19
Aufnahmen vom 26. und 28. September in Peschiera del Garda (Veneto, Italien).
- Morgenstimmung: Ausblick von Fornaci auf den südlichen Gardasee
- Morgenstimmung: Ausblick von Fornaci über den südlichen Gardasee auf die Monte-Baldo-Gebirgskette
- Morgenstimmung: Ausblick von Fornaci über den südlichen Gardasee auf die Monte-Baldo-Gebirgskette
- Morgenstimmung: Ausblick von Fornaci über den südlichen Gardasee auf die Sirmione-Halbinsel
- Abendstimmung: Ausblick von Fornaci über den südlichen Gardasee auf die Monte-Baldo-Gebirgskette
- Bootshafen von Fornasci, Hotel Albergo Al Pescatore
- Hotel Albergo Al Pescatore, Fornaci
- Abwassereinleitung in den Gardasee, Uferpromenade von Fornaci
- Ein Stück unbebauter, mit Schilf bewachsener Gardasee-Strand, San Benedetto
- Ein Stück unbebauter, mit Schilf bewachsener Gardasee-Strand, San Benedetto
- Ausblick von der Uferstraße in San Benedetto auf den südlichen Gardasee
- Ausblick von der Uferstraße in San Benedetto auf den südlichen Gardasee, den Monte Baldo und das Adige-Tal
- Ausblick von der Uferstraße in San Benedetto auf den südlichen Gardasee, den Monte Baldo und das Adige-Tal
- Hafen von Peschiera
- Bastion Querini, Bestandteil der unter österreichischer Herrschaft gebauten Festung
- Informationstafel: Bastion Querini
- Hafenanlagen von Peschiera, links: von Pinien gesäumte Uferstraße nach San Benedetto
- Fährschiff, Bastion Querini
- Hafen von Peschiera
- Eidechse
- Eidechse
- Fiume Mincio, Abfluss des Gardasees (Vormittag)
- Fiume Mincio, Abfluss des Gardasees (Vormittag)
- Fiume Mincio, Abfluss des Gardasees (Abend)
- Fiume Mincio, Abfluss des Gardasees (Abend)
- Fiume Mincio, Abfluss des Gardasees (Abend)
- Ruderinnen auf dem Mincio
- Ruderinnen auf dem Mincio
- Peschiera, Brücke über den Mincio
- Peschiera, Brücke über den Mincio
- Info-Tafel: Karte von Peschiera
15
Die Aufnahmen entstanden zwischen dem 20. und 22. Juni 1979 auf der Fahrt von Llanos nach León, in León, in Zamora und bei den Stauseen bei Muelas del Pan sowie am 02. und 03. Juli entlang der Strecke von Merida nach Zarogoza u.a. in Ariza (Spanien).
15
Die Bilder wurden am 16. und 17. Juni in San Sebastian und vom 18. bis 20. Juni 1979 in Llanos und an der Fjordküste bei Llanos (Spanien) aufgenommen.
14
Die Aufnahmen entstanden vom 23. bis 25. Juni 1979 in bzw. bei Aveiro und am 26. Juni bis 02. Juli 1979 in Lisboa und auf der Weiterfahrt in Richtung Estremoz (Portugal).
Die damals zur Verfügung stehende Fotoausrüstung war recht unzulänglich. Die aufgenommenen Dia-Positive wurden mit einem Canon 9000F Mark II-Gerät eingescannt, zuerst als TIF-Dateien gespeichert, bearbeitet, in JPGE-Dateien umgewandelt und erneut bearbeitet. Ein etwas mühsamer Prozess, der leider nicht zu optimalen Ergebnissen führt.
10
Die Aufnahmen entstanden am 09. Juli entlang des Latschätzer Höhenwegs und im Gauertal sowie am 10. Juli 2017 bei Wächters Dieja (Montafon, Österreich).
- Wasserkraftwerk am Staubecken Latschau der Illwerke AG
- Infotafel zum Wasserkraftwerk Latscha der Illwerke AG
- Wegekarte an der Talstation der Golmer-Bahn
- Talstation der Golmer-Bahn in Latschau
- Mittelstation der Golmer-Bahn bei Matschwitz, Schneekanonen
- Rohrleitung der Illwerke AG vom Lüner-See zum Staubecken Latschau oberhalb Matschwitz
- Mittelstation der Golmer-Bahn, Matschwitz
- Mittelstation der Golmer-Bahn, Matschwitz
- Blick von Matschwitz auf Tschagguns und Schruns im Tal
- Golmer-Bahn, Rohrleitung vom Lüner-See zum Staubecken Latschau
- Bergstation der Golmer-Bahn
- Bergstation des Sessellifts der Rätikon-Bahn, Matschwitz
- Bergstation des Sessellifts der Rätikon-Bahn, Matschwitz
- Kitsch-Murmeltier-Skulptur bei der Bergstation der Golmer-Bahn
- Bergstation der Golmer-Bahn, Restaurant Grüneck
- Ausblick vom Latschätzer Höhenweg ins Gauertal und zur Sulzfluh
- Ausblick vom Latschätzer Höhenweg ins Gauertal und zur Sulzfluh
- Grün-Erle (Alnus viridis)
- Latsche (Pinus mugo)
- Latsche (Pinus mugo)
- Zwergwacholder (Juniperus communis ssp. nana)
- Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
- Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
- Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
- Weiße Händelwurz (Pseudorchis albida)
- Weiße Händelwurz (Pseudorchis albida)
- Arnika (Arnica montana)
- Arnika (Arnica montana)
- Arnika (Arnica montana)
- Arnika (Arnica montana)
- Arnika (Arnica montana)
- Grauer Alpendost (Adenostyles alliariae)
- Grauer Alpendost (Adenostyles alliariae)
- Bärtige Glockenblume (Campanula barbata)
- Bärtige Glockenblume (Campanula barbata
- Alpen-Habichtskraut (Hieracium alpinum)
- Alpen-Habichtskraut (Hieracium alpinum)
- Alpen-Habichtskraut (Hieracium alpinum)
- Goldpippau (Crespis aurea)
- Goldpippau (Crespis aurea)
- Goldpippau (Crespis aurea)
- Goldpippau (Crespis aurea)
- Feuchtgebiet am Latschätzer Höhenweg
- Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
- Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
- Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
- Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
- Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
- Ziestblättrige Teufelskralle (Phyteuma betonificifolium)
- Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
- Aufgeblasener Enzian (Gentiana utriculosa)
- Aufgeblasener Enzian (Gentiana utriculosa)
- Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
- Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
- Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
- Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum), Latschätzer Höhenweg
- Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)
- Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)
- Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)
- Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)
- Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)
- Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)
- Behaarter Almrausch (Rhododendron hirsutum)
- Obere Latschätz-Alpe, Latschätzer Höhenweg
- Obere Latschätz-Alpe
- Obere Latschätz-Alpe
- Alpenscharte (Rhapnticum scariosum)
- Alpenscharte (Rhapnticum scariosum)
- Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
- Silberdistel (Carlina acaulis)
- Wolfs-Eisenhut (Aconitum vulparia)
- Wolfs-Eisenhut (Aconitum vulparia)
- Schmetterlinge: Großer Mohrenfalter (Erebia ligea)
- Großer Mohrenfalter (Erebia ligea)
- Großer Mohrenfalter (Erebia ligea)
- Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum), Wächters Dieja
- Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)
- Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)
- Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)
- Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)
- Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)
- Gelber Enzian (Gentiana lutea), Laschätzer Höhenweg
- Gelber Enzian (Gentiana lutea)
- Gelber Enzian (Gentiana lutea)
- Ausblick vom Laschätzer Höhenweg in das Gauertal
- Gauertal
- Gauertal
- Gauertal
- Sulzfluh
- Drei Türme
- Lindauer Hütte, Drei Türme
- Lindauer Hütte
- Fichte (Picea albies), Laschätzer Höhenweg
- Fichte (Picea albies), Laschätzer Höhenweg
- Fichten (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichten (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichten (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichten (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichten (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichte (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichte (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichte (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichten (Picea albies), Laschätzer Höhenweg
- Fichten (Picea albies), Laschätzer Höhenweg
- Fichten (Picea albies), Laschätzer Höhenweg
- Wächters Dieja
- Ameisenbau, Gauertal
- Ameisenbau, Gauertal
- Fichte (Picea albies), Wächters Dieja
- Fichtenwald-Monokultur mit Borkenkäferbefall, Wächters Dieja
- Ausblick von Wächters Dieja
- Ausblick von Wächters Dieja auf das obere Gauertal
- Oberes Gauertal
- Fichtenwald-Monokultur, Gauertal
- Fichtenwald-Monokultur, Gauertal
- Gauertal
- Fichtenwald-Monokultur, Gauertal
- Bärlappgewächs, Gauertal
- Moos, Laschätzer Höhenweg
- Gauertal
- Gauertal
- Intensive, Schäden verursachende Beweidung im unteren Gauertal
- Weideflächen im unteren Gauertal
- Kuhweide
- Kuhweide, Gauertal
- Alpen-Kuh, Gauertal
- Alpen-Kuh, Gauertal
- Kuhweide, Gauertal
- Kuhweide, Gauertal
- Ochse, Gauertal
05
Die Aufnahmen entstanden am 08., 10. und 11. Juli 2017 in Tschagguns-Latschau, im Ortsteil Sanüel von Tschagguns und im unteren Gauertal (Vorarlberg, Österreich).
- Hotel Gasthof Montabella am Gauertalweg in Tschagguns
- Sedum spec. an einer Natursteinmauer am Gauertalweg in Tschagguns
- Gewöhnlicher Thymian (Thymus chamaedrys) am Rand des unteren Gauertalwegs in Tschagguns
- Altes Sägewerk am unteren Gauertalweg in Tschagguns
- Altes Sägewerk am unteren Gauertalweg in Tschagguns
- Zufluss zum Rasafeibach im unteren Gauertal
- Zufluss zum Rasafeibach im unteren Gauertal
- Rasafeibach im unteren Gauertal
- Rasafeibach im unteren Gauertal
- Station 5 des Aquawegs: Rasafeibach
- Haus oberhalb Gafazutweg
- Hütte oberhalb Gafazutweg
- Hütte oberhalb Gafazutweg
- Hütte oberhalb Gafazutweg
- Staubecken Latschau zur Stromerzeugung mit Wasserkraft in Tschagguns
- Fußpfad zur Tschaggunser Mittagsspitze
- Fußpfad zur Mittagsspitze
- Hütte am Pfad zur Mittagsspitze
- Pfad zur Mittagsspitze
- Pfad zur Mittagsspitze
- Pfad zur Mittagsspitze
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (08.07., 07:17)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (08.07., 07:17)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (11.07, 7:47 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (11.07, 7:47 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (11.07, 07:47 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (08.07., 09:45 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (08.07., 09:59 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (11.07. 09:28 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (11.07. 09:28 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (08.07., 10:38 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (10.07., 20:45 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (08.07., 21:36 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (08.07., 21:43 Uhr)
- Ausblick von Sanüel 4 nach Norden zum Bartholomäberg und dahinter zur Itonskopfgruppe (08.07., 22:02 Uhr)
- Sanüel 4 am Pfad zur Mittagsspitze
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Werbeschild für Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4, Ausblick nach Norden zur Itonskopfgruppe
- Ausblick von Sanüel 4 zur Tschaggunser Mittagsspitze
- Ausblick von Sanüel 4 zur Tschaggunser Mittagsspitze
- Ausblick von Sanüel 4 zur Tschaggunser Mittagsspitze
- Ausblick von Sanüel 4 zur Tschaggunser Mittagsspitze
- Oberhalb Sanüel 4
- Zufahrt zu Sanüel 4
- Zufahrt zu Zufahrt zu Sanüel 4
- Sanüel 4
- Sanüel 4, Ausblick zum Bartholomäberg
- Blauer Eisenhut (Aconitum napellus), Sanüel
- Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
- Wolfs-Eisenhut (Aconitum vulparia), Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), Blätter: Rote Pestwurz (Petasites hybridus)
- Rote Pestwurz (Petasites hybridus)
- Wolfs-Eisenhut (Aconitum vulparia)
- Brennnesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
- Knabenkraut-Art
- Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
- Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
- Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
- Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
- Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
- Flockenblume-Art (Centaurea spec.)
- Flockenblume-Art (Centaurea spec.)
- Flockenblume-Art (Centaurea spec.)
- Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Walderdbeere (Fragaria vesca)
- Unteres Gauertal, Ausblick zum Bartholomäberg
- Gauertal, Untere Latschätzalpe, Drei Türme
25
Die Bilder wurden am 07.Mai 2017 bei Stavros, im Moni Agia Triada (Kloster) auf der Halbinsel Akrotiri und zwischen Chania und Iráklion bei Georgioupoli (Kreta, Griechenland).
- Strand bei Stavros im Nordwesten der Halbinsel Akrotiri
- Strand bei Stavros
- Strand bei Stavros
- Fluss Nerokampos kurz vor der Mündung bei Stavros
- Windmühle, Stavros
- Windmühle, Stavros
- Anhöhe Vardires bei Stavros
- Strand bei Stavros
- Kloster Moni Agia Triada, Eingangsbereich
- Kloster Moni Agia Triada
- Kloster Moni Agia Triada, Besucher
- Tor zum Kloster Moni Agia Triada
- Klosterkirche
- Klosterkirche, Blick von der Klostermauer
- Klosterkirche
- Klosterkirche
- Tor, gesehen vom Innenhof des Klosters
- Tor, gesehen vom Innenhof des Klosters
- Innenhof, Besucher warten auf eine Führung
- Seitliche Arkaden und Turm
- Arkaden und Turm
- Nebentor und Treppe zum Rundgang auf der Klostermauer
- Klosterkirche
- Blick von der Krone der Klostermauer
- Engel-Skulptur
- Engel-Skulptur
- Engel-Skulptur
- Klosterkeller: Museum mit Ausstellungsstücken aus der Öl- und Weinproduktion
- Museum im Klosterkeller
- Museum im Klosterkeller
- Vorratskeller
- Klosterkater auf dem Platz vor dem Kloster
- Klosterkater bei der Toilette
- Klosterkater
- Klosterkater
- Klosterkater
- Klosterkater
- Klosterkater
- Eukalyptos-Baum vor dem Kloster
- Restaurant bei Georgioupoli
- Kater beim Restaurant
- Blumenbewachsene Schuttflächen bei Georgioupoli
- Blumenbewachsene Schuttflächen bei Georgioupoli
24
Die Aufnahmen entstanden am 06. Mai 2017 südlich von Voukolies, auf halben Weg zwischen Voukolies und Kandanos, kurz nördlich von Kandanos, bei dem Olivenbaum-Monument im Hain bei Agía Georgios am Abzweig Richtung Koufalolos, in Temenia, bei Kambanos, bei den Windkraftanlagen am Berg Pirgos nördlich von Dimitriana, am Südrand des Omalos-Plateaus, bei bei Xiloskalo am Eingang zur Samaria-Schlucht und am Rückweg nach Norden bei Lakki (Kreta, Griechenland).
- Landschaft westlich von Voukolis, gesehen von der Straße nach Kandanos, Pfriemenginster (Spartium junceum) am Straßenrand
- Landschaft westlich von Voukolis, Blick über Olivenbaum-Plantagen zur Westküste
- Blick über Olivenbaum-Plantagen bis zur Kissamos-Bucht nordwestlich von Voukolies
- Landschaft westlich von Voukolis, Priemenginster (Spartium junceum)
- Landschaft südöstlich der Straße nach Kandanos, Olivenbaum-Plantagen
- Landschaft südöstlich der Straße nach Kandanos, Olivenbaum-Plantagen
- Landschaft südöstlich der Straße nach Kandanos, Olivenbaum-Plantagen, Hintergrund: Lefka-Ori (Weiße Berge)
- Straße auf halbem Weg zwischen Voukolies und Kandanos
- Strauchiges Brandkraut oder Filznessel (Phlomis fructicosa) am Straßenrand
- Strauchiges Brandkraut (Phlomis fructicosa) am Straßenrand
- Blütenstand des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Blütenstand des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Blütenstand des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Nahaufnahme eines Blütenstands des Strauchigen Brandkrauts oder Filznessel (Phlomis fructicosa)
- Großschwänzige Königskerze (Verbascum macrurum)
- Silberhaariger Dornginster (Calycotome villosa)
- Silberhaariger Dornginster (Calycotome villosa)
- Sträucher des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Strauchiges Brandkraut (Phlomis fructicosa)
- Strauchiges Brandkraut (Phlomis fructicosa)
- Blütenstand des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Nahaufnahme des Blütenstands des Strauchigen Brandkrauts (Phlomis fructicosa)
- Ackergauchheil (Anagallis arvensis)
- Ackergauchheil (Anagallis arvensis)
- Landschaft auf halbem Weg zwischen Voukolies und Kandanos
- Landschaft auf halbem Weg zwischen Voukolies und Kandanos
- Ausblick zur Westküste
- Bewaldete Anhöhe, u.a. mit Esskastanien (Castanea sativa)
- Bewaldete Anhöhe, Olivenbaum-Plantage
- Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopa).)
- Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salvifolius) nördlich von Kandanos
- Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salvifolius)
- Kretische Zistrose (Cistus creticus)
- Blüten der Salbeiblättrigen Zistrose (Cistus salvifolius)
- Blüten der Salbeiblättrigen Zistrose (Cistus salvifolius)
- Blüte der Kretischen Zistrose (Cistus creticus)
- Blüte der Kretischen Zistrose (Cistus creticus)
- Blüte der Kretischen Zistrose (Cistus creticus)
- Alte Olivenbäume östlich von Kandanos
- Alter Olivenbaum-Bestand einer Plantage bei Koufalotos östlich von Kandanos
- Sammelnetze unter alten Olivenbäumen
- Sammelnetze unter alten Olivenbäumen
- Sammelnetze unter alten Olivenbäumen
- Alte Olivenbäumeöstlich von Kandanos bei Koufalotos
- Alte Olivenbäume östlich von Kandanos bei Koufalotos
- Wegweiser zum vielleicht ältesten bekannten Olivenbaum bei Agía Georgios
- Das Alter dieser Olivenbaum-Gruppe wird mit ca. 3000 Jahren angegeben
- Olivenbaum-Monument bei Agía Georgios
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Olivenbaum-Monument
- Hinweistafel
- Erläuterungen zum Olivenbaum-Monument bei Agía Georgios, leider nur noch schwer lesbar
- Alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Alte Olivenbäume im Hain bei Agía Georgios, Erntenetze
- Alte Olivenbäume im Hain bei Agía Georgios, Erntenetze
- Olivenbaum-Hain bei Agía Georgios
- Olivenbaum-Hain bei Agía Georgios
- Sehr alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Sehr alter Olivenbaum im Hain bei Agía Georgios
- Kapelle in Temenia
- Temenia
- Kapelle in Temenia
- Kapelle in Temenia
- Kapelle in Temenia, Innenansicht
- Landschaft bei Temenia
- Landschaft bei Temenia
- Eichen-Art
- Eichen-Art
- Verschiedene Eichen-Arten
- Landschaft südlich von Kambanos
- Landschaft südlich von Kambanos, Olivenbaum-Kulturen
- Landschaft südlich von Kambanos
- Landschaft südlich von Kambanos
- Restaurant an der Durchgangsstraße in Kambanos
- Landschaft bei Dimitriana, Pirgos, Omalos-Plateau
- Landschaft bei Dimitriana
- Omalos-Plateau
- Landschaft bei Dimitriana, Bäume wachsen nur in Geländefalten
- Landschaft bei Dimitriana, Bäume wachsen nur in Geländefalten
- Ziegenställe
- Ziegenherde auf der Durchgangsstraße bei Dimitriana
- Ziegenherde
- Ziegenherde
- Landschaft bei Dimitriana
- Landschaft bei Dimitriana
- Landschaft bei Dimitriana
- Windkraftanlagen am Pirgos
- Windkraftanlagen zwischen Vigla und Pirgos
- Omalos-Platau
- Landschaft bei Dimitriana
- Landschaft bei Dimitriana
- Kleiner See am Südrand des Omalos-Plateaus
- Kleiner See am Südrand des Omalos-Plateaus
- Kurz vor Xiloskalo, dem Eingang zur Samaria-Schlucht
- Kurz vor Xiloskalo, dem Eingang zur Samaria-Schlucht, Berg Gingilos
- Eingang zur Samaria-Schlucht
- Kretische Zypressen (Cupressus sempervirens var. horizontalis) am Eingang zur Samaria-Schlucht
- Restaurant über dem Eingang zur Samaria-Schlucht
- Ausblick von der Terrasse des Restaurants auf die obere Samaria-Schlucht
- Ausblick von der Terrasse des Restaurants auf die obere Samaria-Schlucht
- Ausblick von der Terrasse auf den Gingilos
- Gingilos
- Gingilos-Detailansicht
- Ausblick auf die Lefka Ori (Weiße Berge)
- Lefka Ori (Weiße Berge)
- Samaria-Schlucht
- Eingang zur Samaria-Schlucht
- Samaria-Schlucht, Lefka Ori
- Alte Kretische Zypresse (Cupressus sempervirens var. horizontalis) an der Terrasse des Restaurants
- Alte Kretische Zypresse an der Terrasse des Restaurants
- Schnecken
- Kabel von der Zufahrtsstraße zum Restaurant
- Ausblick vom Nordrand des Omalos-Plataus bis Chania an der Nordküste
- Ausblick vom Nordrand des Omalos-Plataus bis Chania an der Nordküste
- Ausblick zur Nordküste
- Bäume an der Straße nach Lakki, u.a. Kretischer Ahorn und Weißdorn
- Opferstock an der Straße südlich von Lakki
- Opferstock an der Straße südlich von Lakki
- Lakki uLakki am Nordrand der Lefka Ori (Weiße Berge)
- Lakki uLakki am Nordrand der Lefka Ori (Weiße Berge)
- Lakki uLakki am Nordrand der Lefka Ori (Weiße Berge)
21
Die Aufnahmen entstanden am 05. Mai 2017 bei Askifou, an der Passstraße oberhalb der Imbros-Schlucht bis zur Südküste, im Ort Chora Sfakion, entlang der Serpentinen-Straße nach Aradena, im Ruinenort Aradena und bei der Durchquerung der Aradena-Schlucht (Kreta, Griechenland).
- Ausblick von der Straße nördlich von Kare auf die Nordküste
- Ausblick von der Straße nördlich von Kare auf die Nordküste
- Ausblick von der Straße nördlich von Kare auf die Nordküste
- Mandelbäume
- Blattrosette der Gewelltblättrigen Königskerze (Verbascum undulatum)
- Talwiese bei Ammoudari mit Kronen-Wucherblumen (Chrysanthemum coronarium) und Hundskamille (Anthemis peregrina)
- Talwiese bei Ammoudari
- Talwiese bei Ammoudari
- Straße nach von Ammondari nach Askifou, Hang mit Kermeseichen (Quercus coccifera)
- Straße nach Askifou
- Tal bei Ammondari am Vormittag
- Tal bei Ammondari
- Tal bei Ammondari
- Tal bei Ammondari am Abend, Ausblick bis zur Nordküste
- Tal bei Ammondari
- Berge bei Ammondari, Abendstimmung
- Berghänge bei Ammondari, dahinter Gipfel der Weißen Berge
- Berghang mit Kermeseichen (Quercus coccifera) im Licht der untergehenden Sonne
- Berghang mit Kermeseichen (Quercus coccifera) im Licht der untergehenden Sonne
- Berghang bei Ammondari am Vormittag
- Berghang bei Ammondari am Vormittag
- Tal von Askifou am Abend, Burgruine
- Tal von Askifou
- Burgruine auf einem Hügel über dem Tal von Askifou
- Tal von Askifou am Abend
- Tal von Askifou am Abend
- Tal von Askifou am Abend
- Tal von Askifou am Vormittag
- Tal von Askifou
- Tal von Askifou, bewaldeter Berghang
- Tal von Askifou
- Tal von Askifou
- Ausblick vom südlichen Tunnelausgang durch die Lefka Ori auf die Imbrou-Schlucht
- Obere Imbrou-Schlucht
- Horizontal-Zypressen (Cupressus sempervirens) am Westrand der Imbrou-Schlucht
- Ausblick von der Straße nach Chora Sfakion in die Imbrou-Schlucht
- Untere Imbrou-Schlucht, Südküste
- Untere Imbrou-Schlucht, Südküste
- Südabfall der Lefka-Ori zur Küste
- Ausgang der Imbrou-Schlucht zur Südküste
- Ausblick von den Serpentinen der Straße zur Küste aud den Ort Komitades
- Ausgang der Imbrou-Schlucht durch das Küsten-Plateau in das Libysche Meer
- Küsten-Plateau, Straße nach Chora Sfakion
- Östliche Ausläufer des Lefka Ori-Gebirges, Südküste
- Östliche Ausläufer des Lefka Ori-Gebirges, Südküste
- Hafen von Chora Sfakion
- Küste westlich von Chora Sfakion im Abendlicht
- Restaurants von Chora Sfakion
- Restaurant-Terrassen, Chora Sfakion
- Küste bei Chora Sfakion, Serpentinen-Straße nach Kambia und Aradena
- Chora Sfakion in Erwartung der Touristen
- Restaurants an der Küste von Chora Sfakion
- Chora Sfakion
- Chora Sfakion
- Fähre von Ag. Roumeli
- Fährschiff von Ag. Roumeli, dem Ausgang der Samarias-Schlucht, bei der Einfahrt in den Hafen von Chora Sfakion
- Fähre von Ag. Roumeli
- Fähre von Ag. Roumeli
- Fähre von Ag. Roumeli
- Serpentinen-Straße von Chora Sfakion nach Kambia und Aradena
- Serpentinen-Straße von Chora Sfakion nach Kambia und Aradena
- Südhang der Lefka Ori
- Brücke bei Aradena über die Farangi Aradenas (Aradena-Schlucht)
- Brücke nach Aradena
- Hinweistafel zur Aradena-Schlucht
- Hinweistafel zur Aradena-Schlucht
- Olivenbaum am Rand des Ruinen-Dorfes Aradena
- Eingang zum verlassenen Dorf Aradena
- Ruinen des nach einer Blutrache-Fete verlassenen Ortes Aradena
- Aradena
- Ruinen von Aradena
- Ruinen von Aradena
- Restaurierte Kirche von Aradena
- Alte Olivenbäume in Aradena
- Alte Olivenbäume in Aradena
- Markante, alte Olivenbaum-Gestalten in Aradena
- Markante, alte Olivenbaum-Gestalten
- Markante, alte Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum und Maulbeerbaum
- Olivenbaum
- Olivenbaum
- Olivenbaum
- Olivenbaum
- Feigenbaum (Ficus carica)
- Olivenbaum (Olea europaea)
- Olivenbaum
- Olivenbäume von Aradena
- Markante Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Olivenbaum-Gestalten
- Ruinen des Blutrache-Ortes Aradena
- Ruinen von Aradena
- Feigenbaum, Ruinen von Aradena
- Ruinen von Aradena
- Umgestürzter Feigenbaum, Ruinen
- Feigenbaum
- Olivenbäume bei den Ruinen von Aradena
- Ausblick über Olivenbäume auf die Lefka Ori (Weißen Berge)
- Olivenbäume von Aradena
- Olivenbäume von Aradena
- Aleppo-Kiefer vor einer Ruine
- Aleppo-Kiefer vor einer Ruine
- Aleppo-Kiefer vor einer Ruine
- Aleppo-Kiefer vor einer Ruine, Ziegen
- Ziegen
- Ziegen
- Eingang vom Ort Aradena in die Aradenas-Schlucht
- Pfad von Aradena zum Grund der Aradenas-Schlucht
- Pfad in der gegenüber liegenden Schluchtwand
- Pfad in die Aradenas-Schlucht
- Pfad in die Aradenas-Schlucht
- Pfad in die Aradenas-Schlucht
- Trockener Schluchtgrund
- Trockener Schluchtgrund
- Pfad in die Aradenas-Schlucht
- Aradenas-Schlucht unterhalb des verlassenen Ortes
- Aradenas-Schlucht unterhalb des verlassenen Ortes
- Aradenas-Schlucht unterhalb des verlassenen Ortes
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena, Brücke
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Aradenas-Schlucht unterhalb Aradena
- Pfad in und aus der Schlucht
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris) am Schluchtboden
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Umbilicus rupestris (Venusnabel)
- Bärlapp-Gewächs
- Bärlapp-Gewächs
- Sedum tristriatum und Bärlapp-Gewächs
- Sedum tristriatum und Bärlapp-Gewächs
- Sedum tristriatum
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea)
- Früchte des Gelben Affodill (Asphodelina lutea)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Nahaufnahme der Blüte des Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranuculus vulgaris)
- Urtica pilulifera, Pflanze mit Brennhaaren
- Urtica pilulifera
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Sedum tristriatum
- Weiße Meerzwiebel (Drimia maritima)
- Farngewächs
- Farngewächs
- Flockenblumen-Art (Centaurea raphania)
- Flockenblumen-Art (Centaurea raphania)
- Blühende Kermeseichen (Quercus coccifera) in der Schluchwand
- Blühende Kermeseichen (Quercus coccifera) in der Schluchwand
- Blühende Kermeseichen (Quercus coccifera) in der Schluchwand
- Igel-Wolfsmilch (Euphorbia acanthothannos)
- Igel-Wolfsmilch (Euphorbia acanthothannos)
- Bärlapp-Gewächs?
- Bärlapp-Gewächs?
- Pfad von Aradena in die Aradenas-Schlucht
- Höhle in der Schluchtwand
- Blick von der dem Ort gegenüberliegenden Seite über die Schlucht auf die Weißen Berge
- Blick über die Aradenas-Schlucht auf die Weißen Berge
- Blick über die Aradenas-Schlucht auf die Weißen Berge
- Brücke über die Aradenas-Schlucht
- Brücke über die Aradenas-Schlucht, Ruinen von Aradena
- Opferstock an der Kante der Aradenas-Schlucht
- Opferstock
- Ausblick über die Aradenas-Schlucht auf die Lefka Ori
- AusbAusblick über die Aradenas-Schlucht auf die Lefka Orilick über die Aradenas-Schlucht auf die Lefka Ori
- Aleppo-Kiefen, Lefka Ori (Weiße Berge)
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea), Früchte
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea)
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea)
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea)
- Gelber Affodill (Asphodelina lutea), Nahaufnahme mit Biene
- Ausblick von der Brücke auf die Lefka Ori
- Restaurierte Kirche im Ruinenort Aradena
- Aradenas-Schlucht oberhalb der Brücke
- Ausblick von der Brücke in die Aradenas-Schlucht oberhalb
- Ausblick von der Brücke in die Aradenas-Schlucht oberhalb
- Ausblick in die Aradenas-Schlucht unterhalb der Brücke im Abendlicht
- Ausblick in die Aradenas-Schlucht unterhalb der Brücke
- Ausblick in die Aradenas-Schlucht unterhalb der Brücke
19
Die Aufnahmen entstanden am 04. Mai 2017 bei einer Fahrt von Chania nach Thérisso , weiter nach Thiriso und Meskla, über Fournes zum privaten Botanischen Garten auf dem Gelände einer ehemaligen, durch einen Brand vernichteten Oliven-Plantage (Kreta, Griechenland).
- Ausblick von der Passstraße südlich von Vandes zur Nordküste
- Ausblick von der Passstraße südlich von Vandes nach Chania an der Nordküste
- Durch Überweidung degradierte Landschaft am Pass südlich von Vandes
- Steinbruch südwestlich von Vandes, Hintergrund: Lefka Ori-Berge (Weiße Berge)
- Euphorbia characias ssp. characias
- Zufahrt zur Schlucht von Thérissos
- Zufahrt zur Schlucht von Thérissos
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris) an der Zufahrt zur Schlucht von Thérissos
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Gemeiner Drachenwurz (Dranunculus vulgaris)
- Ziege in der Schlucht von Thérissos
- Straße und ausgetrocknetes Gewässerbett in der Schlucht von Thérissos, am Straßenrand: Orientalische Platane (Platanus orientalis)
- Johannisbrot-Bäume (Tamarindus indica) in der Schlucht von Thérissos
- Johannisbrot-Bäume (Tamarindus indica) in der Schlucht von Thérissos
- Johannisbrot-Bäume (Tamarindus indica) in der Schlucht von Thérissos
- Schlucht von Thérissos mit Straße und ausgetrocknetem Bachbett
- Schlucht von Thérissos: u.a. Tamrinden-Bäume und Orientalische Platanen
- Tamarinden (Tamarindus indica), Orientalische Platanen (Platanus orientalis)
- Ausgetrocknetes Gewässerbett in der Schlucht von Thérissos unterhalb des Ortes Thérissos Farangi
- Ausgetrocknetes Gewässerbett in der Schlucht von Thérissos unterhalb des Ortes Thérissos Farangi
- Schlucht von Thérissos, Orientalische Platanen hinter den Gabionen am Rand des ausgetrockneten Gewässerbetts
- Schlucht von Thérissos
- Schlucht von Thérissos, Orientalische Platanen (Platanus orientalis)
- Zweischiffige Kapelle in Thérissos
- Zweischiffige Kapelle in Thérissos
- Mächtige Orientalische Platane am Platz neben der Kapelle
- Denkmal für Elefthérios Venizélos vor der Kapelle
- Kriegsgerät aus dem 2. Weltkrieg vor dem Museio Antistasis, das den Widerstand gegen die deutsche Besatzung thematisiert
- Innerhalb des Ortes führt der Bach noch Wasser, bevor am Ortsrand trocken fällt
- Große, alte Orientalische Platane am Bachufer in der Nähe der Kapelle
- Große, alte Orientalische Platane (Platanus orientalis)
- Berghang oberhalb von Thérissos, Koniferen
- Ausblick von der Passstraße Thérissos/Thiriso auf die Weißen Berge (Lefka Ori)
- Ausblick auf die Weißen Berge (Lefka Ori)
- Passstraße südlich von Thérissos
- Ausblick von der Passstraße auf Thérissos
- Ausblick von der Passstraße auf Thérissos
- Einer der unzähligen Opferstöcke, hier an der Passstraße südlich von Thérissos
- Passstraße am Fuß des Berges Giannis
- Ausblick vom Pass unterhalb des Giannis nach Tembla
- Pass am Fuß des Giannis
- Ausblick vom Pass nach Nordwesten
- Steilwand des Berges Giannis
- Berg Giannis
- Berg Giannis
- Berg Giannis
- Wald am Fuß des Giannis
- Kretischer Ahorn (Acer sempervirens) am Fuß des Giannis
- Kretischer Ahorn
- Kretischer Ahorn
- Oberhalb von Thiriso
- Oberhalb von Thiriso
- Bergwald oberhalb von Thiriso
- Bei Thiriso
- Panagía-Kirche in Meskla
- Panagía-Kirche in Meskla
- Panagía-Kirche in Meskla
- Panagía-Kirche in Meskla
- Hinweistafel auf die archäoligischen Ausgrabungen in Meskla
- Eingang zur Taverne von Meskla
- Eine große Gruppe Orientalischer Platanen vor der Taverne
- Ein Bachkanal führt Wasser aus den Bergen in die Plantagen
- Bachkanal
- Absperrschieber im Bachkanal
- Eine Gruppe ausladender Orientalischer Platanen im Garten der Taverne (Platanus orientalis)
- Gruppe ausladender Orientalischer Platanen im Garten der Taverne
- Orientalische Platanen im Garten der Taverne in Thiriso
- Taverne in Meskla
- Mächtige Orientalische Platanen im Garten der Taverne
- Mächtige Orientalische Platanen im Garten der Taverne
- Orientalische Platanen im Garten der Taverne von Meskla
- Orientalische Platanen im Garten der Taverne von Meskla
- Orientalische Platanen im Garten der Taverne von Meskla
- Ortszentrum von Fournes
- Kirche in Fournes
- Fournes, Blick auf Oliven-Plantagen
- Fournes: Ausblick auf Orangen-Plantagen und im Hintergrund die schneebedeckten Berge der Lefka Ori (Weißen Berge)
- Orangen-Plantagen bei Fournes
- Orangen-Plantagen bei Fournes
- Fournes: Orangen-Plantagen vor der Kulisse der Lefka Ori
- Orangen- und Oliven-Plantagen, dahinter die Weißen Berge
- Orangen- und Oliven-Plantagen, dahinter die Weißen Berge
- Die schneebedeckten Gipfel der Weißen Berge (Lefka Ori)
- In der Nähe des privaten Botanischen Gartens
- Besucherzentrum des Botanischen Gartens auf dem Gelände einer ehemaligen, durch Feuer vernichteten Oliven-Plantage
- Besucherzentrum des Botanischen Gartens
- Kretischer Silberbusch (Ebenus cretica), ein Endemit von Kreta
- Ein Salbei (Salvia fructicosa)
- Salbei (Salvia fructicosa)
- Salbei (Salvia fructicosa)
- Kretische Zistrose (Cistus creticus)
- Kretische Zistrose (Cistus creticus)
- Kretischer Origano (Origanum dictamnus), eine weitere endimische Pflanze Kretas
- Kretischer Origano (Origanum dictamnus)
- Bienenstöcke
- Strauchiches Brandkraut, ein Salbei (Phlomis fructicosa)
- Waage
- Pfau
- Euphorbia spec.
- Euphorbia spec.
- Ausblick vom Botanischen Garten