25
Die Fotos wurden vom 13. bis zum 16. November 2010 in der brasilianischen Hauptstadt Brasília und im Bundesdistrikt aufgenommen.
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Gebäude im Parque Nacional de Brasilia während der Renovierung
- Gebäude im Parque Nacional de Brasilia während der Renovierung
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Parque Nacional de Brasília
- Jardim Zoológico
- Jardim Zoológico
- Jardim Zoológico
- Jardim Zoológico
- Jardim Zoológico
- Jardim Zoológico
- Jardim Zoológico
- Jardim Zoológico
- BR 40 am Zoo
- BR 40 am Zoo
- Straße mit Flambuyant-Baum (Delonix regia)
- Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus)
- Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus)
- Jackfrucht
- Jackfrucht
- Jackfrucht
- Parque da Cidade (Stadtpark)
- Mango-Früchte (Mangifera indica), Parque da Cidade (Stadtpark)
- Parque da Cidade (Stadtpark)
- Parque da Cidade (Stadtpark)
- Parque da Cidade (Stadtpark)
- Parque da Cidade (Stadtpark)
- Toiletten im Parque da Cidade (Stadtpark)
- Toiletten im Parque da Cidade (Stadtpark)
- Parque da Cidade (Stadtpark)
- Parque da Cidade (Stadtpark)
- Parque da Cidade (Stadtpark)
- Sonntag-Abend-Stimmung, Springbrunnen am Fernsehturm
- Sonntag-Abend-Stimmung, Springbrunnen am Fernsehturm
- Sonntag-Abend-Stimmung, Springbrunnen am Fernsehturm
- Sonntag-Abend-Stimmung, Springbrunnen am Fernsehturm
- Sonntag-Abend-Stimmung, Springbrunnen am Fernsehturm
- Sonntag-Abend-Stimmung, Springbrunnen am Fernsehturm
- Weihnachtsbaum in der Lobby des Hotels Nacional
- Einkaufszentrum
- Nationalbank
- Escher-Aussstellung
- Escher-Aussstellung
- Memorial Juscelino-Kubitschek
- Memorial Juscelino-Kubitschek
- Memorial Juscelino-Kubitschek
- Memorial Juscelino-Kubitschek
- J.K.-Brücke über den Lago Paranoã
- Regierungssitz Palacio do Planalto
- Regierungssitz Palacio do Planalto
- Regierungssitz Palacio do Planalto
- Templo de Lagião da Boa Vontade (Dom Bosco Santuario)
- Templo de Lagião da Boa Vontade (Dom Bosco Santuario)
- Templo de Lagião da Boa Vontade (Dom Bosco Santuario)
- Kathedrale Metropolitana
- Kathedrale Metropolitana
- Kathedrale Metropolitana
- Kathedrale Metropolitana
- Kathedrale Metropolitana
- Kathedrale Metropolitana
- Kathedrale Metropolitana
- Kathedrale Metropolitana
- National-Museum
- National-Museum
- National-Museum
- Cámera dos Deputados (Abgeordnetenhaus)
- Supremo Tribunal Federal (Bundesgerichtshof)
- Supremo Tribunal Federal (Bundesgerichtshof)
- Supremo Tribunal Federal (Bundesgerichtshof)
- Supremo Tribunal Federal (Bundesgerichtshof)
- Platz vor dem Congresso Nacional
- Türme des Congresso Nacional
- Türme des Congresso Nacional, rechts die Cámera dos Deputados (Abgeordnetenhaus)
- Esplanta dos Ministérios (Nordseite)
- Esplanta dos Ministérios (Südseite)
- Fernsehturm, Torre da Televisão
- Blick über die zentrale Grünachse Eixo Monumental auf das Regierungsviertel
- Stadtautobahn Eixo Rodoviário Norte/Sul
- Baum Flambuyant: Delonix regia
- Baum Flambuyant: Delonix regia
- Geschäftsviertel
- Wochenend-Stimmung am Springbrunnen
- Palmen im nördlichen Hotelviertel
- Wochenend-Stimmung am Springbrunnen
- Wochenend-Stimmung am Springbrunnen
- Palmen im Hotelviertel
- Palmen im nördlichen Hotelviertel
- Palmen im Hotelviertel
- Wochenend-Stimmung am Springbrunnen
- Springbrunnen am Torre da Televisão
- Bromelie in der Grünanlage
- Hotelviertel
- Springbrunnen, Hotelviertel
- Blick auf das Geschäftsviertel
- Blick über Hotel- und Geschäftsviertel auf den Stausee Lago Paranoã
- Südliches Hotelviertel
- Südliches Hotelviertel
- Südliches Hotelviertel
- Springbrunnen am Torre da Televisão
- Springbrunnen am Torre da Televisão, südliches Hotelviertel
- Ausblick vom Torre da Televisão auf die Satellitenstadt Ceilándia
- Ausblick vom Torre da Televisão
- Ausblick vom Torre da Televisão
- Ausblick vom Torre de Televisão auf den Eixo Monumental nach Osten auf das Regierungsviertel
- Ausblick vom Torre da Televisão nach Osten auf das Regierungsviertel
- Markstände am Torre da Torre da Televisão Televisão
- Markstände am Torre da Televisão
- Markstände am Torre da Torre da Televisão Televisão
- Markstände am Torre da Televisão
- Markstände am Torre da Televisão
- Markstände am Torre da Televisão
- Aussichtsplattform des Torre da Televisão
- Torre da Televisão
- Fernsehturm, Torre da Televisão
- Torre da Televisão
- TAM-Maschinen am Flughafen von Brasilia
- Flächennutzungsplan des zentralen Sektors von Brasilia
- Übersichtsplan von Brasilia
16
Die Aufnahmen entstanden am 21., 22. und 25. November 201o an der BR 242, am und rund um den Tafelberg Pai Inacio und auf dem Plateau des Pai Inacio in der Chapada Diamantina (Bahia, Brasilien).
- Sicht von Osten auf den zentralen Abschnitt der Chapada Diamantina mit dem Pai Inácio.
- Sicht von Osten auf den zentralen Abschnitt der Chapada Diamantina mit dem Pai Inácio.
- Sicht von Osten auf den zentralen Abschnitt der Chapada Diamantina mit dem Pai Inácio.
- Denkmal am Pass der BR 242 in der Chapada Diamantina
- Pai Inácio, Sicht aus Osten von der BR 242.
- Pai Inácio, Sicht aus Osten von der BR 242.
- Abhang der Serra do Mucugezhinho, Blick von der BR 242.
- Ausblick von der BR 242 nach Süden auf die Campos-Gerais-Landschaft.
- Links aufgereiht die Tafelberge Serra do Mucugezhinho, Serra do Sobradinho, Morrão ou Monte Tabo, rechts die Serra do Morrãor
- Pai Inacio, Sicht aus Osten von der BR 242.
- Morro do Columbi, Morro do Camelo, Blick vom Pai Inácio.
- MorroMorro do Columbi, Morro do Camelo, Blick vom Pai Inácio. do Columbi, Morro do Camelo
- Passiflora cinncinata
- Passiflora cinncinata
- Passiflora cinncinata
- Orchidee Epidendrum elongatum
- Bromeliengewächs Vriesa atra
- Bromeliengewächs Vriesa atra
- Bromeliengewächs Vriesa atra
- Bromeliengewächs Vriesa atra
- Bromeliengewächs Vriesa atra
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Hohenbergia leopoldo-horstii
- Hohenbergia leopoldo-horstii
- Hohenbergia leopoldo-horstii
- Plateau des Morro do Pai Inácio, Blick zum Morro do Camelo
- Plateau des Morro do Pai Inácio, Blick zum Morro do Camelo
- Bromeliengewächs Orthophytum burle-marxii
- Bromeliengewächs Orthophytum burle-marxii
- Bromeliengewächs Orthophytum burle-marxii
- Säulenkaktus Pilosocereus pachygladus
- Micranthocereus purpureus, Pseudocephalium mit Knospen.
- Micranthocereus purpureus auf dem Plateau des Morro do Pai Inácio.
- Plateau des Morro do Pai Inácio, Blick zum Morro do Camelo
- Plateau des Morro do Pai Inácio mit Gipfelkreuz.
- Säulenkaktus Pilosocereus pachygladus auf dem Plateau des Pai Inácio.
- Säulenkaktus Pilosocereus pachygladus
- Vellozia sp.
- Clusia burle-marxii
- Clusia burle-marxii
- Clusia burle-marxii
- Clusia burle-marxii
- Crinum sp.
- Stephanocereus luetzelburgii
- Stephanocereus luetzelburgii
- Mandevilla sp. [Apocynaceae]
- Blick von der Tankstelle am Fuß des Pai Inácio an drer BR 242.
- Blick von der Tankstelle am Fuß des Pai Inácio an drer BR 242.
- Pousada Pai Inácio
- Bromelie im privaten botanischen Garten am Fuß des Pai Inácio.
- Bromelie im privaten botanischen Garten am Fuß des Pai Inácio.
- Orchidee Epidendrum elongatum
- Orchidee im privaten botanischen Garten am Fuß des Pai Inácio.
- Bromelie im privaten botanischen Garten am Fuß des Pai Inácio.
- Orchidee im privaten botanischen Garten am Fuß des Pai Inácio.
- Orchidee im privaten botanischen Garten am Fuß des Pai Inácio.
- Orchidee Cyrtopodium edmundoi
- Orchidee im privaten botanischen Garten am Fuß des Pai Inácio.
- Orchidee im privaten botanischen Garten am Fuß des Pai Inácio.
- Bromeliengewächs Aechmea bromeliifolia
- Morro do Pai Inácio
- Morro do Pai Inácio
- Morro do Pai Inácio
- Morro do Pai Inácio
- Bromeliengewächs Aechmea bromeliifolia
- Morro do Pai Inácio
- Morro do Pai Inácio
- Morro do Pai Inácio
- Morro do Pai Inácio
- Grundwassersee im ehemaligen Steinbruch am Fuß des Pai Inácio.
- Grundwassersee im ehemaligen Steinbruch am Fuß des Pai Inácio.
- Tacinga inamoena mit Früchten
- Flaschenförmiger Kaktus Stephanocereus luetzelburgii
- Die Früchte des Kaktus Stephanocereus luetzelburgii werden gesammelt und sauer eingelegt.
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus, Pseudocephalium mit Blütenknospen.
- Micranthocereus purpureus, Pseudocephalium mit Blütenknospen.
- Micranthocereus purpureus
- Verwitterte Sandsteinklippen am Rand der BR 242 mit Micranthocereus purpureus
- Verwitterte Sandsteinklippen am Rand der BR 242 mit Micranthocereus purpureus
- Verwitterte Sandsteinklippen am Rand der BR 242 mit Micranthocereus purpureus
- Dach-Biotop mit Micranthocereus purpureus
- Sukzession im ehemaligen Steinbruch: Orchideen, Vellozien, Kakteen
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus
14
Die Aufnahmen entstanden am 20. und 21. März 2014 auf dem Weg nach Couto d´Magalhaes, im Zentrum von Couto d´Magalhaes, in Diamantina, auf dem Weg von Diamantina nach Serra und im Ortszentrum von Serra (Minas Gerais, Brasilien).
- Tal des Rio Jequitinhonha südlich von Olhas d´Agua
- Tal des Rio Jequitinhonha südlich von Olhas d´Agua
- Ortszentrum von Couto d´Magalhaes de Minas
- Ortszentrum von Couto d´Magalhaes de Minas
- Ortszentrum von Couto d´Magalhaes de Minas
- Abendstimmung in Diamantina
- Diamantina, Blick vom Hotel Tijuco
- Diamantina
- Abendstimmung in Diamantina
- Straßenzene in Diamantina
- Straßenzene in Diamantina
- Zentrum von Diamantina bei Nacht
- Zentrum von Diamantina bei Nacht
- Zentrum von Diamantina bei Nacht
- Zentrum von Diamantina bei Nacht
- Zentrum von Diamantina bei Nacht
- Zentrum von Diamantina bei Nacht
- Igreja „Nossa Senhora do Carmo“ bei Nachton Diamantina bei Nacht
- Hotel Tijuco
- Diamantina vor dem Sonnenaufgang
- Morgenstimmung in Diamantina
- Morgenstimmung in Diamantina
- Morgenstimmung in Diamantina
- Morgenstimmung in Diamantina
- Blick auf die Igreja Matriz
- Hotel Tijuco, gebaut nach Plänen von Oscar Niemeier
- Casa da Glória, Institut für Geologie (ehemals Haus der Diamanten-Aufseher u. Bischofssitz)
- Casa da Glória
- Casa da Glória
- Casa da Glória
- Bild von Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege
- Quarzkristall
- Casa da Glória, Brücke zwischen den Häusern beiderseits der Rua da Glória
- Casa da Glória
- Opuntia brasiliensis
- Herd im Hof der Casa da Glória
- Casa da Glória
- Cycad
- Igreja „Nossa Senhora do Carmo“ bei Nachton Diamantina
- Landschaft an der MG 259 südlich von Diamantina
- Portulaca grandiflora
- Landschaft an der MG 259 südlich von Diamantina
- Landschaft an der MG 259 südlich von Diamantina
- Landschaft an der MG 259 südlich von Diamantina
- Cipocereus minensis ssp. minensis
- Cipocereus minensis ssp. minensis
- Früchte von Cipocereus minensis ssp. minensis
- Frucht von Cipocereus minensis ssp. minensis
- Dyckia spec. (Bromeliaceae)
- Orchidee
- Landschaft an der MG 259 südlich von Diamantina
- Ortszentrum von Serra
- Ortszentrum von Serra
- Ortszentrum von Serra
- Ortszentrum von Serra
- Ortszentrum von Serra
25
Die Aufnahmen entstanden am 22. und 23. März 2014 in Minas Gerais (Brasilien) im Tieflandbereich des Parque Nacional Serra do Cipó, in Cardeal Mota beiderseits der Brücke der MG 10 über den Rio do Cipó und im „Area de proteça ambiental Morro da Pedreira“ im Campos rupestres der Serra do Cipó nördlich von Cardeal Mota.
- Parque Nacional Serra do Cipó bei Cardeal Mota
- Parque Nacional Serra do Cipó bei Cardeal Mota
- Parque Nacional Serra do Cipó, Rio do Cipó
- Salmler-Species im Rio do Cipó
- Galeriewald-Reste am Rio do Cipó
- Ausblick vom Cipó-Tal auf die Serra do Cipó (Bestandteil der Serra do Espinaço)
- Rio do Cipó bei Cardeal Mota
- Rio do Cipó bei Cardeal Mota
- Brücke der MG 10 über den Rio do Cipó
- Strudelloch im Quarzit des Flussbetts des Rio do Cipó
- Rio do Cipó bei Cardeal Mota
- Flussbett des Rio do Cipó, Quarzitgestein
- Rio do Cipó in Cardeal Mota
- Hotelanlage Cipó Veraneio an der Brücke der MG 10 über den Rio do Cipó
- Abzweig von der MG 10 zum Haupteingang des Nationalparks
- Cereus uruquaiensis im Hotel Cipó Veraneio
- Cereus uruquaiensis im Hotel Cipó Veraneio
- Ausblick von einem Mirador an der MG 10 auf das Tal des Rio do Cipó
- Ausblick von einem Mirador an der MG 10 auf das Tal des Rio do Cipó
- Quellbach im Campo rupestre speist Staunässebereiche mit spezifischer Vegetation
- Standort von Actinocephalis bongardii, Vertreter der Eriocaulaceae (Einkeimblättrige = Monokotyledonen)
- Quellbach im Campo rupestre speist Staunässebereiche mit spezifischer Vegetation
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Jungpflanze von Actinocephalis bongardii
- Jungpflanze von Actinocephalis bongardii
- Detail des Blütenstands von Actinocephalis bongardii
- Detail des Blütenstands von Actinocephalis bongardii
- Detail des Blütenstands von Actinocephalis bongardii
- Pfad von der MG 10 in den Campo rupestre
- Quellbach im Campo rupestre
- Xyris asperula
- Baumarme Gebirgs-Savanne: Felsbänder aus geschichtetem, verwittertem Quarzit prägen die Landschaft des Campo rupestre in der Serra do Cipó
- Sträucher und kleine Bäume im Bereich der Quarzitfelsbänder im Campo rupestre
- Dicke Borke als Brandschutz
- Quellewasser ohne Gerbsäure
- Jungpflanze von Drosera capillaris
- Jungpflanze von Drosera capillaris
- Drosera capillaris
- Xyris asperula
- Xyris trachyphylla
- Lavoisiera camposporteana (Melastomataceae), Volksname: Quaresminha
- Paepalanthus paulinus (Ericaulaceae)
- Paepalanthus spec.
- Eriocaulaceae spec.
- Eriocaulaceae spec.
- Eriocaulaceae spec.
- Paepalanthus chlorocephalus (Eriocaulaceae)
- Bulben einer Orchidee (Cyrtopodium spec.)
- Vellocia spec.
- Barbacenia flava (Vellociaceae)
- Flechten
- Flechten
- Trieb von Coccolaba cereifera (Polygonaceae)
- Blütenstand von Coccolaba cereifera (Polygonaceae)
- Blütenstand von Coccolaba cereifera (Polygonaceae)
- Coccolaba cereifera (Polygonaceae)
- Chamaecrista ochnaceae (Fabaceae)
- Campo rupestre
- Campo rupestre
- Gruppe von Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Dyckia spec. (Bromeliaceae)
- Junges Exemplar von Pilosocereus aurisetus in einer Felsspalte
- Früchte einer stammlosen Palmen-Art
- Pilosocereus aurisetus in einer Felsspalte
- Pilosocereus aurisetus
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Nahaufnahme von Pilosocereus aurisetus
- Nahaufnahme von Pilosocereus aurisetus
- Nahaufnahme von Pilosocereus aurisetus
- Nahaufnahme von Pilosocereus aurisetus
- Gewitter
- Pfad von der MG 10 in den Campo rupestre
- Weg von der MG 10 zu einem Mirador im Campo rupestre
- Anwesen im Campo rupestre
- Lychnophora spec. (Asteraceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Stamm von Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Junge Exemplare von Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Junge Exemplare von Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Nahaufnahme von Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Nahaufnahme eines Sämlingsvon Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Nahaufnahme eines Sämlingsvon Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Samenkapseln von Lavoisiera cordata (Melastomataceae)
- Blüten von Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Lavoisiera cordata (Melastomataceae)
- Siedlung im Campo rupestre an der MG 10
- Malipighiaceae spec.
- Vochysia pygmaea (Vochysiaceae)
- Vochysia pygmaea (Vochysiaceae)
- Vochysia pygmaea (Vochysiaceae)
- Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae), Volksname: Rosa do Campo
- MG 10 im Campo rupestre
- MG 10 im Campo rupestre
10
Die Bilder von Melocacteen der Art Melocactus bahiensis und Exemplaren anderer Kakteenarten wurden am 19. März 2014 oberhalb des Rio Itacambiruςu am Rand einer Flussbadeanstalt bei der Ortschaft Grão Mogol (Minas Gerais, Brasliien) aufgenommen.
- Rio Itacambiruçu bei Grão Mogol.
- Flussbad am Rio Itacambiruçu bei Grão Mogol.
- Cipocereus minensi var. minensis
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis mit Brandschäden.
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Tacinga inamoena
10
Die Aufnahmen entstanden am 18. März 2014 am Trilha do Barão bei Grão Mogol (Minas Gerais, Brasilien).
- Anfang des Trilha do Barão in Grão Mogol.
- „Weg des Barons: Gut gebaut von Sklaven Mitte des 18. Jahrhunderts“.
- Informationstafel am Trilha do Barão zum „Parque Estadual de Grão Mogol“.
- Vellozia spec.
- Cipocereus minensis var. minensis.
- Cipocereus minensis var. minensis
- Cipocereus minensis var. minensis
- Cipocereus minensis var. minensis
- Blütenreste an Cipocereus minensis var. minensis.
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Typische Verwitterungsstruktur der Quarzitfelsen Trilha do Barão.
- Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae) „Rosa do Campo“
- Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae) „Rosa do Campo“
- Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae) „Rosa do Campo“
- Typische Verwitterungsstruktur der Quarzitfelsen Trilha do Barão.
- Clusia spec.
- Clusia spec.
- Micranthocereus auriazureus mit Brandschäden und Neuaustrieb.
- Micranthocereus auriazureus mit Brandschäden und Neuaustrieb.
- Micranthocereus auriazureus mit Brandschäden und Neuaustrieb.
- Micranthocereus auriazureus mit Brandschäden und Neuaustrieb.
- Micranthocereus auriazureus
- Micranthocereus auriazureus
- Micranthocereus auriazureus
- Micranthocereus auriazureus
- Micranthocereus auriazureus
- Aechmea bromeliifolia
- Bromeliengewächs Aechmea bromeliifolia.
- Aechmea bromeliifolia
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Campo rupestre am Trilha do Barão.
- Cipocereus minensi var. minensis
- Frucht von Cipocereus minensis var. minensis.
- Frucht von Cipocereus minensis var. minensis.
- Früchte von Cipocereus minensi var. minensis.
- Blütenrest von Cipocereus minensi var. minensis.
- Frucht von Cipocereus minensis var. minensis.
- Früchte von Cipocereus minensi var. minensis.
- Früchte von Cipocereus minensi var. minensis.
- Campo rupestre am Trilha do Barão bei Grão Mogol.
- Sträucher von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Neutrieb von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Blüte von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Blüte und Frucht von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Blüte und Frucht von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Flechte
- Flechte
- Knospen von Tancinga inamoena.
- Knospe von Tancinga inamoena.
09
Die Aufnahmen sind vom 19. März 2014. Sie zeigen das Vorkommen der Discocactus spec., das bereits am Vortag im Zentrum des Interesses stand. Die Blüten von Discocactus placentiformis öffnen sich in der Abenddämmerung und bleiben nachts geöffnet. Am Tag danach sind sie bereits verwelkt und neue Blütenknospen haben sich innerhalb eines Tages zur vollen Größe entwickelt.
Weitere Bilder zeigen u.a. blühende Vellozien und die umgebende Landschaft.
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Stausee des Riberão Bacupari.
- Stausee des Riberão Bacupari.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Sämlinge von Discocactus placentiformis
- Sämlinge von Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis, beeinträchtigt durch Termiten
- Discocactus placentiformis, beeinträchtigt durch Termiten
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis; die in der letzten Nacht geöffneten Blüten sind jetzt verwelkt.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Standort von Discocactus placentiformis
- Lavoisiera spec. (Melastomataceae, Schwarzmundgewächse)
- Parque Estadual de Grão Mogol Pico do Pagão
- Parque Estadual de Grão Mogol Pico do Pagão
- Termitennest
Die Aufnahmen wurden am 18. März 2014 in der Nähe des Cachoeira Véu das Noivas nordwestlich von Grão Mogol (Minas Gerais, Brasilien) fotografiert. Gezeigt wird ein engbegrenztes Vorkommen von Discocactus placentiformis, weitere Kakteenarten und die Baumgestalten des Cerrado-Walds.
- Discocactus placentiformis in Quarzitschotter
- Discocactus placentiformis in Quarzitschotter
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis in Quarzsand
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis in Quarzsand
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis mit Brand- und Termitenschäden.
- Discocactus placentiformis mit Brand- und Termitenschäden.
- Discocactus placentiformis, Sämling mit rotbrauner Sämlings-Epidermis.
- Discocactus placentiformis, Sämlinge mit rotbrauner Sämlings-Epidermis.
- Discocactus placentiformis, Sämling mit rotbrauner Sämlings-Epidermis.
- Discocactus placentiformis, Sämling mit rotbrauner Sämlings-Epidermis.
- Standort mit Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis mit Blütenknospen vor der Öffnung.
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung.
- Discocactus placentiformis, Knospen außen oliv gefärbt.
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis, Knospe außen orange gefärbt.
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis, Knospen außen cremeweiß gefärbt.
- Campo rupestre
- Wunderlichia mirabilis, Asteraceae
- Parque Estadual de Grão Mogol Pico do Pagão.
- Parque Estadual de Grão Mogol Pico do Pagão.
- Cerrado
- Cerrado, Baum mit Termiten-Nest.
- Cerrado im Übergang zum Campo rupestre
- Cerrado im Übergang zum Campo rupestre.
- Cerrado-Wald-Insel im finalen Entwicklungsstadium.
- Früchte von Aspidosperma macrocarpon
- Frucht von Qualea grandiflora (Vochysiaceae).
- Frucht von Qualea grandiflora (Vochysiaceae).
- Qualea grandiflora (Vochysiaceae) Volksname „Pau Terra do Cerrado“.
- Qualea grandiflora Pau terra do Cerrado (Voquisiaceae).
- Qualea grandiflora Pau terra do Cerrado (Voquisiaceae).
- Qualea grandiflora Pau terra do Cerrado (Voquisiaceae).
- Pilosocereus fulvilanatus im Cerrado.
- Cerrado
- Cerrado
- Dicke Borke schützt Bäume vor Bränden.
- Dicke Borke schützt Bäume vor Bränden.
- Dicke Borke schützt Bäume vor Bränden.
- Pilosocereus fulvilanatus im Cerrado.
- Cerrado-Sukzession mit Brasilicereus markgrafii.
- Cerrado-Sukzession mit Brasilicereus markgrafii.
- Pilosocereus fulvilanatus im Cerrado.
- Pilosocereus fulvilanatus im Cerrado.
- Tancinga inamoena
- Tancinga inamoena
09
Die Aufnahmen entstanden am 17. März 2014 am „Cachoeira Véu das Noivas“ nordwestlich der Ortschaft Grão Mogol (Minas Gerais, Brasilien). Der Wasserfall „Cachoeira Véu das Noivas“ (Brautschleier) liegt unweit der Straße 307 im Südwesten des Schutzgebiets „Parque Estadual de Grão Mogol“ in der Cordilheira do Espinhaςo. Besucher haben nur hier und am Trilha da Barão Zugang zum eingezäunten Schutzgebiet mit einer Fläche von 333 km².
Grão Mogol war ein einst ein Zentrum des Diamantenabbaus. Im Schutzgebiet, das 1998 zur Sicherung der Wasser-Ressourcen und zum Schutz der endemischen Flora und Fauna eingerichtet wurde, beginnen sich die Bergbau-Wunden langsam zu schließen. Dagegen werden ausgedehnte Flächen in der weiteren Umgebung durch brachiale Nutzung für die Einrichtung von Eukalyptos-Plantagen (sie liefern das Zellstoff für die Herstellung von Verpackungen) und die Rinderzucht verwüstet.
- Blick auf die Cadeia do Espinhaco von der Straße MG 307 nach Grao Mogol
- Tacinga inamoena am Straßenrand vor verwitternden Quarzitfelsen.
- Zu Sand zerfallende Quarzitfelsen an der Straße nach Grao Mogol.
- Zu Sand zerfallende Quarzitfelsen an der Straße nach Grao Mogol.
- Portulaca grandiflora
- Informationstafel der Verwaltung am Eingang zum Cachoeira Véu das Noivas.
- Brasilicereus markgrafii, eine Art die nur in der Umgebung von Grao Mogol vorkommt.
- Neuer Trieb von Brasilicereus markgrafii.
- Brasilicereus markgrafii
- Brasilicereus markgrafii
- Gruppe von Tacinga inamoena mit unreifen Früchten.
- Gruppe von Tacinga inamoena mit unreifen Früchten.
- Unreife Früchte von Gruppe von Tacinga inamoena.
- Unreife Früchte von Gruppe von Tacinga inamoena.
- Weg zum Cachoeira Véu das Noivas durch Cerrado-Wald-Sukzession.
- Junges Exemplar von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Wald.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Junges Exemplar von von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus wächst auf einem dicken Baumast.
- Blühendes Exemplar von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Dickicht.
- Blühendes Exemplar von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Dickicht.
- Detailansicht von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus mit Blütenknospen.
- Terrestrisch wachsendes Bromeliengewächs Aechmea bromeliifolia.
- Blühendes Exemplar von Aechmea bromeliifolia.
- Detailansicht von Aechmea bromeliifolia.
- Baumgestalt mit markanter Rinde.
- Rindenstruktur eines Cerrado-Baums.
- Vochysia-Spezies?
- Blühende Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae).
- Trieb von Kielmeyera rubriflora.
- Blüte von Kielmeyera rubriflora.
- Blüte von Kielmeyera rubriflora.
- Weg von der MG 307 zum Cachoeira Véu das Noivas
- Strauch von Euphorbia attastoma var. attastoma am Cachoeira Véu das Noivas.
- Detailansicht von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Detail von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Cipocereus minensis mit freigelegten Hauptwurzeln.
- Cipocereus minensis mit freigelegten Hauptwurzeln.
- Cipocereus minensis
- Gottesanbeterin
- Exemplar einer stammlosen Palmen-Art.
- In der Nähe des Cachoeira Véu das Noivas.
- Junge Triebe von Micranthocereus auriazureus.
- Blühfähige Säule von Micranthocereus auriazureus.
- Philodendron-Spezies in der Nähe des Wasserfalls.
- Transparent mit Warnungen der Parkverwaltung am Wasserfall.
- Von Gerbstoffen tief rotbraun gefärbtes Wasser am Fuß des Wasserfalls.
- Von Gerbstoffen tief rotbraun gefärbtes Wasser am Fuß des Wasserfalls.
- Der Brautschleier-Wasserfall.
- Senkrechte Quarzit-Felswand beim Wasserfall.
- Vellozia-Spezies.
- Sträucher einer Lavoisier-Art.
- Sträucher einer Lavoisier-Art.
- Strauch einer Lavoisier-Art (Microlicia)
- Drosera graomogolensis in einem Staunässebereich.
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Cambessedesia hilariana (Melastomataceae)
- Abendstimmung über der Serra do Espinaco, Pico de Pagao.
- Abendstimmung über der Serra do Espinaco, Pico de Pagao.
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis im Quarzgeröll einer ehemaligen Abbauhalde.
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis im Quarzgeröll einer ehemaligen Abbauhalde.
- Discocactus placentiformis mit Cephalium.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Altes Exemplar von Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis
- Großer Discocactus placentiformis mit Knospen im Cephalium.
- Alter Discocactus placentiformis mit Brandnarben und Termitenschäden.
- Doppelköpfiger Discocactus placentiformis mit Knospen unter den Wölbungen im Cephalium.
- Discocactus placentiformis mit Termitenschäden.
- Junge Exemplare von Discocactus placentiformis.
- Sämlinge von Discocactus placentiformis sind rotbraun gefärbt.
- Cerrado-Wald am Fuß der Serra do Espinaco mit dem Pico de Pagao.
- HInweistafeln am Rand der MG 307.
09
Die Bilder wurden am 19. März 2014 in der Umgebung von Grão Mogol und bei dem Ort Botumirim (Minas Gerais, Brasilien) aufgenommen.
- Ribeirão Soberbo, gesehen von der Straße 307.
- Ribeirão Soberbo
- Am Ribeirão Soberbo.
- Straße MG 307 von Grão Mogol nach Botumirim.
- Straße MG 307 von Grão Mogol nach Botumirim
- Straße MG 307 von Grão Mogol nach Botumirim.
- Eukalyptos-Plantagen an der MG 307.
- Eukalyptos-Plantagen an der MG 307.
- Eukalyptos-Plantagen beideseits der Straße 307 nach Botumirim.
- Eukalyptos-Plantagen beideseits der Straße 307 nach Botumirim.
- Eukalyptos-Plantagen beideseits der Straße 307 nach Botumirim.
- Rio Itacambiruçu bei Adão Colares
- Rio Itacambiruçu bei Adão Colares.
- Brücke der MG 307 über den Rio Itacambiruçu bei Adão Colares.
- Fazenda bei Adão Colares.
- Fazenda bei Adão Colares.
- Restaurant an der MG 307 nach Grão Mogol.
Die Aufnahmen entstanden vom 17. bis 19. März 2014 an der Straße MG 307 nordwestlich von Grão Mogol und in der Ortschaft Grão Mogol im Nordosten des brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.
- Neue Straße MG 307: Von der BR 251 nach Grão Mogol und Cristália
- Fazenda Serra do Mar an der MG 307.
- Fazenda Serra do Mar.
- Die Verwüstungen durch den Anbau von Eukalyptos übertreffen die Schäden durch Viehzucht.
- Hotel „Paraiso Dos Aguas“: Das neue Hotel in Grão Mogol.
- Hotel „Paraiso Dos Aguas“: Das neue Hotel in Grão Mogol.
- Sportplatz in der Nähe des Hotels „Paraiso Dos Aguas“.
- Ehemalige Diamanten-Boom-Town Grão Mogol
- Ortszentrum von Grão Mogol
- Igreja Matriz de Santo António, Im 19. Jahrhundert von Sklaven erbaut
- Igreja Matriz de Santo António.
- Igreja Matriz de Santo António.
- Anfang des Trilha do Barão in Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Anfang des Trilha do Barão in Grão Mogol.
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Afrikanischer Tulpenbaum (Spathodea campanulata)
- Riberão do Inferno/Riberão dos Bois in Grão Mogol in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Ortszentrum von Grão Mogol
- Ortszentrum von Grão Mogol
- Ortszentrum von Grão Mogol
- Neue Brücke über den Rio Itacambiruçu, Straße nach Cristalia
- Neue Brücke über den Rio Itacambiruçu
- Rio Itacambiruçu
- Rio Itacambiruçu
- Rio Itacambiruçu
- Rio Itacambiruçu
- Poster im Büro der Verwaltung des Parque Estadual de Grão Mogol
- Karte des Parque Estadual de Grão Mogol im Büro der Parkverwaltung.
- Karte des Parque Estadual de Grão Mogol
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Morgenstimmung
10
Frühling im Rhein-Main-Gebiet
Die Bilder wurden zwischen 1980 und 2015 in Mühlheim a.M., am Kühkopf, im Mönchsbruch bei Mörfelden, im Frankfurter Stadtwald, im Vilbeler Wald (Bad Vilbel) , bei Bensheim an der Bergstraße und bei Otzberg aufgenommen.