Juni
15
Ponte de Lima, 20. bis 31. Mai 1993
Die Kleinstadt Ponte de Lima, gilt hinsichtlich der Stadtrechte als älteste Stadt Portugals. Benannt ist die Stadt nach der ursprünglich von den Römern errichteten Flussbrücke, von der, so wird berichtet, noch 8 Rundbögen (etwa 100 m) erhalten sind. Das als Fußgängerbrücke genutzte Bauwerk erhielt den Namen Ponte de Nossa Senhora de Guia.
- Häuserreihe am zentralen Platz – Largo de Camoes.
- Chafariz Fonte Publica (Öffentlicher Brunnen) auf dem Camoes-Platz
- Die Confeiteria Havaneza ist uns für gutes Gebäck in bester Erinnerung geblieben.
- Häuser am zentralen Platz.
- Häuser am zentralen Platz.
- Brunnen auf dem zentalen Platz.
- Brunnen auf dem zentalen Platz.
- Brunnen auf dem zentalen Platz bei Regenwetter.
- Sockel der Brunnensäule.Z
- Sockel der Brunnensäule.
- Häuser am zentralen Platz.
- Zentraler Camoes-Platz – Largo de Camoes
- Lebensmittelladen
- Lebensmittelladen
- Lebensmittelladen
- Uferstraße und Brücke über den Lima bei Regenwetter.
- Die namensgebende Brücke über den Fluss Lima. Von dem usprünglich römischen Bauwerk sollen noch 8 Rundbögen erhalten sein.
- Die Lima-Brücke Ponte de Nossa Senhore de Guia mit der Kirche Igreja de Nossa Senhora da Lapa.
- Die Brücke für Fußgänger spannt sich über den Fluss und den gelegentlich überschwemmten Uferbereich.
- Auf der Brücke.
- Casa Alameda
- Lima-Brücke, gesehen von der Uferstraße
- Fluss Lima, gesehen von der Uferstraße
- Historischer Ortskern, gesehen von der Lima-Brücke.
- Historischer Ortskern, gesehen von der Lima-Brücke. Links der Torre (Turm) da Cadeia Velha, rechts Torre de Cadela
- Markthalle, gesehen von der Avenida 5 de Outubro.
- Restaurante Encanada, Eckhaus der Markthalle an der Platanen-Allee.
- Platanen-Allee (Avenida dos Platanos) Avenida 5 de Outubro entlang des Río Lima
- Autobrücke über den Río Lima.
- e
- e
- Ausblick von der Stadtmauer
- Ausblick von der Stadtmaue
- Ausblick von der Stadtmaue
- Ausblick von der Stadtmaue
- Ausblick von der Stadtmauer
- Ausblick von der Stadtmaue
- Wohngebäude
- Wohngebäude
- Umzug der Landwirtschaftsschule am 28. Mai 1993 passiert den Largo de Camoes.
- Umzug der Landwirtschaftsschule
- Publikum am Straßenrand
- Publikum am Straßenrand
- Weinlabor
- Umzug der Landwirtschaftsschule
- Umzug der Landwirtschaftsschule
- Umzug der Landwirtschaftsschule
- Der Umzug passiert den Camoes-Platz
- Zeltstadt des 14-tägigen Marktes am südlichen Flussufer, Montag 31. Mai 1993. Im Hintergrund links die Markthalle und rechts die neuzeitliche Straßenbrücke.
- Zeltstadt des 14-Tagesmarktes vor der historischen Brücke u. der Igreja (Kirche) de Nossa Senhora da Lapa.
- Zeltstadt des 14-Tagesmarktes vor der historischen Brücke u. der Igreja (Kirche) de Nossa Senhora da Lapa.
- Holzfässer, Pressen, etc.
- Verkäuferinnen und Kundinnen
- Verkäuferinnen und Kundinnen
- Verkäuferinnen und Kundinnen
- Stände unterhalb und oberhalb der Ufermauer des Lima
- Zeltstadt des 14-Tages-Marktes, dahinter ein Turm der Stadtmauer u. die Markthalle, hinter der Markthalle gesichtslose moderne Wohnbauten.
- Plastikwaren.
- Haushaltswaren für die Küche, etc.
- Töpfe, Schüsseln u.a. Gegenstände aus Metall: Schüsseln, Kannen, usf.
- Metallwaren, Textilien.
- Fische u.a. „Meeresfrüchte“.
- Holzfässer, Bedarf für die Weinherstellung.
- Holzfässer, Bedarf für die Herstellung von Wein.
- Stand mit Holzfässern mit Blick auf den Lima umd das Gebirge.
- Fässer, Textilien.
- Brot.