrenze
-
-
der obere Fließweg im Graben neben der Tennelbachstraße
-
-
der obere Fließweg im Graben neben der Tennelbachstraße
-
-
der obere Fließweg im Graben neben der Tennelbachstraße
-
-
der obere Fließweg im Graben neben der Tennelbachstraße
-
-
natürlicher Fließweg in der Taltiefsten in einem großen, privaten Gartengrundstück oberhalb der Eigenheimstraße
-
-
natürlicher Fließweg in der Taltiefsten in einem großen, privaten Gartengrundstück oberhalb der Eigenheimstraße
-
-
natürlicher Fließweg in der Taltiefsten in einem großen, privaten Gartengrundstück oberhalb der Eigenheimstraße
-
-
vom Tennelbach gespeister Gartenteich im Garten oberhalb der Eigenheimstraße
-
-
Tennelbachstraße Ecke Eigenheimstraße; hier verläuft die Gemarkungsgrenze zwischen Sonnenberg und Wiesbaden, unterhalb bildet der Gewässerlauf die Grenze zwischen den Gemarkungen
-
-
Tennelbachstraße unterhalb der Eigenheimstraße
-
-
Tennelbachtal unterhalb der Verrohrung unter der Eigenheimstraße und einem Hausgrundstück
-
-
inzwischen verschlossene Brunnenkammer am Talrand rechts des Tennelbachs
-
-
inzwischen verschlossene Brunnenkammer am Talrand rechts des Tennelbachs
-
-
getreppte Tennelbachtrasse unterhalb der Verdolung unter der Eigenheimstraße
-
-
getreppte Tennelbachtrasse unterhalb der Verdolung unter der Eigenheimstraße
-
-
getreppte Tennelbachtrasse unterhalb der Verdolung unter der Eigenheimstraße
-
-
Tennelbach unterhalb der Eigenheimstraße
-
-
Tennelbach unterhalb der Eigenheimstraße
-
-
Tennelbach unterhalb der Eigenheimstraße
-
-
v-förmiger Einschnitt des Tennelbachtals an der unteren Tennelbachstraße
-
-
Wirtschaftsweg über dem westlichen Rand des Tennelbachs
-
-
Damm quer zum Tal mit einem Wirtschaftsweg Höhe Hammersheck
-
-
Kanaldeckel unbekannter Funktion oberhalb des Wegedamms
-
-
Kanaldeckel unbekannter Funktion oberhalb des Wegedamms
-
-
Tennelbach oberhalb des Querdamms
-
-
unter dem Wirtschaftsweg unterhalb des Querdamms ist der Gewässerlauf verrohrt
-
-
unter dem Wirtschaftsweg unterhalb des Querdamms ist der Gewässerlauf verrohrt
-
-
in dem Rohr mit geringem Durchmesser unterquert der Tennelbach den Damm
-
-
Rohrauslass des Tennelbachs
-
-
Tennelbach unterhalb des Querdamms
-
-
Tennelbach unterhalb des Querdamms
-
-
Tennelbach unterhalb des Querdamms
-
-
Tennelbachtal zwischen unterer Tennelbachstraße und Wirtschaftsweg
-
-
unteres Tennelbachtal
-
-
seitlicher Quellzulauf vom Westhang zum Tennelbach
-
-
unteres Tennelbachtal
-
-
Gehölze am westlichen Rand des Tennelbachtals
-
-
Laubwaldstreifen am westlichen Rand des Tennelbachtals
-
-
Tennelbachtal: nach dem Schneiden der Brombeerehecken sind mehrere flache Rinnen von Quellzuläufen sichtbar geworden
-
-
unteres Tennelbachtal: der Gehölzsaum des Bachs ist durch Pflegemaßnahmen auf das Ostufer beschränkt
-
-
unteres Tennelbachtal
-
-
hier trifft eine Kanaltrasse auf den Tennelbach; unklar ist, ob der Kanal, dessen Ende nicht erkennbar ist, noch aktiv ist
-
-
hier trifft eine Kanaltrasse auf den Tennelbach; unklar ist, ob der Kanal, dessen Ende nicht erkennbar ist, noch aktiv ist
-
-
unterer Tennelbach; hier ist ein offener Kanalschacht zu erkennen
-
-
uunterer Tennelbach; hier ist ein offener Kanalschacht zu erkennennterer Tennelbach
-
-
-
im Brombeergestrüpp verliert sich das Bett des Tennelbachs, er fließt in diesem Abschnitt sinnloserweise in einem alten Kanalabschnitt
-
-
im Brombeergestrüpp verliert sich das Bett des Tennelbachs, er fließt in diesem Abschnitt sinnloserweise in einem alten Kanalabschnitt
-
-
die Abflussrinne des Tennelbachs ist hier trocken
-
-
die Abflussrinne des Tennelbachs ist hier trocken
-
-
Rückkehr des Tennelbachs an die Oberfläche
-
-
Tennelbach kurz vor seiner letzten Verrohrung
-
-
Tennelbach kurz vor seiner letzten Verrohrung
-
-
kurz vor der letzten Verrohrung fließt der Tennelbach wieder an der Oberfläche
-
-
kurz vor der letzten Verrohrung fließt der Tennelbach wieder an der Oberfläche
-
-
kurz vor der letzten Verrohrung fließt der Tennelbach wieder an der Oberfläche
-
-
unterer Tennelbach vor der letzten Verrohrung
-
-
Westseite des unteren Tennelbachtals
-
-
Westseite des unteren Tennelbachtals
-
-
unteres Tennelbachtal auf Höhe des Einlaufs in die Verdolung unter der Danziger Straße
-
-
Einlauf seitlich der Tennelbachstraße in die Verdolung unter der Danziger Straße bis zum Rambach; die Verdolung beginnt vor der Querung einer landwirtschaftlichen Überfahrt
-
-
Einlauf in die letzte Verdolung
-
-
Auslass für den Tennelbach in der Ufermauer des Rambachs unterhalb der Danziger Straße
-
-
Auslass des Tennelbachkanals in der Ufermauer des Rambachs
Quellgebiet des Tennelbachs und oberer Tennelbach unterhalb der Idsteiner Straße in Wiesbaden-Sonnenberg
Aufnahmen vom 07. Februar 2020
Das ursprüngliche Quellgebiet des Tennelbachs lässt sich östlich der Idsteiner Straße im Laubmischwald gut ausmachen. Die Abflussrinne des Quellbachs ist jedoch bis zur Lichtung Dilsenwies meist trocken, eine Folge der Wasserentnahme für die Trinkwassergewinnung. Kurz oberhalb der Dilsenwies tritt eine zweite, kürzere Gewässerrinne hinzu. Die Dilsenwies ist eine Feuchtwiese mit Quellaustritten, östlich seitlich der hier flachen Gewässerrinne des Tennelbachs gibt es mehrere kleine Quelltümpel. Auch unterhalb der Dilsenwies ist das ziemlich tief eingeschnittene Gewässerbett gewöhnlich trocken, das ändert sich erst auf Höhe der oberen Rosenfelder Wiesen, einem weiteren Feuchtgebiet. Hier bestand ein Teich, der inzwischen, hoffentlich auf Dauer, der Gehölzsukzession überlassen wurde. Von links (aus Nordosten) trifft ein Bündel trockener Rinnen auf den Tennelbach, unklar ist die Funktion dieser Strukturen; es könnte sich um Abgrabungen handeln, vielleicht ist ein trockenes Gewässerbett darunter. In den unteren Rosenfelder Wiesen passiert der abflussarme Tennelbach einen aufgelassenen Garten.
-
-
Waldparkplatz an der Idsteiner Straße an einem Winternachmittag
-
-
neuangelegter Waldweg, von der Idsteiner Straße abgehend, im Eichenmischwald
-
-
trockene Gewässerrinne des Tennelbachs im Rotbuchenmischwald
-
-
trockene Gewässerrinne des Tennelbachs im Rotbuchenmischwald
-
-
Eichen-Buchen-Mischwald nordöstlich des Bahnholzer Kopfes
-
-
ausgeprägte, jedoch abflusslose Rinne des Tennelbachs oberhalb der Lichtung Dilsenwies
-
-
ausgeprägte, jedoch abflusslose Rinne des Tennelbachs oberhalb der Lichtung Dilsenwies
-
-
ausgeprägte, jedoch abflusslose Rinne des Tennelbachs oberhalb der Lichtung Dilsenwies
-
-
ausgeprägte, jedoch abflusslose Rinne des Tennelbachs oberhalb der Lichtung Dilsenwies
-
-
Tümpel seitlich der Tennelbachtrasse im Wald oberhalb der Dilsenwies
-
-
Baumkronen
-
-
abgestorbene Rotbuche, umgeben von Gehölzsukzession
-
-
Rotbuchenmischwald oberhalb der Dilsenwies
-
-
Rotbuchen-Baumkronen
-
-
trockene Gewässerrinne des Tennelbachs oberhalb der Dilsenwies
-
-
trockene Gewässerrinne des Tennelbachs oberhalb der Dilsenwies
-
-
Waldrand nördlich der Dilsenwies
-
-
Waldweg östlich des trockenen Tennelbachs
-
-
Eichenkrone
-
-
zweiter, kürzerer Quellarm des Tennelbachs oberhalb der Dilsenwies
-
-
Zusammentreffen der beiden Quellarme des Tennelbachs am oberen Rand der Dilsenwies
-
-
der kürzere, östliche Quellbacharm
-
-
der Waldweg begleitet den Tennelbach östlich
-
-
Tennelbachtrasse oberhalb der Waldlichtung Dilsenwies
-
-
Tennelbachtrasse oberhalb der Waldlichtung Dilsenwies
-
-
Tennelbachtrasse oberhalb der Waldlichtung Dilsenwies
-
-
auf der Feuchtwiese Dilsenwies gibt es seitlich des Gewässerbetts mehrere kleine Quelltümpel
-
-
der größte der Quelltümpel
-
-
der größte der Quelltümpel
-
-
Quellaustritte in der Feuchtwiese Dilsenwies
-
-
in der Wiese ist das Gewässerbett des Tennelbachs nur schwach ausgeprägt
-
-
in der Wiese ist das Gewässerbett des Tennelbachs nur schwach ausgeprägt
-
-
stärker eingeschnittenes, trockenes Gewässerbett des Tennelbachs unterhalb der Dilsenwies
-
-
stärker eingeschnittenes, trockenes Gewässerbett des Tennelbachs unterhalb der Dilsenwies
-
-
stärker eingeschnittenes, trockenes Gewässerbett des Tennelbachs unterhalb der Dilsenwies
-
-
Nord-Süd-Waldweg östlich der Tennelbachtrasse
-
-
Nord-Süd-Waldweg östlich der Tennelbachtrasse
-
-
Nord-Süd-Waldweg östlich der Tennelbachtrasse
-
-
Nord-Süd-Waldweg östlich der Tennelbachtrasse
-
-
Nord-Süd-Waldweg östlich der Tennelbachtrasse
-
-
Nord-Süd-Waldweg östlich der Tennelbachtrasse
-
-
ehemaliger Teich, jetzt Feuchtgebiet Rosenfelder Wiesen mit Waldsukzession
-
-
Feuchtgebiet Rosenfelder Wiesen mit Waldsukzession
-
-
Feuchtgebiet Rosenfelder Wiesen mit Waldsukzession
-
-
Feuchtgebiet Rosenfelder Wiesen mit Waldsukzession
-
-
Feuchtgebiet Rosenfelder Wiesen mit Waldsukzession
-
-
Feuchtgebiet Rosenfelder Wiesen mit Waldsukzession
-
-
Feuchtgebiet Rosenfelder Wiesen mit Waldsukzession
-
-
von Nordosten treffen mehrere parallele, trockene Rinnen auf den Tennelbach: vielleicht Spuren von Abgrabungen
-
-
Waldweg östlich parallel zum Tennelbach unterhalb der Rosenfelder Wiesen
-
-
Tennelbachtal unterhalb der Rosenfelder Wiesen
-
-
Tennelbachtal unterhalb der Rosenfelder Wiesen
-
-
Tennelbachtal unterhalb der Rosenfelder Wiesen
-
-
aufgelassener Garten am Tennelbach unterhalb der Rosenfelder Wiesen
-
-
Gedenkraum östlich des Tennelbachs Vor den Fichten
-
-
Gedenkraum östlich des Tennelbachs Vor den Fichten
Tennelbach im Bereich Rosenfelder Wiesen
Aufnahmen vom 20. März 2009
Im Jahr 2009 ließ der Biotopschutz (Abteilung 3605 des Umweltamts Wiesbaden) in den feuchten oberen Rosenfelder Wiesen einen Biotopteich seitlich des Tennelbachs anlegen, d.h., nicht aus dem Tennelbach gespeist; inzwischen ist von diesem Teich nicht mehr viel zu sehen. Weiter unterhalb, im Distrikt Bahnholz, war der Tennelbach noch nicht vollständig verrohrt. Wer in der Folgezeit die Verrohrung seitlich der Gärten, in der Gartenanlage und dem Garten im Forstacker vorgenommen hat, ist unklar; eine Berechtigung dafür ist nicht zu erkennen.
-
-
Tennelbach oberhalb der Rosenfelder Wiesen
-
-
der städtische Naturschutz (Umweltamt 3605) ließ die Bäume in den oberen Rosenfelder Wiesen fällen
-
-
der städtische Naturschutz ließ in den oberen Rosenfelder Wiesen seitlich des Tennelbachs einen Biotopteich anlegen
-
-
Biotopteich des Umweltamts (Abteilung 3605)
-
-
Biotopteich des Umweltamts (Abteilung 3605)
-
-
Biotopteich des Umweltamts (Abteilung 3605)
-
-
Aushub für den Biotopteich
-
-
Tennelbach im Feuchtgebiet unterhalb des neuen Biotopteichs
-
-
Tennelbach seitlich des neuen Biotopteichs
-
-
Tennelbach seitlich des neuen Biotopteichs
-
-
Tennelbach im Garten unterhalb des Biotopteichs
-
-
Entfernung der Gehölze in einem aufgegeben Garten
-
-
Garten mit Tennelbach
-
-
Plakat „Tag des offenen Gartens“
-
-
Fließweg des Tennelbachs am Westrand der Gärten im Distrikt Bannholz; im unteren Bereich (im Bild hinten rechts) ist der noch offene Graben des Tennelbachs zu erkennen
-
-
noch offener Tennelbachgraben westlich der Gärten im Bannholz
-
-
noch offener Tennelbachgraben westlich der Gärten im Bannholz
-
-
im Garten im Forstsacker war 2009 der Tennelbach noch nicht verrohrt
-
-
alternativer Fließweg des Tennelbachs am Westrand des Forstackers, 2019 war der Graben ohne Abfluss
Rambachabschnitt von der König-Adolf-Straße in Wi.-Sonnenberg bis zur Verrohrung im Kurpark von Wiesbaden
Aufnahmen vom 23 Januar 2020
Diesem Abschnitt des Rambachs sind bis zum Kurpark Verrohrungen und Überbauungen erspart geblieben; allerdings ist der Bach streckenweise zwischen zu eng stehenden, senkrechten, teilweise maroden Ufermauern eingepfercht. Zwei baufällige Brücken ließ das Tiefbauamt 2018 neu bauen. Ausgehend von der Hofwiese besteht rechts vom Bach ein Hochwasserfließweg, der unbedingt offen zu halten war. Ein uneinsichtiger Investor hatte ein Altlastengrundstück an der Danziger Straße erworben und wollte es ohne Rücksicht auf den Hochwasserschutz und die Belange der Nachbarschaft bebauen; ein Rechtsstreit zwischen dem Umweltamt und dem Bauaufsichtsamt auf der einen Seite und dem Investor auf der anderen Seite, der auch vor dem Wiesbadener Verwaltungsgericht ausgetragen wurde, war nötig, um die Berücksichtigung des Hochwasserschutzes zu gewährleisten, wenn auch nur halbherzig.
Eine gepflasterte Gewässerrampe auf Sonnenberger Gemarkung und ein funktionsloser Geschiebesammler (ein in das Gewässerbett eingelassenes tiefes Becken) auf Wiesbadener Gemarkung zählen zu den Scheußlichkeiten des Rambachausbaus, die mit dem Renaturierungsgebot der EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht vereinbar sind. Neben notwendigen Brücken sind auch mehrere keineswegs erforderliche private Brücken und Stege als Hinterausgang von Grundstücken vorhanden, die zurückgebaut werden sollten. Direkt an der Gemarkungsgrenze zwischen Sonnenberg und Wiesbaden mündet der in seinem letzten Abschnitt verrohrte Tennelbach in den Rambach. In den Parkanlagen zwischen Dietenmühle und Kurpark fließt der Rambach parktypisch, aber weitgehend naturnah. Das ändert sich im Kurpark, denn dort wurde der Rambach hart an den rechten Talhang verlegt und außerdem hochgelegt (ein Trassenabschnitt des ehemaligen Rambach-Mühlbachs, der ihn mit dem Schwarzbach verband). Bei Hochwasser fließt der Bach hochgelegte Bach regelmäßig in den Kurparkweiher in der Taltiefsten über, Überflutungen des Kurhauses waren die Folge, da der Ablaufkanal des Kurparkweihers mit einem Durchmesser von 40 cm nicht ausreicht, um das Hochwasser abzuführen, um so weniger, wenn er zugesetzt war. Vor dem Eintritt des Rambachs in die bis zum Salzbachkanal führende Verdolung wurde auf Betreiben einer ehemaligen ELW-Führungskraft ein sog. Automatischer Rechen installiert, dessen Sinnhaftigkeit sich nur schwer erschließt. Der Rechen soll bei Trockenwetterabfluss Geäst und anderes Treibgut vor der Verdolung zurückhalten. Bei Trockenwetter gibt es allerdings wenig Material, das zurückgehalten werden muss; das ändert sich bei Sturm und Gewitterregen, wenn der Bach Abwurfmaterial aus Gärten und Astbruch mitführt, dann allerdings wird der Rechen automatisch hochgefahren und das Schwemmgut passiert die Verdolung.
-
-
die König-Adolf-Straße überquert den Rambach
-
-
Rambach unterhalb der Brücke der König-Adolf-Straße
-
-
Rambach An der Hofwiese
-
-
2018 neu gebaute Brücke über den Rambach für den Promenadenweg
-
-
2018 neu gebaute Brücke über den Rambach für den Promenadenweg
-
-
2018 neu gebaute Brücke über den Rambach für den Promenadenweg
-
-
Blick von der Brücke Promenadenweg bachabwärts
-
-
Rambach zwischen Hangfuß und Promenadenweg
-
-
Rambach zwischen Hangfuß und Promenadenweg
-
-
Rambach am Promenadenweg, Blickrichtung bachabwärts
-
-
der vom Umweltamt mühsam erkämpfte Hochwasserfließweg des Rambachs zwischen 2 Bachanlieger-Grundstücken an der Danziger Str.
-
-
Rambach am Promenadenweg oberhalb des Altersheims Danziger Str. in Sonnenberg
-
-
Rambach am Promenadenweg, Blickrichtung bachaufwärts
-
-
Hochwasserfließweg zwischen Grundstückswall und Zaun, Danziger Str.
-
-
Ausblick von der 2002 erneuerten Rambachbrücke über den Promenadenweg bachaufwärts
-
-
2002 erneuerte Rambachbrücke; Blickrichtung bachaufwärts
-
-
2018 erneuerte Rambachbrücke; Blickrichtung bachaufwärts
-
-
Seniorenzentrum Danziger Straße; hier konnte eine funktionslose Brücke entfernt werden
-
-
Rambach am Promenadenweg, Blickrichtung abwärts
-
-
unnatürliches Gewässerbauwerk unterhalb des Seniorenwohnheims: Rampe mit voll ausgebauter Sohle
-
-
unnatürliches Gewässerbauwerk unterhalb des Seniorenwohnheims: Rampe mit voll ausgebauter Sohle
-
-
Rambach unterhalb der Rampe, Blickrichtung aufwärts
-
-
Rambach unterhalb der Rampe, Blickrichtung aufwärts
-
-
Rambach am Promenadenweg; Blick Richtung Danziger Str.
-
-
Gartengrundstück zwischen Bach und Promenadenweg; der Rambach fließt zwischen Ufermauern
-
-
Promenadenweg parallel zum Rambach
-
-
Rambach eingezwängt zwischen maroder Gartenhütten und einer hohen Mauer; Ausblick von der Brücke für den Verbindungsweg zur Danziger Straße
-
-
Rambach eingezwängt zwischen maroder Gartenhütten und einer hohen Mauer; Ausblick von der Brücke für den Verbindungsweg zur Danziger Straße
-
-
Rambach eingezwängt zwischen maroder Gartenhütten und einer hohen Mauer; Ausblick von der Brücke für den Verbindungsweg zur Danziger Straße
-
-
Anbindung des Promenadenwegs an die Danziger Straße
-
-
private Rambachbrücke unterhalb der Verbindung zur Danziger Straße
-
-
Rambach zwischen senkrechten Ufermauern, beiderseits Gärten
-
-
private Brücke zur Anbindung eines Hausgrundstücks an den Promenadenweg
-
-
private Brücke über den Rambach; Ausblick aufwärts
-
-
private Brücke über den Rambach; Ausblick aufwärts
-
-
Ausblick von privater Brücke abwärts
-
-
Ausblick von privater Brücke abwärts
-
-
weitere private Rambachbrücke; Bauschäden
-
-
Rambach zwischen Ufermauer und Böschung; Danziger Straße
-
-
Rambach zwischen Ufermauer und Böschung; Danziger Straße
-
-
Rambach zwischen Ufermauer und Böschung; Danziger Straße
-
-
Ausblick in Flie´ßrichtung von der Brücke für den Verbindungswegs zur Danziger Straße bei dem Café Hahn (geschlossen seit 2019)
-
-
Ausblick von der Brücke für den Verbindungswegs zur Danziger Straße bei dem Café Hahn (geschlossen seit 2019)
-
-
Rambach-Fußgängerbrücke mit Zugang zum Café Hahn an der Danziger Straße
-
-
Rambach-Fußgängerbrücke mit Zugang zum Café Hahn an der Danziger Straße
-
-
Ausblick von der Rambachbrücke an der Gemarkungsgrenze zwischen Sonnenberg und Wiesbaden; Blickrichtung aufwärts
-
-
Ausblick von der Rambachbrücke an der Gemarkungsgrenze zwischen Sonnenberg und Wiesbaden; Blickrichtung aufwärts
-
-
Rambach zwischen niedrigen Ufermauern unterhalb der Gemarkungsgrenze; Blickrichtung abwärts
-
-
Rambach zwischen niedrigen Ufermauern unterhalb der Gemarkungsgrenze; Blickrichtung abwärts
-
-
Kanalauslass in der Ufermauer für den Tennelbach
-
-
Geschiebesammler zwischenUfermauern unterhalb der Gemarkungsgrenze
-
-
Geschiebesammler zwischenUfermauern unterhalb der Gemarkungsgrenze
-
-
Geschiebesammler zwischenUfermauern unterhalb der Gemarkungsgrenze
-
-
-
Rambach unterhalb des Geschiebesammlers
-
-
Rambach unterhalb des Geschiebesammlers
-
-
Rambach unterhalb des Geschiebesammlers
-
-
Rambachbrücke oberhalb An der Dietenmühle
-
-
Rambachbrücke für die Straße An der Dietenmühle
-
-
Ausblick von der Straßenbrücke An der Dietenmühle
-
-
Rambachbrücke für die Straße An der Dietenmühle
-
-
Rambachbrücke für die Straße An der Dietenmühle
-
-
Ausblick von der Straßenbrücke An der Dietenmühle
-
-
Ausblick von der Fußgängerbrücke unterhalb An der Dietenmühle
-
-
Fußgängerbrücke unterhalb An der Dietenmühle
-
-
alte Platanen am Parkweg östlich des Rambachs
-
-
alte Platanen am Parkweg östlich des Rambachs
-
-
Dietenmühlweiher östlich des Rambachs
-
-
Parkanlage an der Dietenmühle
-
-
vereister Dietenmühlweiher
-
-
vereister Dietenmühlweiher
-
-
vereister Dietenmühlweiher
-
-
Kuranlagen unterhalb des Dietenmühlweihers
-
-
Ablauf des Dietenmühlweihers zum Rambach
-
-
vereister Dietenmühlweiher
-
-
Ablauf des Dietenmühlweihers
-
-
Rambach mit abgesunkenem Ufergabionenabschnitt in den Kuranlagen
-
-
Rambach mit abgesunkenem Ufergabionenabschnitt in den Kuranlagen
-
-
alte Eibe am Aukammbach in den Kuranlagen
-
-
offener Abschnitt des Aukammbachs vor der Mündung in den Rambach
-
-
Zulauf des Aukammbachs in den Rambach
-
-
Zulauf des Aukammbachs in den Rambach
-
-
Ausblick von der von der Fußgängerbrücke über den Rambach zur Sonnenberger Straße
-
-
Fußgängerbrücke über den Rambach zur Sonnenberger Straße
-
-
Ausblick von der von der Fußgängerbrücke über den Rambach zur Sonnenberger Straße, bachaufwärts
-
-
Ausblick von der von der Fußgängerbrücke über den Rambach zur Sonnenberger Straße, bachaufwärts
-
-
Ausblick von der von der Fußgängerbrücke über den Rambach zur Sonnenberger Straße, bachabwärts
-
-
Steg über den Rambach unterhalb der Verbindung zur Sonnenberger Straße; der Steg fehlt in der Stadtkarte
-
-
Rambach am Chaisenweg
-
-
alte Platanen zwischen Rambach und Chaisenweg
-
-
alte Platanen zwischen Rambach und Chaisenweg
-
-
Rambach am Chaisenweg
-
-
Rambach am Chaisenweg
-
-
Rambach oberhalb der Joseph-von-Lauff_Straße
-
-
Rambach oberhalb der Joseph-von-Lauff_Straße
-
-
Rambach oberhalb der Joseph-von-Lauff_Straße
-
-
Ausblick von der Brücke für die Rambach oberhalb der Joseph-von-Lauff_Straße
-
-
Rambachbrücke für die Joseph-von Lauff-Straße östlich des Kurparkweihers
-
-
der Rambach fließt rechts neben dem Weg
-
-
aus der Taltiefsten herausgelegter Rambach vor dem Beginn der Verdolung: bei Hochwasser läuft hier der Rambach in den Kurparkweiher über
-
-
abgesperrte Brücke vor dem sog. Automatischen Rechen
-
-
der sog. Automatische Rechen am Eingang des Rambachkanals zum Salzbach
-
-
Brücke zur Kurparkweiherinsel
-
-
Blick von der Brücke zur Kurparkweiherinsel zum Kurhaus
-
-
Kurhaus
-
-
Kurhaus
-
-
Kurparkweiher
-
-
Kurparkweiher
-
-
von einem religiösen Fanatiker beschroftete Plakatsäule
-
-
Hessisches Staatstheater
-
-
Teich Am Warmen Damm
-
-
Denkmal für Kaiser Wilhelm I Am Warmen Damm
-
-
Denkmal für Kaiser Wilhelm I Am Warmen Damm
-
-
Denkmal für Kaiser Wilhelm I Am Warmen Damm
-
-
Teich Am Warmen Damm
-
-
Rambachkanal zum Salzbachkanal vom Kurpark bis zum Warmen Damm
Rambach vom Zusammenfluss mit dem Goldsteinbach an der Rambacher Straße 79 in Sonnenberg bis zur Mühlwiesenstraße in Sonnenberg unter besonderer Berücksichtigung verdolter Abschnitte und Ufermauern
Aufnahmen des Ingenierbüros IWT vom 28. August und 03./04. September 2014
Die Aufnahmen zeigen den Lauf des Rambachs aus der Perspektive eines sich im Bachbett bewegenden Menschen, der selbst die Verdolungen nicht auslässt. Der gesamte Abschnitt des Rambachs ist zwischen eng stehenden Ufermauern kanalisiert, zusätzlich die Bachsohle streckenweise gepflaster und bereichsweise getreppt. Es gibt Anwohner, die diese Art des Gewässerausbaus schätzen. Hinter den Häusern Rambacher Straße Nr. 77, bei den Häusern Rambacher Straße 57-53, vom Haus Nr. 53 bis zur Unterquerung der Rambacher Straße oberhalb Haus Nr. 47 ist der Rambach (Lagerplatz und unmittelbar anschließend die Straßenbrücke) verdolt. Etliche private Brücken und Stege queren den Bachlauf. Im Bereich der unteren Mühlwiesenstraße und der Mühlbergstraße wurde der Bachausbau für den Hochwasserschutz im Auftrag des Umweltamtes modernisiert und zusätzlich ein Hochwasserentlastungskanal angelegt. Positiv lässt sich nur anmerken, dass die Gewässersohle hier durchlässig belassen ist, d.h. Kontakt zum Grundwasser besteht.
Die bereichsweise Renaturierung des Rambachs wäre durchaus möglich, wenn sich der Wille dafür mobilisieren ließe, worauf momentan (2021) bedauerlicherweise nichts hindeutet. Für die privaten Überbauungen, Brücken und Stege hätte das Umweltamt in der Funktion des Gewässereigentümers die Möglichkeit Entgeltverträge mit den Eigentümern dieser Bauwerke abzuschließen und sie einmal jährlich zur Kasse zu bitten. Wer nicht zahlen will, verzichtet auf seine Brücke, etc., die dann zurückzubauen ist. Dieses Steuerungsinstrument, für das die Stadt Regeln geschaffen hat, kommt aus Personalmangel und Desinteresse praktisch nicht zur Anwendung. Das ist den Ortsbeiräten nur recht, da so viele sonst zu erwartende Beschwerden von auf ihr vermeintliches Gewohnheitsrecht pochenden Gewässeranliegern vermieden werden.
-
-
Rambach bei Rambacher Str. 79
-
-
Rambach bei Rambacher Str. 79
-
-
Rambach bei Rambacher Str. 79
-
-
Rambach bei Rambacher Str. 79
-
-
Rambach bei Rambacher Str. 79
-
-
Goldsteinbach bei Rambacher Straße Nr. 79-81
-
-
Rambach u. Einmünd. Goldsteinbach bei Ramb. Str. Nr. 77
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 77
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 71
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 67
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 67
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 61-63
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 59
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 59
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 59
-
-
Rambach oberhalb Rambacher Straße Nr. 47
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 47
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 47
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 47
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 47
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 28-30
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 28-30
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 41
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 41
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 22-24a
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 20a
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 20a
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 35a
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 35a
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 35a
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 31a
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 23
-
-
Rambach beu Rambacher Straße Nr. 23
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 21
-
-
Rambach bei Rambacher Straße Nr. 17
-
-
Rambachgewölbebrücke bei Rambacher Straße Nr. 17
-
-
Rambach Höhe Mühlwiesenstraße Nr. 2b
-
-
Rambach Höhe Mühlwiesenstraße Nr. 2b
Rambachkanal mit Deckel im Hof der Rambacher Straße 57 und 59 in Sonnenberg
Aufnahmen vom 28. August 2014
-
-
Schacht im Hof zum Rambach: Rambacher Straße Nr. 57
-
-
Schacht im Hof zum Rambach: Rambacher Straße Nr. 57
-
-
Schacht im Hof zum Rambach: Rambacher Straße Nr. 57
-
-
unter den Betonplatten im Hof fließt der Rambach: Rambacher Straße Nr. 59
-
-
unter den Betonplatten im Hof fließt der Rambach: Rambacher Straße Nr. 59
-
-
unter den Betonplatten im Hof fließt der Rambach: Rambacher Straße Nr. 59
Rambach von der Rambacher Straße Nr. 48 in Sonnenberg bis zum Kurhausweiher in Wiesbaden
Aufnahmen vom 17.Juli 2014
-
-
Rambach bei der Rambacher Straße 47: das im August 2004 abgerutschte rechte Ufer wurde mit hässlichen Gabionen befestigt
-
-
Rambach bei der Rambacher Straße 47: das im August 2004 abgerutschte rechte Ufer wurde mit hässlichen Gabionen befestigt
-
-
das städtische Gartengrundstück zwischen Straßenbrücke und Haus Nr. 47 wurde mit einer gestaffelten Gabione stabilisiert, selbst eine Ufermauer hätte gestalterische Vorteile besessen
-
-
Rambach neben der Mühlwiesenstraße
-
-
Rambach neben der Mühlwiesenstraße
-
-
Rambach neben der Mühlbergstraße
-
-
Beginn des Bauabschnitts 1 der der Ausbaustrecke des Rambachs für den Hochwasserschutz im Auftrag des Umweltamtes in der Mühlbergstraße 15 (2008 bis 2013)
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße; Vrertiefung des Gewässerbetts, Erhöhung von Ufermauern, Erhöhung des Durchflusses bei Hochwasser
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße
-
-
Bauabschnitt 1 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach, Mühlbergstraße
-
-
Ausblick vom rechten Hochufer des Rambachs (sog. Pocketpark) auf die Ruine der Sonnenberger Burg
-
-
Ausblick vom sog. Pocketpark auf den Rambach in der Mühlbergstraße
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg
-
-
Ausblick von An der Stadtmauer über den Rambach auf die Burg
-
-
mit Naturstein verkleidete Ufermauern des Rambachs An der Stadtmauer
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg; Tor zum Hochwasserentlastungskanal
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg
-
-
Bauabschnitt 1 Hochwasserschutz Rambach, An der Stadtmauer in Sonnenberg; Rambachverdolung unter der Buchelt Straße
-
-
Ruine der Sonnenberger Burg von der Buchelt Straße gesehen
-
-
Ruine der Sonnenberger Burg
-
-
zeitweilig mit Stahlplatten überdeckter Rambach unterhalb des Hofgartenplatzes
-
-
Arbeiten am Bauabschnitt 2 der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rambach: Bachkanal
-
-
Baustelle Buchelt Straße und Hofgartenplatz
-
-
Grundwasseranschnitt beim Aushub für den Bau eines Wohnhauses in der oberen Danziger Straße
-
-
Baustelle mit Grundwasseranschnitt neben dem Rambach
-
-
Rambach unterhalb An der Hofwiese
-
-
Rambach unterhalb An der Hofwiese
-
-
Rambach unterhalb An der Hofwiese
-
-
Rambach unterhalb An der Hofwiese
-
-
Hochwasserschäden vom 11. Juli 2014 am Bett des Rambachs Höhe Hofgartenplatz am oberen Promenadenweg
-
-
Rambach an der Hofwiese
-
-
Rambach an der Hofwiese
-
-
Rambach an der Hofwiese
-
-
Rambach zwischen Hangfuß und oberem Promenadenweg
-
-
Rambach zwischen Hangfuß und oberem Promenadenweg
-
-
Hofwiese
-
-
bei dem Juli-Hochwasser 2014 wurde der Felsuntergrund des Rambachs freigelegt
-
-
Rambach am Promenadenweg, Höhe Danziger Straße 66
-
-
Abschnitt des 2. Hochwasseefließwegs an den Grundstücken Danziger Straße 64/66
-
-
2. Hochwasserfließweg hinter dem Zaun auf dem Grundstück Danziger Straße 66
-
-
2. Hochwasserfließweg zwischen Mauer und Drahtzaun
-
-
Neubau Seniorenheim Danziger Straße
-
-
Rambach: gesehen von der Brücke zwischen den Häusern 66 und 68 Danziger Straße
-
-
Brücke zwischen den Häusern 66 und 68 Danziger Straße
-
-
Brücke zwischen den Häusern 66 und 68 Danziger Straße
-
-
schadhafte Uferbefestigung unterhalb Danziger Straße 68
-
-
gepflasterte Gewässerrampe
-
-
gepflasterte Gewässerrampe
-
-
gepflasterte Gewässerrampe
-
-
Rambach unterhalb der Rampe; tiefer Kolk
-
-
Rambach unterhalb der Rampe; tiefer Kolk
-
-
private Rambachbrücke unterhalb der Rampe
-
-
private Rambachbrücke
-
-
private Rambachbrücke
-
-
marode private Brücke für eine rückwärtige Grundstückszufahrt
-
-
einseitige hohe Ufermauer
-
-
naturbelassener Abschnitt des Bachbetts
-
-
naturbelassener Abschnitt des Bachbetts
-
-
naturnaher Gewässerabschnitt
-
-
Zulauf des verrohrten Tennelbachs
-
-
großer, unnötiger Geschiebesammler im Gewässerbett
-
-
Auslauf des Tennelbachkanals; Gemarkungsgrenze zwischen Sonnenberg und Wiesbaden
-
-
Geschiebesammler
-
-
Aushubmaterial nach dem Hochwasserereignis vom 11. Juli 2014
-
-
Ausblick von der Brücke An der Dietenmühle
-
-
Rambachbrücke An der Dietenmühle
-
-
naturnahes Bachbett unterhalb An der Dietenmühle
-
-
naturnahes Bachbett unterhalb An der Dietenmühle
-
-
Ranbach zwischen niedrigen Ufermauern
-
-
Rambachbrücke An der Dietenmühle
-
-
Dietenmühlweiher, gespeist aus dem Rambach
-
-
Dietenmühlweiher
-
-
Zufluss des verdolten Aukammbachs zum Rambach
-
-
naturnaher Rambachabschnitt in den Kuranlagen
-
-
naturnaher Rambachabschnitt in den Kuranlagen
-
-
naturnaher Rambachabschnitt in den Kuranlagen
-
-
naturnaher Rambachabschnitt in den Kuranlagen
-
-
Rambachbrücke im Kurpark
-
-
Denkmal für Kaiser Wilhelm I. in der Parkanlage Am Warmen Damm
-
-
Kurpark
-
-
Kurpark
-
-
Kurpark
-
-
Kurpark
-
-
der ominöse automatische Rechen vor dem Rambachkanal zum Salzbachkanal
-
-
verschlosenes Tor zum automatischen Rechen
-
-
Rambach oberhalb des automatischen Rechens
-
-
Kurparkweiher nach dem Juli-Hochwasser 2014
-
-
Kurhaus
-
-
Kurparkweiher, gespeist aus dem Rambach
-
-
Kurparkweiher
-
-
Kurparkweiher
-
-
Baumschäden im Kurpark nach dem Gewittersturm vom 11. Juli 2014
-
-
Aufräumungsarbeiten am Kurhaus nach dem Juli-Hochwasser 2014
-
-
Aufräumungsarbeiten am Kurhaus nach dem Juli-Hochwasser 2014
-
-
Aufräumungsarbeiten am Kurhaus nach dem Juli-Hochwasser 2014
-
-
Aufräumungsarbeiten am Kurhaus nach dem Juli-Hochwasser 2014
Rambach an der oberen Rambacher Straße in Sonnenberg
Aufnahmen vom 20. März 2019
In dem dokumentierten Abschnitt ist der Rambach zwar nicht verrohrt, aber vollständig ausgebaut: er fließt zwischen eng stehenden senkrechten Ufermauern und zusätzlich ist die Gewässersohle gepflastert, im abschüssigen Abschnitt zwischen dem Hangfuß und dem Haus Nr. 79 Rambacher Straße ist der Bach zusätzlich getreppt. So wurden Fließgewässer von den Zuständigen für Kanalisationen (Stadtentwässerungsamt im Tiefbauamt bis Mitte 2004) behandelt. Mit einiger Sicherheit wurde der Gewässerlauf östlich verlegt, um Platz für die Häuser Ostpreußenstraße 1 bis 3a zu schaffen; die scharfe, enge Rechtskurve nach Westen auf den Goldsteinbach zu, lässt sich anders nicht erklären.
-
-
Rambach bei dem Haus Nr. 5 Ostpreußenstraße, Blickrichtung bachaufwärts
-
-
Rambach bei dem Haus Nr. 3b Ostpreußenstraße, Blickrichtung bachaufwärts
-
-
zwischen engstehenden Ufermauern eingepferchter Rambach bei den Häusern Nr.3 bis 1 Ostpreußenstraße, Blickrichtung abwärts
-
-
Rambach neben den Häusern 3 -1 Ostpreußenstraße, Blickrichtung abwärts
-
-
Rambach zwischen dem Hangfuß und den Häusern 1 – 3b Ostpreußenstraße, Blickrichtung aufwärts
-
-
Rambach zwischen dem Hangfuß und den Häusern 1 – 3b Ostpreußenstraße, Blickrichtung aufwärts
-
-
Rambachbrücke für den Rheinhöhenweg bei den Häusern Nr. 1 – 3b Ostpreußenstraße, Blickrichtung aufwärts
-
-
Ausblick von der Rambachbrücke für den Rheinhöhenweg, Blickrichtung abwärts
-
-
Ausblick von der Rambachbrücke für den Rheinhöhenweg, Blickrichtung abwärts
-
-
Rambachbrücke am Fuß des Mühlbergs für den Rheinhöhenweg
-
-
Rambach zwischen dem Hangfuß des Mühlbergs und dem Rheinhöhenweg bei den Häusern Nr. 1 – 3b Ostpreußenstraße, Blickrichtung aufwärts
-
-
Rambach zwischen dem Hangfuß des Mühlbergs und dem Rheinhöhenweg bei den Häusern Nr. 1 – 3b Ostpreußenstraße, Blickrichtung aufwärts
-
-
Rambachbrücke für den Rheinhöhenweg bei dem Haus Nr. 1 Ostpreußenstraße; hier knickt die Betontrasse des Bachs rechtwinklig nach Westen ab, Blickrichtung abwärts
-
-
Rambachbrücke für den Rheinhöhenweg bei dem Haus Nr. 1 Ostpreußenstraße; hier knickt die Betontrasse des Bachs rechtwinklig nach Westen ab, Blickrichtung abwärts
-
-
getreppte Betontrasse des Rambachs zwischen dem Hangfuß des Mühlbergs und dem Haus Nr. 79 Rambacher Straße
-
-
getreppte Betontrasse des Rambachs zwischen dem Hangfuß des Mühlbergs und dem Haus Nr. 79 Rambacher Straße
-
-
am Haus Nr. 79 Rambacher Straße trifft der Rambach auf den aus nördlicher Richtung kommenden Goldsteinbach
Rambach von der unteren Mühlbergstraße in Sonnenberg bis zum Kurhaus und der Wihelmstraße in Wiesbaden bei dem Julihochwasser 2014
Aufnahmen von Achim Pape am 11. Juli 2014
Ein heftiges Gewitter mit Starkregen und Hagel ließ gegen 16 Uhr den Rambach schnell anschwellen. In Rambach trat der Bach aus seinem lieblosen Bett und überflutete in kürzester Zeit die Keller und Untergeschoße von 70 Häusern. Zwischen den Bebauungen von Rambach und Sonnenberg richtete die Überflutung keine Schäden an. Überschwemmt wurde der Ortskern von Sonnenberg, wo der Rambach vor langer Zeit aus seinem ursprünglichen Bett heraus und erhöht an den rechten Talrand gelegt wurde. Der zu diesem Zeitpunkt bereits fertiggestellte erste Bauabschnitt des Hochwasserschutzes für Sonnenberg (Bauzeit 2008 bis 2011) konnte Schäden nicht verhindern sondern verstärkte sie stellenweise sogar (an der Stadtmauer 18). Unterhalb der Bebauung von Sonnenberg bis zum Kurpark uferte der Rambach stellenweise schadlos aus. Das Bett des am Rand des Kurparks vor dem Eingang der Verdolung in den ehemaligen Mühlkanal hochgelegten Bachlaufs war nicht in der Lage das Hochwasser abzuführen, der Rambach lief nach links in den Kurparkweiher über. Wie schon bei früheren Hochwasserereignissen war der Ablauf des Weihers mit 40 cm Durchmesser nicht in der Lage, das Wasser abzuführen und der Weiher trat daher schnell über die Ufer; das vom Teich oberirdisch abfließende Hochwasser flutete die Untergeschoße von Kurhaus (inklusive Weinkeller) und Staatstheater sowie das Parkhaus unter dem Bowling Green bis zu 1, 5 m Höhe mit ca. 70 Autos. Aus dem Kurhaus floss das Wasser zur Wilhelmstraße ab, ein weiterer Teilstrom nahm den Weg über die Paulinenstraße zum Warmen Damm. Von der Wilhelmstraße zweigte ein Teil des Hochwassers in die Burgstraße und weiter in die Straße An den Quellen ab. In der unteren Wilhelmstraße vereinigten sich die Hochwasserabströme wieder und überfluteten noch die Reisinger Anlage.
Insgesamt waren ca. 500 Einsatzkräfte der Wiesbadener Berufsfeuerwehr, des Technischen Hilfswerks, der Werksfeuerwehr von Infraserv und der Freiwilligen Feuerwehren der Umgebung bis Samstag im Hochwasserreinsatz (Quelle: Wiesbaden 112).
Nach der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Hochwasserschutzmaßnamen in Sonnenberg nach 7-jähriger Bauzeit Anfang 2019 kann über einen Entlastungskanal parallel zum Rambachkanal eine größere Wassermenge aus dem Ortskern bis unterhalb des Hofgartenplatzes abgeführt werden (theoretische Hochwasserfreistellung bis zu einem Hochwasser mit 100-jähriger Wiederkehrwahrscheinlichkeit), ohne dass dadurch Sonnenberg und schon gar nicht der Kurhausbereich voll geschützt wären. Auf dem Hofgartenplatz liegt ein Abschnitt des Entlastungskanals offen, rechts eingerahmt von einer Mauer mit Geländer, links führen breite Steinstufen zum vollständig ausgebauten Pseudogewässerbett, dessen Bedeutung sich dem unkundigen Betrachter nicht erschließt. Von einer Öffnung des Rambachs kann hier nicht die Rede sein. Der Hofgartenplatz ist in allererster Linie ein Parkplatz, was den Wünschen vieler Sonnenberger angesichts der Parkraumnot wahrscheinlich entgegenkommt; die Chance für eine ambitioniertere, gewässerökologisch sinnvollere Gestaltung war vermutlich werder mit dem konservativen Ortsbeirat, noch mit dem wasserscheuen Stadtplanungsamt zu machen. Das für Planung und Bau verantwortliche Umweltamt hat nicht für bessere Lösungen gekämpft sondern sich unterworfen.
Zum Hochwasserschutz von Rambach sind wieder einmal Rückhaltebecken oberhalb der Ortslage in die Diskussion gebracht worden (Einbecken- und Zweibecken-Variante). Dabei wurde ignoriert, dass der Standort Im langen Garten bereits vor 2007 als ungeeignet geprüft wurde; die erhebliche Anhebung des Damms der Kreisstraße könnte die Rückhaltung nennenswerter Wassermengen möglich machen, dem Landschaftsbild wäre es nicht zuträglich. Der zweite vorgeschlagene Standort im Bereich des sog. ESWE-Teichs ist weniger abstrus, dürfte aber nicht geeignet sein, Wassermengen einer Größenordnung aufzunehmen um Rambach von Überflutungen freizustellen.
Die Anlieger am Rambach und ihre lokalen poltischen Vertreter wollen oder können es großenteils nicht verstehen: Zur Vermeidung von Hochwasserschäden ist es erforderlich, dem Bach Platz entlang seines Betts für den Hochwasserabfluss einzuräumen; um diesen Platz (wieder) herzustellen, kann es erforderlich sein, das dass eine oder andere Bauwerk, das zu nah an den Bach gesetzt wurde, zu entfernen. Die jetzt wieder in Mode gekommenen Methoden nach dem Motto: „wasch mir den Pelz, aber mach mich bitte nicht nass“, können nicht funktionieren und man wird viel Geld für frustrierende Ergebnisse zum Fenster hinaus bzw. in die Säckel von Planungs- und Baufirmen werfen.
-
-
Rambach bei den Häusern An der Stadtmauer 18 (links) und Kreuzberger Straße 1 (rechts)
-
-
der Rambach hat das Untergeschoß des Hauses Nr. 18 An der Stadtmauer geflutet
-
-
Rambach bei dem Haus Nr. 22 An der Stadtmauer, Blickrichtung bachaufwärts; der Bach ist hier über die erhöhten Ufermauern getreten
-
-
Rambach an der Kreuzberger Straße 1, Blickrichtung bachaufwärts
-
-
Häuserzeile am Nordrand des überfluteten Hofgartenplatzes
-
-
An der Stadtmauer 09, 17:26
-
-
An der Stadtmauer 15, 17:25
-
-
Blick in die Schuppstraße
-
-
Baustelle Hofgartenplatz, 17:23
-
-
Überflutung der Baustelle Hofgartenplatz, 17:23
-
-
Rambach unterhalb Hofgartenplatz
-
-
Rambach unterhalb An der Hofwiese, 17:13
-
-
teilweise überflutete Grünanlage An der Hofwiese, 17:32
-
-
teilweise überflutete Grünanlage An der Hofwiese, 17:32
-
-
teilweise überflutete Grünanlage An der Hofwiese, 17:33
-
-
Rambach Danziger Straße 70
-
-
Seniorenwohnanlage Danziger Straße 70, 17:14; der Höhepunkt der Überflutung ist bereits vorbei
-
-
Rambach bei den Häusern Danziger Straße 66 uns 70, Blickrichtung aufwärts, 17:17
-
-
Rambach unterhalb An der Hofwiese, 17:11
-
-
Rambachbrücke An der Dietenmühle, 17:35
-
-
Rambach oberhalb An der Dietenmühle, 17:17
-
-
Rambach unterhalb An der Dietenmühle, 17:35
-
-
Dietenmühlweiher, 17:41
-
-
Rambach unterhalb Dietenmühlweiher, 17:42
-
-
Ausblick vom Fußsteig unterhalb Blumenwiese; Blickrichtung abwärts, 17:44
-
-
Ausblick vom Fußsteig unterhalb Blumenwiese; Blickrichtung aufwärts, 17:44
-
-
Rambach an der Joseph-von-Lauff-Straße am Ostrand des Kurparks, 17:46
-
-
Ausblick vom Rambach in die Joseph-von-Lauff-Straße, 17:46
-
-
Ausblick in die Joseph-von-Lauff-Straße, 17:44
-
-
Ausblick von der Sonnenberger Straße auf den zum Kurparkweiher ausfließenden Rambach, 17:50
-
-
Entsorgung von Schwemmgut, das sich vor dem Rechen am Eingang in den Rambachkanal gestaut hatte, 19:07
-
-
Ostseite Kurhaus, 17:56
-
-
Ostseite Kurhaus, 17:56
-
-
Ostseite Kurhaus, 17:56
-
-
Eingang Parkhaus, 17:57
-
-
die Feuerwehr pumpt Wasser aus dem Kurhaus ab und lässt es in der Wilhelmstraße auslaufen, 17:58
-
-
das Hochwasser des Rambachs hat das Untergeschoß des Kurhauses geflutet und läuft entlang der Theaterkollonaden Richtung Wilhelmstraße, 17:58
-
-
überschwemmte obere Wilhelmstraße
-
-
u.a. die Freiwilllige Feuerwehr Hochheim hilft bei dem Hochwassereinsatz, 17:59
-
-
das Hochwasser fließt in der Burgstraße ab, 18:01
-
-
Wilhelm-Straße/Christian-Zais-Straße, 18:01
-
-
das im Kurparkweiher gestaute Hochwasser fließt über die Parkstraße und Paulinenstraße Richtung Warmer Damm, 18:05
-
-
Hochwasser aus dem eingestauten Kurparkweiher fließt über die Straßen zum Warmen Damm, 18:05
-
-
der Weiher am Warmen Damm bekommt Zulauf vom Kurparkweiher, 18:05
-
-
Hochwasser des Rambachs fließt vom Kurparkweiher über das Kurhaus und die Paulinenstraße Richtung Warmer Damm. 18:06
-
-
Weiher am Warmen Damm mit Hochwasserzufluss vom Rambach, 18:09
-
-
Überfluteter Weiher am Warmen Damm, 18:11
-
-
Überfluteter Weiher am Warmen Damm, 18:11
-
-
Überfluteter Weiher am Warmen Damm, 18:11
-
-
Überfluteter Weiher am Warmen Damm, 18:11
-
-
Überlauf aus dem Weiher am Warmen Damm über die untere Frankfurter Straße zur Wilhelmstraße, 18:19
-
-
untere Wilhelmstraße mit Zulauf vom über die Frankfurter Straße vom Warmen Damm, 18:19
-
-
untere Wilhelmstraße mit Zulauf vom Warmen Damm, 18:22
-
-
Blick von der unteren Wilhelmstraße in die Frankfurter Straße,, 18:23
-
-
untere Wilhelmstraße als Hochwasserfließweg für den Rambach, 18:23
-
-
Wilhelmstraße, Friedrich-Ebert-Allee, 18:25
-
-
De Laspée-Straße 18:33
Hofgartenplatz mit offenem Abschnitt des Rambach-Entlastungskanals
Aufnahmen vom 19. September 2017, 12. April 2018 und 27. März 2019
Der erste Bauabschnitt für den Hochwasserschutz in Sonnenberg endete oberhalb des Hofgartenplatzes, im zweiten Bauabschnitt wurde parallel neben dem bestehenden Rambachkanal ein Entlastungskanal gelegt. Als stadtplanerisches Highlight hat man den Entlastungskanal am Westrand des Hofgartenplatzes mit einem Maximum an Stein und Beton offen gestaltet. Unterhalb der Verdolung fließt der Rambach zwischen reparierten und erhöhten Ufermauern. Um das Ganze noch zu toppen, hat das Bauamt auf dem Entlastungskanal am Nordostrand des Hofgartenplatzes die Errichtung eines Hauses und die Überbauung des kanalisierten Bachlaufs am Westrand des Hofgartenplatzes mit einer breiten Gebäudeverbindungsbrücke gestattet.
Die Wiesbadener Stadtplanung hat leider traditionell ein gestörtes Verhältnis zu offenen Fließgewässern im Stadtraum, verstärkt wird das Problem durch die Einflussnahme der sektiererisch auf den Klassizismus ausgerichteten Denkmalschutzbehörden der Stadt und des Landes. Die Stadtplanung kann sich mit Fließgewässer nur in Verdolungen unter den Straßen abfinden; wenn dann doch ein Gewässerabschnitt offen gelegt wird, dann nur zwischen massiven Befestigungen und möglichst ohne Grün. Diese Grundhaltung traf in Sonnenberg auf eine Mehrheit im Ortsbeirat mit ganz ähnlichen Bedürfnissen. Anstatt die alten Fehler am Rambach wenigstens abzumildern und dem Bach mehr Raum zu geben und ihm mehr Naturnähe zuzubilligen, hat man sie für lange Zeit zementiert.
In der unteren Mühlbergstraße und An der Stadtmauer wurde der Rambach vermutlich bereits im Mittelalter aus der Taltiefsten herausgelegt und westlich verschoben; wiederkehrende Überflutungen der Straßen und der anliegenden Häuser bei Hochwasser waren die zwangsläufige Folge. Auf der Suche nach Abhilfe finden sich Ingenieurbüros, die als Lösung des Hochwasserproblems den Bau von Hochwasserrückhaltebecken vorschlagen, gleichgültig, ob der gewünschte Effekt tatsächlich erzielt werden kann oder nicht. Die zuständige Obere Wasserbehörde assistiert ohne Bedenken. Rückhaltebecken konnten 2008 zu Gunsten einer Durchflussverbesserung für den Rambachnoch noch verhindert werden, jetzt sollen sie in Rambach doch noch gebaut werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Planungsbüros in Prozenten der Investitionssumme honiert werden, was zum Missbrauch geradezu herausfordert.
Unkonventionelle, aber kostengünstige und wirksamere Lösungen, wie z.B. den Bach für die jeweils sehr kurzen Hochwasserereignisse auf die entsprechend hergerichteten Straßen austreten zu lassen, waren bei den meisten Beteiligten verpönt. An den Rückbau von Häusern, die auf der natürlichen Trasse des Bachs in der Taltiefsten errichtet wurden, ist vorerst schon gar nicht zu denken. Oder?
-
-
der Hochwasserentlastungskanal des Rambachs wurde am Westrand des Hofgartenplatzes offen gestaltet
-
-
der Hochwasserentlastungskanal des Rambachs wurde am Westrand des Hofgartenplatzes offen gestaltet
-
-
für Reinigungsarbeiten des offenen Kanalabschnitts wurde der Durchfluss abgestellt
-
-
für Reinigungsarbeiten des offenen Kanalabschnitts wurde der Durchfluss abgestellt
-
-
für Reinigungsarbeiten des offenen Kanalabschnitts wurde der Durchfluss abgestellt
-
-
für Reinigungsarbeiten des offenen Kanalabschnitts wurde der Durchfluss abgestellt
-
-
der Hochwasserentlastungskanal des Rambachs wurde am Westrand des Hofgartenplatzes offen gestaltet
-
-
der Hochwasserentlastungskanal des Rambachs wurde am Westrand des Hofgartenplatzes offen gestaltet
-
-
der Hochwasserentlastungskanal des Rambachs wurde am Westrand des Hofgartenplatzes offen gestaltet
-
-
schwerst ausgebauter Rambachabschnitt unterhalb der Verdolung am Hofgartenplatz bis zur Gartenstraße
-
-
schwerst ausgebauter Rambachabschnitt unterhalb der Verdolung am Hofgartenplatz bis zur Gartenstraße
-
-
schwerst ausgebauter Rambachabschnitt unterhalb der Verdolung am Hofgartenplatz bis zur Gartenstraße
Rambach zwischen der Mühlwiesenstraße und der Rambacher Straße in Wiesbaden-Sonnenberg
Aufnahmen vom 10. Dezember 2019
Unterhalb der Brücke der Kreisstraße 647 fließt der Rambach zwischen den Gartengrundstücken, Hinterhäusern und Anbauten der Häuser Rambacher Straße Nr. 47 bis 25 und der Mühlwiesenstraße Nr. 32 bis 2, fixiert zwischen hohen, zum Teil schadhaften Ufermauern, von der Öffentlichkeit abgeschottet. Unterhalb der Häuser Nr. 25 Rambacher Straße und Nr. 2 Mühlwiesenstraße ist der Rambach entlang der Mühlwiesenstraße und Mühlbergstraße bis zur Kreuzung mit der Schlagstraße von der Straße aus einsehbar.
Nach einem Hochwasser brach das rechte Ufer am Haus Nr. 47 Rambacher Straße ab und staute den Bach; ein vom Umweltamt beauftragter Statiker bestätigte die Standsicherheit des heruntergekommenen Wohnhauses, dessen Hinterausgang nun vorerst hoch über dem Bach ins Leere führte und nicht mehr benutzbar war. In der Folgezeit wurde das rechte Rambachufer von der Brücke bis zum Haus und entlang des Hauses mit schweren Gabionen gesichert. Trotz der Baumaßnahmen und des extrem naturfernen Bachausbaus waren am Beginn des Gewässerabschnittes unterhalb der Brücke Wasseramseln beim Jagen im Bach zu beobachten.
-
-
Blick von der Straßenbrücke Rambacher Str./Mühlwiesenstraße (Kreisstr. 647) auf den Rambach, eingezwängt zwischen Ufermauern
-
-
Blick von der Straßenbrücke Rambacher Str./Mühlwiesenstraße (Kreisstr. 647) auf den Rambach, eingezwängt zwischen Ufermauern
-
-
Blick von der Straßenbrücke Rambacher Str./Mühlwiesenstraße (Kreisstr. 647) auf den Rambach, eingezwängt zwischen Ufermauern
-
-
Rambacher Straße unterhalb der Brücke
-
-
von der Rambacher Straße ist der Rambach nicht zu sehen
-
-
hinter dem Carport kann man in den kanalisierten Rambach schauen
-
-
-
Rambacher Straße Blickrichtung Hofgartenplatz
-
-
Rambacher Straße Blickrichtung Hofgartenplatz
-
-
Rambacher Straße Blickrichtung Hofgartenplatz
-
-
Rambacher Straße Blickrichtung Hofgartenplatz
-
-
Rambacher Straße Blickrichtung Hofgartenplatz
-
-
Rambacher Straße Blickrichtung Hofgartenplatz
Rambach entlang der Mühlwiesenstraße, Mühlbergstraße und An der Stadtmauer in Wiesbaden-Sonnenberg
Aufnahmen vom 10. Dezember 2019
-
-
zwischen dem Ende der Ostpreußenstraße und dem Beginn der Rambacher Straße ist der Rambach verrohrt
-
-
in der Mühlwiesenstraße wurde eine Bogenbrücke aufwändig über längere Zeit saniert
-
-
Baustelle Mühlwiesenstraße
-
-
Zugang zur Pizzeria in der Mühlbergstraße über den Rambach
-
-
Einmündung des überbauten Quellbachs von der Hirtenquelle in den Rambach
-
-
Zufluss der Hirtenquelle in den Rambach
-
-
Hauszugang über den Rambach in der Mühlwiesenstraße
-
-
Hauszugang mit Treppenbrücke, dahinter Zugang zur Pizzeria über den Rambach, Blickrichtung aufwärts
-
-
Ausblick vom Hauszugang mit den Treppen bachabwärts auf den obersten Abschnitt des Hochwasserschutzausbaus
-
-
oberster Abschnitt des Hochwasserschutzausbaus in der Mühlwiesenstraße: Brücke und Ufermauern sind erhöht
-
-
oberster Abschnitt des Hochwasserschutzausbaus: Brücke und Ufermauern sind erhöht
-
-
oberster Abschnitt des Hochwasserschutzausbaus: Brücke und Ufermauern sind erhöht
-
-
oberster Abschnitt des Hochwasserschutzausbaus: Brücke und Ufermauern sind erhöht
-
-
oberster Abschnitt des Hochwasserschutzausbaus: Brücke und Ufermauern sind erhöht
-
-
für den Hochwasserschutz erhöhte Ufermauern in der Mühlbergstraße; am Mauerversprung zweigt der Hochwasserentlastungskanal ab
-
-
für den Hochwasserschutz erhöhte Ufermauern in der Mühlbergstraße; am Mauerversprung zweigt der Hochwasserentlastungskanal ab
-
-
Ausblick von der Brücke zum sog. Pocketpark am rechten Steilhang des Rambachs bachabwärts zur Straße An der Stadtmauer
-
-
Ausblick von der Brücke zum sog. Pocketpark am rechten Steilhang des Rambachs bachabwärts zur Straße An der Stadtmauer
-
-
Ausblick von der Brücke zum Hangpark in die Mühlbergstraße bachaufwärts
-
-
Ausblick von der Brücke zum Hangpark in die Mühlbergstraße bachaufwärts
-
-
erhöhte Ufermauern und verbreitertes Gewässerbett seitlich der Mühlbergstraße; Blickrichtung bachabwärts
-
-
erhöhte Ufermauern und verbreitertes Gewässerbett seitlich der Mühlbergstraße; Blickrichtung bachabwärts
-
-
der kahle Park rechts über dem Steilufer des Rambachs an der Schlagstraße, Ausblick
-
-
Ausblick vom Hangpark Richtung An der Stadtmauer
-
-
anstatt dem Rambach mehr Platz zu geben, wurden links vom Bach die Parkplätze beibehalten
-
-
Ausblick vom Hangpark zwischen Schlagstraße und Mühlbergstraße bachaufwärts
-
-
Ausblick vom Hangpark zwischen Schlagstraße und Mühlbergstraße bachaufwärts
-
-
Blick vom Hangpark zur Ruine der Burg Sonnenberg
-
-
Blick vom Hangpark zur Ruine der Burg Sonnenberg
-
-
Blick vom Hangpark zur Ruine der Burg Sonnenberg
-
-
Blick vom Hangpark zur Ruine der Burg Sonnenberg
-
-
Blick vom Hangpark zur Ruine der Burg Sonnenberg
-
-
Blick vom Hangpark zur Ruine der Burg Sonnenberg
-
-
hier unterquert der Rambach die Schlagstraße; Abzweig zur Hirtenstraße
-
-
erhöhte Ufermauern An der Stadtmauer; Blickrichtung bachaufwärts
-
-
unteres Ende der Verdolung unter der Schlagstraße
-
-
Rambach zwischen erhöhten Ufermauern An der Stadtmauer, Blickrichtung abwärts
-
-
Rambach zwischen erhöhten Ufermauern An der Stadtmauer
-
-
Rambach zwischen erhöhten Ufermauern An der Stadtmauer
-
-
Rambach zwischen Ufermauern An der Stadtmauer; Blickrichtung bachaufwärts
-
-
Rambach An der Stadtmauer, Portal des Entlastungskanals
-
-
Rambach An der Stadtmauer
-
-
für Hochwasserschutz erhöhte Brückengeländer der Zufahrt zum Haus An der Stadtmauer Nr. 22
-
-
für Hochwasserschutz erhöhte Brückengeländer der Zufahrt zum Haus An der Stadtmauer Nr. 22
-
-
Rambach An der Stadtmauer
-
-
Rambach An der Stadtmauer oberhalb des Hofgartenplatzes; Blick auf die Zufahrt zum Haus Nr. 22
-
-
Rambach An der Stadtmauer oberhalb des Hofgartenplatzes; Blick auf die Zufahrt zum Haus Nr. 22
-
-
Rambach An der Stadtmauer oberhalb des Hofgartenplatzes; Blick auf die Zufahrt zum Haus Nr. 22; links Portal des Entlastungskanals
-
-
Rambach An der Stadtmauer, Portal des Entlastungskanals
-
-
Ausblick von der hochwassergeschützten Zufahrt zum Hof des Haus Nr. 22, Blickrichtung abwärts
-
-
Ausblick vom Beginn der Verdolung an der Ecke An der Stadtmauer/Kreuzberger Straße auf den Rambach, Blickrichtung aufwärts
-
-
Blick vom Hofgartenplatz zur Rambachverdolung mit den Häusern Nr. 18 An der Stadtmauer und Nr. 1 Kreuzberger Straße
-
-
oberer Hofgartenplatz, Blick auf die Stadtmauer
-
-
Schuppstraße, nördliche Begrenzung des Hofgartenplatzes, Tor der Stadtmauer
-
-
Schuppstraße, nördliche Begrenzung des Hofgartenplatzes, Tor der Stadtmauer
-
-
Eingang zur Talstraße von der Schuppstraße
-
-
Eingang zur Talstraße (links) und zum Straße Am Schloßberg