24
Bilder vom Konzert der Blassportgruppe schwarz auf weiß am 19. Januar 2018 im Musiktheater Rex in Bensheim. Eine Band, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
- Blassportgruppe
- Blassportgruppe
- Blassportgruppe
- Blassportgruppe
- Alexander Hartmann
- Sebastian Nagler
- Sebastian Kraus, Alexander Hartmann, Sebastian Nagler, Jochen Welsch
- Felix Blum, Felix Fromm, Anreas Pompe, Alexandra Pugh, Alexander Hartmann
- Blassportgruppe
- Blassportgruppe
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh, Felix Fromm
- Alexandra Pugh, Felix Fromm
- Jochen Welsch, Alexandra Pugh, Benjamin Gerny, Sebastian Nagler
- Jochen Welsch, Alexandra Pugh, Benjamin Gerny, Sebastian Nagler
- Jochen Welsch, Alexandra Pugh, Benjamin Gerny, Sebastian Nagler
- Jochen Welsch, Alexandra Pugh, Benjamin Gerny, Sebastian Nagler
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Benjamin Gerny, Jochen Welsch, Sebastian Nagler
- Benjamin Gerny, Jochen Welsch, Sebastian Nagler
- Jochen Welsch, Sebastian Nagler
- Jochen Welsch, Sebastian Nagler
- Blassportgruppe
- Blassportgruppe
- Benjamin Gerny, Andreas Pompe, Sebastian Nagler
- Benjamin Gerny, Andreas Pompe, Sebastian Nagler
- Felix Blum
- Felix Blum
- Felix Blum
- Felix Blum
- Jochen Welsch, Andreas Pompe
- Jochen Welsch, Andreas Pompe
- Andreas Pompe, Sebastian Nagler
- Andreas Pompe, Sebastian Nagler
- Jochen Welsch
- Jochen Welsch
- Felix Fromm
- Felix Fromm
- Jochen Welsch
- Jochen Welsch
- Andreas Pompe
- Felix Fromm
- Felix Fromm
- Felix Fromm
- Sebastian Kraus
- Sebastian Kraus
- Hering Cerin
- Hering Cerin
- Jochen Welsch
- Jochen Welsch
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Sebastian Nagler
- Sebastian Nagler
- Jochen Welsch
- Jochen Welsch
- Jochen Welsch
- Jochen Welsch
- Jochen Welsch
- Jochen Welsch
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexander Hartmann
- Alexander Hartmann
- Hering Serin
- Hering Hering SerinSerin
- Jochen Welsch, Bejamin Gerny
- Felix Fromm, Alexandra Pugh
- Sebastian Nagler
- Sebastian Nagler
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Alexandra Pugh
- Blassportgruppe
- Blassportgruppe
- Blassportgruppe
- Blassportgruppe
19
Sukkulenten im Gewächshaus im Garten in der Grüne Straße 26 in Frankfurt a.M.
- Conophytum ectipum, Anfang Oktober
- Conophytum ectipum
- Conophytum ectipum, Mitte Oktober
- Conophytum ectipum
- Conophytum ectipum
- Conophytum ectipum
- Nahaufnahme einer Blüte von Conophytum ectipum
- Nahaufnahme einer Blüte von Conophytum ectipum
- Nahaufnahme einer Blüte von Conophytum ectipum
- Conophytum tantillum, Anfang September
- Conophytum tantillum
- Conophytum tantillum
- Conophytum tantillum
- Nahaufnahm eeiner Blüte von Conophytum tantillum
- Nahaufnahm eeiner Blüte von Conophytum tantillum
- Nahaufnahme der am Abend öffnenden Blüte einer Lithops spec., Ende August
- Nahaufnahme der Blüte einer Lithops spec.
- Lithops spec., Ende September
- Nahaufnahme der Blüten einer Lithops spec.
- Nahaufnahme der Blüten einer Lithops spec
- Euphorbia alfredii, Mitte Oktober
- Euphorbia alfredii
- Euphorbia alfredii, Ende September
- Euphorbia alfredii
- Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Caudex von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis, Ende September
- Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Detailaufnahme einer Blüte von Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Detailaufnahme einer Blüte von Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Detailaufnahme einer Blüte von Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) cardinalis
- Kalanchoe thyrsiflora, Mitte Oktober
- Kalanchoe thyrsiflora
- Kalanchoe thyrsiflora
- Kalanchoe thyrsiflora
- Detailaufnahme von Kalanchoe thyrsiflora
- Detailaufnahme von Kalanchoe thyrsiflora
- Detailaufnahme von Kalanchoe thyrsiflora
- Blütenstand einer Kalanchoe spec., , Mitte März
- Blütenstand einer Kalanchoe spec.,
- Blütenstand einer Kalanchoe spec.,
- Sinningia (Rechsteineria) macrostachya, der Caudex ist im Zentrum nicht eingesenkt, Ende März
- Nahaufnahme des Blütenstands von Sinningia (Rechsteineria) macrostachya
- Nahaufnahme des Blütenstands von Sinningia (Rechsteineria) macrostachya
- Nahaufnahme des Blütenstands von Sinningia (Rechsteineria) macrostachya
- Blütenstand von Sinningia (Rechsteineria) macrostachya
- Nahaufnahme des Blütenstands von Sinningia (Rechsteineria) macrostachya
- Detailaufnahmr der Blüten von Nahaufnahme des Blütenstands von Sinningia (Rechsteineria) macrostachya
- Weiteres Exemplar von Sinningia (Rechsteineria) macrostachya, der Caudex ist im Zentrum eingesenkt, Ende März
- Weiteres Exemplar von Sinningia (Rechsteineria) macrostachya mit zentral eingesenktem Caudex
- Caudex von Fockea edulis und Fockea crispa, Abfang September
- Caudex von Fockea edulis
- Caudex von Fockea crispa (capensis)
- Zweig mit den wohlriechenden, an Lindenblüten erinnernden Geruch der Blüten von Fockea edulis, Anfang Oktober
- Nahaufnahme der Blüten von Fockea edulis
- Zweig mit Blüten von Fockea edulis
- Zweig mit Blüten von Fockea edulis
- Nahaufnahmen der Blüten von Fockea edulis
- Nahaufnahmen der Blüten von Fockea edulis
- Nahaufnahmen einer Blüten von Fockea edulis
- Nahaufnahmen einer Blüten von Fockea edulis
- Nahaufnahmen einer Blüten von Fockea edulis
- Euphorbia stellata, Mitte Oktober
- Euphorbia stellata
- Aeonium simsii mit ungeöffneten Blütenständen, Anfang März
- Aeonium simsii mit ungeöffneten Blütenständen
- Aeonium simsii, Mitte Oktober
- Nahaufnahme eines Blütenstandes von Aeonium simsii, Mitte März
- Nahaufnahme der Blüten eines Blütenstands von Aeonium simsii
- Blattrosette von Aeonium simsii
- Nahaufnahme eines Blütenstands von Aeonium simsii, Ende März
- Nahaufnahme eines Blütenstands von Aeonium simsii, Ende März
- Aeonium spathulatum, Mitte Oktober
- Aeonium spathulatum
- Blütenstand von Aeonium spathulatum, Anfang April
- Nahaufnahme des Blütenstands von Aeonium spathulatum
- Nahaufnahme des Blütenstands von Aeonium spathulatum
- Blattrosette von Aeonium spathulalum, Mitte März
- Nahaufnahme der Blattrosette von Aeonium spatulathum
- Blattrosette von Aeonium spathulalum, Mitte Oktober
- Aeonium haworthii, Anfang Oktober
- Aeonium haworthii, Mitte Oktober
- Aeonium haworthii
- Aeonium haworthii
- Blatrosette von Aeonium haworthii
- Aeonium haworthii
- Aeonium haworthii
- Aeonium rubrolineatum, Mitte Oktober
- Aeonium rubrolineatum
- Aeonium rubrolineatum
- Aeonium rubrolineatum
- Aeonium rubrolineatum
- Aeonium percaneum, Mitte Oktober
- Aeonium percaneum
- Aeonium percaneum
- Aeonium nobile, Mitte Oktober
- Aeonium nobile
- Aeonium nobile
- Aeonium urbicum, Mitte Oktober
- Aeonium urbicum
- Aeonium urbicum
- Aeonium valvardense, Mitte Oktober
- Aeonium valvardense
- Aeonium valvardense
- Aeonium valvardense
- Aeonium valvardense
- Aeonium urbicum, Mitte Oktober
- Aeonium urbicum
- Aeonium urbicum
- Aeonium urbicum
- Aeonium decorum, Mitte Oktober
- Aeonium decorum
- Aeonium arboreum var. atropurpurea, Mitte Oktober
- Aeonium arboreum var. atropurpurea
- Aeonium arboreum var. atropurpurea
- Aeonium arboreum var. atropurpurea
- Aeonium arboreum var. atropurpurea
- Aeonium arboreum var. atropurpurea
- Aeonium arboreum var. atropurpurea
- Sedum montanum, Mitte Oktober
- Sempervivum montanum, Mitte Oktober
- Sempervivum tectorum, Mitte Oktober
- Sempervivum tectorum
- Jungpflanze von Pachypodium windsorii, Mitte Oktober
- Caudex von Pachypodium windsorii
- Jungpflanze von Pachypodium windsorii
- Jungpflanze von Adenium obesum ssp. socotranum, Mitte Oktober
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Jungpflanze von Dorstenia gigas, Mitte Oktober
- Junges Exemplar des sokotrischen Gurkenbaums Dendrosicyos socotranum, Anfang Juli
- Gurkenbaums Dendrosicyos socotranum
- Gurkenbaums Dendrosicyos socotranum
- Adenium obesa, ungeöffnete Blüte, Ende August
- Adenium obesa
- Euphorbia obesa, weibliche Pflanze, Anfang September
- Euphorbia obesa, weibliche Pflanze
- Euphorbia obesa, männliches Exemplar, Anfang September
- Euphorbia obesa, männliches Exemplar
- Euphorbia obesa, männliches Exemplar
- Uncarina roeoesliana, Ende Juni
- Uncarina roeoesliana, Anfang Juli
- Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana, Ende Juni
- Uncarina roeoesliana; Anfang Juli
- Uncarina roeoesliana; Ende Juni
- Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana
- Ungeöffnete Blüte von Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana, Anfang Juli
- Uncarina roeoesliana; Ende Juni
- Nahaufnahme der Blüte von Uncarina roeoesliana
- Uncarina roeoesliana, Anfang Juli
- Uncarina roeoesliana
- Caudex von Uncarina roeoesliana
14
Kakteen im Gewächshaus im Garten und im Wintergarten in der Grüne Straße 26 in Frankfurt a.M. Für die Aufnahmen wurden die Pflanzen ins Freie geholt.
- Schlumbergera truncata, eine der beiden Arten des Weihnachtskaktus
- Nahaufnahme der Blüte von Schlumbergera truncata
- Nahaufnahme der Blüte von Schlumbergera truncata
- Nahaufnahme der Blüte von Schlumbergera truncata
- Schlumbergera truncata,
- Nahaufnahme der Blüte von Schlumbergera truncata
- Nahaufnahme der Blüte von Schlumbergera truncata
- Parodia (Brasilicactus) haselbergii Anfang März: Blütenknospen erkennbar
- Parodia haselbergii
- Parodia haselbergii Ende März
- Parodia haselbergii Ende März, Nahaufnahme der Blütenknospen
- Parodia haselbergii Ende März, Nahaufnahme der Blütenknospen
- Parodia (Brasilicactus) graessneri Ende März, Blütenknospen erkennbar
- Parodia graessneri
- Parodia graessneri
- Parodia graessneri, Anfang April
- Parodia graessneri, Anfang April
- Parodia haselbergiii und Parodia graessneri nebeneinander, Anfang April
- Anfang April
- Parodia haselbergii, Mitte April
- Parodia haselbergii
- Parodia haselbergii
- Parodia haselbergii
- Nahaufnahme der Blüten von Parodia haselbergii
- Parodia haselbergii
- Nahaufnahme der Blüten von Parodia haselbergii
- Parodia haselbergiii und Parodia graessneri nebeneinander, Ende April
- Parodia (Brasilicactus) graessneri, Ende April
- Nahaufnahme der Blüten von Parodia graessneri
- Parodia graessneri
- Parodia graessneri
- Parodia graessneri
- Rhipsalis platycarpa, Trieb mit Blütenknospen, Ende März
- Rhipsalis platycarpa
- Rhipsalis platycarpa
- Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahmen der Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahme einer Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahmen der Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahmen der Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahmen der Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahmen der Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahmen der Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahme einer Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Nahaufnahme einer Blüten von Rhipsalis platycarpa
- Melocactus schuldtii, reife Beeren im Cephalium, Ende März
- Melocactus schuldtii, reife Beeren im Cephalium
- Melocactus schuldtii, reife Beeren im Cephalium
- Melocactus schuldtii, reife Beeren im Cephalium, Anfang Oktober
- Melocactus schuldtii, reife Beeren im Cephalium
- Melocactus schuldtii, reife Beeren im Cephalium
- Melocactus schuldtii, reife Beeren im Cephalium
- Melocactus schuldtii, reife Beeren im Cephalium
- Nahaufnahme des Cephaliums von Melocactus schuldtii, Anfang Oktober
- Nahaufnahme des Cephaliums von Melocactus schuldtii
- Nahaufnahme des Cephaliums von Melocactus schuldtii
- Mammillaria bombycina mit Blütenkranz, , Ende März
- Mammillaria bombycina mit Blütenkranz
- Mammillaria bombycina mit Blütenkranz
- Mammillaria bombycina mit Blütenkranz
- Blühende Mammillaria bocasana, Anfang April
- Nahaufnahme der Blüten von Mammillaria bocasana
- Mammillaria bocasana, Ende September
- Nahaufnahme von Mammillaria bocasana
- Mammillaria multiseta mit Blütenkranz, Mitte Mai; für die Einschätzung der Art danke ich H. Linzen
- Blütenkranz von Mammillaria multiseta
- Nahaufnahme einzelner Blüten von Mammillaria multiseta
- Nahaufnahme einzelner Blüten von Mammillaria multiseta
- Mammillaria marksiana mit Blütenknospen, Mitte Mai
- Mammillaria marksiana
- Nahaufnahme von Mammillaria marksiana
- Blütenkranz von Mammillaria marksiana, Ende Mai
- Mammillaria marksiana
- Mammillaria marksiana
- Matucana aureiflora, Mitte Mai
- Matucana aureiflora
- Matucana aureiflora
- Matucana aureiflora
- Mammillaria magnifica, Mitte Mai
- Mammillaria magnifica
- Mammillaria magnifica
- Mammillaria magnifica
- Gymnocalicium pflanzii (?), Ende Mai
- Gymnocalicium pflanzii (?)
- Gymnocalicium pflanzii (?)
- Nahaufnahme: Gymnocalicium pflanzii (?)
- Nahaufnahme: Gymnocalicium pflanzii (?)
- Melocactus matazanus, Ende Mai
- Melocactus matazanus
- Melocactus matazanus
- Nahaufnahme des Cephaliums von Melocactus matazanus
- Melocactus matazanus, Ende Mai
- Melocactus matazanus, Ende September
- Nahaufnahme einer Beere von Melocactus matazanus, Spinne, Ende September
- Nahaufnahme einer Spinne auf einer Beere von Melocactus matazanus
- Nahaufnahme einer Spinne auf einer Beere von Melocactus matazanus
- Weiteres Exemplar von Melocactus matazanus, Ende September
- Weiteres Exemplar von Melocactus matazanus
- Melocactus matazanus
- Nahaufnahme des Cephaliums von Melocactus matazanus
- Nahaufnahme des Cephaliums von Melocactus matazanus
- Parodia sanguinflora, Anfang Juni
- Parodia sanguinflora
- Nahaufnahme der Blüten von Parodia sanguinflora
- Parodiasanguinflora , Anfang Juni
- Parodia sanguinflora
- Nahaufnahme der Blüten von Parodia sanguinflora
- Parodia sanguinflora
- Nahaufnahme der Blüten von Parodia sanguinflora
- Parodia sanguinflora, Ende August
- Parodia sanguinflora
- Parodia ayopayana, Anfang Juni
- Parodia ayopayana
- Parodia ayopayana
- Parodia ayopayana
- Parodia mairanana, Anfang Juni
- Parodia mairanana
- Parodia mairanana
- Nahaufnahme der Blüte von Parodia mairanana
- Nahaufnahme der Blüte von Parodia mairanana
- Weiteres Exemplar von Nahaufnahme der Blüte von Parodia mairanana, Ende August
- Parodia mairanana
- Drittes Exemplar von Parodia mairanana, Ende August
- Parodia mairanana
- Gymnocalicium ragonesi, Mitte Juli
- Gymnocalicium ragonesi
- Nahaifnahme der Blütenknospen von Gymnocalicium ragonesi
- Gymnocalicium ragonesi
- Gymnocalicium ragonesi
- Gymnocalicium ragonesi
- Gymnocalicium venturianum (baldianum), Anfang Juli
- Gymnocalicium venturianum
- Gymnocalicium venturianum
- Neolloydia grandiflora, Anfang Juli
- Neolloydia grandiflora
- Neolloydia grandiflora
- Neolloydia grandiflora, Anfang September
- Cleistocactus samaipatanus, Ende August
- Nahaufnahme der Blüten von Cleistocactus samaipatanus
- Nahaufnahme der Blüten von Cleistocactus samaipatanus
- Nahaufnahme der Blüten von Cleistocactus samaipatanus
- Nahaufnahme der Blüten von Cleistocactus samaipatanus
- Nahaufnahme der Blüten von Cleistocactus samaipatanus
- Nahaufnahme der Blüten von Cleistocactus samaipatanus
- Cleistocactus samaipatanus
- Astrophytum capricorne, Mitte Juli
- Astrophytum capricorne
- Astrophytum capricorne
- Astrophytum capricorne
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophytum capricorne
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophytum capricorne
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophytum capricorne
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophytum capricorne
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophytum capricorne
- Astrophytum coahuilense, Ende August
- Astrophytum coahuilense
- Astrophytum coahuilense
- Astrophytum coahuilense
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophytum coahuilense
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophytum coahuilense
- Astrophytum coahuilense
- Astrophytum coahuilense
- Astrophtum myriostigma, Anfang September
- Astrophtum myriostigma
- Astrophtum myriostigma
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophtum myriostigma
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophtum myriostigma
- Astrophytum myriostigma v. columnare, Anfang September
- Astrophytum myriostigma v. columnare
- Astrophytum myriostigma v. columnare
- Astrophytum myriostigma v. columnare
- Nahaufnahme der Blüten von Astrophytum myriostigma v. columnare
- Astrophytum myriostigma v. columnare
- Astrophytum coahuilense, Anfang September
- Astrophytum coahuilense
- Astrophytum coahuilense
- Nahaufnahme der Blüte von Astrophytum coahuilense
- Astrophytum coahuilense
- Lophophora williamsii, Ende August
- Lophophora williamsii
- Lophophora williamsii
- Lophophora williamsii
- Nahaufnahme einer Blüte von Lophophora williamsii
- Uebelmannia pectinifera, Anfang September
- Uebelmannia pectinifera
- Uebelmannia pectinifera
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha, Anfang September
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha, Mitte Oktober
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha
- Maihueniopsis (Opuntia) diademata var. papyracantha
- Cephalocereus senilis; Mitte Oktober
- Cephalocereus senilis
- Cephalocereus senilis
- Espostoa melanostele, Mitte Oktober
- Espostoa melanostele
- Nahaufnahme von Espostoa melanostele
- Astrophytum caput-medusa (gepropft), Mitte Oktober
- Astrophytum caput-medusa
- Astrophytum caput-medusa
- Nahaufnahme einer Blütenknospe von Astrophytum caput-medusa
- Detailaufnahmen von Astrophytum caput-medusa
- Astrophytum caput-medusa
04
Hildegard lernt fliegen am 05. April 2017 in der Zentralstation Darmstadt
02
Halloween-Special im M8-Liveclub Mainz am 31. Oktober 2017.
- Maximilian Hilbrand, lead-voice
- Maximilian Hilbrand, lead-voice
- Maximilian Hilbrand, lead-voice
- Andy Mertens, bass, vocals
- Andy Mertens, bass, vocals
- Thomas Schmittinger, guitar, vocals
- Thomas Schmittinger, guitar, vocals
- Christan Majdecki, drums
- Christan Majdecki, drums
- Christan Majdecki, drums
- Jörg Heuser, lead guitar
- Jörg Heuser, lead guitar
- Jörg Heuser, lead guitar
- Daniel Guggenheim, saxophone, keyboard
- Daniel Guggenheim, saxophone, keyboard
- Daniel Guggenheim, saxophone, keyboard
- Napoleon Murphy Brock, lead vocal, saxophone
- Napoleon Murphy Brock, lead vocal, saxophone
- Napoleon Murphy Brock, lead vocal, saxophone
- Napoleon Murphy Brock, lead vocal, saxophone
- Napoleon Murphy Brock, lead vocal, saxophone
- Napoleon Murphy Brock, lead vocal, saxophone
- Tänzer
- Gast
20
Der Medenbach in der Gemarkung Auringen und Medenbach (Stadtkreis Wiesbaden).
Aufnahmen vom 26. Juli und 11. August 2017.
Der Medenbach beginnt heutzutage in der Gemarkung von Medenbach im südlichen Straßengraben der Landesstraße 3028 zwischen der Autobahn 3 und der Trasse der Ländchesbahn nach Niedernhausen. Seine ursprünglichen Quellen sind jedoch weiter nordöstlich in der Gemarkung Bremthal anzunehmen. Durch den Bau der A3 und später der Schnellbahnstrecke nach Köln wurde der Medenbach gekappt. Nach dem Bahndurchlass tritt das anfangs kümmerliche Bächlein in eine Weiden-Sukzession ein. Nach dem Verlassen des Silberweiden-Wäldchens wird der Medenbach zu einem flachen Biotop-Teich gestaut, den Naturschützer auf eigene Faust angelegt haben. In den Distrikten Wellinger östlich des Medenbachs und Roteberg westlich des Bachs fließt der der kleine Bach durch offenes Wiesen- und Ackergelände und wechselt dabei von Medenbach nach Auringen und wieder zurück. Hier und da wurden in den letzten Jahren am Gewässerbett Bäume und Sträucher gepflanzt. Im unteren (südlichen) Distrikt Wellinger erhält der Medenbach aus Westen Zufluss aus einem Quellgebiet und von Osten fließt aus den Distrikten Darmstädter Wellinger und Bornwiese ein namenloses Fließgewässer zu. Danach verläuft die Gewässertrasse im Unterm Wellinger abwechseln am Waldrand oder mehr in den Auewiesen. Aus östlicher Richtung kommt der Abfluss aus zwei weiteren kleinen, namenlosen Fließgewässern hinzu. Verrohrt quert der Medenbach die Trasse der Ländchesbahn im Durchlass eine Wirtschaftswegs und verabschiedet sich hier endgültig aus Auringen. Nun verläuft der Bach am Waldrand in der Kirchwiese bis zum Medenbacher Bolzplatz. Unter dem Bolzplatz und dem angrenzenden Spielplatz wurde der Bach an der Munzenbergstraße auf 250 Meter verrohrt, ohne dass sich der Sinn dieser Maßnahme erschließt. Die weitere Trasse führt durch Gärten, das Gewässerbett ist in diesem Abschnitt mit Nassauer Gestück befestigt. In der Futterwiese östlich des alten Ortskerns von Medenbach vereinigt sich der Medenbach mit dem wiederum namenlosen, aus der Pfingstwiese östlich der A3 kommenden Bächlein. Unterhalb der Wildsachsener Straße (Landesstraße 3018) steht das Gebäude einer Abwasser-Pumpstation der Entsorgungsbetriebe Wiesbaden (ELW) am linken Bachufer. Kurz darauf stößt man auf eine Kanalentlastungsanlage der ELW. Das vergitterte Auslassrohr ist mit Klopapier behängt, ein Hinweis darauf, dass auf eine Filteranlage verzichtet wurde oder sie nicht funktioniert. Zu kritisieren ist zusätzlich, dass die Auslassstrecke rechtwinklig und nicht tangential zum Bach angelegt wurde und keine Bremsung des Abwasserabschlags durch große Steine oder Bäume vorgesehen wurde. Im Distrikt Im Oberen Grund verläuft die jetzt von Schwarzerlen und Silberweiden gesäumte Bachtrasse durch Wiesen, passiert das Gelände, auf dem ehemals die Kläranlage Medenbach stand und erreicht schließlich den Distrikt Unterer Grund. Dort wurde der Bach nach Osten verlegt. Die Verlängerung der ursprünglichen Trasse wird von einem von dichten Gehölzen umgebenen, unbewirtschafteten Teich eingenommen. Unterhalb des Teichs ist der von einem Gehölzsaum eingerahmte Bachlauf tief eingeschnitten. Diesen Charakter behält der Medenbach auch in der Gemarkung Breckenheim bei, die er auf Höhe des Lerchenberg (links vom Bach) und Honiggewann (rechts vom Bach) erreicht, bei.
- Kreuzung der A3 mit der Landesstraße 3028 nach Eppstein-Bremthal
- Im Wald südlich der L 3028 beginnt heutzutage der Medenbach
- Kreuzung der L 3028 mit der eingleisigen Trasse der Ländchesbahn nach Niedernhausen
- Der Medenbach beginnt zwischen dem Waldweg und der Ländchesbahn
- Trockener Medenbach
- Trasse der Ländchesbahn (Richtung Wiesbaden)
- Trasse der Ländchesbahn (Richtung Niedernhausen)
- Durchlass des Medenbachs unter der Trasse der Ländchesbahn
- Durchlass des Medenbachs unter der Trasse der Ländchesbahn
- Durchlass des Medenbachs unter der Trasse der Ländchesbahn
- Verrohrung des Medenbachs unterhalb eines Wirtschaftswegs
- Silberweiden-Sukzession im nördlichen Distrikt Im Wellinger
- Silberweiden-Sukzession im nördlichen Distrikt Im Wellinger
- Bepflanzungen entlang der Trasse des Medenbachs Im Wellinger Höhe Siedlung Roteberg
- Silberweiden um einen neu angelegten, flachen Teich Im Wellinger
- Silberweiden um einen neu angelegten Teich Im Wellinger
- Silberweiden um einen neu angelegten Teich Im Wellinger
- Silberweiden um einen neu angelegten Teich Im Wellinger
- Landwirtschaftliche Überfahrt über den Medenbach Im Wellinger
- Medenbach im Distrikt Im Wellinger
- Flächige Quellaustritte östlich des Medenbachs Im Wellinger
- Silberweiden-Pflanzungen am Medenbach Im Wellinger
- Ansitz am Medenbach Im Wellinger
- Großzügig verohrter Bacgabschnitt als Überfahrt für die Landwirtschaft, Esche
- Gebüsch-Insel am Medenbach
- Trasse des Medenbachs Im Wellinger kurz vor der Einmündung des namenlosen Zuflusses aus der Bornwiese
- Trasse des Medenbachs Im Wellinger kurz vor der Einmündung des namenlosen Zuflusses aus der Bornwiese
- Strauchpflanzungen am Medenbach Im Wellinger
- Strauchpflanzungen
- Strauchpflanzungen
- Durchlass für den Zufluss aus der Bornwiese unter der Ländchesbahn
- Durchlass für den Zufluss aus der Bornwiese unter der Ländchesbahn
- Feuchtwiese mit Seggen Im Wellinger
- Feuchtwiese mit Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Feuchtwiese mit Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Feuchtwiese mit Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Feuchtwiese mit Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Die Feuchtwiese Im Wellinger entwässert in den Medenbach
- Abfluss-Rohr aus der Feuchtwiese
- Drainage-Leitung aus der Feuchtwiese
- Abflussrohr aus der Feuchtwiese ImWellinger zum Medenbach
- Abflussrohr aus der Feuchtwiese ImWellinger zum Medenbach
- Rohre im Medenbach
- Gehölzsaum des Medenbachs (links) im Distrikt Unterm Wellinger
- Wiese zwischen Wald (links) und Gehölzsaum des Medenbachs Unterm Wellinger
- Überfahrt für die Landwirtschaft über den Medenbach
- Tunnel unter der Ländchesbahn-Trasse für einen Zufluss aus Osten
- Tunnel unter der Ländchesbahn-Trasse für einen namenlosen Zufluss aus Osten
- Mündung des östlich der A3 entspringenden Fließgewässers in den Medenbach
- Tunnel unter der Ländchesbahn für ein aus dem Distrikt Kohlhaag kommendes Fließgewässer
- Medenbach oberhalb der Kreuzung mit der Ländchesbahn-Trasse
- Medenbach oberhalb der Kreuzung mit der Ländchesbahn-Trasse
- Medenbach oberhalb der Kreuzung mit der Ländchesbahn-Trasse
- Rohr als provisorische Bach-Überfahrt
- Begradigter und verengter Gewässerlauf oberhalb der Kreuzung mit der Ländchesbahn-Trasse
- Medenbach am Waldrand neben dem Wirtschaftsweg
- Baufällige Verrohrung für eine Überfahrt
- Medenbach gesäumt von Schwarzerlen neben dem Wirtschaftsweg nach Auringen
- Im Kreuzungsbereich mit der Trasse der Ländchesbahn wurde der Medenbach großzügig verrohrt
- Im Kreuzungsbereich mit der Trasse der Ländchesbahn wurde der Medenbach großzügig verrohrt
- Tunnel durch den Bahndamm für den Wirtschaftsweg nach Auringen
- Tunnel durch den Bahndamm für den Wirtschaftsweg nach Auringen
- Ende der Medenbach-Verrohrung unterhalb des Bahndamms
- Medenbach mit Brennessel-Saum unterhalb der Ländchesbahn-Querung
- Medenbach am Rand des unteren Kohlhaag, kurz vor der Münzenberg-Straße
- Schwarzerlen-Saum nördlich des Ortsrands von Medenbach
- Nährstoffe aus dem Medenbach begünstigen den Wuchs der Brennesseln am Ufer
- Trübes Medenbach-Wasser
- Medenbach vor dem Eintritt in die Verrohrung am Nordende der Münzenberg-Straße
- Medenbach vor dem Eintritt in die Verrohrung am Nordende der Münzenberg-Straße
- Der Medenbach-Kanal liegt unter der Oberfläche der Spielplätze zwischen Landestraße 3028 und Münzenberg-Straße
- Verrohrter Medenbach im Bereich der Spielplätze
- Verrohrter Medenbach im Bereich der Spielplätze
- Offener, aber eingeengter und begradigter Medenbach unterhalb der Spielplätze
- Mit Nassauer Gestück befestigtes Bett des Medenbachs unterhalb der Kreuzung mit der Münzenberg-Straße
- Mit Nassauer Gestück befestigtes Bett des Medenbachs unterhalb der Kreuzung mit der Münzenberg-Straße
- Mit Nassauer Gestück befestigtes Bett des Medenbachs unterhalb der Kreuzung mit der Münzenberg-Straße
- Verbindungsweg zwischen Hockenberg-Straße und Kirschenberg-Straße quert den Medenbach
- Gestückter Medenbach oberhalb des Verbindungswegs
- Gestückter Medenbach oberhalb des Verbindungswegs
- Gestückter Medenbach unterhalb des Verbindungswegs
- Medenbachverrohrung für die Kreuzung mit der Kirschenbergstraße
- Medenbachverrohrung Kirschenbergstraße
- Medenbach oberhalb Brücke Kirschenbergstraße
- Medenbach oberhalb Brücke Kirschenbergstraße
- Treppe zum Bach: Medenbach oberhalb Kirschenbergstraße
- Medenbachverrohrung, Bushaltestelle Kirschenbergstraße
- Straße Am Medenbach
- Medenbach unterhalb der Brücke Kirschenbergstraße
- Medenbach-Brücke Futterwies
- Medenbach-Brücke Futterwiese
- Medenbach oberhalb der Brücke Futterwiese
- Historisches Ortszentrum von Medenbach, gesehen von der Medenbach-Brücke in der Futterwiese
- Historisches Ortszentrum von Medenbach, gesehen von der Medenbach-Brücke in der Futterwiese
- Historisches Ortszentrum von Medenbach
- Evangelische Kirche von Medenbach
- Info-Tafel des Heimatvereins
- Historisches Ortszentrum von Medenbach
- Fachwerkhaus im historischen Ortskern von Medenbach
- Quellaustritte in der Auwiese des Medenbachs oberhalb der Wildsachsener Straße
- Quellaustritte in der Auwiese des Medenbachs oberhalb der Wildsachsener Straße
- Pumpstation Medenbach der Entsorgungsbetriebe Wiesbaden für Mischabwasser zum Hauptklärwerk Wiesbaden
- Pumpstation Medenbach der Entsorgungsbetriebe Wiesbaden für Mischabwasser zum Hauptklärwerk Wiesbaden
- Unzulänglich angelegter Überlauf aus der Mischwasserkanalisation in den Medenbach
- Auslass der Kanalentlastung
- Auslass der Kanalentlastung, verziert mit Klopapier, Hinweis auf fehlende oder nicht funktionsfähige Filteranlage
- rechtseitige Medenbachaue unterhalb der Ortslage, Gehölzsaum von Silberweiden dominiert
- rechtseitige Medenbachaue unterhalb der Ortslage, Gehölzsaum von Silberweiden dominiert
- rechtseitige Medenbachaue unterhalb der Ortslage, Gehölzsaum von Silberweiden dominiert
- Silberweiden-Gruppe
- Aussiedlerhof im Beinfeld rechts oberhalb des Medenbachs
- Aussiedlerhof im Beinfeld rechts oberhalb des Medenbachs
- Bebauung an der Straße Im Beinfeld oberhalb des Medenbachs
- Hinweistafel des Heimat- und Geschichtsvereins Medenbach auf das untergegangene Dorf Costloff
- Blick bachaufwärts auf die Ortschaft Medenbach
- Wirtschaftsweg auf der rechten (westlichen) Seite des Medenbachs
- Aussiedlerhof im Unterfeld oberhalb des Medenbachs
- Medenbach
- Medenbach, Messpfahl zur Grenzanzeige der gemeindlichen Gewässerparzelle nach Streit mit dem Eigentümer der Wiese
- Mäandernder Abschnitt des Medenbachs, Gewässerentwicklung durch dicht stehende Schwarzerlen-Gruppen
- Mäandernder Abschnitt des Medenbachs
- Mäandernder Abschnitt des Medenbachs
- Gehölzsaum aus Schwarzerlen und einer Esche
- Blick zurück auf die Ortschaft Medenbach
- Blick zurück auf die Ortschaft Medenbach
- Blick zurück auf die Ortschaft Medenbach
- Pumpstation der Entsorgungsbetriebe Wiesbaden für das Abwasser der Raststätte Medenbach; vormals Standort der Kläranlage Medenbach
- Linkes (östliches) Medenbach-Ufer, Blick bachaufwärts
- Rechtes (westliches) Medenbach-Ufer, Blick bachabwärts
- Die Gehölzgruppe rechts verbirgt einen Teich rechts des Medenbachs
- Klette
- Teich im Unteren Grund
- Teich im Unteren Grund
- Teich im Unteren Grund
- Teichoberfläche bedeckt von Wasserlinsen
- Teich im Unteren Grund, Wasserlinsen-Decke
- Teich im Unteren Grund, Wasserlinsen-Decke
- Teich im Unteren Grund, Wasserlinsen-Decketeren Grund, Wasserlinsen-Decke
- Wasserlinsen-Decke
- Wasserlinsen-Decke
- Ablaufbereich des Teichs zum Medenbach
- Ablaufbereich des Teichs zum Medenbach
- Ablaufbereich des Teichs zum Medenbach
- Medenbach auf Höhe des Teichs, Basaltschüttung im eingetieften Bachbett
- Medenbach mit Basaltschüttung unterhalb des Teichs
- Medenbach mit Basaltschüttung unterhalb des Teichs
- Medenbach mit Basaltschüttung unterhalb des Teichs
- Am Medenbach unterhalb des Teichs
- Überfahrt für einen Wirtschaftsweg untehalb des Teichs
- Überfahrt für einen Wirtschaftsweg untehalb des Teichs
- Landwirtschaftliche Überfahrt
- Medenbach unterhalb der Überfahrt
- Öde landwirschaftliche Flächen rechts des Medenbachs, Honiggewann
- Kinder mit Pferden, Honiggewann
- Kinder mit Pferden, Honiggewann
- Mäandernder Medenbach an der Gemarkungsgrenze zu Breckenheim
- Mäandernder Medenbach an der Gemarkungsgrenze zu Breckenheim
- Dichter Schwarzerlen-Saum am Medenbach
- Dichter Schwarzerlen-Saum am Medenbach
- Dichter Schwarzerlen-Saum am Medenbach
- Mäandernder Medenbach an der Gemarkungsgrenze zu Breckenheim
- Dichter Schwarzerlen-Saum am Medenbach an der Gemarkungsgrenze zu Breckenheim
- Dichter Schwarzerlen-Saum am Medenbach
- Dichter Schwarzerlen-Saum am Medenbach
- Dichter Schwarzerlen-Saum am Medenbach
Pfingstwiesenbach (Gemarkung Medenbach, Stadtkreis Wiesbaden)
Der in den Karten namenlose Bach erhielt den inoffiziellen Namen Pfingstwiesenbach, da er die Pfingstwiese östlich der A 3 durchfließt. Der abflussarme Bach entspringt aus 3 Quellbereichen am Rand einer ausgedehnten Geländemulde in der Gemarkung von Hofheim-Wildsachsen. Zwei der 3 Quellzonen sind wahrscheinlich dräniert. Die 3 Gewässerärmchen vereinigen sich am Rettungsplatz um das Bauwerk des Notausstiegs des Schulwaldtunnels. Die folgende Gewässertrasse bis zur A 3 wurde nach Abschluss der Bauarbeiten für den Schulwaldtunnel unter Berücksichtigung der Topografie angelegt. Während der Bauzeit des Tunnels wurde die Pfingswiese fast auf gesamter Breite für den Baustellenvekehr genutzt und dabei völlig verwüstet. Eine von der Bahn AG beauftragte Firma erledigte die Rekultivierung und die Anlage des Gewässerbetts unter Zeitdruck gemäß der Abstimmung mit der Fachabteilung des Umweltamtes in Rekordzeit sehr zufriedenstellend. Es wurde davon abgesehen, die vor der Bauzeit existierenden naturfernen, dränageartigen Gräben wiederherzustellen. Angelegt wurde ein breites Gewässerbett, in dem das schmale Gewässer seinen Fließweg selbst ausbildete. Die Besiedelung des Rohbodens mit einer Vielzahl von Pflanzenarten durchlief schnell mehrere Stadien bis zum heutigen Zustand. Die Ansiedelung von Gehölzen wurde durch Pflegemaßnahmen der Naturschutzbehörde verhindert. Nach Unterquerung der A 3 fließt der Pfingswiesenbach am Westrand des Steinwalds auf den alten Ortskern von Medenbach zu und trifft in der Fetterwiese auf den Medenbach. Die Kleingärtner am unteren Pfingstwiesenbach nutzen teilweise das kleine Fließgewässer in üblicher Weise: Zur Wasserentnahme, zur Beseitigung von Gartenabfällen, usf.
Am Nordende der Mehlwiese am Ostrand des nördlichen Ortsteils von Medenbach entspringt ein temporäres Fließgewässer, das sich westlich der A 3 mit dem Pfingstwiesenbach vereinigt.
Einen weiteren Zulauf erhält der Pfingstwiesenbach aus dem Bauernheck. Sein oberer Abschnitt ist verrohrt, nach Querung des Wirtschaftswegs am Pfingstwiesenbach besteht ein offener Gewässergraben.
Pfingstwiesenbach und Zuläufe; Aufnahmen vom 11. August 2017
Pfingstwiesenbach vom Quellbereich in der Gemarkung Wildsachsen bis zur Mündung in den Medenbach; Aufnahmen vom 03. August 2016
- Quellmulde, Gemarkung Wildsachsen)
- Jägerstand neben Apfelbaum
- Jägerstand
- Birke
- Birke, Gehölzsukzession
- Reihe von Walnussbäumen
- Bergahornbäume
- Salweide
- Salweide
- Gehölzsukzession am Rand der Quellmulde
- Notausstieg und Rettungsplatz des Schulwaldtunnels
- Gewässergraben des oberen Pfingstbachs
- Gebäude des Notausstiegs
- Gebäude des Notausstiegs, Blick auf den Pfingstwiesenbach und die A 3
- Gebäude des Notausstiegs, Blick auf den Pfingstwiesenbach und die A 3
- Stammrest einer abgestorbenen Eiche am linken Talrand
- Buchenmischwald am rechten Rand der Pfingstwiese
- Trasse des Pfingstwiesenbachs
- Pfingstwiesenbach, Durchfahrt unter der A 3
- Quellaustritt links vom Pfingstwiesenbach
- Quellaustritt
- Wirtschaftweg am rechten Rand der Pfingstwiese
- Blick aus Richtung der A 3 auf die Pfingstwiese
- Pfingstwiesenbach nahe der A 3
- Pfingstwiesenbach nahe der A 3
- Pfingstwiesenbach nahe der A 3
- Kastendurchlass für den Pfingstwiesenbach zur Querung eines Wirtschaftswegs östlich der A 3
- Durchfahrt unter der A 3, Ostseite
- Durchfahrt unter der A 3, Westseite
- Ein temporäres Fließgewässer verläuft am Waldrand (im Bild rechts)
- Temporärer Zufluss zum Pfingstwiesenbach aus nördlicher Richtung
- Tal des Pfingstwiesenbachs westlich der A 3
- Tal des Pfingstwiesenbachs westlich der A 3
- Gewässergraben aus Westen trifft auf den Pfingstwiesenbach, Quellbereich am Bach
- Schütterer Zufluss aus Richtung der Bebauung
- Tal des Pfingstwiesenbachs westlich der A 3
- Tal des Pfingstwiesenbachs westlich der A 3
- Der Pfingstwiesenbach wird von den Gehölzen des Waldrands verdeckt, breite Überfahrt
- Der Pfingstwiesenbach wird von den Gehölzen des Waldrands verdeckt, breite Überfahrt
- Links des Wirtschaftswegs ist der Pfingstwiesenbach in Kleingärten eingetreten; Hintergrund: Altmedenbach
- Ablagerungen von Gartenabfällen am Bachrand, überdüngter Uferbereich
- Gartenabfälle; Kleingärtner haben sich eine Wasserentnahmestelle in das Bachbett gebaut
- Gewässerabschnitt mit Schilf und Seggen
- Diesem Gärtner reicht ein Brett als Überweg
- Feuerstelle am Bachufer
- Blaufichte in Gewässernähe
- Ablagerung von Mähgut im Uferbereich des Pfingstwiesenbachs
Pfingstwiesenbach in der Pfingstwiese; Aufnahmen vom 08. Juli 2008
Pfingstwiesenbach nach der Profilierung des Baustellengeländes (Notausstieg Schulwaldtunnel der Schnellbahnstrecke Frankfurt – Köln) in der Pfingstwiese; Aufnahmen vom 26. März 2002
Namenloses Fließgewässers mit Ursprung im Distrikt Darmstädter Wellinger zum Medenbach (Gemarkung Medenbach, Stadtkreis Wiesbaden).
Aufnahmen vom 11. August 2017
Der Quellbach wurde nach dem Verlassen des Waldes an den südlichen Rand der Bornwiese verlegt. Er unterquert die Autobahn 3 und die Trasse der Ländchesbahn in Gewölbe-Tunnels. Der Gewässerabschnitt zwischen der A3 und der Bahn wird nur selten begangenen.
Namenloser Zufluss zum Medenbach aus dem Schulwald (Gemarkung Medenbach, Stadtkreis Wiesbaden).
Der kleine Bach entspringt östlich der A3. Er unterquert die Autobahn-Trasse in einem Rohrdurchlass und fließt anschließend in einer Miniaturschlucht bis zu einem Gewölbe-Durchlass unter der Trasse der Ländchesbahn. Nach dem Bahn-Durchlass wurde das Gewässer aus unerfindlichen Gründen umgeleitet und mündet schließlich in den Medenbach.
Aufnahmen vom 11. August 2017
Namenloser Zufluss zum Medenbach aus dem Kohlhaag (Gemarkung Medenbach, Stadtkreis Wiesbaden).
Aufnahmen vom 11. August 2017
Das kleine Fließgewässer entspringt östlich der A3 und unterquert die Autobahn in einem Durchlass mit geringem Durchmesser. Es fließt dann nördlich der Bebauung durch den Kohlhaag und passiert zwei Tümpel. Vor dem Erreichen eines hohen Gewölbeduchlasses unter der Trasse der Ländchesbahn verschwindet das Gewässer vermutlich in einer Verrohrung.
25
Die Aufnahmen entstanden am Abend des 22. Juni 2017 beim Auftritt des Christoph Stiefel Septetts im Palmengarten Frankfurt. Es war die Auftaktveranstaltung 2007 der Reihe Jazz im Palmengarten. Wegen vorangegangener Unwetter konnte einer der Musiker nicht von Hamburg wegkommen, so dass das Septett ausnahmsweise nur aus 6 Musikern bestand. Nichtsdestoweniger war es ein ausgesprochen schönes Konzert mit sehr melodischen Jazz.
- Christoph Stiefel Septett ohne Trompeter
- Christoph Stiefel Septett
- Christoph Stiefel Septett
- Christoph Stiefel, Sarah Buechi
- Christoph Stiefel, Sarah Buechi
- Christoph Stiefel, Sarah Buechi
- Christoph Stiefel Septett
- Christoph Stiefel Septett
- Domenic Landolf
- Domenic Landolf
- Domenic Landolf
- Domenic Landolf
- Domenic Landolf
- Adrian Mears
- Sarah Buechi
- Sarah Buechi
- Christoph Stiefel, Sarah Buechi
- Christoph Stiefel
- Christoph Stiefel
- Christoph Stiefel, Sarah Buechi, Adrian Mears
- Pius Baschnage, Adrian Mears
- Pius Baschnage, Adrian Mears, Domenic Landolf
- Pius Baschnage, Adrian Mears, Domenic Landolf
- Adrian Mears, Pius Baschnagel
- Sahra Buechi
- Sahra Buechi
- Sarah Buechi, Arne Huber, Adrian Mears
- Adrian Mears
- Domenic Landolf
- Sarah Buechi, Arne Huber
- Christoph Stiefel, Sahra Buechi, Arne Huber
- Christoph Stiefel, Sarah Buechi, Arne Huber
- Christoph Stiefel, Sarah Buechi, Arne Huber
- Adrian Mears, Pius Baschnagel, Domenic Landolf
- Adrian Mears, Pius Baschnagel, Domenic Landolf
- Adrian Mears, Pius Baschnagel, Domenic Landolf
- Sarah Buechi, Arne Huber, Adrian Mears
- Sarah Buechi, Arne Huber, Adrian Mears
- Sarah Buechi, Arne Huber, Adrian Mears
- Adrian Mears, Pius Paschnagel, Domenic Landolf
- Christop Stiefel, Sarah Buechi, Arne Huber
- Christop Stiefel, Sarah Buechi, Arne Huber
- Christoph Stiefel Septett
- Christoph Stiefel Septett
21
Die Aufnahmen entstanden im Jahr 2016 in bzw. vor meinem kleinen Gewächshaus im Garten unserer Wohnung in Frankfurt am Main.
- Turbinicactus alonsoi (Cactaceae)
- Turbinicactus alonsoi
- Turbinicactus alonsoi
- Turbinicactus alonsoi
- Turbinicactus alonsoi
- Turbinicactus alonsoi
- Turbinicactus alonsoi
- Mammillaria hahniana (Cactaceae)
- Mammillaria hahniana
- Mammillaria hahniana
- Mammillaria hahniana
- Hereroa calycina (?) (Aizoaceae), Great Karoo, Südafrika (aus Samen)
- Hereroa calycina (?) (Aizoaceae); die Blüten dieses Mittagsblumengewächses öffnen sich in der Abenddämmerung
- Hereroa calycina (?) (Aizoaceae)
- Hereroa calycina (?) (Aizoaceae)
- Ferocactus glaucescens (Cactaceae)var. nudum, Knospen im Frühstadium
- Ferocactus glaucescens var. nudum
- Ferocactus glaucescens var. nudum, Knospen kurz vor der Öffnung
- Ferocactus glaucescens var. nudum
- Ferocactus glaucescens var. nudum
- Ferocactus glaucescens var. nudum in voller Blüte
- Ferocactus glaucescens var. nudum
- Aeonium simsii (Crassulaceae), Nahaufnahme der Blüten; die Pflanze stammt von den Bergen im Zentrum von Gran Canaria
- Aeonium simsii (Crassulaceae)
- Aeonium simsii (Crassulaceae), beginnende Cristata-Bildung
- Aeonium simsii (Crassulaceae), beginnende Cristata-Bildung
- Aeonium simsii (Crassulaceae), Nahaufnahme
- Aeonium simsii (Crassulaceae), Nahaufnahme
- Aeonium simsii (Crassulaceae)
- Mammillaria bombycina (Cactaceae)
- Mammillaria bombycina, Detailaufnahme
- Mammillaria bombycina
- Mammillaria bombycina
- Mammillaria bombycina
- Mammillaria bombycina
- Mammillaria bombycina
- Astrophytum asterias (Cactaceae)
- Astrophytum asterias
- Weiteres, kleineres Exemplar von Astrophytum asterias
- Astrophytum asterias
- Strombocactus disciformis (Cactaceae)
- Strombocactus disciformis
- Strombocactus disciformis
- Strombocactus disciformis, Nahaufnahme
- Strombocactus disciformis
- Strombocactus disciformis
- Strombocactus disciformis
- Strombocactus disciformis
- Ein weiteres, sehr viel älteres Exemplar von Strombocactus disciformis
- Strombocactus disciformis, Seitentriebe entspringen aus einer alten Schnittstelle
- Strombocactus disciformis
- Parodia haselbergii ssp. haselbergii (Cactaceae)
- Parodia haselbergii ssp. haselbergii
- Parodia haselbergii ssp. haselbergii
- Ein zweites Exemplar von Parodia haselbergii ssp. haselbergii mit nur einer, zierlicheren Blüte
- Parodia haselbergii ssp. haselbergii
- Parodia haselbergii, ssp. graessneri (Cactaceae)
- Parodia haselbergii, ssp. graessneri. Die Subspecies graessneri unterscheidet sich von der Ssp. haselbergii so gravierend, dass es mir schwer fällt, an die Zugehörigkeit zu einer Art zu glauben.
- Parodia haselbergii, ssp. graessneri
- Parodia haselbergii, ssp. graessneri
- Parodia haselbergii, ssp. graessneri
- Parodia haselbergii, ssp. graessneri, Nahaufnahme der Blüten
- Parodia haselbergii, ssp. graessneri
- Mammillaria multiseta (Cactaceae), gekauft al M. crassimammillis, L1069
- Mammillaria multiseta
- Mammillaria multiseta, Detailaufnahme des Blütenkranzes
- Mammillaria multiseta
- Mammillaria multiseta
- Mammillaria spinossisima (Cactaceae) (Cactaceae)
- Mammillaria spinossisima
- Mammillaria spinossisima
- Mammillaria spinossisima
- Mammillaria spinossisima
- Epitheleantha bohei (Cactaceae)
- Epitheleantha bohei, Detailaufnahme
- Epitheleantha bohei
- Epitheleantha bohei
- Epitheleantha bohei
- Turbinicactus klinkerianus (Cactaceae)
- Turbinicactus klinkerianus
- Turbinicactus klinkerianus
- Turbinicactus klinkerianus
- Parodia spec. (Cactaceae), Blüte gelborange
- Paodia spec.
- Astrophytum myriostima var. columnaris (Cactaceae)
- Astrophytum myriostima var. columnaris
- Astrophytum myriostima var. columnaris
- Astrophytum myriostima var. columnaris; beim Verblühen verfärbt sich die strohgelbe Blüte rötlich-orange
- Astrophytum myriostima var. columnaris
- Astrophytum myriostima var. columnaris
- Echinopsis magrogona (Cactaceae), Triebspitze mit Knospen im Frühstadium
- Echinopsis magrogona
- Echinopsis magrogona, Blüte kurz vor der Öffnung
- Echinopsis magrogona
- Echinopsis magrogona, Detailaufnahme der Blüte
- Echinopsis magrogona
- Echinopsis magrogona, Detailaufnahme der Blüte
- Echinopsis magrogona, Detailaufnahme der Blüte
- Echinopsis magrogona, die Blüte ist stark duftend
- Echinopsis magrogona
- Echinopsis magrogona
- Mammillaria surculosa (Cactaceae)
- Mammillaria surculosa
- Mammillaria surculosa
- Uebelmannia pectinifera (Cactaceae)
- Lithops spec. (Aizoaceae)
- Lithops spec.
- Lithops spec.
- Lithops spec., die Blüten schließen sich am Abend
- Astrophytum myriostigma (Cactaceae)
- Astrophytum myriostigma
- Astrophytum myriostigma
- Astrophytum myriostigma
- Astrophytum myriostigma, Detailaufnahme der Blüte
- Matucana aureiflora (Cactaceae)
- Matucana aureiflora
- Matucana aureiflora
- Kalanchoe thysiflora (Crassulaceae)
- Kalanchoe thysiflora
- Kalanchoe thysiflora
- Kalanchoe thysiflora
- Kalanchoe thysiflora
- Echinocereus pectinatus (Cactaceae)
- Echinocereus pectinatus
- Echinocereus pectinatus
- Echinocereus pectinatus
- Echinocereus pectinatus
- Echinocereus pectinatus
- Echinocereus pectinatus
- Echinocereus pectinatus
- Echinocereus pectinatus, Deatailaufnahme
- Echinocereus pectinatus, Deatailaufnahme
- Echinocereus pectinatus, Deatailaufnahme
- Astrophytum myriostigma (Cactaceae)
- Astrophytum myriostigma
- Astrophytum myriostigma
- Astrophytum myriostigma
- Melocactus schuldtii (Cactaceae)
- Melocactus schuldtii
- Melocactus schuldtii, Detailaufnahme des Cephaliums mit Blüten
- Melocactus schuldtii, Detailaufnahme des Cephaliums mit Blüten
- Melocactus schuldtii
- Melocactus schuldtii
- Melocactus schuldtii
- Melocactus schuldtii, Detailaufnahmen des Cephaliums mit Früchten
- Mammillaria marksiana (Cactaceae)
- Mammillaria marksiana
- Lophophora williamsii (Cactaceae)
- Lophophora williamsii
- Lophophora williamsii, Frucht
- Lophophora williamsii, Frucht
- Lophophora williamsii, ein viel älteres Exemplar
- Aeonium spathulatum (Crassulaceae), kleinwüchsige Variante
- Aeonium spathulatum, Nahaufnahme des Blütenstands
- Aeonium spathulatum, Nahaufnahme des Blütenstands
- Aeonium spathulatum, Blattrosette
- Aeonium spathulatum, Blattrosette
- Selaginella lepidophylla (Selaginellaceae)
- Selaginella lepidophylla
- Selaginella lepidophylla
- Aeonium urbicum var. urbicum (Crassulaceae)
- Aeonium urbicum var. urbicum
- Aeonium arboreum var. atropurpureum (Crassulaceae)
- Aeonium arboreum var. atropurpureum
- Aeonium arboreum var. atropurpureum
- Aeonium nobile (Crassulaceae), Jungpflanze
- Aeonium nobile
- Aeonium nobile
- Aeonium percarneum (Crassulaceae), Jungpflanze
- Aeonium percarneum
- Dudleya brittonii (Crassulaceae)
- Dudleya brittonii
- Dudleya brittonii
- Sempervivum spec. (Crassulaceae)
- Sempervivum spec. (Crassulaceae)
- Opuntia spec.
- Melocactus matazanus (Cactaceae)
- Melocactus matazanus
- Weiteres Exemplar von Melocactus matazanus
- Melocactus matazanus
- Melocactus matazanus
- Mammillaria freudenbergeri (Cactaceae), reife Beeren
- Mammillaria freudenbergeri
- Mammillaria freudenbergeri
- Mammillaria freudenbergeri
- Mammillaria freudenbergeri
- Mammillaria freudenbergeri, eine winzige Blüte
- Astrophytum oranatum (Cactaceae), seit 1982 in meiner Pflege, wächst, hat noch nie geblüht
- Astrophytum oranatum
- Astrophytum oranatum
- Ein weiteres, stärker bedorntes Exemplar von Astrophytum ornatum
- Astrophytum capricorne (Cactaceae)
- Astrophytum capricorne
- Astrophytum capricorne, Nahaufnahme der Blüte
- Leuchtenbergia principis (Cactaceae), seit 1978 in der Sammlung
- Leuchtenbergia principis
- Parodia rubriflora (Cactaceae), eine verlorene Pflanze, wieder erstanden aus einer zufälligen Aussaat
- Parodia rubriflora
- Parodia rubriflora
- Parodia rubriflora
- Mamillaria rhodantha (Cactaceae)
- Mamillaria rhodantha
- Mamillaria rhodantha
- Mamillaria rhodantha
- Mammillaria longimamma (Cactaceae)
- Mammillaria longimamma
- Mammillaria campotricha (Cactaceae)
- Mammillaria campotricha
- Mammillaria campotricha
- Astrophytum myriostigma var. tulense (Cactaceae)
- Astrophytum myriostigma var. tulense (Cactaceae)
- Astrophytum myriostigma var. tulense (Cactaceae)
- Copiapoa virtuginata (Cactaceae)
- Copiapoa virtuginata
- Rebutia fiebrigii (cactaceae)
- Rebutia fiebrigii
- Fockea edulsis (Apocynaceae), Nahaufnahme von Blüten
- Fockea edulsis
- Sinningia cardinalis (Gesneriaceae)
- Sinningia cardinalis, Caudex
- Sinningia cardinalis, Detailaufnahme des Caudex
- Sinningia cardinalis
- Sinningia cardinalis, Blütenstand
- Sinningia cardinalis, Nahaufnahme einer Blüte
- Aeonium decorum var. tricolor (Crassulaceae), Jungpflanze
- Weiteres Exemplar von Aeonium decorum var. tricolor
- Aeonium decorum var. tricolor
- Aeonium decorum var. tricolor
- Aeonium decorum var. tricolor
- Aeonium rubro-lineatum (Crassulaceae), junge Pflanze
- Aeonium rubro-lineatum
- Aeonium spec. (Crassulaceae), junge Pflanze
- Aeonium spec.
- Aeonium percaneum (Crassulaceae), Jungpflanze
- Aeonium percaneum
- Aeonium percaneum
- Aeonium haworthii (Crassulaceae), junge Pflanze
- Aeonium haworthii
- Aeonium mascarense (Crassulaceae), junge Pflanze
- Aeonium mascarense
- Aeonium mascarense
- Lithops spec. (Aizoaceae)
- Kater Murphy mit blühenden Lithops
- Lithops spec.
- Lithops spec.
- Lithops spec., Nahaufnahme einer Blüte
- Lithops spec., beim Verblühen ändert sich Farbe von gelb nach orange-rot
- Lithops spec., beim Verblühen ändert sich Farbe von gelb nach orange-rot
- Lithops spec., beim Verblühen ändert sich Farbe von gelb nach orange-rot
- Lithops marmorata var. ? (Aizoaceae)
- Lithops marmorata var. ?
- Lithops marmorata var. ?
- Lithops julii? (Aizoaceae)
- Aizoaceae spec., Oranje-Tal, Namibia
- Ruschia intrusa ? (Aizoaceae), Great Karoo, Südafrika
- Ruschia intrusa ?
- Conophytum tantillum (Aizoaceae)
23
Wickerbach in der Gemarkung von Wicker
Die Aufnahmen entstanden am 18. Januar 2017, einem sonnigen aber kalten Wintertag, am Wickerbach in der Gemarkung Wicker (Flörsheim-Wicker, Main-Taunus-Kreis).
- Wickerbach mit Schwarzerlen-Saum in der Gemarkung Wicker, Blickrichtung bachaufwärts
- Wickerbachabschnitt in der Gemarkung Wicker, Blickrichtung bachaufwärts
- Wickerbach mit Schwarzerlen (Alnus glutinosa, Betaluceae), Uferabbrüche, Blickrichtung bachabwärts
- Wickerbach mit Schwarzerlen (Alnus glutinosa, Betaluceae), Uferabbrüche, Blickrichtung bachabwärts
- Wickerbachabschnitt mit Weiden und Schwarzerlen, Gemarkung Wicker, Blickrichtung bachabwärts
- Wickerbachabschnitt mit Schwarzerlen (Alnus glutinosa, Betaluceae), Höhe Steinmühle, Blickrichtung bachabwärts
- Eisbildung am Wickerbach-Ufer
- Eisbildung am Wickerbach-Ufer
- Wickerbach-Abschnitt mit Weiden, Wicker, Blickrichtung bachaufwärts
- Wickerbach-Abschnitt mit Weiden, Wicker, Blickrichtung bachaufwärts
- Wickerbach-Schleife, Gemarkung Wicker,Blickrichtung bachabwärts
- Wickerbachabschnitt mit Weiden und Schwarzerlen, Wicker, Blick bachabwärts
- Wickerbachabschnitt mit Schwarzerlen, Wicker, Blick bachabwärts
- Wickerbachabschnitt mit Schwarzerlen, Wicker, Blick bachabwärts
- Schwarzerlen-Gruppe am Wickerbach, Gemarkung Wicker, Blick bachaufwärts
- Schwarzerlen-Gruppe am Wickerbach, Gemarkung Wicker, Blick bachaufwärts
- Schwarzerlen und Weiden an einer Wickerbach-Schleife, Wicker, Blick bachaufwärts
- Wickerbach-Schleife mit Schwarzerlen und Weiden, landwirtschaftliches Gebäude am Bachufer
- Wickerbach-Schleife, Blick bachabwärts
- Schwarzerlen, teilweise mit Efeu bewachsen, am Wickerbach, Gemarkung Wicker, Blick bachaufwärts
- Blick von der Brücke eines Wirtschaftsweges über den Wickerbach bachaufwärts
- Wickerbach, gesehen von der Brücke eines Wirtschaftswegs oberhalb der B 40 bachabwärts
- Querung des Wickerbachs mit einer Strom-Oberleitung oberhalb der B 40, zur Verkehrssicheung wurden die Gehölze unter der Oberleitung zurückgeschnitten
- Linksseitige Wickerbachaue, Wicker, Blick bachabwärts
- Linksseitige Wickerbachaue, Ortslage von Wicker
- Gehölzsaum des Mühlkanasl zur Steinmühle (links), Wickerbach (rechts), Gemarkungen Wicker und Massenheim, eine Hochspannungstrasse quert die Aue
- Mühlkanal zur Steinmühle (links), Wickerbach (rechts), Wickerbachaue unterhalb der K 782, Gemarkung Massenheim
- Mühlkanal zur Steinmühle (links), Wickerbach (rechts), Wickerbachaue unterhalb der K 782, Gemarkung Massenheim
- Wickerbachaue oberhalb der Steinmühle, Gemarkung Massenheim, Blickrichtung bachabwärts bis zur Flörsheimer Warte
- Wickerbachaue oberhalb der Steinmühle, Gemarkung Massenheim, Blickrichtung bachabwärts
- Steinmühle, rechts vom Wickerbach, Gemarkung Wicker
- Steinmühle, rechts vom Wickerbach, Gemarkung Wicker
- Blick von der Steinmühle zu einem Wirtschaftsgebäude am Wickerbach-Ufer in einer Bachschleife
- Wirtschaftsgebäude am Wickerbach, umgeben von Silberweiden und Schwarzerlen
- Steinmühle, rechts vom Wickerbach, Blickrichtung bachaufwärts
- Landwirtschaftliche Abstell- und Lagerfläche in der Wickerbachaue, angrenzend an einen Wirtschaftsweg, Gemarkung Wicker
- Wirtschaftsweg, den Wickerbach oberhalb der B 40 querend, Gemarkung Wicker
- Wickerbach-Brücke für einen Wirtschaftsweg obehalb der B 40
- Skulptur aus lebenden Weiden am Wirtschaftsweg oberhalb der B 40
- Teich am linken Wickerbach-Ufer oberhalb der B 40
- Ausblick von der B 40 nordöstlich von Wicker auf Wingerte und das Wickerbachtal aufwärts
- Weinbauflächen nordöstlich von Wicker, Blick von der B 40 auf das Wickerbachtal und die Deponie Rhein-Main von Wicker
- Weinbauflächen nordöstlich von Wicker, Blick von der B 40 auf das Wickerbachtal und die Deponie Rhein-Main von Wicker
- Weinbauflächen nordöstlich von Wicker, Blick von der B 40 auf das Wickerbachtal mit der Straßenmühle und die Deponie Rhein-Main von Wicker
- Brücke der B 40 über den Wickerbach, Blickrichtung Südwest
- St. Johannes von Nepomuk-Skulptur am Rand der Wickerbach-Brücke der B 40
- St. Johannes von Nepomuk-Skulptur am Rand der Wickerbach-Brücke der B 40
- Blick von der B 40-Brücke auf den Wickerbach abwärts, abstürzende Gartenhütte
- Wickerbach unterhalb der B 40-Brücke, Hybrid-Pappel-Reihe am rechten Ufer, Blick bachabwärts
- Blick vom Wickerbach unterhalb der B 40-Brücke bachaufwärts, abstürzende, zu nah am Ufer gebaute Gartenhütte
- Einfahrt zur Straßenmühle, Weingut Flick, unterhalb der B 40-Brücke über den Wickerbach
- Straßenmühle unterhalb der B 40-Brücke über den Wickerbach, Gemarkung Wicker
- Straßenmühle
- Rückseite der Straßenmühle, Blickrichtung bachaufwärts
- Rückseite der Straßenmühle
- Rückseite der Straßenmühle
- Anlage einer Streuobstwiese als Ausgleichsmaßnahme in der Wickerbachaue rechts vom Bach unrerhalb der B 40
- Wickerbach unterhalb der Straßebnmühle, Gemarkung Wicker
- Neuanlage von Kleingärten in der Wickerbachaue unterhalb der Straßenmühle
- Sammel- und Abwurfstelle für Gartenabfälle am Bachufer
- Neue Kleingärten in der Wickerbachaue unterhalb der Straßenmühle, privat gepflanzte Nadelgehölze außerhalb der Gärten am Wickerbachufer
- Grünschnittabwurf aus den neuen Kleingärten am Wickerbach
- Gehölzsaum des Wickerbachs unterhalb der neuen Kleingärten
- Gehölzsaum des Wickerbachs aus Schwarzerlen und Silberweiden, z.T. mit Efeu bewachsen, unterhalb der neuen Kleingärten
- Wickerbachaue oberhalb der Weidenmühle, Flörsheimer Warte
- Flörsheimer Warte am linken Rand des Wickerbachtals
- Flörsheimer Warte
- Schleife des Wickerbachs oberhalb der Weidenmühle, Eisbildung an den Bachufern
- Wickerbach oberhalb der Weidenmühle
- Blick von der Brücke oberhalb der Weidenmühle bachaufwärts, Gemarkung Wicker
- Blick zurück zur Straßenmühle am rechten Wickerbach-Ufer
- Gehölzsaum des Wickerbachs oberhalb der Weidenmühle
- Gehölzsaum aus Schwarzerlen (Alnus glutinosa) und Silberweiden (Salix alba) am Wickerbach oberhalb der Weidenmühle
- Gehölzsaum aus Schwarzerlen (Alnus glutinosa) und Silberweiden (Salix alba) am Wickerbach oberhalb der Weidenmühle
- Brücke für einen Wirtschaftsweg oberhalb der Weidenmühle
- Brücke für einen Wirtschaftsweg oberhalb der Weiden-Mühle
- Brücke für einen Wirtschaftsweg oberhalb der Weiden-Mühle
- Eisbildung an den Rändern des Wickerbachs an der Weidenmühle
- Mühlrad-Skulptur in der Nähe der Weidenmühle, Gemarkung Wicker
- Zufahrt zur Weidenmühle
- Eingang zur „Event-Location“ Weidenmühle, Kelter
- Weidenmühle am Wickerbach
- Deponie Rhein-Main westlich vom Wickerbach
- Deponie Rhein-Main westlich vom Wickerbach
- Hinweisschild auf das Naturschutzgebiet Wickerbachauen von Flörsheim und Hochheim
- Strom-Trassen queren den Wickerbach unterhalb der Weidenmühle, Lücke im Gehölzsaum des Bachs
- Eisbildung an den Rändern des Wickerbachs untehalb der Weidenmühle
- Eisbildung an den Rändern des Wickerbachs untehalb der Weidenmühle
- Wickerbach unterhalb der Weidenmühle, Hybrid-Pappel-Reihe am Bachufer
- In Reihe gepflanzte Hybrid-Pappeln am Wickerbach-Ufer unterhalb der Weidenmühle
- In Reihe gepflanzte Hybrid-Pappeln am Wickerbach-Ufer unterhalb der Weidenmühle
- Wickerbachaue untehalb der Weidenmühle, Hybrid-Pappel-Reihenpflanzung am Bachufer, Blick bachaufwärts
- Wickerbachaue untehalb der Weidenmühle, Hybrid-Pappel-Reihenpflanzung am Bachufer, Blick bachaufwärts
- Wickerbachaue untehalb der Weidenmühle, Hybrid-Pappel-Reihenpflanzung am Bachufer, Blick bachabwärts
- Wickerbachaue unterhalb der Weidenmühle
- Wickerbachaue unterhalb der Weidenmühle, Draufsicht auf das rechte Bachufer
- Brücke für einen Wirtschaftsweg über den Wickerbach, Blick nach Osten
- Brücke für einen Wirtschaftsweg über den Wickerbach, Blick nach Westen
- Landmarke Hochhäuser von Hochheim
- Brücke für einen Wirtschaftsweg über den Wickerbach, Blick nach Westen
- Hybrid-Pappeln am rechten Wickerbach-Ufer, Blickrichtung bachabwärts
- Wickerbachaue zwischen Weidenmühle und Wiesenmühle
- Wickerbachaue zwischen Weidenmühle und Wiesenmühle
- Wickerbachaue zwischen Weidenmühle und Wiesenmühle
Wickerbach oberhalb der Wiesenmühle, Gemarkung Wicker
Aufnahmen vom 06. September 2017
Landgraben in der Gemarkung von Wicker
Aufnahmen vom 06. September 2017
Es ist nicht zu erkennen, wo das Fließgewässer ursprünglich seinen Anfang nahm. Heutzutage entsteht es aus dem Überlauf eines Rückhalte- und Versickerungsbeckens am Rand des Betriebsgeländes der Hausmülldeponie Wicker, das von Zuflüssen aus der Abfallanlage gespeist wird. Der obere Landgraben hat den Charakter eines Wegeseitengrabens. Aus der Gemarkung Hochheim trifft von Westen ein Graben auf den Landgraben, der bei Überlastung der Kanalisation von Hochheim mit Abwasser vermischtes Regenwasser ableitet, aber sonst trocken ist. Der untere Landgraben verläuft in einem Gehölzstreifen, der seitlich des Wirtschaftsweg in Richtung Wiesenmühle angelegt wurde. Vor der Wiesenmühle gelangt der Abfluss des Landgrabens in ein Feuchtgebiet und erreicht diffus den Wickerbach.
19
Mühlgraben zur Obermühle oder Traisermühle
Aufnahmen vom 11. Juli 2019
Der Restabfluss des Wickerbachs wurde am 11. Juli vollständig in den Mühlkanal eingeleitet und versickerte vor dem Erreichen der Obermühle im Kanalboden. Auch unterhalb der Mühle war der Kanal abgesehen von ein Pfützen in Kolklöchern vollständig ausgetrocknet.
Nach wie vor ist die überfällige Aufteilung des Wickerbachwassers zwischen Bach und Mühlkanal nicht geregelt; es ist offen, ob der der Obermüller auf den Vorschlag der Oberen Wasserbehörde eingeht und sich mit einem 1/3 des Bachwassers begnügt. Eilig hat es die Genehmigungsbehörde nicht, obwohl Eile geboten wäre.
An dem Beispiel Obermühle wird auch sichtbar, dass der hessische Mindestwassererlass nicht praxistauglich ist, anderenfalls wäre eine neue Verwaltungsvereinbarung (2/3 zu 1/3-Regel) nicht erforderlich gewesen.
Wickerbach zwischen Wiesenmühle und der Mündung in den Main
Aufnahmen vom 11. Juli 2019
Anfang Juli veröffentlichte die Lokalpresse ein Foto von der sog. Riegelrampe an der Wiesenmühle; die Bachrampe mit den zu Querriegeln gesetzten Steinquadern war gänzlich ausgetrocknet. Die folgenden Aufnahmen zeigen den Wickerbach oberhalb der Riegelrampe, die Rampe selbst, den Wickerbach kurzb oberhalb der Obermühle, am Klärwerk und an der Mündung in den Main.
Kurz oberhalb der Wiesenmühle hatte der Wickerbach noch geringen Abfluss, war aber nahe am austrocknen. Der geringe Restabfluss wurde gänzlich in den Mühlkanal zur Obermühle geleitet, er kam dort aber nicht an, sondern versickerte vorher im Bett des Mühlkanals. Der Mühlkanal besitzt keine Sohlabdichtung; da sein Bett deutlich höher als das Bachbett des Wickerbach liegt, ist er bei Trockenheit nicht in den Grundwasserstrom eingebettet und verliert den Abfluss in den Untergrund.
Unterhalb der ausgetrockneten Riegelrampe bildete sich im Bett des Wickerbachs wieder aus Grundwasserzustrom ein minimaler Abfluss, vielleicht genug, um der Gewässerfauna in Eintiefungungen das Überleben zu ermöglichen.
An der Kläranlage war die Situation des Wickerbachs oberhalb der Einleitung gereinigten Abwassers unverändert.
Der Mündungsbereich des Wickerbachs wird vom Main beeinflusst, so dass dort die Austrocnung des Gewässerbetts nicht spürbar war.
Die Mündung ist ein versteckter, schwer erreichbarer Ort. Dort ist ein Zeltdach aufgeschlagen, dass (illegalen? Anglern als Stützpunkt dient.
Wickerbach zwischen der Wiesenmühle und der S-Bahntrasse in Flörsheim-Keramag
Aufnahmen vom 05. Juni 2019
Bereits Anfang Juni war der Abfluss im Wickerbach deutlich unterdurchschnittlich. Zu den allgemeinen Ursachen (Abflussentzug durch die Trinkwassergewinnung im Taunus, durch die Herausleitung des Abwassers zum Hauptklärwerk in und zum Klärwerk des Abwasserverbands Flörsheim, durch Brauchwassernutzung von Landwirten) kommen die Auswirkungen des heißen und niederschlagsarmen Sommers des Vorjahrs. Die Aufteilung des Wickerbachabflusses unterhalb der Wiesenmühle in einen Mindestabfluss von 20 l/s für den Bach und die Hauptmenge für den Mühlkanal zur Obermühle ist gewässerökologisch und wasserrechtlich nicht gerechtfertigt. Leider scheint das die Wasserbehörden (Untere Wasserbehörde des MTK in Hofheim und Obere Wasserbehörde/RP in Wiesbaden) nicht weiter zu kümmern.
Die Aufnahmen entstanden am 28. Dezember 2016 am Wickerbach in der Gemarkung Flörsheim (Main-Taunus-Kreis) zwischen der Wiesenmühle und der Mündung des Wickerbachs in den Main.
Die Familie Traiser hatte ein historisches Wasserrecht für die Beschickung des oberschlächtigen Mühlrads der Ober- oder Traisermühle nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetz neu eintragen lassen. Das Mühlrad wurde durch eine Turbine zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf und für die Einspeisung ins Netz ersetzt und der Mühlkanal geräumt und reaktiviert. Mehrmals wurde der Wickerbach am Wehr unterhalb der Wiesenmühle vom Müller Traiser abgesperrt und das gesamte des Wasser des Wickerbachs in den Mühlkanal geleitet, um die Turbine auszulasten. Nie wurde deshalb ein Ordnungswidigkeits-Verfahren eingeleitet. Der wasserrechtliche Bescheid für Ableitung von Wickerbachwasser in den Mühlkanal besteht lediglich auf einem Restabfluss im Wickerbach von 20 Liter/Sekunde, die Hauptmenge des Wassers fließt in den Mühlkanal zur Turbine, eine mutlose und gewässerökologisch bedenkliche Entscheidung der Oberen Wasserbehörde. Die Gefällestrecke im Wickerbach unterhalb des Mühlkanal-Wehr erhielt eine Gestaltung mit mehreren Barrieren aus Taunus-Quarzitblöcken. Die für eine Renaturierungsstrecke für einen Mittelgebirgsbach nahe der Mündung durchaus unübliche Gestaltung ist immerhin gut gemeint. Das wenige Wasser, das bei Trockenwetter im Hauptlauf des Wickerbachs verbleibt, soll durch die Spalte so schnell fließen, um die Fische durch die Lockströmung zu animieren hier durchzuschwimmen, statt in den Mühlkanal. Wie aber kaum anders zu erwarten war, spielen Kinder und Erwachsene im Bach und verändern die Strömungsbedingungen. Das alles geschieht, damit die Turbine der Traisermühle viel Strom erzeugen und der Müller guten Gewinn machen kann.
- Niederwiesen oberhalb der Wiesenmühle im Überschwemmungsgebiet des Wickerbachs, im Hintergrund links: Wicker
- Feuchtgebiet Niederwiesen oberhalb der Wiesenmühle, rechts und im Hintegrund der Gehölzsaum des Wickerbachs (Gemarkung Wicker)
- Von den Naturschutzbehörden angelegter Holzweg durch die Niederwiesen, links der Gehölzsaum des Landwehrgrabens (Gemarkung Wicker)
- Niederwiesen obehalb der Wiesenmühle, im Hintergrund Hochhäuser von Hochheim
- Gasthof Wiesenmühle (Gemarkung Flörsheim)
- Renaturierter Wickerbach-Abschnitt untehalb der Wiesenmühle (rechts) und der Mühlgraben zur Obermühle (rechts)
- Gewässerteilung in Wickerbach und Mühlkanal zur Obermühle
- DIe massive Barriere des alten Wehrs wurde entfernt und die Gefällestrecke des Wickerbachs mit Taunusquarzit-Quadern gestaltet
- Renaturierter Abschnitt des Wickerbachs unterhalb der Wiesenmühle (Gemarkung Flörsheim)
- Ein neues Wehr leitet den größten Teil des Wickerbach-Abflusses in den Mühlkanal zur Obermühle
- Gewölbe-Durchlass unter dem Wirtschaftsweg nach Hochheim
- Wickerbachaue zwischen Mühlkanal (links) und Wickerbach (rechts)
- Wickerbachaue zwischen Mühlkanal (links) und Wickerbach (rechts)
- Pfad zwischen Wiesenmühle und Obermühle im Naturschutzgebiet Wickerbachaue
- Pfad zwischen Wiesenmühle und Obermühle
- Obermühle oder Traisermühle in Flörsheim: Mit dem Zufluss vom Wickerbach wird mit einer Turbine Elektrizität erzeugt
- Mühlgraben in der Obermühle
- Obermühle oder Traisermühle: Letzte aktive Mühle im Wickerbachsystem
- Gestutzte Eschen-Sukzession am Wickerbach unterhalb der Gestutzte Eschen-Sukzession am Wickerbach bei der Obermühle: Verkehrssicherung für Stromleitung
- Wickerbach bei der Obermühle
- Wickerbach bei der Obermühle
- Wickerbach bei der Obermühle
- Wickerbach bei der Obermühle
- Umgangenes Staubauwerk im Wickerbach an der Obermühle
- Auslassstrecke des Mühlkanals von der Obermühle zum Wickerbach, Brücke für Überfahrt
- Brücke über den Mühlkanal unterhalb der Obermühle
- Straßenbrücke unterhalb Obermühle über den Wickerbach
- Wickerbach zwischen Straße und Bahntrasse Wiesbaden-Frankfurt a.M.
- Wickerbach oberhalb Bahntrasse
- Befestigung des Bachbetts durch Schwarzerlen-Wurzeln, Wickerbach oberhalb Bahntrasse
- Wickerbach oberhalb Bahntrasse
- Treppe zum Bach, Wickerbach oberhalb Bahntrasse
- Wickerbach am Spielgelände oberhalb der Bahntrasse
- Holzbrücke für Fußgänger über den Wickerbach
- Blick von der Fußgängerbrücke bachabwärts
- Spielgerät Hängebrücke über den Wickerbach
- Fundament einer nicht mehr bestehenden Brücke
- Wickerbach oberhalb Bahntrasse, in privaten Garten einbezogene Gewässerparzelle der Gemeinde
- Wickerbach oberhalb Bahntrasse
- Wickerbachbrücke für die Bahntrasse
- Bahnbrücke über den Wickerbach
- Straße „Am Wickerbach“ oberhalb der Kläranlage Flörsheim, Bahnbrücke
- Wickerbach oberhalb der Abwasserreinigungsanlage Flörsheim, Diensttreppe zum Bach
- Wickerbach oberhalb der Abwasserreinigungsanlage Flörsheim
- Bachdurchlass unter der Böttgerstraße am Klärwerk
- Bachdurchlass unter der Böttgerstraße am Klärwerk
- Wickerbach am Klärwerk Flörsheim
- Hebeanlage für Abwasser in das Klärwerk
- Abwasserbehandlungsanlage Flörsheim links vom Wickerbach
- Gehölzsaum des Wickerbachs unterhalb des Klärwerks, Blick bachaufwärts
- Gehölzsaum des Wickerbachs unterhalb des Klärwerks, Blick bachaufwärts
- Ablauf des im Klärwerk gereinigten Abwassers in den Wickerbach
- Hybridpappel-Allee rechts des Wickerbachs zum Ort der abgerissenen Hopfenmühle
- Hybridpappel-Allee rechts des Wickerbach zum Ort, wo die Hopfenmühle stands
- Gelände der Chamäleon Beach Event GmbH östlich des Wickerbachs kurz vor der Mündung
- Verkehrssportgelände im Dreieck zwischen Main und Wickerbach-Mündung
- Schwer zugänglicher Wickerbach kurz vor der Mündung in den Main
- Wickerbach kurz vor der Mündung in den Main
- Wickerbach kurz vor der Mündung in den Main
- Wickerbach kurz vor der Mündung in den Main
- Wickerbach-Mündung in den Main
- Wickerbach-Mündung in den Main
- Vergammeltes Hinweisschild auf das Landschaftsschutzgebiet
- Ruine des ehemaligen Opel-Kraftwerks auf der gegenüber liegenden Mainseite, Beeinflussung der Wickerbach-Mündung durch Wellen der Binnenschiffe
- Kraftwerks-Ruine auf dem Opelgelände, rechts daneben das neue Erdgas-Kraftwerk
- Mainufer links der Wickerbach-Mündung