28
Die Fotografien wurden am 21. November 2010 an der BA 849 nördlich von Palmeiras, im Zentrum von Palmeiras, an der Brücke über den Rio Grande (Rio Preto) südlich von Palmeiras, auf dem Weg nach Caçete-Açu u.a. am Wasserfall Riachinho und bei Caçete-Açu in der Chapada Diamantina (Bahia,Brasilien) aufgenommen.
- Serra da Bacia
- Morro do Columbi
- Morro do Columbi
- Kirche an der Plaza von Palmeiras
- Gebäude an der Plaza von Palmeiras
- Gasse, abgehend vom zentralen Platz
- Straße im Zentrum von Palmeiras
- Straße im Zentrum von Palmeiras
- Gasse, abgehend vom zentralen Platz
- Kolonialbauten im Zentrum von Palmeiras
- Plaza von Palmeiras
- Pousada (Gasthaus) am Rand von Palmeiras
- Brücke über den Rio Grande (Rio Preto) vor einer Weggabelung südlich von Palmeiras
- Brücke über den Rio Grande
- Tafel zur Erinnerung an den Bau der Brücke über den Rio Grande
- Rio Grande (Rio Preto), gesehen von der Brücke
- Rio Grande südlich von Palmeiras
- Rio Grande
- Rio Grande
- Rio Grande
- Trockener Hang oberhalb des Rio Grande
- Palme in der Strauch-Vegetation des Hangs oberhalb des Rio Gande
- Rio Grande
- Kakteen in der Nähe der Rio Grande-Brücke (u.a. Cereus jamacaru)
- Cereus jamacaru oberhalb des Rio Grande
- Kaktus Arrojadoa penicillata südlich von Palmeiras
- Arrojadoa penicillata südlich von Palmeiras
- Tal des Rio Grande (Rio Preto), gesehen von der Straße nach Caceta açu
- Tal des Rio Grande (Rio Preto), gesehen von der Straße nach Caceta açu, gelblühende Gewässerbäume einer Vochysia spec.
- Rio Grande oberhalb des Wasserfalls Riachinho
- Rio Grande oberhalb des Riachinho
- Tief rotbraunes Wasser des Rio Grande oberhalb des Riachinho
- Tief rotbraunes Wasser des Rio Grande oberhalb des Riachinho
- Rotbraunes Wasser des Rio Grande oberhalb des Riachinho in der Abendsonne
- Rio Grande am Riachinho
- Vellozia glauca in der Nähe des Riachinho
- Blüte von Vellozia glauca
- Hippeastrum spec. in der Nähe des Riachinho
- Hippeastrum spec.
- Hippeastrum spec.
- Hippeastrum spec.
- Hinweisschild auf den Naturpark Riachinho
- Termiten-Nest in einem Baum am Riachinho
- Brücke über den Rio Grande oberhalb des Riachinho
- Wasserfall des Rio Grande (Riachinho)
- Riachinho
- Wasserrad am Riachino
- Wasserrad am Riachino
- Riachinho
- Riachinho
- Konglomerat-Felsen am Riachinho, bewachsen u.a. mit Micranthocereus purpureus
- Cereus jamacaru am Riachinho
- Barbacenia umbrosa (Velloziaceae) in den Felsen am Riachinho
- Barbacenia umbrosa (Velloziaceae)
- Barbacenia umbrosa (Velloziaceae)
- Bromeliengewächs Orthophytum burle-marxii in den Felsen am Riachinho
- Bromeliengewächs Orthophytum burle-marxii
- Wasserfall des Rio Grande: Riachinho
- Riachinho
- Riachinho
- Riachinho
- Riachinho
- Riachinho
- Im Wasserfall badende Mädchen
- Restaurant zwischen Riachinho und Cacete Açu
- Melocactus spec. bei Cacete Açu
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia bei Cacete açu
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia bei Cacete açu
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia mit Kolibri
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia mit Kolibri
- Orchidee im Garten des Restaurants nördlich von Cacete Açu
- Orchidee im Garten des Restaurants nördlich von Cacete Açu
- Tafelberg nördlich von Cacete Açu
- Tafelberge nördlich von Cacete Açu
- Steinbruch bei Tafelberg nördlich von Cacete Açu
- Sandstein-Platten
- Sandstein-Platten
21
Die Aufnahmen entstanden am 22. und 26. November 2010 im Ortszentrum des ehemaligen Diamantenabbau-Ortes Mucugé, westlich von Mucugé an der Straße BA 142 und im Tal des die Chapada Diamantina von West nach Ost querenden Rio Paraguaçu sowie nordöstlich von Mucugé an einem zum Westufer des Rio Pinbas abfallenden Hangs beiderseits der BA 142 (Bahia, Brasilien).
- Friedhof von Mucugé am Contorno de Mucugé
- Friedhof von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Praça Santa Isabel
- Ortszentrum von Mucugé
- Restaurant Sabor e Arte in der Praça Santa Isabel
- Mucugé
- Mucugé
- Zuckersaftpresse am Markt von Mucugé
- Markt von Mucugé, Ananas
- Lautsprecher unter der Haube eines VW-Käfer
- Igreja Matriz (Hauptkirche) von Mucugé
- Emblem einer brasilianischen Umweltbewegung
- Rhipsalis russellii wächst in einer Mauer am Markt von Mucugé
- Rhipsalis russellii wächst in einer Mauer am Markt von Mucugé
- Beerenfrüchte von Rhipsalis russellii
- Beerenfrüchte von Rhipsalis russellii
- Aufschluss durch Straßenbau westlich von Mucugé an BA 142
- Aufschluss, Kakteen, Philodendron spec.
- Durchbruch des Rio Paraguaçu durch die Chapada
- Rio Paraguaçu westlich von Mucugé
- Rio Paraguaçu westlich von Mucugé
- Vochysia tucanorum-Bäume am Rio Paraguaçu westlich von Mucugé
- Rio Piaba nordöstlich von Mucugé, gesehen von der Brücke der BA 142, Blickrichtung flussaufwärts
- Rio Piaba
- Rio Piaba, gesehen von der Brücke der BA 142, flussabwärts
- Rio Piaba, flussabwärts
- Piaba-Brücke
- Von Gerbsäuren rotbraun gefärbtes Wasser des Rio Piaba
- Westufer des Rio Piaba nördlich der B 142, Wasseraustritte aus dem Hang
- Vellozien am Westufer des Rio Piaba
- Hang zum Westufer des Rio Piaba
- Freigelegter Sandstein, die Vegetation konzentriert sich auf die Bodensubstrat-Inseln
- Landschaft südlich der B 142
- Landschaft südlich der B 142
- Landschaft südlich der B 142, Kakteen (Micranthocereus purpureus) und Bromeliengewächse (Orthophytum albopictum), Vellozien
- Blick auf die Serra do Capa Bode
- Bach zum Rio Piaba am Nordrand der B 142
- Bach zum Rio Piaba
- Bach zum Rio Piaba
- Klares, von Gerbsäuren tief rotbraun gefätbtes Bachwasser in der Nachmittagssonne
- Micranthocereus purpureus, Hohenbergialeopoldo-horstii, Cattleya elongata siedeln auf dem Sandstein des Bachufers
- Micranthocereus purpureus, Hohenbergialeopoldo-horstii, Cattleya elongata siedeln am Bachufer
- Bach zum Rio Piaba, Pools
- Micranthocereus purpureus, Cattleya elongata am Bachufer
- Orchidee Cyrtopodium edmundii
- Orchidee Cyrtopodium edmundii
- Nahaufnahme des Blütenstands von Cyrtopodium edmundoi
- Nahaufnahme des Blütenstands von Cyrtopodium edmundoi
- Blüte der Orchidee Cyrtopodium edmundoi
- Blüte der Orchidee Cyrtopodium edmundoi
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Sobralia liliastrum
- Samenkapsel einer Orchidee
- Begoniengewächs Begonia grisea
- Blüte einer Mandevilla spec.
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Fruchtstand der endemischen Zwergpalme Syagrus harleyi
- Micranthocereus purpureus, Bromeliengewächse Orthophytum albopictum
- Micranthocereus purpureus, Orthophytum albopictum
- Micranthocereus purpureus, Orthophytum albopictum
- Bromeliengewächs Orthophytum albopictum, Micranthocereus purpureus
- Orthophytum albopictum
- Orthophytum albopictum, kenntlich am hellen Ring um die Blüten
- Orthophytum albopictum
- Orthophytum albopictum
- Bromeliengewächs mit auffällig grauen Schuppen
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii, Blütenstand
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii, Blütenstand
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii, Blütenstand
- Micranthocereus purpureus, Hohenbergia leopoldo-horstii
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus, Hohenbergia leopoldo-horstii, Blütenstand
- Junges Exemplar von Micranthocereus purpureus, an einem Wasseraustritt wachsend
- Endemischer Säulencactus Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Endemischer Säulencactus Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Endemischer Säulencactus Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Micranthocereus purpureus, Orchidee Cattleya elongata
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus, einheitlich ausgerichtete Cephalien
- Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Nahaufnahme des Cephaliums von Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Nahaufnahme des Cephaliums von Micranthocereus purpureus
21
Parque Estadual de Morro do Chapéu im Norden der Chapada Diamantina (Bahia, Brasilien), Aufnahmen vom 24. November 2010
- Melocactus ernestii
- BA 52 América Dourada/Morro do Chapéu
- Melocactus ernestii
- Discocactus zehntnerii sp. boomianus
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Parque Estadual de Morro do Chapéu
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii, Brandschaden
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Micranthocereus flaviflorus sp. densiflorus
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Tacinga inamoena
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus ernestii, verbrannt
- Melocactus ernestii
- Pilosocereus gounellei sp. zehntneri
- Tacinga inamoena
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Tacinga inamoena
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus glaucescens
- Discocactus zehntnerii sp. boomianus
- Melocactus glaucescens
- Melocactus glaucescens
- Melocactus glaucescens
- Melocactus glaucescens
- Melocactus glaucescens
- Regenwald-Relikt Utinga/Bonito
- Regenwald-Relikt Utinga/Bonito
- Utinga/Bonito
- Regenwald-Relikt Utinga/Bonito
- Mulungu
- Mulungu
- Campo rupestre im Süden des Parque Estadual de Morro do Chapéu, ca. 1.100 m üNN
- Campo rupestre im Süden des Parque Estadual de Morro do Chapéu, ca. 1.100 m üNN
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Melocactus ernestii
- Melocactus glaucescens
- Tacinga inamoena
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Discocactus zehntnerii sp. boomianus
- Discocactus zehntnerii sp. boomianus
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Euphorbia phosphorea
- Melocactus ernestii
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Melocactus glaucescens
- Micranthocereus flaviflorus sp. densiflorus
- Melocactus ernestii
- Euphorbia phosphorea
- Parque Estadual de Morro do Chapéu
- Melocactus ernestii
21
Die Aufnahmen entstanden am 20., 23. und 25. November 2010 im Ortszentrum von Lençois, am Rio Lençois nordwestlich der Bebauung, im Garten des Hotels Canto das Aguas und am Weg zum Alto do Cajueiro mit dem Torre de Telefonia (Chapada Diamantina in Bahia, Brasilien).
- Av. Rui Barbosa/Av. Rui Antiga das Pedras
- Av. Rui Barbosa/Av. Rui Antiga das Pedras
- Av. Rui Antiga das Pedras
- Av. Rui Antiga das Pedras
- Av. Rui Antiga das Pedras
- Av. Rui Antiga das Pedras
- Av. Rui Antiga das Pedras
- Av. Rui Antiga das Pedras
- Banco do Brasil, Av. Rui Antiga das Pedras
- Av. Rui Barbosa
- Av. Rui Barbosa
- Av. Rui Barbosa/Av. Rui Antiga das Pedras
- Igreja do Senhor dos Passos
- Igreja do Senhor dos Passos
- Rui Migel Ăngelo, Brücke über den Rio Lençois
- Rui Migel Ăngelo, Brücke über den Rio Lençois
- Rui Migel Ăngelo, Brücke über den Rio Lençois
- Rui Migel Ăngelo
- Rui Migel Ăngelo
- Einzug zu einem Capoeira-Wettkampf am Abend des 20. November, Av. Rui Antiga das Pedras
- Capoeira-Veranstaltung
- Capoeira-Veranstaltung
- Capoeira-Veranstaltung
- Capoeira-Veranstaltung
- Rui Migel Ăngelo, Brücke über den Rio Lençois
- Rui Migel Ăngelo, ehemaliger Mercado de Lençois, jetzt Kulturzentrum
- Capoeira-Veranstaltung im Kulturzentrum
- Hund, Av. Rui Barbosa
- Hund, Av. Rui Barbosa
- Av. Senhor dos Passos, Rio Lençois
- Anwesen, Av. Senhor dos Passos
- Av. Senhor dos Passos
- Av. Senhor dos Passos
- Av. Senhor dos Passos
- Ausblick vom Hotel Canto das Aguas über den Rio Lençois
- Pousada Grisante am Rio Lençois, gesehen vom Hotel das Aguas
- Ausblick vom Hotel Canto das Aguas über die natürliche Flussrampe des Rio Lençois
- Pousada Grisante am Rio Lençois
- Ausblick vom Hotel Canto das Aguas auf die natürliche Flussrampe des Rio Lençois
- Rio Lençois, Kulturzentrum in der ehemaligen Markthalle
- Gemauerter Kanal vom Rio Lençois in den Garten des Hotels Canto das Aguas
- Natürlicher Pool im Rio Lençois, Kanal in den Garten des Hotels Canto das Aguas
- Künstliches Gewässer im Garten des Hotels Canto das Aguas
- Nicht mehr genutzte Flusswasser-Pumpanlage am Ufer des Rio Lençois im Hotelgarten
- Nicht mehr genutzte Pumpe der Firma Stoltz
- Stromleitungen, besiedelt mit Tillandsien
- Hund, Ruheplatz Gehsteig
- Rui Alto do Bonfim
- Rui da Torre
- Königs-Palme
- Kokospalme (Cocos nucifera)
- Mango-Früchte (Mangifera indica)
- Ananas (Ananas comosus)
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Papaya (Carica papaya)
- Papaya-Früchte
- Fackel-Ingwer (Etlingera elatior), Kardamom, Zierpflanze im Hotelgarten
- Fackel-Ingwer (Etlingera elatior)
- Fackel-Ingwer (Etlingera elatior), Fruchtstand
- Fackel-Ingwer (Etlingera elatior)
- Fackel-Ingwer (Etlingera elatior)
- Fackel-Ingwer (Etlingera elatior), Nahaufnahme
- Fackel-Ingwer (Etlingera elatior), Nahaufnahme
- Kaschu-Frucht (Ancardium occidentale)
- Rio Lençois, natürliche Flussbecken, oberhalb de´s Ortes
- Wäschewaschen und -trocknen im Bett des Rio Lençois
- Wäschewaschen und -trocknen im Bett des Rio Lençois
- Wäschewaschen und -trocknen im Bett des Rio Lençois
- Ausgewaschenes, unterspültes Ufer des Wäschewaschen und -trocknen im Bett des Rio Lençois oberhalb des Ortes
- Philodendron sp.
- Agavengewächs Furcraea foetida
- Lueha sp. [Malvaceae]
- Natürliche Becken im Konglomerat-Gestein des Flussbetts des Rio Lençois
- Natürliche Becken im Konglomerat-Gestein des Flussbetts
- Natürliche Becken im Konglomerat-Gestein des Flussbetts
- Natürliche Becken im Konglomerat-Gestein des Flussbetts
- Klares, von Tanninen tief rotbraun gefärbtes Flusswasser in den Pools im Konglomerat-Gestein
- Tief rotbraunes, von Gerbsäuren gefärbtes Flusswasser, vom Wasser glattgeschliffener Konglomerat
- Vom Wasser ausgewaschene Nischen und Spalte im Konglomerat des Flussbetts
- Trockengefallene Gewässerrinne im Konglomerat
- Vom Flusswasser und Sedimenttransport glattgeschliffenes Konglomerat-Sekundärgestein im Flussbett
- Vom Flusswasser und Sedimenttransport glattgeschliffenes Konglomerat-Sekundärgestein im Flussbett
- Flussbett des Rio Lençois oberhalb des Ortes
- Felsen-Ufer des Rio Lençois oberhalb des Ortes
- Weitgehend trocken gefallener Seitenarm des Rio Lençois
- Weitgehend trocken gefallener Arm des Rio Lençois, Wasser fließt in den ausgewaschenen Klüften
- Weitgehend trocken gefallener Arm des Rio Lençois, Wasser fließt in den ausgewaschenen Klüften
- Pools und Klüfte im Flussbett des Rio Lençois
- Pools im Flussbett des Rio Lençois, gelbblühende Bäume der Spezies Vochysia tucanorum
- Pools im Flussbett des Rio Lençois
- Gehölzsaum aus Vochysia tucanorum am Rio Lençois oberhalb der Bebauung
- Felsiges, zerklüftetes Flussbett des Rio Lençois oberhalb der Bebauung von Lençois
- Pools im Flussbett des Rio Lençois, gelbblühende Bäume der Spezies Vochysia tucanorum
- Eidechse
- Serra do Ribeirão
- Wegweiser zum (geschlossenen) Gasthaus auf der Cajueiro-Höhe
- Wegweiser zum (geschlossenen) Gasthaus auf der Cajueiro-Höhe
- Friedhof von Lençois am Weg zur Alto do Cajueiro
- Friedhof von Lençois
- Friedhof von Lençois
- Friedhof von Lençois
- Blick von der Cajueiro-Höhe auf Lençois, Campos cerrados-Waldlandschaft
- Blick von der Cajueiro-Höhe auf den Sportplatz und Friedhof von Lençois
- Blick Blick von der Cajueiro-Höhe auf den Sportplatz und Friedhof von Lençoisvon der Cajueiro-Höhe auf Lençois (Sportplatz und Friedhof)
- Alto do Cajueiro
- Sendemasten auf der Cajueiro-Höhe, Brandschäden
- Ausblick von der Alto do Cajueiro
- Ausblick von der Alto do Cajueiro auf die Serra do Ribeirão
- Cajueiro-Höhe nach Brand, Agavengewächse Furcraea foetida
- Mango-Baum mit Brandschaden
- Blüten von Stigmaphyllon paralias (Malpighiaceae)
- Strauch, Fabaceae sp.
- Strauch Periandra coccinea [Fabaceae]
- Strauch Periandra coccinea [Fabaceae]
- Strauch Periandra coccinea [Fabaceae]
- Baum Byrsonima basiloba (Malipighiaceae)
- Tibouchina pereirae [Malpighiaceae]
- Blüte von Mandevilla rugosa, Alto do Cajueiro
- Blüte von Mandevilla rugosa
21
Die Aufnahmen entstanden am 27. November 2010 beiderseits der Bundesstraße 242 bei dem Ort Itaberaba (Bahia, Brasilien).
- BR 242, Blickrichtung Osten, das Gelände beiderseits der Straße gehört Fazendas
- Blick von einer Anhöhe nach Osten
- Einschnitt der BR 242 auf einer Hügelkuppe
- Einschnitt der B 242, Blick auf einen Monolithen nördlich der Straße
- Einschnitt der B242, Landmarke Monolith
- Nördlicher Straßenrand
- Fazenda-Gelände mit Monolithen
- Melocacteen (M. oreas) mit Brandschäden und Schädlingsbefall, daneben Jungpflanzen auf Felsboden
- Nackter Fels mit Öl- und Brandspuren von Straßenarbeiten, rechts die Einzäunung des riesigen Fazenda-Geländes
- Melocactus auf Felsboden
- Melocactus oreas, einer abgestorben
- Melocactus oreas
- Melocactus oreas
- Monolith-Felsen nördlich der Straße auf dem Fazenda-Gelände
- Monolith
- Weiterer Monolith
- Melocacteen im Vordergrund, dahinter Fazenda mit Monolith
- Verschiedene Wuchsstadien von Melocactus oreas
- Teleaufnahme: Verschiedene Wuchsstadien von Melocactus oreas, Eidechse auf Kaktus
- Teleaufnahme: Verschiedene Wuchsstadien von Melocactus oreas
- Teleaufnahme: Verschiedene Wuchsstadien von Melocactus oreas
- Melocactus oreas
- Melocactus oreas
- Melocactus oreas
- Durch Niederschläge (?) freigelegter Melocactus oreas
- Melocactus- Jungpflanze
- Melocactus- Jungpflanzen
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas
- Abgestorbener Melocactus
- Zwei Exemplare von Melocactus oreas mit Schädlingsbefall
- Melocactus oreas
- Melocacteen
- Melocacteen (M. ernestii?) mit freigelegten Wurzeln
- Melocactus ernestii mit freigelegten Wurzeln
- Melocactus levitestatus (?)
- Melocactus levitestatus (?)
- Melocactus oreas
- Melocactus oreas
- Draufsicht auf das Cephalium von Melocactus oreas
- Zwei Exemplare von Melocactus oreas
- Zwei Exemplare von Melocactus oreas
- Beschädigter Melocactus oreas
- Melocactus oreas
- Melocactus oreas
- Melocactus zehntneri (?)
- Melocactus zehntneri (?), starker Schädlingsbefall (DEckelschildläuse)
- Melocactus oreas mit starkem Schädlingsbefall (Deckelschildläuse)
- Abgestorbener Baum mit Bromeliengewächsen auf der südlichen Straßenseite
- Cereus jamacaru
- Cereus jamacaru
- Trockenbusch-Vegetation mit Cereus jamacaru südlich der Straße
- Trockenbusch-Vegetation mit Cereus jamacaru südlich der Straße
- Tacinga palmadora
- Tacinga palmadora
- Tacinga palmadora
- Triebende mit Blütenstand von Arrojadoa penicillata
- Triebende mit Blütenstand von Arrojadoa penicillata
- Arrojadoa penicillata vor Tancinga palmadora
- Arrojadoa penicillata
- Arrojadoa penicillata
- Arrojadoa penicillata
- Blick über die Caatinga-Vegetation zu den Bergen im Westen
21
Die Aufnahmen entstanden am 22. November 2010 auf dem Weg von der BR 242 über die Ponte do Fertem nach Andaraí, im Ort Andaraí und bei einer Exkursion von Andaraí nach Nordwesten zum Rand der Chapada Diamantina (Bahia, Brasilien).
- Bahia (BA) Nr. 142, kurz nach dem Abzweig von der BR 242, Blickrichtung Südwest
- Blick von der Ponte do Fertem auf den Río Santo Antônio
- Rio Santo Antônio von der Ponte do Fertem am Rand der Marimbus
- Ufer-Vegetation des Río Santo Antônio, von Gerbsäuren rotbraun gefärbtes Wasser
- Palmen-Art am Ufer
- Palme
- Gelbblühende Vochysia spec.
- BA 142, Ponte do Fertem
- Serra da Garapa ou Roncador, gesehen von der Ponte do Fertem
- Rio Bainno am nördlichen Ortseingang
- Rio Bainno
- Rio Bainno
- Rio Bainno
- Rio Bainno
- Blüten von Clitoria fairchildiana (Fabaceae)
- Denkmal mit Säulenkaktus Cereus jamacaru
- Säulenkaktus Cereus jamacaru
- Markt in Andarai
- Markttag in Andarai, Produkte der Umgebung
- Markt in Andarai
- Maniokknollen und Kürbisse
- Maniok
- Mangos-Früchte
- Mango-Früchte
- Markt in Andarai
- Denkmal im Ortszentrum von Andarai
- Ortszentrum von Andarai
- Ortszentrum von Andarai
- Kirche in Andarai
- Kirche
- Kirche
- Straße zum Westrand der Bebauung
- Wahlplakat
- Haus am westlichen Ortsrand
- Streubebauung am westlichen Ortsrand
- Cereus jamacaru am Ortsrand von Andaraí
- Cereus jamacaru
- Cereus jamacaru
- Cereus jamacaru
- Nahaufnahme einer Blüte von Cereus jamacaru
- Blüte von Cereus jamacaru
- Cereus jamacaru
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Vellozia-Blüte (Vellozia glauca)
- Sandstein, Wasseraustritte an den Plattengrenzen
- Blick vom Rand der Serra auf den Ortskern von Andaraí
- Blick vom Rand der Serra auf den Ortskern von Andaraí
- Blick vom Rand der Serra auf den Ortskern von Andaraí
- Blick vom Rand der Serra auf Andaraí
- Campos cerrados-Sukzession am Rand der Serra
- Zylinderfelsen mit Philodendron sp. am Rand der Serra
- Zylinderfelsen am Übergang zum Campo rupestre
- Felslandschaft am Übergang zum Campo rupestre
- Pilocereus pentaedrophorus ssp. robustus
- Pilocereus pentaedrophorus ssp. robustus
- Pilocereus pentaedrophorus ssp. robustus
- Cereus jamacaru
- Pilocereus pentaedrophorus ssp. robustus, Cereus jamacaru
- Pilocereus pentaedrophorus ssp. robustus, Cereus jamacaru
- Rio Paraguaςu
- Rio Paraguaςu
- Rio Paraguaςu südlich von Andaraí, Blick nach Osten
- Rio Paraguaςu südlich von Andaraí, Blick nach Osten
- Ausgang der Schlucht des Rio Paraguaςu südlich von Andaraí
- Ausgang der Schlucht des Rio Paraguaςu südlich von Andaraí
- Vellozia spec.
21
Warum Sokotra?
Der Artikel „Der Echte Drachenbaum, Dracena cinnabari, von der Insel Sokotra von Friedrich Beyhl in „Der Palmengarten“ Nr. 59/2 (1995), Stadt Frankfurt a.M. und das Buch „Socotra, Sukkulentenparadies im Indischen Ozean“ von Franziska & Richard Wolf (2007) gaben die Anstöße, die Insel Sokotra zu besuchen.
Die Inselgruppe mit der Hauptinsel Sokotra liegt als Verlängerung des Horns von Afrika vor der Küste Somalias. Politisch gehören die Inseln zum Jemen. Sokotra hat eine Fläche von zirka 3600 km². Die Insel besteht aus einem zentralen Granitgebirgsstock, der von Kalkplateaus umgeben ist. Die Flora von Sokotra mit dem hohen Anteil endemitischer Arten, darunter viele Sukkulenten, kann mit Fug und Recht als einzigartig bezeichnet werden. Der Schutz-Status (UNESCO-Biospähren-Reservat 2003, Weltnarturerbe 2008) ändert bedauerlicherweise nichts an der Gefährdung der Vegetation insbesondere durch die immense Zahl freilaufender Ziegen.
Unsere Reise
In den Monaten Oktober und November bringt der Nordost-Passat der Nordküste und besonders der Nordseite der Berge die Hauptniederschläge. Klimatisch bedingt gelten die Monate Dezember bis März, wenn der Nordost-Monsun bereits an Kraft verloren hat, als beste Reisezeit.
Nach einem Besuch von Sanáa und Orten in Hadramaut trafen wir (meine Frau und ich) am 15. Dezember 2008 von Al Mukallah kommend, mit einer Maschine der jemenitischen Fluggesellschaft in Hadibou (Hauptort der Insel) ein. Dort wurden wir von unserem pflanzenkundigen Guide Wagdi und dem Fahrer (und Koch) Mahad des Reiseveranstalters empfangen.
Exkursion zur Nordküste und in das Wadi Ayhaft (Aufnahmen vom 15. und 21. Dezember 2008)
Noch am Tag der Ankunft unternahmen wir mit unseren Begleitern die erste Exkursion. Sie führte am Nachmittag zur Nordküste westlich von Hadibou und in das Wadi Ayhaft. Ein zweites Mal besuchten wir das Wadi Ayhaft am 21. Dezember 2008.
Die Wälder am Nordhang und in den Schluchten der Haghir-Berge profitieren vom Nordost-Passat, der manchmal Regen und häufiger Nebel bringt. Sie sind daher dichter und üppiger als in anderen Bereichen der Insel. Unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehende Gestalten der Waldgesellschaft sind u.a. die Gurkenbäume (Kürbisgewächs Dendrosicyos socotrana), die Baum-Wolfsmilch (Euphorbia arbuscula), die Flaschenbäume (Adenium obesum ssp. socotranum), die Stinkbäume (Sterculia africana ssp. socotrana) und die Weihrauch- oder Frankincense-Bäume (Boswellia elongata). In Spalten fast senkrechten Felswände klammern sich die kugel- oder flaschenförmigen Caudices des Feigengewächses Dorstenia gigas. Diese Art überlebt nur an Orten, die für die allgegenwärtigen Ziegen unerreichbar sind. In einem Talkessel des Wadi Ayhaft beeindruckt ein Hain aus sehr alten Tamarinden-Bäumen (Tamarindus indica). Rundgeschliffenes Geröll aus Kalk- und Granitgestein füllt das Bett des nur nach Regenfällen wasserführenden Flusses. Bevor wir umkehren reisst die düstere Wolkendecke für einen Moment auf und gibt den Blick auf die höchsten Erhebungen der Haghir-Berge frei.
- Baum-Wolfsmilch (Euphorbia arbuscula)
- Gurkenbaum (Dendrosicyos socotrana), Cissus subaphylla
- Gurkenbaum (Dendrosicyos socotrana), Jatropha unicostata
- Baum-Wolfsmilch (Euphorbia arbuscula)
- Baum-Wolfsmilch (Euphorbia arbuscula)
- Dorstenia gigas
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Adenium obesum ssp. socotranum (Apocynaceae)
- Dorstenia gigas (Moraceae)
- Dorstenia gigas
- Dorstenia gigas
- Dorstenia gigas
- Dorstenia gigas
- Tamarindus indica
- Granit- u. Kalksteingeröll, Wadi Ayhaft
- Granit, Wadi Ayhaft
- Tamarindus indica
- Tamarindus indica
- Tamarindus indica
- Tamarindus indica
- Tamarindus indica
- Tamarindus indica
- Wadi Ayhaft, Kalkstein-Klippen
- Tamarindus indica
- Stinkbaum Sterculia afrikana ssp. socotrana
- Tamarindus indica
- Tamarindus indica
- Feigengewächs Dorstenia gigas
- Dorstenia gigas
- Ziege, Wadi Ayhaft
- Caralluma socotrana (Apocynaceae)
- Weinrebengewächs Cissus subaphylla
- Caralluma socotrana (Apocynaceae)
- Wadi Ayhaft
- Weihrauch-Baum (Boswellia elongata)
- Wadi Ayhaft
- Baum-Wolfsmilch (Euphorbia arbuscula)
- Baum-Wolfsmilch (Euphorbia arbuscula)
- Weihrauch-Baum (Boswellia elongata)
- Weihrauch-Baum (Boswellia elongata)
- Weihrauch-Baum (Boswellia elongata)
- Wadi Ayhaft, Haghir-Berge
- Wadi Ayhaft, Haghir-Berge
- Granitgeröll, Wadi Ayhaft
- Guide Wagdi
- Lager des Bienenzüchters
- Lager des Bienenzüchters
- Bienenstöcke
- Fjord, Nordküste westlich Hadibou
- Fjord, Nordküste westlich Hadibou
21
Exkursion zum Momi-Plateau auf der Insel Sokotra (Aufnahmen vom 20. Dezember 2008)
Die Tagestour am 20. Dezember beginnt um 7.30 Uhr am Restaurant. Der Einkauf von Lebensmitteln (und von Sabah, das ist getrockneter Aloe-Saft, auf Wunsch eines Bekannten) am Markt und das Auftanken des Autos an der Tankstelle am östlichen Ortsausgang werden zuerst erledigt. Wir fahren wieder auf der Küstenstraße nach Osten, biegen in die Dirt-Road zu den Kalkplateaus ein, lassen den Weg zum Homhil-Plateau links liegen und nehmen stattdessen den Fahrweg zum höheren Momi-Plateau. Diese Tour kam auf Vorschlag unseres Fahrers in das Programm, da wir von weiteren Nächten im Zelt ohne Luftmatrazen definitiv Abstand nehmen wollten.
Die Hochebene ist dem kalten Wind voll ausgesetzt. Wir sind daher über unsere wetterfesten Jacken recht froh. Unsere Begleiter improvisieren einen kurzen Besuch bei den Hirten (Beduns) , die ihr Vieh (Rinder, Zwergrinder, Esel, Ziegen) 4 Monate im Jahr auf dem Momi-Plateau weiden lassen und mit ihren Familien Wohnhöhlen am Rand des Plateaus bezogen haben. Viel Grün findet das Vieh nicht mehr, die Umgebung ist bereits kahl gefressen. Bald stehen wir am Nordrand des Plateaus mit Blick auf die Nordküste. Die Küstenebene liegt im Nebel, ab und an dringt die Sonne durch. Unter uns, am Fuß des Plateaus sind ein großes Dorf an einem trockenen Flussbett und Dattelpalmen-Haine auszumachen. Die Felsen und die Caudices der Flaschenbäume an der Abbruchkante sind mit Flechten bewachsen. Von den Croton-Bäumchen (Croton socotranus) haben die hungrigen Ziegen nur bizarre Gerippe übrig gelassen. In den Steilhängen über und unter unserem Aussichtspunkt wachsen Drachenbäume, vereinzelt sind junge Bäumchen zu erkennen. In überhängenden Felsen und Spalten sehen wir stattliche, bis medizinballgroße Caudices des Feigengewächses Dorstenia gigas.
Während wir die Umgebung erkunden, bereitet unser Fahrer und Koch im Schutz eines Felsens das Mittagessen zu. Unsere Hilfe bei dieser Tätigkeit ist nicht erwünscht, „different system“, wie Wagdi bei anderer Gelegenheit achselzuckend kommentierte. Ein paar ägyptische Geier haben sich in der Nähe des Picknick-Platzes niedergelassen und schreiten jetzt zu Fuß in enger werdenden Kreisen um die Töpfe. Zumindest die Knochen sind ihnen sicher.
Als wir abfahrbereit sind fragt Mahad, ob er den Weg zurückfahren soll, den wir gekommen sind, oder ob wir einen alternativen Weg bevorzugen. Arglos entscheiden wir uns für den zweiten Weg. Dieser erweist sich als sehr steil, ausgewaschen und nicht ganz ungefährlich. Als die schlimmste Strecke hinter uns liegt, sind wir über einen Halt ganz froh. Ganz in der Nähe trägt ein wilder Granatapfel-Baum Blüten und Früchte.
- Saisonale Wohnhöhlen von Hirten
- Saisonale Wohnhöhlen von Hirten
- Flechtenbewuchs auf Kalkfelsen
- Kalkfelsen
- Weinrebengewächs Cissus hamaderoensis
- Ziege
- Corchorus erodioides
- Saisonale Wohnhöhlen von Hirten
- Ausblick von Momi auf die Nordküste
- Dorf am Fuß des Momi-Plateaus
- Ausblick von Momi auf die Nordküste
- Ausblick von Momi auf die Nordküste
- Ausblick von Momi auf die Nordküste
- Mahad & Wagdi
- Mahad & Wagdi
- Mahad, Driver
- Wagdi, Guide
- Ausblick von Momi auf die Nordküste
- Dorf am Fuß des Momi-Plateaus
- Gecko
- Wolfsmilchgewächs Croton socotranus
- Dorstenia gigas
- Mahad, Driver
- Kalkfelsen
- Verwitterungsskulptur
- Drachenbaum Dracena cinnabari
- Croton socotranus, abgeweidet
- Dorstenia gigas
- Maulbeergewächs Dorstenia gigas
- Nordabsturz des Momi-Plateaus
- Dorstenia gigas
- Dorstenia gigas, vor Ziegen sicher
- Dorstenia gigas
- Dracena cinnabari
- Nordabsturz des Momi-Plateaus
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Ziege
- Zwergrind
- Momi-Plateau, überweidet
- Zisterne
- Kalkfelsen
- Kalanchoe robusta
- Ägyptischer Geier
- Ägyptischer Geier
- Wildfeigenbaum Ficus vasta
- Ficus vasta
- Ficus vasta
- Ficus vasta
- Wilder Granatapfelstrauch Punica protopunica, Frucht
- Wilder Granatapfelstrauch Punica protopunica, Blüte
21
Exkursion zum Homhil-Plateau und in das Wadi Shifa auf der Insel Sokotra (Aufnahmen vom 16. Dezember 2008)
Der Wecker klingelt am 16. Dezember um 6 Uhr. Wagdi und Mahad begleiten uns vom Hotel zum Frühstück im nahegelegen Touristen-Restaurant mit frischgebackenem Fladenbrot, Honig und schwarzem Tee. Danach kurzer Aufenthalt am Markt. Unsere Begleiter kaufen Gemüse für Mittag- und Abendessen. Weiterfahrt zur Nursery am östlichen Ortsrand von Hadibou und Führung durch die Anlage zur Anzucht endemischen Sokotra-Pflanzen. Dann fahren wir auf der Küstenstraße nach Osten. An einer fjordartigen Flussmündung biegen wir auf einen unbefestigten Weg ein, der zu den östlichen Kalkplateaus führt. Bei einer Ansiedlung aus Kuben, die sich kaum von der Umgebung abheben, bleibt unser Fahrer mit dem Auto zurück und wir folgen mit Wagdi dem Weg in Richtung Dorf Homhil. Die Sonne brennt vom Himmel, es ist heiß, der Anstieg zu den Plateaus ist beschwerlich. Dass wir nur langsam voran kommen, ist jedoch vorallem der ungewöhnliche Landschaft mit einer Vielzahl einzigartiger, bizarrer Gewächse geschuldet. Es erfordert Zeit, diese Eindrücke aufzunehmen und außerdem zu fotografieren. Von Ziegen verbissene Sträucher erinnern uns, dass wir uns durch eine Kulturlandschaft bewegen. Auch besonders bizarre Flaschenbaum-Skulpturen am Wegrand sind keine Laune der Natur. Weihrauch- (Boswellia elongata) und Myrrhe-Bäume (Commiphora socotrana, C. ornifolia) werden zur Harzgewinnung genutzt und stehen daher unter Schutz. Am Rand des Dorfes Homhil begegnen wir dem ersten Drachenbaum (Dracena cinnabari) und rasten ein paar Minuten in seinem Schatten. Sein Stamm (wie die Stämme aller anderen Drachenbäume) ist mit den Narben der „Drachenblut“-Gewinnung, des rot aushärtenden Harzes, übersät. Die Hänge über uns tragen einen lichten Wald aus Drachenbäumen ohne Unterwuchs. Zwischen den erwachsenen Bäumen befinden sich nur wenige halbwüchsige Exemplare. In Homhil treffen wir bei einem Glas Tee mit dem Dorfvorsteher und dem „local Guide“ zusammen, der uns auf dem weiteren Weg innerhalb der Gemarkungsgrenzen begleiten wird. Unterhalb der Bebauung kommen wir zu einem fast trockenen Bachbett. Orangefarbene und braune Süßwasserkrabben drängen sich in den wassergefüllten Pools. Unser Pfad führt in das Wadi Shifa, das ist die mächtige Kerbe im Plateau, die der Bach in Jahrtausenden geschaffen hat. Vom Rand des Kalkplateaus sind irgendwann hausgroße Brocken in die Tiefe gestürzt. Auf dem ebenen Dach eines dieser Felsen erkennen wir einen üppigen Sukkulenten-Garten. Unerreichbar für die Ziegen kann sich die Sukkulenten-Flora nur an solchen geschützten Orten ungestört reproduzieren. Im Tal erwartet uns Mahad bei einem Gehöft mit einem Imbiss.
- Nordküste östlich Hadibou: Fjordartige Flussmündung
- Nordküste östlich Hadibou: Fjordartige Flussmündung
- Gurkenbaum Dendrosicyos socotrana
- Dendrosicyos socotrana
- Anstieg zum Homhil-Plateau
- Commiphora ornifolia
- Wasserfall, Vulkanische Gesteine durchdringen das Kalk-Plateau
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Baum-Wolfsmilch Euphorbia arbuscula
- Wasserfall
- Myrrhe-Baum Commiphora socotrana
- Baum-Wolfsmilch Euphorbia arbuscula
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Flaschenbaum-Skulpturen am Wegrand Adenium obesum ssp. socotranum
- Flaschenbaum-Skulpturen am Wegrand Adenium obesum ssp. socotranum
- Adenium obesum sp. socotranum
- Adenium obesum ssp. socotranum Doppelhorn-Früchte
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Weihrauch- oder Frankincense-Baum Boswellia elongata
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Homhil: Protected Area?
- Boswellia elongata
- Boswellia elongata, Rinde
- Guide Wagdi
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Boswellia elongata
- Boswellia elongata
- Boswellia elongata
- Baum-Wolfsmilch Euphorbia arbuscula
- Boswellia elongata-Wald am Ortsrand von Homhil
- Flaschenbaum-Skulpturen am Wegrand Adenium obesum ssp. socotranum
- Boswellia elongata
- Flaschenbaum-Skulpturen am Wegrand Adenium obesum ssp. socotranum
- Abhang mit Drachenbäumen bei Homhil
- Oldenlandia pulvinata
- Nordrand des Momi-Plateaus
- Malvengewächs Corchorus erodioides
- Corchorus erodioides
- Commiphora ornifolia
- Drachenbaum Dracena cinnabari
- Drachenbaum Dracena cinnabari
- Dracena cinnabari, Kronen-Detail
- Dorf Homhil
- Abgestorbener Drachenbaum
- Baum-Wolfsmilch Euphorbia arbuscula
- Baum-Wolfsmilch Euphorbia arbuscula
- Skink
- Dorf Homhil: „Sukkulenten-Garten“, vor Ziegen geschützt
- Orts-Chef
- Local Guide
- Ziege
- Drachenbaum, Stamm-Details: Wunden der Drachenblutgewinnung
- Dracena cinnabari
- Wasserstelle
- Degradierter Sukkulentenwald, Homhil
- Degradierter Sukkulentenwald, Homhil
- Degradierter Sukkulentenwald, Homhil
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Dracena cinnabari
- Degradierter Sukkulentenwald, Homhil
- Dorf Homhil: Eingang zum Wadi Shifa
- Dorf Homhil: Eingang zum Wadi Shifa
- Süßwasserkrabben
- Eingang zum Wadi Shifa
- Wadi Shifa, Restwasser in Pools
- Wadi Shifa, Restwasser in Pools
- Euphorbia spiralis
- Wolfsmilchgewächs Euphorbia spiralis
- Euphorbia spiralis, Aloe perryi
- Wadi Shifa
- Wadi Shifa
- Wadi Shifa
- Aloe perryi
- Guide Wagdi, Adenium obesum ssp. socotranum
- Wadi Shifa
- Stinkbaum Sterculia africana ssp. socotrana
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Adenium obesum ssp. socotranum
- Myrrhe-Baum Commiphora socotrana
- Ungestörte Sukkulenten-Sukzession auf einem für Ziegen unerreichbaren Felsdach
- Ungestörte Sukkulenten-Sukzession auf einem Felsdach
- Ungestörte Sukkulenten-Sukzession auf einem Felsdach
- Striga genserioides Parasit
- Wadi Shifa
21
Hadibou, Hauptstadt der Insel Sokotra (Aufnahmen vom 16. bis 22. Dezember 2008)
Mit Ausnahme der zweiten Nacht auf Sokotra kamen wir abends zurück zum Hotel Summerland in Hadibou. Ein Flügel des Hotels war noch im Bau, während die fertigen Teile bereits Spuren des Verfalls zeigten. Die Inselhauptstadt wächst. Um einen Kern von Bauten in traditioneller Bauweise und entlang der Hauptstraße sind ziemlich häßliche „moderne“ Gebäude entstanden. Der vermüllte Strand wurde von Ziegen und Ägytischen Geiern nach verwertbaren Resten durchsucht. Südlich von Hadibou erhebt sich das Granitmassiv der Haghir-Berge auf über 1500 Meter, die Gipfel fast immer von Wolken verhüllt. Im Nordosten des Ortes befindet sich ein Garten zur Nachzucht von endemischen Pflanzen des Sokotra-Archipels. Dort hatten wir auch Gelegenheit das hochsukkulente Wolfsmilchgewächs Euphorbia abdelkuri zu sehen und zu fotografieren, das nur auf der Insel Abd-al-Kuri, der zweitgrößten Insel des Archipels, vorkommt.
- Neue Moschee
- Hinweis Internet
- Restaurant, Treffpunkt der Touristen
- Geschäftshaus an der Hauptstraße
- Hauptstraße
- Am Touristen-Restaurant
- Ziege
- Viele Ziegen
- Häuser in „moderner“ Bauweise
- Häuser in traditioneller Bauweise
- Hungrige Ziegen plündern den Müll
- Euphorbia abdelkuri, Endemit der Insel Abd-al-Kuri
- Geschäft an der Hauptstraße
- Tankstelle
- Häuser in traditioneller Bauweise
- Stillleben mit Ziege und Geier
- Sämlingsaufzucht, Nursery
- Stillleben mit Geiern
- Nordküste bei Hadibou
- Caralluma socotrana, Nursery
- Caralluma socotrana, Nursery
- Haghir-Gebirge, gesehen von Hadibou
- Hauptstraße, Abendstimmung