23
Auf Nebenstraßen über Mandres zur Ausgrabungsstätte Dodóni südwestlich Ioánnina. Dodóni (auch Dodóna), gilt als ältestes Orakel Griechenlands. Von den Gebäuden ist nicht mehr viel zu erkennen, das liegt nicht zuletzt an der Verwitterung des Kalksteins, die die Steinblöcke in unzählige scharfkantige Fragmente zerfallen lässt. Rückfahrt, vorbei an Ligos, mit Halt bei einem Standort von Zistrosen und Blick auf das Tomaros-Gebirge.
08. Mai 2018 (Épiros, Griechenland)
- Bei Mandres, Ausblick nach Norden auf die Autobahn E 90
- Theater von Dodóna
- Tafel mit Erläuterungen zur Ausgrabungsstätte
- Die in Dodóna verwendeten Kalksteinblöcke zerfallen durch Verwitterung in unzählige scharfkantige Splitter
- Umbilicus spec.
- Theater, einige Kalksteinquader wurden ersetzt
- Theater
- Theater
- Erläuterungen zum Bouleuterion, Prytaneion und zur West-Stoa
- Erläuterungen zum Zeus-Tempel
- Werkstattgebäude der Restaurateure
- Werkstattgebäude
- Historisches Baumaterial
- Zerfallende Kalksteinblöcke aus der historischen Bausubstanz
- Blühende Robinien (Robinia pseudoacacia) in der Nähe des Eingangs zum Ausgrabungsgelände
- Blühende Robinien (Robinia pseudoacacia), eine amerikanische Baumart
- Blühende Robinien (Robinia pseudoacacia)
- Blühende Robinien (Robinia pseudoacacia)
- Südlich von Ligos: Ausblick auf die Autobahn A 90 und auf das Tomaros-Gebirge
- Zistrosenstrauch (Cistus spec.)
- Cistus cretica
- Cistus cretica
- Cistus cretica
- Cistus cretica, Gewöhnliches Grünwidderchen (Procris statices)
- Cistus cretica, Gewöhnliches Grünwidderchen (Procris statices)
- Cistus cretica, Gewöhnliches Grünwidderchen (Procris statices)
- Cistus cretica, Gewöhnliches Grünwidderchen (Procris statices)
- Cistus cretica, Gewöhnliches Grünwidderchen (Procris statices)
- Cistus cretica, Hummel
17
Von Metsovo in den Nationalpark Nord-Pindos nach Milia am Südostrand der Lingos-Berge. Dann am am Nordrand des Aoos-Quellen-Sees entlang bis zum Abfluss des Stausees und weiter in östlicher Richtung zum Wasserlilien-See. Schließlich in einem nach Norden ausholenden Bogen über Flabourari, Elatochori, Makrino, Kastanonas nach Dolani und weiter in Richtung Kipi.
07. Mai 2018 (Épiros, Griechenland)
- Ausblick von der Straße von Metovo nach Mili (Milia)außerhalb des Pindos-Nord Nationalparks
- Ausblick von der Straße von Metovo nach Mili außerhalb des Pindos-Nord Nationalparks
- Gefahr durch Weiderinder
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?), beweideter Hang oberhalb der Straße Metsovo/Mili
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Orchidee Dactylorhiza sambucina (?)
- Euphorbia characias im Südosten des Nat. Parks Pindos-Nord unweit der Straße nach Mili
- Weideflächen
- Weideflächen, Zufluss zum Aoos-Springs-Stausee
- Weideflächen, Zufluss zum Aoos-Springs-Stausee, Gewitterstimmung am frühen Nachmittag
- Viehstation, Zufluss zum Aoos-Springs-Stausee
- Viehstation, Zufluss zum Aoos-Springs-Stausee
- Viehstation, Zufluss zum Aoos-Springs-Stausee
- Landwirtschaftlicher Betrieb an der Straße nach Mili; Hintergrund: Notía Pind-Gebirge
- Blick nach Süden auf das Notía Pind-Gebirge
- Blick nach Süden auf das Notía Pind-Gebirge
- Landwirtschaftlicher Betrieb an der Straße nach Mili
- Straße Metsovo/Mili
- Blick von der Straße nach Mili (Milia) nach Südosten auf Ausläufer des Lingos-Gebirges
- Buchen und Kiefern prägen den Ausläufer des Lingosgebirges
- Buchen und Kiefern prägen den Ausläufer des Lingosgebirges
- Straße nach Mili
- Buchen und Kiefern prägen den Ausläufer des Lingosgebirges
- Rotbuchen und Schwarzkiefern prägen den Ausläufer des Lingosgebirges
- Weideflächen
- Südlicher Teil von Mili (Milia), Lingosgebirge
- Südlicher Teil von Mili (Milia), Lingosgebirge
- Hauptstraße in Mili
- Mili
- Kirche von Mili
- Mili
- Mili
- Mit Steinplatten gedecktes Hausdach in Mili
- Straße zum Nordufer des Aoos-Stausees, Zufluss zum See
- Zufluss zum Aoos-Stausee
- Landfschaft im Pindos-Nord Nationalpark östlich des Aoos-Stausees
- Zufluss zum Aoos-Stausee
- Zufluss zum Aoos-Stausee
- Zufluss zum Aoos-Stausee
- Straßendurchlass mit Hochwasserschäden
- Straße zum Nordufer des Aoos-Stausees
- Zufluss zum Aoos-Stausee
- Nordöstlicher Arm des Aoos-Stausees
- Schwarzkiefern (Pinus nigra) am Seeufer
- Südufer des nördlichen Arms des Aoos-Stausees, Buchenwald
- Bosnische Kiefer/Panzerkiefer (Pinus heldreichii) oberhalb des Nordostufers des Aoos-Stausees
- Bosnische Kiefer (Pinus heldreichii)
- Bosnische Kiefer (Pinus heldreichii)
- Zweig einer Bosnischen Kiefer (Pinus heldreichii)
- Zweig einer Bosnischen Kiefer (Pinus heldreichii)
- Zweig einer Bosnischen Kiefer (Pinus heldreichii)
- Bosnische Kiefer (Pinus heldreichii)
- Flechtenbewuchs auf dem Ast einer Bosnischen Kiefer
- Flechtenbewuchs auf dem Ast einer Bosnischen Kiefer
- Wald aus Schwarzkiefern und Bosnischen Kiefern
- Wald aus Schwarzkiefern und Bosnischen Kiefern
- Wald aus Schwarzkiefern und Bosnischen Kiefern
- Wald aus Schwarzkiefern und Bosnischen Kiefern
- Bosnische Kiefer (Pinus heldreichii)
- Bosnische Kiefer (Pinus heldreichii)
- Bosnische Kiefer (Pinus heldreichii)
- Landschaft am Nordostrand des Aoos-Stausees
- Wiese mit Orchideen
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Weideflächen am Nordostufer des Aoos-Stausses, Weißdornbäume
- Alte Weißdornbäume auf Weideflächen am Nordostufer des Aoos-Stausees; Hintergrund: Notía Pind-Gebirge
- Fünfsteinige Weißdornbäume (Crateagus pentagyna)
- Fünfsteinige Weißdornbäume (Crateagus pentagyna)
- Fünfsteiniger Weißdornbaum (Crateagus pentagyna), Detail der Baumkrone
- Fünfsteiniger Weißdornbaum, Stamm
- Fünfsteiniger Weißdornbaum, Stamm
- Fünfsteiniger Weißdornbaum, Stamm
- Fünfsteinige Weißdornbäume (Crateagus pentagyna)
- Fünfsteinige Weißdornbäume (Crateagus pentagyna)
- Fünfsteiniger Weißdornbaum, Stamm
- Fünfsteiniger Weißdornbaum, Stamm
- Fünfsteiniger Weißdornbaum, Stamm
- Fünfsteiniger Weißdornbaum, Stamm
- Fließgewässer und Feuchtwiese am nordöstlichen Aoos-Stausee
- Fließgewässer und Feuchtwiese am nordöstlichen Aoos-Stausee
- Nordufer des nördlichen Arms des Aoos-Stausees
- Junge Kiefer
- Schwarzkiefer (Pinus nigra) am Nordufer des Aoos-Stausees
- Schwarzkiefer
- Schwarzkiefer, im Hintergrund: Notía Pind-Gebirge
- Schwarzkiefer
- Schwarzkiefer
- Straße durch Kiefernwald am Nordufer des Aoos-Stausees
- Fünfsteiniger Weißdorn und Buchsbaum (Buxus sempervirens)
- Fünfsteiniger Weißdorn und Buchsbaum (Buxus sempervirens)
- Grüne Nieswurz (Helleborus viridis)
- Gelbe Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Gelbe Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Gelbe Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Gelbe Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Gelbe Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Gelbe Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Gelbe Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Ajuga spec.
- Ajuga spec.
- Ajuga spec.
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Orchidee Dactylorhiza smolikana ?
- Buchsbaum (Buxus sempervirens)
- Juniperus spec.
- Verbascum spec.
- Buchsbaum (Buxus sempervirens)
- Buchsbaum (Buxus sempervirens)
- Königsblume (Daphne blagayana)
- Königsblume (Daphne blagayana)
- Königsblume (Daphne blagayana)
- Flügelginster (Chameaspartium sagittale)
- Flügelginster (Chameaspartium sagittale)
- Flügelginster (Chameaspartium sagittale)
- Flügelginster (Chameaspartium sagittale)
- Euphorbia glabriflora
- Euphorbia glabriflora
- Euphorbia glabriflora
- Euphorbia glabriflora
- Euphorbia glabriflora
- Euphorbia glabriflora
- Blick auf das Ostende des nördlichen Arms des Aoos-Stausses und das Notía Pind-Gebirge
- Abflussbauwerk des Aoos-Stausees zum Aoos-Fluss
- Abflussbauwerk des Aoos-Stausees
- Staumauer am Westende des Aoos-Stausees
- Kleiner Fluss westlich des Aoos-Stausees, ein Zubringer zum Arahthos
- Schlechte Straße durch Kiefernwald westlich des Aoos-Stausees nach einem Gewitterregen
- Teich am nördlichen Straßenrand: „Lake of the Waterlillies“
- „Lake of the Waterlillies“, Teichrosen
- Schwarzkiefernwald
- Molche im Teich
- Männlicher Bergmolch
- Männlicher Bergmolch
- Weiblicher Bergmolch
- Weiblicher Bergmolch
- Fischzuchtanlage
- „Lake of the Waterlillies“
- Aus dem nach Westen fließenden Fluss wird Wasser für eine Fischzuchtanlage abgezweigt; reparatur des Kanals
- Fischzuchtanlage bei dem „Lake of the Waterlillies“
- Freischaufeln des Zulaufkanals zur Fischzuchtanlage
- Fischzuchtanlage
- Fischzuchtanlage
- Fluss durch Schwarzkiefernwald oberhalb des „Lake of the Waterlillies“, ein Zubringer zum Arahthos-Fluss
- Schwarzkiefernwald, Gewitterstimmung
- Fettkraut (Pinguicula vulgaris) wächst im von Quellwasser durchflossenem Hang, eine carnivore Pflanze
- Fettkraut (Pinguicula vulgaris) wächst im von Quellwasser durchflossenem Hang, eine carnivore Pflanze
- Fettkraut (Pinguicula vulgaris) mit violetten Blüten
- Nahaufnahme einer Fettkrautblüte
- Standort von Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
- Standort von Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
- Nach einem heftigen Gewitterregen überquert ein Feuersalamander unterhalb des „Lake of the Waterlillies“ die Straße
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Nahaufnahme: Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Nahaufnahme: Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Der Feuersalamander hat den Straßengraben erreicht, in dem Regen- und Quellwass4er abfließt
- Der Feuersalamander hat den Straßengraben erreicht, in dem Regen- und Quellwass4er abfließt
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Ausblick von der Straße nach Flambourani nach Westen in ein Flusstal des nördlichen Arahthos-Flusssystems
- Ausblick von der Straße nach Flambourani nach Westen
- Müllkippe am Straßenrand
- Ausblick von der Straße nach Elatochori
- Ausblick von der Straße nach Elatochori
- Elatochori im Nationalpark Pindos-Nord
- Einsetzender Regen bei Elatochori
- Bei Elatochori
- Ausblick von der Straße nach Miliotades
- Ausblick nach Osten auf das Notía Pind-Gebirge (?)
- Ausblick von der Straße nach Miliotades
- Ausblick von der Straße nach Miliotades
- Notía Pind (?)
- Notía Pind (?)
- Steinbogenbrücke über einen Zufluss zum Vardas-Fluss
- Steinbogenbrücke über einen Zufluss zum Vardas-Fluss
- Zufluss zum Vardas kurz vor der Mündung
- Zufluss zum Vardas kurz vor der Mündung
- Zufluss zum Vardas kurz vor der Mündung
- Steinbogenbrücke über den Vardas bei Dolani
- Vardas
- Steinbogenbrücke über den Vardas bei Dolani
- Steinbogenbrücke über den Vardas bei Dolani
- Steinbogenbrücke über den Vardas bei Dolani
- Vardas-Fluss
- Straße Dolani/Miliotades
- Alte und neue Brücke über den Vardas
- Steinbogenbrücke über den Vardas bei Dolani
- Steinbogenbrücke über den Vardas bei Dolani
- Steinbogenbrücke über den Vardas bei Dolani
- Steinbogenbrücke über den Vardas bei Dolani
- Vardas
- Prallhang des Vardas
- Kermeseiche: Neuaustrieb
- Kermeseiche: Neuaustrieb
15
Von Asprageli in nordwestlich in Richtung zum Zagória-Ort Kipí im Nationalpark Pindos-Nord (oder Vikos-Aóos) mit Halt bei mehreren Steinbogenbrücken: Die Arkontas-Brücke über einen ausgetrockneten Zufluss zum Vikos-Fluss, weiter zur Lazeridis- oder Kontodinos-Brücke, zur Kókkori- oder Noutsos-Brücke westlich von Kipí und zur dreibogigen Plakida- oder Kalogerikó-Brücke vor Kipí, alle 3 über den Vikos. Von Kipí weiter nach Negades und wieder zurück nach Kipí. Von Kipí nach Koukouli mit seinem sehenswerten Museum. Dann über Kapesovo, Tsepelovo und Skamnelli zum Nomaden-Camp von Giftokampos am Südostrand des Timfi-Gebirges.
05. Mai 2018 (Épiros, Griechenland)
- Straße Asprageli/Kipi, Timfigebirge
- Straße Asprageli/Kipi, Timfigebirge
- Straße Asprageli/Kipi, Timfigebirge
- Denkmal für Kapitän Arkontas
- Kapitän Arkontas
- Arkontas- Steinbogenbrücke von 1806
- Arkontasbrücke über einen ausgetrockneten Zufluss zum Vikos
- Arkontasbrücke über einen ausgetrockneten Zufluss zum Vikos
- Arkontasbrücke über einen ausgetrockneten Zufluss zum Vikos
- Ausgetrocknetes Bachbett, Zufluss zum Vikos
- Parkplatz bei der Kontodimos- oder Lazaridisbrücke von 1806
- Kontodimos- oder Lazaridisbrücke über den Vikos (1753)
- Kontodimos- oder Lazaridisbrücke über den Vikos
- Information der Präfektur von Ioánnina über die historischen Brücken bei den Zagori-Dörfern
- Kontodimos- oder Lazaridisbrücke über den Vikos
- Kontodimos- oder Lazaridisbrücke über den Vikos
- Kontodimos- oder Lazaridisbrücke über den Vikos
- Kontodimos- oder Lazaridisbrücke über den Vikos, im Felshang wachsen Roßkastanien(Aesculus hippocastanum)
- Blühende Roßkastanien im Felshang über dem Vikos
- Blühende Roßkastanien (Aesculus hippocastanum), ein Reliktvorkommen
- Blühende Roßkastanien (Aesculus hippocastanum)
- Blühende Roßkastanien (Aesculus hippocastanum)
- Kontodimos- oder Lazaridisbrücke über den Vikos
- Kontodimos- oder Lazaridisbrücke über den Vikos
- Höhle im Felshang, ehemaliger Zufluss zum Vikos?
- Neue Straßenbrücke über den Vikos
- Vikos unterhalb der Brücken
- Vikos unterhalb der Brücken
- Vikos unterhalb der Brücken
- Geröll im Gewässerbett des Vikos
- Geröll im Gewässerbett des Vikos
- Gesteinsaufschluss
- Gesteinsaufschluss
- Einbogige Missios-Brücke über den Vikos westlich von Kipi (1748)
- Missios-Brücke westlich von Kipi
- Missios-Brücke westlich von Kipi
- Hund
- Ausblick von der Missios-Brücke westlich Kipi auf die Straßenbrücke
- Ausblick von der Missios-Brücke westlich Kipi auf die Straßenbrücke
- Missios-Brücke westlich von Kipi
- Ausblick von der Missios-Brücke westlich Kipi auf die Straßenbrücke
- Auwald am Vikos
- Orchidee (Dactylorhiza kalopissii?)
- Orchidee (Dactylorhiza kalopissii?)
- Orchidee (Dactylorhiza kalopissii?)
- Orchidee (Dactylorhiza kalopissii?)
- Orchidee (Dactylorhiza kalopissii?)
- Zagori-Dorf Kipi am Vikos
- Kipi
- Vikos bei Kipi
- Vikos bei Kipi
- Vikos bei Kipi
- Vikostal bei Kipi
- Vikostal bei Kipi
- Vikostal bei Kipi
- Dreibogige Plakida- oder Kalogerikobrücke unterhalb von Kipi, Bagiotiko Flume (von 1748)
- Dreibogige Plakida- oder Kalogerikobrücke unterhalb von Kipi (1814)
- Plakida- oder Kalogerikobrücke
- Plakida- oder Kalogerikobrücke
- Plakida- oder Kalogerikobrücke
- Plakida- oder Kalogerikobrücke
- Plakida- oder Kalogerikobrücke
- Plakida- oder Kalogerikobrücke
- Kipi
- Kipi
- Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) an der Straße südöstlich von Kipi
- Griechische Landschildkröte
- Griechische Landschildkröte
- Griechische Landschildkröte
- Griechische Landschildkröte
- Griechische Landschildkröte
- Griechische Landschildkröte
- Im Straßenverkehr gescheiterte Erdkröte
- Kirche Saint George des Zagori-Orts Negades
- Große Orientalische Platane vor der Kirche Saint George von Negades
- Große Orientalische Platane vor der Kirche von Negades
- Hinweis auf die Kirche Saint George
- Haus in Negades
- Haus in Negades
- Zagori-Ort Koukouli
- Zagori-Ort Koukouli
- Kulturzentrum & Botanisches Museum K. Lazaridis in Koukouli; ehemaliger Arbeitsraum
- Fotografien und Herbarium
- Ehemaliger Wohnraum
- Aussschnitt des Herbariums
- Hinweistafel auf den Wanderweg Kipi (Kipoi)/Sioumala an der Straße Tsepelovo/Giftokampos
- Hinweistafel auf den Wanderweg Kipi (Kipoi)/Sioumala an der Straße Tsepelovo/Giftokampos
- Ausblick nach Südosten auf das Ligosgebirge
- Ausblick nach Südosten
- Straße südlich von Giftokampos
- Landschaft südlich von Giftokampos
- Landschaft südlich von Giftokampos
- Blick von Südosten auf das Timfigebirge
- Blick von Südosten auf das Timfigebirge
- Nadelmischwald südlich von Giftokampos
- Kiefernwald bei Giftokampos
- Kiefernwald bei Giftokampos
- Kiefernwald bei Giftokampos
- Timfigebirge, gesehen oberhalb von Giftokampos
- Timfigebirge, gesehen oberhalb von Giftokampos
- Timfigebirge, gesehen oberhalb von Giftokampos
- Nadelmischwald
- Orchidee
- Orchidee
- Orchidee
- Orchidee
- Orchidee
- Orchidee
- OrchiOrchideedee (Anacamptis morio?)
- Orchidee (AnacaOrchideemptis morio?)
- Orchidee
- Bei Giftokampos
- Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
- Nomadenlager Giftokampos
12
Ein Rundgang durch das Zentrum von Métsovo und ein Ausblick auf das Notía-Pind-Gebirge südlich von Metsovo (Épiros, Griechenland).
Aufnahmen vom 02. Mai 2018
09
Von Metamorfosi über Kato Pedina und Aristi nach Vikos; Abstieg in die Vikos-Schlucht bis zu den Voidomatis-Quellen und zurück zum Ort Vikos; von Vikos über Aristi zur Brücke über den Voidomatis-Fluss und weiter bis Papigo.
Aufnahmen zeigen das Tal südöstlich von Kato Pedina am Westrand des Nord-Pindos Nationalparks, die Taxiarches-Kirche bei Kato Pedina, den Ort Aristi, den Ausblick von der Straße nach Vikos auf die Serpentinen von Aristi nach Papigo, die Kirche und ein Restaurant im Örtchen Vikos am Nordausgang der Vikos-Schlucht am Rand der Kernzone des Nationalparks. Es folgen Bilder vom Abstieg von Vikos bis zu den Voidomatis-Quellen (Rückkehr des Vikos-Flusses aus dem Untergrund in sein bei Trockenwetter oberhalb abflussloses Bett) in der Vikos-Schlucht und vom Wiederaufstieg. Der letzte Abschnitt gibt einen Eindruck vom Voidomatis-Fluss beiderseits der Straßenbrücke im Tal zwischen Aristi und Papigo und vom Zagori-Ort Papigo mit der Saint Vlasios-Kirche.
Aufnahmen vom 04. Mai 2018 (Nord-Pindos-Nationalpark, Épiros, Griechenland)
- Ebene bei Ano Pedina am Westrand des Nordpindos-Nationalparks
- Ebene bei Kato Pedina am Westrand des Nordpindos-Nationalparks
- Kirche der Taxiarchen bei Kato Pedina
- Kirche der Taxiarchen
- Kirche der Taxiarchen
- Kirche der Taxiarchen
- Blick von Süden auf Aristi
- Blick von Süden auf Aristi am Westrand des Nationalparks
- Vikosschlucht südwestlich von Vikos
- Blick von der Straße nach Vikos auf die Serpentinenstraße nach Papigo
- Blick von der Straße nach Vikos auf die Serpentinenstraße nach Papigo
- Blick von der Straße nach Vikos auf die Serpentinenstraße nach Papigo
- Weinbergschnecken am Straßenrand
- Alyssum montanum an der Straße nach Vikos
- Alyssum montanum an der Straße nach Vikos
- Kirche von Vikos
- Kirche von Vikos
- Kirche von Vikos
- Restaurant, Kirche von Vikos
- Aussicht von Vikos in die Vikosschlucht
- Sedum hispanicum
- Sedum hispanicum
- Ausblick vom Pfad in die Vikosschlucht
- Trockenes Bett des Vikos im Schluchtgrund
- Trockenes Bett des Vikos im Schluchtgrund
- Bewaldeter Steilhang
- Bewaldeter Steilhang
- Nach der Rückkehr des Vikos in sein Bett heißt der Fluss Voidomatis
- Fluss Voidomatis
- Voidomatis
- Pfad von Vikos in die Vikosschucht
- Bewaldeter Schluchtrand bei Vikos
- Bewaldeter Schluchtrand bei Vikos
- Bewaldeter Steilhang der Vikosschlucht
- Pfad in die Schlucht
- Fluss Voidomatis
- Pfad in die Schlucht
- Strauchiges Brandkraut (Phlomis fructicosa)
- Strauchiges Brandkraut (Phlomis fructicosa), Spinne
- Fluss Voidomatis
- Euphorbia myrsinites
- Euphorbia myrsinites
- Euphorbia myrsinites
- Euphorbia characias
- Euphorbia characias
- Euphorbia characias
- Euphorbia characias
- Euphorbia characias
- Euphorbia characias
- Euphorbia characias
- Segelfalter (Iphiclides podalirius)
- Segelfalter
- Orlaya spec.
- Orlaya spec.
- Orlaya spec.
- Roter Bocksbart (Tragopogon porrifolius)
- Roter Bocksbart
- Roter Bocksbart
- Geröllfeld
- Kermeseiche
- Acer monspessulanum
- Pfad in die Vikosschlucht
- Voidomatis mit Saum aus Morgenländischen oder Orientalischen Platanen (Platanus orientalis)
- Voidomatis mit Saum aus Platanen
- Platanen begleiten die Flußufer im Schluchtgrund
- Großkalibriges Geröll im Bett des Vikos/Voidomatis vor Voidomatis Springs
- Bett des Vikos/Voidomatis
- Bett des Vikos/Voidomatis
- Vom Hochwasser freigespülte Baumwurzeln
- freigespülte Baumwurzeln
- Platanen am Ufer des Vikos/Voidomatis
- Hinweis auf die Voidomatis-Quellen
- Vikos/Voidomatis kurz oberhalb Voidomatis Springs
- Vikos/Voidomatis kurz oberhalb Voidomatis Springs
- Platanen säumen den Vikos/Voidomatis
- Kristallklares Wasser obrerhalb von Voidomatis Springs
- Kristallklares, von Kalkmineralien blaugrün getöntes Wasser obrerhalb von Voidomatis Springs
- Vikos/Voidomatis kurz oberhalb Voidomatis Springs
- Platanenstämme
- Platanenstamm
- Voidomatis Springs, die Rückkehr des Vikos nach unterirdischer Passage in sein Bett
- Voitomatis Springs
- Voitomatis Springs
- Voidomatis kurz unterhalb der „Quellen“
- Bewaldeter Rand der Vikosschlucht beim Ort Vikos
- Bewaldeter Rand der Vikosschlucht beim Ort Vikos
- Rand der Vikosschlucht bei Vikos
- Rand der Vikosschlucht in Wolken
- Rand der Vikosschlucht in Wolken
- Vikosschlucht oberhalb von Voidomatis Springs
- Randgebirge der Vikosschlucht
- Randgebirge der Vikosschlucht
- Randgebirge der Vikosschlucht in Wolken
- Randgebirge der Vikosschlucht in Wolken
- Brücke über den Voidomatis bei Aristi, Straße nach Papigo
- Voidomatisbrücke bei Aristi
- Voidomatisbrücke bei Aristi
- Vom Hochwasser freigespültes Wurzelwerk einer Uferplatane
- Am Prallhang ist der Voidomatis tief
- Das tief türkisfarbene Wasser zeigt die große Wassrertiefe an
- Am Prallhang ist der Fluss am tiefsten
- Am Prallhang ist der Fluss am tiefsten
- Am Prallhang ist der Fluss am tiefsten
- Bett des Voidomatis unterhalb der Brücke
- Voidomatis unterhalb der Brücke
- Voidomatis unterhalb der Brücke
- Platanen am Flussufer
- Platanen am Flussufer
- Freigespültes Wurzelwerk der Uferplatanen (Platanus orientalis)
- Freigespültes Wurzelwerk der Uferplatanen
- Freigespültes Wurzelwerk der Uferplatanen
- Vegetationskarte an der Voidomatisbrücke
- Steinbogenbrücke in Papigo
- Steinbogenbrücke in Papigo
- Extrem eutophiertes Fließgewässer, aus Papigo herkommend
- Makro Papigo, abendliche Gewitterstimmung
- Papigo
- Papigo
- Freistehender Glockenturm, OKirche Saint Vlasios in Makro Papigo
- Freistehender Glockenturm, Orientalische Platane, Kirche Saint Vlasios
- Freistehender Glockenturm, Orientalische Platane, Kirche Saint Vlasios
- Freistehender Glockenturm, Orientalische Platane, Kirche Saint Vlasios
- Informationstafel zur Kirche Saint Vlasios
- Informationstafel zur Kirche Saint Vlasios
- Blick auf Mikro Papigo
- Restaurant
- Hauptstraße von Makro Papigo
- Hinweise auf Hotels und restaurants
- Papigo
- Papigo
- Restaurants inPapigo
- Restaurant
- Restaurant
- Baum Cercis silquastrum
- Hinweistafel zurm Ort Papigo
- Hinweistafel zurm Ort Papigo
01
Von Metamorfosi (nördlich von Ioánnina) zum Denkmal für die Frau von Zagori bei Asprangeli, über Vitsa nach Monodéndri und Oxia.
Aufnahmen oberhalb von Metamorfosi zeigen die intensiv landwirtschaftlich genutzte Senke nordwestlich von Ioánnina und einen durch Straßenbau entstandenen Geländeaufschluss. An der Straße nach Asprangeli steht das Denkmal für die „Frau von Zagori“. Von dem Aussichtspunkt geht der Blick sowohl in die Senke zwischen den Gebirgsketten Misikeli Oros im Osten und Kasidiaris im Westen als auch auf die Gipfel der Misikeli Oros. Rund um die Statue wuchsen diverse interessante Pflanzen, darunter eine Orchideen-Art. Der Weg führte dann zum Informationszentrum des Nord-Pindus-Nationalparks bei Asprageli. Am Straßenrand vor dem Zagori-Ort Vitsa gab es wieder einige interessante Pflanzen. Von Vitsa ging der Blick nach Monodéndri. Der Zagori-Ort Monodéndri ist der südliche Ausgangspunkt für den Einstieg in die Vikos-Schlucht. Von einem in einer Felswand klebenden Kloster kann man in die obere Vikos-Schlucht schauen. Eine Stichstraße führt von Monodéndri vorbei an den Kalkformationen des „Steinernen Walds“, an flechtenbehangenen Laubbäumen zum Aussichtbalkon Oxia. Der Aussichtspunkt hoch über dem Vikos bietet spektakuläre Ausblicke in die mittlere Vikos-Schlucht und eine von Nordosten auf den Vikos treffende Seitenschlucht.
Aufnahmen vom 03. und 04. Mai 2018 (Épiros, Griechenland)
- Straße von Metamorfosi nach Asprageli, Blick auf Karies
- Aussicht von der Straße nach Westen in die Zone intensiver Landwirtschaft nordwestlich des Ioánnina-Sees (Pamvotis-See)
- Bewaldeter Westhang des Mitsikeli-Gebirges (Periphere Zone des Nord-Pindos-Nationalparks)
- Aufschluss oberhalb Karies durch Straßenbau: Stark gefaltetes Sedimentgestein
- Aufschluss
- Aufschluss
- Aufschluss
- Aussicht von der Straße nach Westen in die Zone intensiver Landwirtschaft nordwestlich des Ioánnina-Sees (Pamvotis-See); Hintergrund: Kasidiaris-Berge
- Landwirtschaftszone westlich des Pindos-Nord-Nationalparks; Kasidiaris-Berge
- Metamorfosi
- Landwirtschaftszone westlich des Pindos-Nord-Nationalparks; Kasidiaris-Berge
- Kermeseiche, Ort Metamorfosi
- Strauchige Filznessel (Phlomis fructicosa)
- Ausblick von der Straße Karies/Asprageli nach Nordwesten auf die Kasidiaris-Berge
- Ausblick von der Frau von Zagori nach Westen auf die Kasidiaris-Berge
- Ausblick von der Frau von Zagori nach Westen auf die Kasidiaris-Berge
- Skulptur „Frau von Zagori“ an der Straße nach Asprageli
- Frau von Zagori
- Frau von Zagori
- Ausblick von der Skulptur auf die Straße von Ioánnina nach Kalpaki weiter nördlich
- Kermeseichengebüsch, Kasidiaris-und Tsamantas-Berge
- Kermeseichengebüsch, Kasidiaris-und Tsamantas-Berge
- Kermeseichen, Kasidiaris-und Tsamantas-Berge
- Kermeseichen, Kasidiaris-und Tsamantas-Berge
- Ausblick von der Frau von Zagori nach Nordosten auf das Timfi-Gebirge
- Timfi-Gebirge
- Kermeseichen-Sträucher, Timfi-Gebirge
- Blütenstände von Kermeseichen (Quercus coccifera)
- Timfi-Gebirge, eine der 3 Kernzonen des Nord-Pindos-Nationalparks
- Timfi-Gebirge
- Timfi-Gebirge
- Fumana arabica (Cistaceae)
- Fumana arabica (Cistaceae)
- Ophrys apifera (Orchidaceae)
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Ophrys apifera
- Crepis foetida (?)
- Crepis foetida (?)
- Tragopogon cocifolius
- Tragopogon cocifolius
- Alyssum montanum subspec. repens
- Alyssum montanum subspec. repens
- Informationszentrum der Nationalparkverwaltung bei Asprageli
- Ausblick von Vitsa auf die Häuser von Monodéndri
- Ausblick von Vitsa auf die Häuser von Monodéndri
- Waldlandschaft bei Vitsa
- Euphorbia myrsinites
- Euphorbia myrsinites
- Euphorbia myrsinites
- Euphorbia myrsinites
- Monodéndri, gesehen von Vitsa
- Monodéndri, gesehen von Vitsa
- Monodéndri, gesehen von Vitsa
- Haus am Ortsausgang von Vitsa
- Taverne in Monodéndri
- Gebäude im traditionellen Stil in Monodéndri
- Platane (Platanus orientalis) in Monodéndri
- Platane (Platanus orientalis) in Monodéndri
- Neubau in Monodéndri, im Stil angelehnt an die traditionelle Architektur
- Traditionelle Architektur, mt Steinplatten gedeckte Dächer
- Gasse in Monodéndri
- Hölzernes Tor mit Eisenbeschlägen
- Gasse in Monodéndri
- Gasse in Monodéndri
- Platane (Platanus orientalis) auf der Platía von Monodéndri
- Kirche in Monodéndri
- Kirche in Monodéndri
- Hinweis auf die Vikos-Schlucht
- Übersichtskarte der Vikosschlucht
- Übersichtskarte der Vikosschlucht
- Restauriertes Amphitheater am Weg in die Vikosschlucht
- Restauriertes Amphitheater am Weg in die Vikosschlucht
- Schluchtwald mit Kermeseichen (Quercus coccifera) und Ungarischen Eichen (Quercus frainetto)
- Schluchtwald am Weg von Monodéndri in die Vikosschlucht
- Schluchtwald am Weg von Monodéndri in die Vikosschlucht
- Weg von Monodéndri durch Schluchtwald zum Felsenkloster Agios Paraskeri
- Mannaesche (Fraxinus ornus)
- Blühende Mannaesche (Fraxinus ornus)
- Blühende Mannaesche (Fraxinus ornus)
- Ausblick vom Weg zum Felsenkloster in ein Seitental der südlichen Vikosschlucht
- Ausblick vom Weg zum Felsenkloster in ein Seitental der südlichen Vikosschlucht
- Südliche Vikosschlucht bei Monodéndri
- Ausblick vom Weg zum Felsenkloster in ein Seitental der südlichen Vikosschlucht
- Ausblick vom Weg zum Felsenkloster in ein Seitental der südlichen Vikosschlucht
- Ausblick vom Weg zum Felsenkloster in ein Seitental der südlichen Vikosschlucht
- Ausblick vom Weg zum Felsenkloster in ein Seitental der südlichen Vikosschlucht
- Ausblick vom Weg zum Felsenkloster in ein Seitental der südlichen Vikosschlucht
- Bewaldeter Steihang
- Bewaldeter Steihang
- Südliche Vikosschlucht bei Monodéndri
- Südliche Vikosschlucht bei Monodéndri
- Eingang zum Agios Paraskeri
- Agios Paraskeri
- Innenhof des Felsenklosters
- Ikonenmalereien des einzigen Mönch des Klosters
- Ausblick vom Kloster in die südliche Vikosschlucht
- Schluchtwald
- Vikosschlucht
- Vikosschlucht
- Vikosschlucht
- Vikosschlucht
- Ausblick vom Klosterbalkon
- Felsenkloster Agios Paraskeri
- Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) am Schluchthang
- Ausblick von der Straße von Monodéndri zum Aussichtspunkt Oxya auf Monodéndri
- Ausblick von der Straße von Monodéndri zum Aussichtspunkt Oxya auf Monodéndri
- Ausblick auf das Ligos-Gebirge im Osten
- Ausblick auf das Ligos-Gebirge im Osten
- Ausblick auf das Ligos-Gebirge im Osten
- Verwitterte Felstürme des „Steinernen Walds“ südlich von Oxia
- In Platten aufgelöste Felstürme des „Steinernen Walds“
- „Steinerner Wald“
- „Steinerner Wald“
- „Steinerner Wald“
- „Steinerner Wald“
- „Steinerner Wald“
- „Steinerner Wald“
- „Steinerner Wald“
- „Steinerner Wald“
- „Steinerner Wald“
- Hochfläche oberhalb des „Steinernen WAlds“, Ahorn-Art
- Montpellier-Ahorn (Acer pessulanum)
- Steinige Hochfläche westlich der Vikosschlucht
- Steinige Hochfläche westlich der Vikosschlucht
- Blick von der Hochfläche auf das teilweise schneebedeckte Timfi-Gebirge
- Hochfläche westlich der Vikosschlucht
- „Steinerner Wald“
- Montpellier-Ahorn (Acer pessulanum), Timfigebirge
- Montpellier-Ahorn (Acer pessulanum)
- Doline in der Hochfläche, Timfi-Gebirge
- Doline in der Hochfläche, Timfi-Gebirge
- Timfigebirge nordöstlich der Vikosschlucht
- Ahorn-Art
- Ahorn-Art
- Von Laubmischwald bedeckte Türme des „Steinernen Walds“
- Ahorn-Art, Timfi-Gebirge
- Traubenkirsche?
- Traubenkirsche?
- Traubenkirsche?
- Ahorn-Stämme bei Oxya
- Ahorn-Stämme bei Oxya
- Ahorn-Stämme bei Oxya
- Ahorn-Stämme bei Oxya
- Ungarische Eiche? (Quercus frainetto)
- Übersichtsplan am Oxya-Balkon
- Vikosschlucht, Ligosgebirge
- Vikosschlucht, Ligosgebirge
- Ostkante der Vikosschlucht
- Ostkante der Vikosschlucht
- Ostkante der Vikosschlucht
- Vikosschlucht
- Ausblick vom Oxyabalkon: Bewaldetes Seitental der Vikosschlucht
- Bewaldetes Seitental der Vikosschlucht
- Bewaldetes Seitental der Vikosschlucht, Timfi-Gebirge
- Bewaldetes Seitental der Vikosschlucht
- Bewaldetes Seitental der Vikosschlucht
- Bewaldetes Seitental der Vikosschlucht
- Schluchtwald auf dem Grund des östlichen Seitentals
- Schluchtwald
- nördliche Vikosschlucht
- nördliche Vikosschlucht
- nördliche Vikosschlucht
- nördliche Vikosschlucht
- Traubenkirschbaum bei Monodéndri
- Traubenkirschbaum bei Monodéndri
- Traubenkirschbaum bei Monodéndri
- Traubenkirschbaum bei Monodéndri
- Traubenkirschbaum bei Monodéndri
- Traubenkirschbaum bei Monodéndri
- Timfi-Gebirge
Bäume (eine Eichen-Art) in der Nähe des Informationszentrums des Nationalparks Pindos-Nord bei Asprageli.
Aufnahmen vom 05.Mai 2018
25
Die Bilder wurden am 07.Mai 2017 bei Stavros, im Moni Agia Triada (Kloster) auf der Halbinsel Akrotiri und zwischen Chania und Iráklion bei Georgioupoli (Kreta, Griechenland).
- Strand bei Stavros im Nordwesten der Halbinsel Akrotiri
- Strand bei Stavros
- Strand bei Stavros
- Fluss Nerokampos kurz vor der Mündung bei Stavros
- Windmühle, Stavros
- Windmühle, Stavros
- Anhöhe Vardires bei Stavros
- Strand bei Stavros
- Kloster Moni Agia Triada, Eingangsbereich
- Kloster Moni Agia Triada
- Kloster Moni Agia Triada, Besucher
- Tor zum Kloster Moni Agia Triada
- Klosterkirche
- Klosterkirche, Blick von der Klostermauer
- Klosterkirche
- Klosterkirche
- Tor, gesehen vom Innenhof des Klosters
- Tor, gesehen vom Innenhof des Klosters
- Innenhof, Besucher warten auf eine Führung
- Seitliche Arkaden und Turm
- Arkaden und Turm
- Nebentor und Treppe zum Rundgang auf der Klostermauer
- Klosterkirche
- Blick von der Krone der Klostermauer
- Engel-Skulptur
- Engel-Skulptur
- Engel-Skulptur
- Klosterkeller: Museum mit Ausstellungsstücken aus der Öl- und Weinproduktion
- Museum im Klosterkeller
- Museum im Klosterkeller
- Vorratskeller
- Klosterkater auf dem Platz vor dem Kloster
- Klosterkater bei der Toilette
- Klosterkater
- Klosterkater
- Klosterkater
- Klosterkater
- Klosterkater
- Eukalyptos-Baum vor dem Kloster
- Restaurant bei Georgioupoli
- Kater beim Restaurant
- Blumenbewachsene Schuttflächen bei Georgioupoli
- Blumenbewachsene Schuttflächen bei Georgioupoli
24
Die Aufnahmen entstanden am 06. Mai 2017 südlich von Voukolies, auf halben Weg zwischen Voukolies und Kandanos, kurz nördlich von Kandanos, bei dem Olivenbaum-Monument im Hain bei Agía Georgios am Abzweig Richtung Koufalolos, in Temenia, bei Kambanos, bei den Windkraftanlagen am Berg Pirgos nördlich von Dimitriana, am Südrand des Omalos-Plateaus, bei bei Xiloskalo am Eingang zur Samaria-Schlucht und am Rückweg nach Norden bei Lakki (Kreta, Griechenland).
- Landschaft westlich von Voukolis, gesehen von der Straße nach Kandanos, Pfriemenginster (Spartium junceum) am Straßenrand
- Landschaft westlich von Voukolis, Blick über Olivenbaum-Plantagen zur Westküste
- Blick über Olivenbaum-Plantagen bis zur Kissamos-Bucht nordwestlich von Voukolies
- Landschaft westlich von Voukolis, Priemenginster (Spartium junceum)
- Landschaft südöstlich der Straße nach Kandanos, Olivenbaum-Plantagen
- Landschaft südöstlich der Straße nach Kandanos, Olivenbaum-Plantagen
- Landschaft südöstlich der Straße nach Kandanos, Olivenbaum-Plantagen, Hintergrund: Lefka-Ori (Weiße Berge)
- Straße auf halbem Weg zwischen Voukolies und Kandanos
- Strauchiges Brandkraut oder Filznessel (Phlomis fructicosa) am Straßenrand
- Strauchiges Brandkraut (Phlomis fructicosa) am Straßenrand
- Blütenstand des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Blütenstand des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Blütenstand des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Nahaufnahme eines Blütenstands des Strauchigen Brandkrauts oder Filznessel (Phlomis fructicosa)
- Großschwänzige Königskerze (Verbascum macrurum)
- Silberhaariger Dornginster (Calycotome villosa)
- Silberhaariger Dornginster (Calycotome villosa)
- Sträucher des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Strauchiges Brandkraut (Phlomis fructicosa)
- Strauchiges Brandkraut (Phlomis fructicosa)
- Blütenstand des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Nahaufnahme des Blütenstands des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Ackergauchheil (Anagallis arvensis)
- Ackergauchheil (Anagallis arvensis)
- Landschaft auf halbem Weg zwischen Voukolies und Kandanos
- Landschaft auf halbem Weg zwischen Voukolies und Kandanos
- Ausblick zur Westküste
- Bewaldete Anhöhe, u.a. mit Esskastanien (Castanea sativa)
- Bewaldete Anhöhe, Olivenbaum-Plantage
- Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopa).)
- Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salvifolius) nördlich von Kandanos
- Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salvifolius)
- Kretische Zistrose (Cistus creticus)
- Blüten der Salbeiblättrigen Zistrose (Cistus salvifolius)
- Blüten der Salbeiblättrigen Zistrose (Cistus salvifolius)
- Blüte der Kretischen Zistrose (Cistus creticus)
- Blüte der Kretischen Zistrose (Cistus creticus)
- Blüte der Kretischen Zistrose (Cistus creticus)
- Alte Olivenbäume östlich von Kandanos
- Alter Olivenbaum-Bestand einer Plantage bei Koufalotos östlich von Kandanos
- Sammelnetze unter alten Olivenbäumen
- Sammelnetze unter alten Olivenbäumen
- Sammelnetze unter alten Olivenbäumen
- Alte Olivenbäumeöstlich von Kandanos bei Koufalotos
- Alte Olivenbäume östlich von Kandanos bei Koufalotos
- Wegweiser zum vielleicht ältesten bekannten Olivenbaum bei Agía Georgios
- Das Alter dieser Olivenbaum-Gruppe wird mit ca. 3000 Jahren angegeben
- Olivenbaum-Monument bei Agía Georgios
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Hinweistafel
- Erläuterungen zum Olivenbaum-Monument bei Agía Georgios, leider nur noch schwer lesbar
- Alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Alte Olivenbäume im Hain bei Agía Georgios, Erntenetze
- Alte Olivenbäume im Hain bei Agía Georgios, Erntenetze
- Olivenbaum-Hain bei Agía Georgios
- Olivenbaum-Hain bei Agía Georgios
- Sehr alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Sehr alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Kapelle in Temenia
- Temenia
- Kapelle in Temenia
- Kapelle in Temenia
- Kapelle in Temenia, Innenansicht
- Landschaft bei Temenia
- Landschaft bei Temenia
- Eichen-Art
- Eichen-Art
- Verschiedene Eichen-Arten
- Landschaft südlich von Kambanos
- Landschaft südlich von Kambanos, Olivenbaum-Kulturen
- Landschaft südlich von Kambanos
- Landschaft südlich von Kambanos
- Restaurant an der Durchgangsstraße in Kambanos
- Landschaft bei Dimitriana, Pirgos, Omalos-Plateau
- Landschaft bei Dimitriana
- Omalos-Plateau
- Landschaft bei Dimitriana, Bäume wachsen nur in Geländefalten
- Landschaft bei Dimitriana, Bäume wachsen nur in Geländefalten
- Ziegenställe
- Ziegenherde auf der Durchgangsstraße bei Dimitriana
- Ziegenherde
- Ziegenherde
- Landschaft bei Dimitriana
- Landschaft bei Dimitriana
- Landschaft bei Dimitriana
- Windkraftanlagen am Pirgos
- Windkraftanlagen zwischen Vigla und Pirgos
- Omalos-Platau
- Landschaft bei Dimitriana
- Landschaft bei Dimitriana
- Kleiner See am Südrand des Omalos-Plateaus
- Kleiner See am Südrand des Omalos-Plateaus
- Kurz vor Xiloskalo, dem Eingang zur Samaria-Schlucht
- Kurz vor Xiloskalo, dem Eingang zur Samaria-Schlucht, Berg Gingilos
- Eingang zur Samaria-Schlucht
- Kretische Zypressen (Cupressus sempervirens var. horizontalis) am Eingang zur Samaria-Schlucht
- Restaurant über dem Eingang zur Samaria-Schlucht
- Ausblick von der Terrasse des Restaurants auf die obere Samaria-Schlucht
- Ausblick von der Terrasse des Restaurants auf die obere Samaria-Schlucht
- Ausblick von der Terrasse auf den Gingilos
- Gingilos
- Gingilos-Detailansicht
- Ausblick auf die Lefka Ori (Weiße Berge)
- Lefka Ori (Weiße Berge)
- Samaria-Schlucht
- Eingang zur Samaria-Schlucht
- Samaria-Schlucht, Lefka Ori
- Alte Kretische Zypresse (Cupressus sempervirens var. horizontalis) an der Terrasse des Restaurants
- Alte Kretische Zypresse an der Terrasse des Restaurants
- Schnecken
- Kabel von der Zufahrtsstraße zum Restaurant
- Ausblick vom Nordrand des Omalos-Plataus bis Chania an der Nordküste
- Ausblick vom Nordrand des Omalos-Plataus bis Chania an der Nordküste
- Ausblick zur Nordküste
- Bäume an der Straße nach Lakki, u.a. Kretischer Ahorn und Weißdorn
- Opferstock an der Straße südlich von Lakki
- Opferstock an der Straße südlich von Lakki
- Lakki uLakki am Nordrand der Lefka Ori (Weiße Berge)
- Lakki uLakki am Nordrand der Lefka Ori (Weiße Berge)
- Lakki uLakki am Nordrand der Lefka Ori (Weiße Berge)
21
Die Aufnahmen entstanden am 05. Mai 2017 bei Askifou, an der Passstraße oberhalb der Imbros-Schlucht bis zur Südküste, im Ort Chora Sfakion, entlang der Serpentinen-Straße nach Aradena, im Ruinenort Aradena und bei der Durchquerung der Aradena-Schlucht (Kreta, Griechenland).
- Ausblick von der Straße nördlich von Kare auf die Nordküste
- Ausblick von der Straße nördlich von Kare auf die Nordküste
- Ausblick von der Straße nördlich von Kare auf die Nordküste
- Mandelbäume
- Blattrosette der Gewelltblättrigen Königskerze (Verbascum undulatum)
- Talwiese bei Ammoudari mit Kronen-Wucherblumen (Chrysanthemum coronarium) und Hundskamille (Anthemis peregrina)
- Talwiese bei Ammoudari
- Talwiese bei Ammoudari
- Straße nach von Ammondari nach Askifou, Hang mit Kermeseichen (Quercus coccifera)
- Straße nach Askifou
- Tal bei Ammondari am Vormittag
- Tal bei Ammondari
- Tal bei Ammondari
- Tal bei Ammondari am Abend, Ausblick bis zur Nordküste
- Tal bei Ammondari
- Berge bei Ammondari, Abendstimmung
- Berghänge bei Ammondari, dahinter Gipfel der Weißen Berge
- Berghang mit Kermeseichen (Quercus coccifera) im Licht der untergehenden Sonne
- Berghang mit Kermeseichen (Quercus coccifera) im Licht der untergehenden Sonne
- Berghang bei Ammondari am Vormittag
- Berghang bei Ammondari am Vormittag
- Tal von Askifou am Abend, Burgruine
- Tal von Askifou
- Burgruine auf einem Hügel über dem Tal von Askifou
- Tal von Askifou am Abend
- Tal von Askifou am Abend
- Tal von Askifou am Abend
- Tal von Askifou am Vormittag
- Tal von Askifou
- Tal von Askifou, bewaldeter Berghang
- Tal von Askifou
- Tal von Askifou
- Ausblick vom südlichen Tunnelausgang durch die Lefka Ori auf die Imbrou-Schlucht
- Obere Imbrou-Schlucht
- Horizontal-Zypressen (Cupressus sempervirens) am Westrand der Imbrou-Schlucht
- Ausblick von der Straße nach Chora Sfakion in die Imbrou-Schlucht
- Untere Imbrou-Schlucht, Südküste
- Untere Imbrou-Schlucht, Südküste
- Südabfall der Lefka-Ori zur Küste
- Ausgang der Imbrou-Schlucht zur Südküste
- Ausblick von den Serpentinen der Straße zur Küste aud den Ort Komitades
- Ausgang der Imbrou-Schlucht durch das Küsten-Plateau in das Libysche Meer
- Küsten-Plateau, Straße nach Chora Sfakion
- Östliche Ausläufer des Lefka Ori-Gebirges, Südküste
- Östliche Ausläufer des Lefka Ori-Gebirges, Südküste
- Hafen von Chora Sfakion
- Küste westlich von Chora Sfakion im Abendlicht
- Restaurants von Chora Sfakion
- Restaurant-Terrassen, Chora Sfakion
- Küste bei Chora Sfakion, Serpentinen-Straße nach Kambia und Aradena
- Chora Sfakion in Erwartung der Touristen
- Restaurants an der Küste von Chora Sfakion
- Chora Sfakion
- Chora Sfakion
- Fähre von Ag. Roumeli
- Fährschiff von Ag. Roumeli, dem Ausgang der Samarias-Schlucht, bei der Einfahrt in den Hafen von Chora Sfakion
- Fähre von Ag. Roumeli
- Fähre von Ag. Roumeli
- Fähre von Ag. Roumeli
- Serpentinen-Straße von Chora Sfakion nach Kambia und Aradena
- Serpentinen-Straße von Chora Sfakion nach Kambia und Aradena
- Südhang der Lefka Ori
- Brücke bei Aradena über die Farangi Aradenas (Aradena-Schlucht)
- Brücke nach Aradena
- Hinweistafel zur Aradena-Schlucht
- Hinweistafel zur Aradena-Schlucht
- Olivenbaum am Rand des Ruinen-Dorfes Aradena
- Eingang zum verlassenen Dorf Aradena
- Ruinen des nach einer Blutrache-Fete verlassenen Ortes Aradena
- Aradena
- Ruinen von Aradena
- Ruinen von Aradena
- Restaurierte Kirche von Aradena
- Alte Olivenbäume in Aradena
- Alte Olivenbäume in Aradena
- Markante, alte Olivenbaum-Gestalten in Aradena
- Markante, alte Olivenbaum-Gestalten
- Markante, alte Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum und Maulbeerbaum
- Olivenbaum
- Olivenbaum
- Olivenbaum
- Olivenbaum
- Feigenbaum (Ficus carica)
- Olivenbaum (Olea europaea)
- Olivenbaum
- Olivenbäume von Aradena
- Markante Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Ruinen des Blutrache-Ortes Aradena
- Ruinen von Aradena
- Feigenbaum, Ruinen von Aradena
- Ruinen von Aradena
- Umgestürzter Feigenbaum, Ruinen
- Feigenbaum
- Olivenbäume bei den Ruinen von Aradena
- Ausblick über Olivenbäume auf die Lefka Ori (Weißen Berge)
- Olivenbäume von Aradena
- Olivenbäume von Aradena
- Aleppo-Kiefer vor einer Ruine
- Aleppo-Kiefer vor einer Ruine
- Aleppo-Kiefer vor einer Ruine
- Aleppo-Kiefer vor einer Ruine, Ziegen
- Ziegen
- Ziegen
- Eingang vom Ort Aradena in die Aradenas-Schlucht
- Pfad von Aradena zum Grund der Aradenas-Schlucht
- Pfad in der gegenüber liegenden Schluchtwand
- Pfad in die Aradenas-Schlucht
- Pfad in die Aradenas-Schlucht
- Pfad in die Aradenas-Schlucht
- Trockener Schluchtgrund
- Trockener Schluchtgrund
- Pfad in die Aradenas-Schlucht
- Aradenas-Schlucht unterhalb des verlassenen Ortes
- Aradenas-Schlucht unterhalb des verlassenen Ortes
- Aradenas-Schlucht unterhalb des verlassenen Ortes
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena, Brücke
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Pfad in und aus der Schlucht
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris) am Schluchtboden
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Bärlapp-Gewächs
- Bärlapp-Gewächs
- Sedum tristriatum und Bärlapp-Gewächs
- Sedum tristriatum und Bärlapp-Gewächs
- Sedum tristriatum
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea)
- Früchte des Gelben Affodill (Asphodelina lutea)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Nahaufnahme der Blüte des Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Urtica pilulifera, Pflanze mit Brennhaaren
- Urtica pilulifera
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Weiße Meerzwiebel (Drimia maritima)
- Farngewächs
- Farngewächs
- Flockenblumen-Art (Centaurea raphania)
- Flockenblumen-Art (Centaurea raphania)
- Blühende Kermeseichen (Quercus coccifera) in der Schluchwand
- Blühende Kermeseichen (Quercus coccifera) in der Schluchwand
- Blühende Kermeseichen (Quercus coccifera) in der Schluchwand
- Igel-Wolfsmilch (Euphorbia acanthothannos)
- Igel-Wolfsmilch (Euphorbia acanthothannos)
- Bärlapp-Gewächs?
- Bärlapp-Gewächs?
- Pfad von Aradena in die Aradenas-Schlucht
- Höhle in der Schluchtwand
- Blick von der dem Ort gegenüberliegenden Seite über die Schlucht auf die Weißen Berge
- Blick über die Aradenas-Schlucht auf die Weißen Berge
- Blick über die Aradenas-Schlucht auf die Weißen Berge
- Brücke über die Aradenas-Schlucht
- Brücke über die Aradenas-Schlucht, Ruinen von Aradena
- Opferstock an der Kante der Aradenas-Schlucht
- Opferstock
- Ausblick über die Aradenas-Schlucht auf die Lefka Ori
- AusbAusblick über die Aradenas-Schlucht auf die Lefka Orilick über die Aradenas-Schlucht auf die Lefka Ori
- Aleppo-Kiefen, Lefka Ori (Weiße Berge)
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea), Früchte
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea)
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea)
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea)
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea), Nahaufnahme mit Biene
- Ausblick von der Brücke auf die Lefka Ori
- Restaurierte Kirche im Ruinenort Aradena
- Aradenas-Schlucht oberhalb der Brücke
- Ausblick von der Brücke in die Aradenas-Schlucht oberhalb
- Ausblick von der Brücke in die Aradenas-Schlucht oberhalb
- Ausblick in die Aradenas-Schlucht unterhalb der Brücke im Abendlicht
- Ausblick in die Aradenas-Schlucht unterhalb der Brücke
- Ausblick in die Aradenas-Schlucht unterhalb der Brücke
19
Die Aufnahmen entstanden am 04. Mai 2017 bei einer Fahrt von Chania nach Thérisso , weiter nach Thiriso und Meskla, über Fournes zum privaten Botanischen Garten auf dem Gelände einer ehemaligen, durch einen Brand vernichteten Oliven-Plantage (Kreta, Griechenland).
- Ausblick von der Passstraße südlich von Vandes zur Nordküste
- Ausblick von der Passstraße südlich von Vandes nach Chania an der Nordküste
- Durch Überweidung degradierte Landschaft am Pass südlich von Vandes
- Steinbruch südwestlich von Vandes, Hintergrund: Lefka Ori-Berge (Weiße Berge)
- Euphorbia characias ssp. characias
- Zufahrt zur Schlucht von Thérissos
- Zufahrt zur Schlucht von Thérissos
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris) an der Zufahrt zur Schlucht von Thérissos
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Ziege in der Schlucht von Thérissos
- Straße und ausgetrocknetes Gewässerbett in der Schlucht von Thérissos, am Straßenrand: Orientalische Platane (Platanus orientalis)
- Johannisbrot-Bäume (Tamarindus indica) in der Schlucht von Thérissos
- Johannisbrot-Bäume (Tamarindus indica) in der Schlucht von Thérissos
- Johannisbrot-Bäume (Tamarindus indica) in der Schlucht von Thérissos
- Schlucht von Thérissos mit Straße und ausgetrocknetem Bachbett
- Schlucht von Thérissos: u.a. Tamrinden-Bäume und Orientalische Platanen
- Tamarinden (Tamarindus indica), Orientalische Platanen (Platanus orientalis)
- Ausgetrocknetes Gewässerbett in der Schlucht von Thérissos unterhalb des Ortes Thérissos Farangi
- Ausgetrocknetes Gewässerbett in der Schlucht von Thérissos unterhalb des Ortes Thérissos Farangi
- Schlucht von Thérissos, Orientalische Platanen hinter den Gabionen am Rand des ausgetrockneten Gewässerbetts
- Schlucht von Thérissos
- Schlucht von Thérissos, Orientalische Platanen (Platanus orientalis)
- Zweischiffige Kapelle in Thérissos
- Zweischiffige Kapelle in Thérissos
- Mächtige Orientalische Platane am Platz neben der Kapelle
- Denkmal für Elefthérios Venizélos vor der Kapelle
- Kriegsgerät aus dem 2. Weltkrieg vor dem Museio Antistasis, das den Widerstand gegen die deutsche Besatzung thematisiert
- Innerhalb des Ortes führt der Bach noch Wasser, bevor am Ortsrand trocken fällt
- Große, alte Orientalische Platane am Bachufer in der Nähe der Kapelle
- Große, alte Orientalische Platane (Platanus orientalis)
- Berghang oberhalb von Thérissos, Koniferen
- Ausblick von der Passstraße Thérissos/Thiriso auf die Weißen Berge (Lefka Ori)
- Ausblick auf die Weißen Berge (Lefka Ori)
- Passstraße südlich von Thérissos
- Ausblick von der Passstraße auf Thérissos
- Ausblick von der Passstraße auf Thérissos
- Einer der unzähligen Opferstöcke, hier an der Passstraße südlich von Thérissos
- Passstraße am Fuß des Berges Giannis
- Ausblick vom Pass unterhalb des Giannis nach Tembla
- Pass am Fuß des Giannis
- Ausblick vom Pass nach Nordwesten
- Steilwand des Berges Giannis
- Berg Giannis
- Berg Giannis
- Berg Giannis
- Wald am Fuß des Giannis
- Kretischer Ahorn (Acer sempervirens) am Fuß des Giannis
- Kretischer Ahorn
- Kretischer Ahorn
- Oberhalb von Thiriso
- Oberhalb von Thiriso
- Bergwald oberhalb von Thiriso
- Bei Thiriso
- Panagía-Kirche in Meskla
- Panagía-Kirche in Meskla
- Panagía-Kirche in Meskla
- Panagía-Kirche in Meskla
- Hinweistafel auf die archäoligischen Ausgrabungen in Meskla
- Eingang zur Taverne von Meskla
- Eine große Gruppe Orientalischer Platanen vor der Taverne
- Ein Bachkanal führt Wasser aus den Bergen in die Plantagen
- Bachkanal
- Absperrschieber im Bachkanal
- Eine Gruppe ausladender Orientalischer Platanen im Garten der Taverne (Platanus orientalis)
- Gruppe ausladender Orientalischer Platanen im Garten der Taverne
- Orientalische Platanen im Garten der Taverne in Thiriso
- Taverne in Meskla
- Mächtige Orientalische Platanen im Garten der Taverne
- Mächtige Orientalische Platanen im Garten der Taverne
- Orientalische Platanen im Garten der Taverne von Meskla
- Orientalische Platanen im Garten der Taverne von Meskla
- Orientalische Platanen im Garten der Taverne von Meskla
- Ortszentrum von Fournes
- Kirche in Fournes
- Fournes, Blick auf Oliven-Plantagen
- Fournes: Ausblick auf Orangen-Plantagen und im Hintergrund die schneebedeckten Berge der Lefka Ori (Weißen Berge)
- Orangen-Plantagen bei Fournes
- Orangen-Plantagen bei Fournes
- Fournes: Orangen-Plantagen vor der Kulisse der Lefka Ori
- Orangen- und Oliven-Plantagen, dahinter die Weißen Berge
- Orangen- und Oliven-Plantagen, dahinter die Weißen Berge
- Die schneebedeckten Gipfel der Weißen Berge (Lefka Ori)
- In der Nähe des privaten Botanischen Gartens
- Besucherzentrum des Botanischen Gartens auf dem Gelände einer ehemaligen, durch Feuer vernichteten Oliven-Plantage
- Besucherzentrum des Botanischen Gartens
- Kretischer Silberbusch (Ebenus cretica), ein Endemit von Kreta
- Ein Salbei (Salvia fructicosa)
- Salbei (Salvia fructicosa)
- Salbei (Salvia fructicosa)
- Kretische Zistrose (Cistus creticus)
- Kretische Zistrose (Cistus creticus)
- Kretischer Origano (Origanum dictamnus), eine weitere endimische Pflanze Kretas
- Kretischer Origano (Origanum dictamnus)
- Bienenstöcke
- Strauchiches Brandkraut, ein Salbei (Phlomis fructicosa)
- Waage
- Pfau
- Euphorbia spec.
- Euphorbia spec.
- Ausblick vom Botanischen Garten