01
Ausblicke von der Terrasse des Hotels Burj al Salam und ein großer Rundgang durch die Altstadt
Wir hatten einen Nachtflug mit der Jemenia von Cairo nach Sanaa gebucht. Nach einem Routineflug über Gebiete mit wenig Nachtbeleuchtung landeten wir verfrüht um 03:30 in Sanaa. Die Wechselstube war geöffnet und nach dem Umtausch von 500 € besaßen wir ein dickes Bündel neuer Geldscheine, 2 € wurden gegen 2000 YR getauscht. Die mit uns angekommenen Passagiere verschwanden nach und nach und wir blieben allein zurück mit einem Sicherheitsbeamten. Wer nicht kam, war unser Guide. Der nervöse und ziemlich unverschämte Mensch vom Flughafen verlangte nach unserer Hotelanschrift und der Telefonnummer unserer Reiseagentur, er wollte, dass wir schnellstens die Ankunftshalle verlassen. Da der Kontakt zur Agentur kam nicht zustande kam, wurde uns ein Taxi zum Hotel nahegelegt; auf der Fahrt begleitete uns ein Polizist in Zivil. Im Hotel Bury al Salam in der Al-Alam i-Straße herrschte erst einmal Verwirrung, da keine Reservierung auf unsere Namen gefunden wurde. Schließlich erhielten wir ein Zimmer im 4. Stock des Gebäudes im traditionellen jemenitischen Stil mit Aussicht auf Teile der Altstadt von Sanaa. Kalt war es im Raum (die Stadt liegt 2200 Meter über dem Meeresspiegel, im Freien betrug die Nachttemperatur um die 0°C) und unsere Aufregung ließ nur langsam nach. Ein seltsames Geräusch, wie die Rückkopplung eines Lautsprechers, irritierte uns. Das sollte sich bald aufklären, als zum Morgengebet gerufen wurde. Der Gebetsruf ertönte vielfach leicht zeitversetzt aus der Ferne. Und von ganz nah: Das nächstgelegene Minarett mit 4 Lautsprechern und die dazugehörige Moschee, die Al Fulayhi-Moschee, befand sich nur wenige Meter entfernt auf der gegenüberliegenden Seite der Gasse. Noch nicht eingeschlafen klingelte das Telefon und ein Mann meldete sich im Kesselstädter dialektgefärbten deutsch: Michael Hestermann, als Kind mit den Eltern aus der Hanauer Gegend nach Australien ausgewandert und seit 4 Jahren in Sanaa lebend stellte sich als unser Guide für den Jemen vor, beauftragt vom Eigentümer Fuad des Reisbüros, der abwesend war. Michael Hestermann hatte uns zusammen mit seinem Freund Mohamed al-Thor vom Flughafen abholen wollen; durch die Verfrühung unseres Flugs und dem Kat-Rausch der Beiden war das gescheitert. Da wir versuchen wollten, noch etwas Schlaf zu bekommen, verabredeten wir uns erst für 12 Uhr am Mittag. Um 09 Uhr gaben wir den Versuch zu Schlafen auf und hatten ein gutes Frühstück auf der Hotelterrasse. Als Michael eintraf, hatten wir die fantastische Sicht vom Hotel bereits intensiv genossen; mit ihm spazierten wir durch die Gassen der Altstadt von Sanaa, Michael angetan mit jemenisierter Kleidung, aber ohne Dolch. Die meisten Geschäfte im Suq waren an diesem Tag geschlossen, eine geöffnete Garküche für einen Imbiss fand sich aber doch. Unseren Weg, vorbei an einer Vielzahl von Moscheen und traditionellen bürgerlichen Wohntürmen konnten wir später leider nur unvollständig nachvollziehen.Hier und da traf Michael Hestermann auf Bekannte und wechselte mit ihnen ein paar Worte. Kinder kamen zu uns, wurden auch von ihren verschleierten Müttern dazu ermuntert, und wollten sich fotografieren lassen. Highlights des Rundgangs waren eine große, traditionelle, nur teilweise genutzte Gartenanlage und der Besuch einer Galerie, deren Besitzer ließen uns auf die Dachterrasse des Gebäudes mit fantastischer Rundsicht. Beim Einbruch der Dunkelheit kamen wir zurück ins Hotel; für das Abendessen bedienten wir uns an einem mittelmäßigen Bufet, zusammen mit einer japanischen Reisegruppe.
Aufnahmen vom 09. Dezember 2008
Ein weiterer großer Rundgang durch die Altstadt von Sanaa
Unser Rückflug von Hadibou auf der Insel Sokotra nach Aden (mit einer Zwischenlsndung in Al Mukallah) startete etwa um 13 Uhr. In Aden konnten wir eine frühere Maschine als geplant nach Sanaa nehmen, leider galt das nicht für unser Gepäck, das wir erst nach einer dreistündigen Wartezeit verspätet in Empfang nehmen konnten. Fuad al Kadas, Reiseunternehmer (Jemen Explorer) aus Sanaa, holte uns dieses Mal persönlich ab und brachte uns zum gleichen Hotel, das wir bereits am Beginn unserer Reise bewohnt hatten; unser Zimmer war dieses Mal im 5. Obergeschoß, wir verbrachten eine ziemlich kalte Winternacht in dem unbeheizten Raum. Mit dem fast zum Greifen nahen Minarett der benachbarten Al-Alami-Moschee und ihren akustischen Darbietungen waren wir bereits vertraut. Die Nacht war für uns um 07:30 Uhr zu Ende, immerhin gab es heißes Wasser. Um 10 Uhr holte uns Fuad, ein freundlicher und kompetenter junger Mann, für eine Kombination aus Rundgang und Taxifahrt durch die Altstadt von Sanaa ab. Unser Weg führte vorbei an einer Moschee in einem häufiger anzutreffenden Baustil, was die Unterscheidung erschwert, vorbei an einem der kleineren Garten des alten Sanaa, zum Wadi As Sailah, einer außer in der Regenzeit, wenn das Wadi wieder zum Fluss mutiert, lebhaft befahrenen Straße und weiter zum Nationalmuseum Dar as-Saad. Im Anschluss an den Besuch des Museums lud uns Fuad in ein sehr gutes Restaurant zum Essen ein; Fuad hatte beschlossen, uns mehr als Gäste denn als Kunden zu betrachten. Das nächste Ziel war der Prunkbau der neuen, vorgeblich vom damaligen Präsidenten gestifteten, Al-Saleh-Moschee, für deren Besichtigung wir uns etwas Zeit ließen. Wir hatten unser Interesse an jemenitischen Parfüms geäußert, daher orderte Fuad ein Taxi zu einem Parfümgeschäft (Sawalif Perfumes) im Suq, mit dessen Eigentümer er bekannt war. Wir probierten dieses und jenes, wurden auch in die Verwendung von Sandelholz eingeführt und bestand dann darauf, die Rechnung zu übernehmen, was wir so nicht geplant hatten. Wir liefen dann zum Stadttor Bab al-Jemen; auch hier kannte Fuad den Besitzer einer Galerie eben dem Torbau, der uns den Zugang zur Stadtmauer ermöglichte. Von dem erhöhten Ort konnten wir gut das Gedränge der Passanten verfolgen und Fotos machen. Nach diesem Intermezzo nahmen wir den Rundgang durch den Suq wieder auf; ein Geschäft, das wir betraten, war Ali Ba Ba´s Jewallery von Mohammed H. Al-Saygal & Bros. Der sympathische Inhaber hatte, wie die meisten Jemeniten am Nachmittag, eine ordentliche Menge Kat zusammen mit Kalk in eine Backentasche eingelagert, was ihn aussehen ließ, als müsste er unter schweren Zahnschmerzen leiden, was nicht der Fall war. Freundlicherweise gestattete er ein paar Porträtaufnahmen. Da uns das Geschäft als vertrauenswürdig beschrieben worden war, kauften wir zwei schöne Silberketten mit jemenitischem Bernstein. Einer der letzten Eindrücke betraf eine Kajal-Mühle: Im offenstehenden Erdgeschoß eines Hauses sah man Dromedar mit Augenklappen, das in dem engen Raum beständig im Kreis um ein erhöht auf einem Podest stehendes Mahlgefäß laufen musste, um eine Art riesigen Pistill zum Zermahlen der Samen zu bewegen, um die swchwarze Farbe zu gewinnen. Unser Rückflug über Kairo nach Frankfurt sollte früh am Morgen starten. Wir überbrückten die Zeit bis zur Abholung durch Fuad al Kadas steif vor Kälte im Hotelbett; Fuad erschien schließlich für ein paar Fotos ausnahmsweise in traditioneller Kleidung, um uns abzuholen.
Aufnahmen vom 23. Dezember 2008
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Hotel-Katze
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Kalanchoe
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam, u.a. auf die neue Al Saleh-Moschee
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam, Al Saleh-Moschee im Hintergrung
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Zimmer im 4. OG des Hotels Burj al Salam
- Zimmer im 4. OG des Hotels Burj al Salam
- Zimmer im 4. OG des Hotels Burj al Salam
- Zimmer im 4. OG des Hotels Burj al Salam
- Rezeption des Hotels Burj al Salam
- Straße im Wadi As-Sailah
- Straße im Wadi As-Sailah
- Straße im Wadi As-Sailah
- Nationalmuseum Dar as-Saad
- Nationalmuseum Dar as-Saad
- Nationalmuseum Dar as-Saad
- Nationalmuseum Dar as-Saad
- Nationalmuseum Dar as-Saad
- Nationalmuseum Dar as-Saad
- Nationalmuseum Dar as-Saad
- Fuad al Kadas, im Restaurant
- Fuad al Kadas
- Fuad al Kadas
- Fuad al Kadas
- Fuad al Kadas
- Al Saleh Moschee: Eingangsbereich
- Al Saleh Moschee: militärische Türwächter
- Al Saleh Moschee: militärische Türwächter
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Jugendliche vor der Al Saleh Moschee
- Al Saleh Moschee
- Suk, geschlossene Läden
- Suk
- Suq
- Central-Suq am Ruhetag (Dienstag 09.12.)
- Suq am Ruhetag
- Suq am Ruhetag
- Suq am Ruhetag
- Suq am Ruhetag
- Suq am Ruhetag
- Suq am Ruhetag
- Suq: Geschäft mit Gewürzen, Hülsenfrüchten, Harzen
- Suq
- Suq
- Michael Hestermann
- Passanten im Suq
- Passanten im Suq
- Kat-Konsumenten in einer Gasse des Suq (Markt) am Dienstag 23.12.
- Kat-Konsumenten in einer Gasse des Suq (Markt)
- Kat-Konsumenten in einer Gasse des Suq (Markt)
- Kat-Konsumenten in einer Gasse des Suq (Markt)
- Kat-Konsumenten in einer Gasse des Suq (Markt)
- Kat-Konsumenten in einer Gasse des Suq (Markt)
- Kat-Konsumenten in einer Gasse des Suq (Markt)
- Kat-Konsumenten in einer Gasse des Suq (Markt)
- Suq
- Suk: geschlossene Silberläden
- Suk: geschlossene Silberläden
- Suk: geschlossene Läde
- Suq
- Textilgeschäft im Suq
- Suq
- Suq
- Suq
- Suq
- Kaffegeschäft im Suq
- Kaffegeschäft im Suq
- Kaffegeschäft im Suq
- Hülsenfrüchte und Getreide im Suq
- Hülsenfrüchte und Getreide im Suq
- Hülsenfrüchte und Getreide im Suq
- Hülsenfrüchte und Getreide im Suq
- Juweliergeschäft Ali Ba Ba´s im Suq am Dienstag 23.12
- Juwelier Ali Ba Ba´s im Suq
- Juwelier Ali Ba Ba´s im Suq
- Juwelier Mohammed H. Al-Saygal
- Juwelier Mohammed H. Al-Saygal
- Juwelier Mohammed H. Al-Saygal
- Juwelier Mohammed H. Al-Saygal
- Suk
- Suk
- Gartenanlage
- Gartenanlage
- Gartenanlage
- Gartenanlage
- Gartenanlage
- Gartenanlage
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Stadtgarten
- Katze in einem Mauerloch im Stadtgarten
- Kinder, die fotgrafiert werden wollen
- Kinder, die fotgrafiert werden wollen
- Kinder, die fotgrafiert werden wollen
- Kinder, die fotgrafiert werden wollen
- Kinder, die fotgrafiert werden wollen
- Kinder, die fotgrafiert werden wollen
- Kinder, die fotgrafiert werden wollen
- Kinder, die fotgrafiert werden wollen
- öffentlicher Brunnen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Ausblick von der Stadtmauer bei dem Bab al-Jemen
- Kajal-Mühle im Erdgeschoß eines Hauses
- die Kajal-Mühle wird von einem Dromedar angetrieben
- Kajal-Mühle
- Kajal-Mühle
- Kajal-Mühle
- öffentlicher Brunnen
- öffentlicher Brunnen
- gestützte Tamariske
- Galeriebesuch
- Galeriebesuch
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie auf die Alte Moschee
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie auf die Alte Moschee
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie auf die Alte Moschee
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Stadttor Bab al-jemen
- Ausblick von der Dachterrasse der Galerie
- Haus aus gebrannten Ziegeln
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam auf die gegenüberliegende Al-Fulayhi-Moschee
- Abendlicher Ausblick von der Terrasse des Hotels Burj al Salam
13
Geotop Kegelkarste (devonischen Lahn-Marmor) im Steinbruch Schneelsberg von Runkel-Hofen, Geopark Westerwald-Lahn-Taunus
Aufnahmen vom 14. September 2014
30
Ein sonniger Herbsttag im Ostpark in Frankfurt a.M.
Aufnahmen vom 08. November 2015
- Große Wiese im Ostpark, Hintergrund: Gebäude der EZB
- Große Wiese im Ostpark, Hintergrund: Gebäude der EZB
- Ostpark-Weiher, Insel
- Ostpark-Weiher, Insel mit Silberweiden, Sumpfzypresse, Trauerweiden (Salix babylonica)
- Insel im Ostpark-Weiher, Graugänse
- Eichen-Gruppe
- Hybrid-Schwarzpappeln (Popolus x canadensis)
- Hybrid-Pappeln (Popolus x canadensis)
- Hybrid-Pappeln (Popolus x canadensis)
- Ginkgobaum (Ginkgo biloba)
- Ginko-Bäume
- Ginko-Bäume (Ginkgo biloba)
- Lärche, Ginkgo-Bäume, Sumpfzypresse
- Lärche, Ginkgo-Bäume, Sumpfzypresse
- Lärche, Ginkgo-Bäume, Sumpfzypresse
- Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
- Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
- Laub von einem Amberbaum
- Laub von einem Amberbaum
- Weißer Maulbeerbaum (Morus alba), entlaubt
- Laub von einem Weißen Maulbeerbaum (Morus alba)
- Laub von einem Weißen Maulbeerbaum (Morus alba)
- Laub von einem Weißen Maulbeerbaum (Morus alba)
- Speyerling-Baum (Sorbus domestica), wahrscheinlich das größte Exemplar in Frankfurt
- Speyerling (Sorbus domestica)
- Speyerling (Sorbus domestica)
- Speyerling (Sorbus domestica)
- Speyerling (Sorbus domestica)
- Speyerling (Sorbus domestica)
- Birnen-Speyerling-Frucht
- Birnen-Speyerling-Frucht
- Apfel-Speyerling-Frucht
- Apfel-Speyerling-Frucht
27
Aufnahmen von einem Nachmittags-Spaziergang am Feldberg-Gipfel und zum Fuchstanz.
26. Oktober 2015
- Brunhildisfelsen (quarzitischer Sandstein) auf dem Gipfel des Großen Feldberg
- Blick vom Feldberg nach Norden auf Oberreifenberg (links) und Schmitten
- Burgruine von Oberreifenberg
- Blick vom Feldberg nach Norden auf Oberreifenberg (links) und Schmitten
- Junge Eiche vor Fichten am Nordhang des Großen Feldbergs
- Fichtenwald am Rand des Feldberg-Plateaus
- Sendeanlagen des HR am Großen Feldberg
- Sendeanlagen des HR am Großen Feldberg
- Rotbuche (Fagus sylvatica) in der Herbstfärbung vor Fichtenwald
- Holzernte (Fichten-Stämme)
- Rotbuche zwischen Fichten
- Rotbuche zwischen Fichten
- Rotbuchen in der Herbstfärbung im Fichtenwald
- Dürftiges Fließgewässer quert den Weg zum Fuchstanz
- Fliegenpilz (Amanita muscaria)
- Fliegenpilz (Amanita muscaria)
- Fliegenpilze (Amanita muscaria)
- Fichten am Weg zum Fuchstanz
- Rotbuche zwischen Fichten
- Rotbuche zwischen Fichten
- Weg zum Fuchstanz
- Weg zum Fuchstanz
- Weg zum Fuchstanz
- Fichten-Stämme (Picea abies) am Weg zum Fuchstanz
- Fichten-Stämme (Picea abies) am Weg zum Fuchstanz
- Trockene Fließgewässerrinne nordwestlich vom Fuchstanz
- Gaststätte Zum Fuchstanz
26
Aufnahmen entlang des Wanderwegs F1 von Niedernhausen/Odenwald über den Spitzestein, Nonrod, den Schreckskop, Meßbach und Lichtenberg.
01. November 2015
- Hang südlich von Niedernhausen/Odenwald, Kirschbaum in Herbstfärbung
- Oberhalb Parkplatz Ruhehain: Blick auf den Buchen-Berg
- Kirschbaum und Espen-(Zitterpappel-) Klon
- Ausblick nach Südwesten Richtung Rußberg
- Gehölz-Sukzession vor dem Hintergrund des Buchen-Bergs
- Blick nach Nordosten auf den Nordwest-Rand des Buchen-Bergs
- Kirschbaum vor dem Hintergrund des Buchen-Bergs
- Streuobst-Bäume (Kirsche) am Wegrand
- Farn, Nordrand des Spitzestein
- Rotbuchen-Mischwald, Nordrand des Spitzstein
- Farn im Buchenwald
- Rotbuchen-Aufforstung, Nordrand Spitzestein
- Haus am Rand von Nonrod
- Nonnenroder Höhe
- Rotbuchen-Kiefern-Mischwald, Schreckskopf
- Rotbuchen-Kiefern-Mischwald, Schreckskopf
- Granitfelsen am Schreckskopf
- Granitfelsen am Schreckskopf
- Schreckskopf
- Südrand des Schreckskopf-Walds, Rotbuchen
- Südrand des Schreckskopf-Walds, Rotbuchen
- Südrand des Schreckskopf-Walds, Rotbuchen
- Östlich von Meßbach
- Weg nach Meßbach, Blick auf den Oberwald
- Weg nach Meßbach, Blick auf den Oberwald
- Traubeneiche und Nussbaum bei Meßbach
- Blick nordwestlich von Meßbach auf Niedernhausen/Odenwald mit Schloß Lichtenberg
- Mischwald am Nordrand des Hahlkopfs mit Eichen, Buchen und Kiefern
- Eichen-Rotbuchen-Mischwald am Hahlkopf
- Steinau
- Westrand des Scheidskopf
- Scheidskopf
- Billings
- Billings
26
Bilder von einem Spaziergang von der Platter Straße über den Rabengrund zu den Serizitgneis-Felsengruppen oberhalb der Leichtweiß-Höhle. Weiter zur Neroberg-Bahn, zum Neroberg, zur Russischen Kirche, über den Speyerskopf zum Schwarzbach-Stauweiher und zurück zum Parkplatz an der Platter Straße.
Wiesbaden lag an diesem Sonntag-Mittag in dichten, kalten Herbstnebel. Im Kontrast der Taunuskamm einschließlich des oberen Rabengrunds: Hier brachte die Sonne das Herbstlaub der Gehölzgruppen zum Leuchten und schob die Nebelgrenze langsam ins Tal.
Im Distrikt Himmelswiese, anders als der Name nahelegt ein Buchenmischwald, war die Holzernte auch am Sonntag im Gang. Ein schweres Kettenfahrzeug hatte die Waldwege regelrecht zerquetscht und rücksichtslos Schneißen in den Staatsforst gepflügt. Ein nicht zu rechtfertigendes Bild der Verwüstung.
(Aufnahmen vom 15. Oktober 2017, Wiesbaden)
- Hupfeldweg von der Platter Straße zum Rabengrund
- Nordwestlicher Rabengrund, Schwarzbachtal
- Gehölzinseln im Naturschutzgebiet Rabengrund, Vogelkirsch-Baum (Prunus avium) mit Herbstlaub
- Vogelkirsch-Baum (Prunus avium)
- Gehölze im nordwestlichen Rabengrund
- Gehölze im nordwestlichen Rabengrund
- Gehölze im nordwestlichen Rabengrund
- Gehölze im nordwestlichen Rabengrund
- Gehölzinseln im nordwestlichen Rabengrund
- Vogelkirsch-Bäume und Birke
- Birkengruppe (Betula pendula)
- Birkengruppe (Betula pendula)
- Birkengruppe (Betula pendula)
- Birkengruppe (Betula pendula)
- Birken
- Birkengruppe (Betula pendula)
- Trinkwassergewinnungsanlage Alte Weiher-Stollen
- „Heemskerks Ruh“, eine Felsengruppe aus SerizitgneisFelsengruppe oberhalb der Leichtweiß-Höhle
- „Heemskerks Ruh“, eine Felsengruppe aus SerizitgneisFelsengruppe oberhalb der Leichtweiß-Höhle
- „Heemskerks Ruh“, eine Felsengruppe aus SerizitgneisFelsengruppe oberhalb der Leichtweiß-Höhle
- Ausblick von der Felsengruppe nach Westen auf die Obere Hellkund
- Ausblick von der Felsengruppe nach Westen auf das Schwarzbachtal
- Ausblick von der Felsengruppe nach Westen auf die Obere Hellkund
- Ausblick von der Felsengruppe nach Westen auf die Obere Hellkund
- Felshang westlich vom Speyerskopf
- Südliche Ausläufer der Serizitgneis-Felsengruppe
- Südliche Ausläufer der Serizitgneis-Felsengruppe
- Südliche Ausläufer der Serizitgneis-Felsengruppe
- Südliche Ausläufer der Serizitgneis-Felsengruppe
- Rotbuchen (Fagus sylvatica) am Westhang des Speyerskopfs
- Rotbuchen am Westhang des Speyerskopfs
- Rotbuchen am Westhang des Speyerskopfs
- Rotbuchen am Westhang des Speyerskopfs
- Rotbuchen-Aufforstung am Speyerskopf
- Rotbuchen-Aufforstung am Speyerskopf
- Rotbuchen-Aufforstung am Speyerskopf
- Rotbuchen-Mischwald
- Rotbuchen-Mischwald am westlichen Speyerskopf
- Rotbuchen-Mischwald am westlichen Speyerskopf
- Sturmschäden: Rotbuchen-Stamm liegt über dem Weg
- Buchen-Eichen-Mischwald am Speyerskopf
- Laub- und Nadelbaum-Mischwald am Speyerskopf
- Buchen-Eichen-Lärchen-Mischwald
- Rotbuchen
- Schwarzbach-Stauweiher
- Schwarzbach-Stauweiher
- Schwarzbach-Stauweiher
- Ausgetrocknetes Bett des Schwarzbachs unterhalb des Stauweihers: Folge der Trinkwassergewinnung oberhalb
- Durch Holzerntearbeiten im Distrikt Himmelswiese mit schweren Fahrzeugen zerstörter Waldweg im Staatsforst
- Brachiale Holzernte: Zerstörter Waldweg
- Brachiale Holzernte: Zerstörter Waldweg
- Brachiale Holzernte: Zerstörter Waldweg
- Sonntagsarbeit
- Sonntagsarbeit
- Talstationj der Neroberg-Bahn
- Blick von der Talstation der Neroberg-Bahn auf den näherkommenden Waggon
- Neroberg-Bahn
- Neroberg-Bahn
- Neroberg-Bahn
- Bergstation der Neroberg-Bahn
- Monopteros am Neroberg
- Monopteros am Neroberg
- Monopteros am Neroberg
- Neroberg-Turm
- Ausblick vom Neroberg auf die im Nebel liegende Stadt
- Vergoldete Kuppeln der Russische Kirche unterhalb des Nerobergs
- Russische Kirche
- Russische Kirche
23
Aufnahmen in Lazise am Ostufer des Gardasees und Rivoli Veronese an der Adige (Veneto/Italien).
(28. September 2017)
- Pfarrkirche von Lazise, gesehen aus Osten
- Pfarrkirche
- Pfarrkirche
- Pfarrkirche
- Östliches Stadttor von Lazise
- Altstadt: P.ta S. Zeno
- Piazza Gafforini, Pfarrkirche
- Pfarrkirche
- Piazza Gafforini, Pfarrkirche
- Piazza Gafforini, Pfarrkirche
- Uferpromenade Lungolago Marconi
- Hafenbecken von Lazise
- Hafenbecken von Lazise
- Hafenbecken von Lazise, rechts: Cafés V.F. Fontana
- Hafenbecken von Lazise
- Stockenten-Mann
- Stockenten-Mann
- Stockenten-Mann
- Stockenten-Frau
- Stockenten-Frau
- Wasserpflanzen (Vallesneria-Art) im trüben Seewasser an der Promenade
- V.F. Fontana am Hafen
- V.F. Fontana am Hafen
- V.F. Fontana am Hafen
- V.F. Fontana am Hafen
- V.F. Fontana am Hafen
- V.F. Fontana am Hafen
- Eis-Salon am Hafen
- Eis-Salon am Hafen
- Schachtdeckel am Hafen
- Südtor der Stadtmauer
- Südtor der Stadtmauer
- Skaliger-Burg von Lazise
- Skaliger-Burg von Lazise
- Südliches Stadttor
- Piazza Vittorio Emanuele
- Piazza Vittorio Emanuele
- Piazza Vittorio Emanuele
- Glockenturm der Pfarrkirche, gesehen von der Piazza Vittorio Emanuele
- Ortszentrum von Rivoli-Veronese
- Kirche im Zentrum von Rivoli-Veronese
- Krieger-Denkmal in einem kleinen Park im Zentrum von Rivoli-Veronese
- Festung Wohlgemuth auf dem Monte Castello bei Rivoli-Veronese
21
Aufnahmen auf der Fahrt von Peschiera über Ferrara di Baldo, Caprino, Rifugio Novezzina bis Bocca Navene und bei der Wanderung von Bocca Navene zum Monte Altissimo. Am 28. September besuchten wir die Felskirche Madonna della Corana bei Spiazzi (Veneto, Trentino/Italien).
27. September 2017
- Blick am Morgen von Porto Fornaci über den Gardasee zur Bergkette des Monte Baldo
- Blick nordöstlich von Caprino auf die Monte-Baldo-Bergkette
- Blick nordöstlich von Caprino auf die Monte-Baldo-Bergkette
- Monte-Baldo-Bergkette nördlich von Caprino
- Monte-Baldo-Bergkette nördlich von Caprino
- Monte-Baldo-Bergkette nördlich von Caprino
- Straße von Caprino nach Spiazzi
- Blick zurück auf den südöstlichen Gardasee
- Blick zurück über Vilmezzano und Caprino auf den südöstlichen Gardaseeauf den südöstlichen Gardasee
- Blick zurück über Vilmezzano und Caprino auf den südöstlichen Gardaseeauf den südöstlichen Gardasee
- Einzelnes Haus an der Straße nach Spiazzi
- Ausblick nördlich von Spiazzi
- Herbststimmung, Ausblick nördlich von Spiazzi
- Herbststimmung, Ausblick nördlich von Spiazzi
- Ausblick nördlich von Spiazzi in das im Nebel liegende Adige-Tal (Etsch-Tal)
- Ausblick nördlich von Spiazzi in das im Nebel liegende Adige-Tal
- Ausblick oberhalb von Spiazzi
- Hotel bei Spiazzi an der Straße nach Ferrara
- Häuser von Spiazzi
- Häuser von Spiazzi
- Spiazzi
- Kirchen-Kitsch: Erste der Kreutweg-Stationen am Fußweg von Spizzazi zur Felskirche Madonna della Corana
- Kreuzweg-Station am Fußeweg zur Felskirche
- Fels-Plateau übrer Spiazzi, Adige-Tal
- Felskirche Madonna della Corona in einem Überhang des Monte Corne
- Felskirche Madonna della Corona
- Felskirche Madonna della Corona
- Felskirche Madonna della Corona
- Felskirche Madonna della Corona
- Info-Tafel bei der Kirche
- Felskirche Madonna della Corona
- Felskirche Madonna della Corona
- Felskirche Madonna della Corona
- Seitental zum Etsch-Tal, Ausblick von der Felskirche
- Adige-Tal mit der Autobahn A22 im Nebel
- Ferrara di Monte Baldo
- Ferrara di Monte Baldo
- Ferrara di Monte Baldo
- Ferrara di Monte Baldo
- Oberhalb Rifugio Novezzina
- Oberhalb Rifugio Novezzina, Rotbuchen mit einsetzender Herbstfärbung
- Oberhalb Rifugio Novezzina, Rotbuchen mit einsetzender Herbstfärbun
- Oberhalb Rifugio Novezzina
- Wiese oberhalb von Rifugio Novezzina, Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Wiese oberhalb von Rifugio Novezzina, Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Nahaufnahme: Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bittere Nahaufnahme: Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)r Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Nahaufnahme: Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Nahaufnahme: Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Nahaufnahme: Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Wiese oberhalb Rifugio Novezzina, Silberdistel (Carlina acaulis)
- Wiese oberhalb Rifugio Novezzina, Silberdistel (Carlina acaulis)
- Stäubling-Art, Schafweide in der Nähe von Rotbuchen oberhalb Rifugio Novezzina
- Stäubling-Art, Schafweide in der Nähe von Rotbuchen oberhalb Rifugio Novezzina
- Champignon- (Egerling-) Art, Schafweide obehalb Rifugio Novezzina
- Champignon- (Egerling-) Art
- Champignon- (Egerling-) Art
- Champignon- (Egerling-) Art
- Landschaft nordöstlich Rifugio Novezzina (Trentino)
- Landschaft nordöstlich Rifugio Novezzina (Trentino)
- Landschaft nordöstlich Rifugio Novezzina (Trentino)
- Landschaft nordöstlich Rifugio Novezzina (Trentino)
- Restaurant Bocca di Navene
- Ausblick von der Terrasse des Restaurants Bocca di Navene auf das Westufer des Gardasees mit Limone sul Garda und das Tremosine
- Ausblick von der Terrasse des Restaurants Bocca di Navene auf das Westufer des Gardasees mit Limone sul Garda und das Tremosine
- Limone sul Garda am Westufer des Gardasees
- Limone sul Garda am Westufer des Gardasees
- Gardasee nördlich von Limone sul Garda
- Nördlicher Gardasee mit Nago-Torbole
- Nördlicher Gardasee mit Baldo Val die Monte (Ostufer) und Limone sul Garda (Westufer)
- Nördlicher Gardasee mit Baldo Val die Monte (Ostufer) und Limone sul Garda (Westufer)
- Einstieg in den Wanderweg zum Monte Altissimo an der Straße nördlich von Bocca die Navene
- Einstieg in den Wanderweg zum Monte Altissimo an der Straße nördlich von Bocca die Navene
- Fichtenwald am Beginn des Wanderwegs zum Monte Altissimo
- Ausblick auf den Gardasee
- Ausblick auf den Gardasee
- Ausblick auf den Gardasee
- Ausblick auf den Gardasee
- Ausblick auf den Gardasee, Baldo Val di Monte am Ostufer
- Ausblick auf den Gardasee, Nago-Torbole am Nordende des Gardasees
- Wanderweg zum Monte Altissimo, Lärchen und Fichten
- Lärchen am Wanderweg zum Monte Altissimo
- Höhle seitlich des Wanderwegs
- Monte-Baldo-Massiv südlich von Bocca di Navene: Cima delle Pozzette, Cima Valdritta
- Monte-Baldo-Massiv südlich von Bocca di Navene: Cima delle Pozzette, Cima Valdritta
- Ausblick nach Südosten aud das Adige-Tal
- Ausblick auf das Westufer des Gardasees
- Ausblick auf das Westufer des Gardasees
- Baldo Val di Monte am Ostufer des Gardasees
- Wiese umgeben von Rotbuchenwald südöstlich von Bocca di Navene
- Wiese umgeben von Rotbuchenwald südöstlich von Bocca di Navene
- Ausblick auf den Berg Corna Piana östlich von Bocca di Navene
- Ausblick auf den Berg Corna Piana östlich von Bocca di Navene
- Ausblick auf das Rifugio Graziani an der Straße nach Brentonico
- Berg Corna Piana
- Berg Corna Piana
- Latschen oder Bergkiefern (Pinos mugo)
- Latschen oder Bergkiefern
- Silberdistel (Carlina acaulis)
- Silberdistel (Carlina acaulis)
- Monte-Baldo-Massiv südlich von Bocca di Navene
- Monte-Baldo-Massiv südlich von Bocca di Navene
- Monte-Baldo-Massiv südlich von Bocca di Navene
- Nördlicher Gardasee
- Osthang des Monte Altissimo di Nago
- Conrna Piana
- Landschaft nordöstlich des Monte Altissimo
- Hinweis auf den Aussichtspunkt Punto Panoramico unterhalb des Gipfels des Monte Altissimo
- Ausblick vom Punto Panoramico auf den nördlichen Gardasee
- Ausblick vom Punto Panoramico auf das Nordende des Gardasees mit Nago-Torbole
- Latschen oder Bergkiefern (Pinus mugo) am Aussichtspunkt
- Nordende des Gardasees mit Nago-Torbole
- Nordende des Gardasees mit Nago-Torbole
- Corna Piana
- Landschaft südöstlich des Monte Altissimo
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella) unterhalb des Gipfels des Monte Altissimo
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Bitterer Kleinenzian (Gentianella amarella)
- Wanderweg unterhalb des Gipfels des Monte Altissimo
- Latschen oder Bergkiefern (Pinus mugo)
- Wanderweg zum vom Monte Altissimo zum Rifugio Graziani
- Bocca Navene, Monte-Baldo-Massiv
- Silberdistel (Carlina acaulis)
- Almrausch- (Alpenrose-)Art (Rhododendron spec.)
- Heidekraut-Art (Erica spec.)
- Ausblick nach Nordosten in Richtung Brentonico
- Wanderweg vom Monte Altissimo di Nago zum Rifugio Graziani, Monte-Baldo-Massiv
- Wegweiser
- Aufforderung zum schonenden Umgang mit der Natur
- Ausblick über Bocca Navene zum Gardesee
- Ausblick nach Südosten zum Adige-Tal
- Rosetten von Saxifraga paniculata (Saxifragaceae, Steinbrechgewächs) am Wegrand
- Rosetten von Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs) am Wegrand
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Nahaufnahme der Rosetten von Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Nahaufnahme der Rosetten von Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Nahaufnahme der Rosetten von Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Nahaufnahme der Rosetten von Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Südost-Hang des Monte Altissimo, Wanderweg
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs) in den Gestein-Spalten
- Südost-Hang des Monte Altissimo, Wanderweg
- Schafherde in der Nähe des Rifugio Grasziani
- Blick nach Südosten auf die Corna Piana
- Corna Piana
- Wiese umgeben von Buchenwald östlich Bocca Navene
- Gewöhnlicher Franzenenzian (Gentianopsis ciliata)
- Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae) am Wegrand
- Nahaufnahme: Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme: Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme: Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Saxifraga paniculata (Steinbrechgewächs)
- Infotafel am WEgrand zur Geologie
- Infotafel am WEgrand zur Geologie
- Rifugio Graziani
- Rifugio Graziani
- Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae) am Hang über der Straße zwischen Bocca Navene und Rifugio Grazani
- Nahaufnahme Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Moos-Polster
- Moos-Polster
- Nahaufnahme Moos-Polster
- Corna Piana, gesehen an der Straße Nähe Rifugio Graziani
- Erosionsrinne am Hang des Monte Altissimo
- Erosionsrinne am Hang des Monte Altissimo
- Ausblick von der Straße auf die Buchenwälder unterhalb
- Ausblick von der Straße auf die Buchenwälder unterhalb
- Nahaufnahme Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Blütenstände des Echten Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme Blütenstand Echten Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme einer Einzelblüte Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme einer Einzelblüte Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Blühende Echte Hauswurz
- Blühende Echte Hauswurz
- Blühende Echte Hauswurz
- Nahaufnahme Blühende Echte Hauswurz
- Nahaufnahme Blühende Echte Hauswurz
- Nahaufnahme Blühende Echte Hauswurz
- Nahaufnahme einer Einzelblüte Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Echten Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Echten Hauswurz (Sempervivum tectorum, Crassulaceae)
- Nahaufnahme Blühende Echte Hauswurz
- Nahaufnahme Blühende Echte Hauswurz mit gedrungenem Blütenstand
- Nahaufnahme blühende Hauswurz mit verkürztem Blütenstand
- Nahaufnahme blühende Hauswurz mit verkürztem Blütenstand
- Buchenwälder unterhalb der Straße zwischen Rifugio Graziani und Bocca Navene
- Alte Rotbuche im Wald bei Bocca Navene
20
Fiume Mincio unterhalb Peschiera del Garda, Mincio-Staudamm zur Regulation des Wasserstands im Gardasee bei Monzambano, Canale Virgilio und Canale La Seriola und
Borghetto di Vallegio sul Minicio mit der Ponte Visconteo und den historischen Wassermühlen (Lombardia und Veneto, Italien).
Aufnahmen vom 29. September 2017
- Weingut nahe Forte Ardietti
- Forte Ardietti südlich von Peschiera (Lombardia)
- Fiume Mincio östlich Forte Ardietti
- Weg am Westufer des Mincio
- Blick über den Mincio auf dass Ostufer
- Schachtelhalm am Mincio-Ufer
- Schachtelhalm
- Wilder Wein in der Herbstfärbung an den Ufergehölzen
- Wilder Wein in der Herbstfärbung an den Ufergehölzen
- Thermoelektrisches Kraftwerk am Westufer des Mincio
- Thermoelektrisches Kraftwerk am Westufer des Mincio
- Erläuterung des Kraftwerk-Betriebs
- Zufahrt zum Mincio-Staudamm bei Monzambano
- Canale Virgilio unterhalb des Mincio-Staudamms
- Canale Virgilio unterhalb des Mincio-Staudamms
- Mincio-Staudamm zur Regulation des Wasserstands im Gardasee (Lombardia)
- Mincio-Staudamm
- Gestauter Mincio
- Mincio oberhalb des Staudamms, Kraftwerk
- Mincio oberhalb des Staudamms, Kraftwerk
- Gefahren-Hinweis
- Mincio (links) und Canale Virgilio (rechts)
- Rest-Mincio unterhalb der Staumauer
- Seitlicher Zufluss zum Mincio unterquert den Canale Virgilio
- Ableitung von Mincio-Wasser in den Kanal La Seriola am Ostufer
- Kanal La Seriola
- Gewässerbrücke über den Canale Seriola für einen Zufluss zum Mincio von Osten
- Kanal La Seriola, Gewässerbrücke
- Kanal La Seriola begleitet den Mincio am Ostufer
- Zufluss zum Mincio aus Osten
- Gewässerbrück mit anschließendem Absturzbauwerk für einen Zufluss zum Mincio aus Osten
- Zufluss zum Mincio aus Osten
- Wasserkraftwerk am Canale Virgilio bei Monzambano, Lombardia
- Wasserkraftwerk am Canale Virgilio
- Wasserkraftwerk am Canale Virgilio
- Wasserkraftwerk am Canale Virgilio
- Presse
- Canale Virgilio unterhalb des Wasserkraftwerks
- Canale Virgilio unterhalb des Wasserkraftwerks
- Kirche von Monzambano, Lombardia
- Kirche von Monzambano
- Minzio-Brücke in Monzambano
- Minzio in Monzambano, Blick stromaufwärts
- Minzio in Monzambano, Blick stromabwärts
- Canale Virgilio in Monzambano, Blick aufwärts
- Canale Virgilio in Monzambano, Blick abwärts
- Canale Virgilio in Monzambano, Blick abwärts
- Valeggio sul Minicio, Eingang zur Mincio-Brücke Ponte Visconteo, Scaliger-Kastell (Veneto)
- Valeggio sul Minicio, Scaliger-Kastell
- Vorort Borghetto von Valeggio
- Ponte Visconteo, gesehen vom Mühlen-Viertel von Borghetto
- Ponte Visconteo über den Mincio
- Ponte Visconteo
- Historische Mühlen am Mincio unterhalb der Ponte Visconteo
- Historische Mühlen am Mincio unterhalb der Ponte Visconteo
- Mincio oberhalb der Ponte Visconteo
- Wassermühlen von Borghetto, gesehen von der Ponte Visconteo
- Wassermühlen von Borghetto, gesehen von der Ponte Visconteo
- Borghetto
- Borghetto
- Wassermühlen von Borhetto, Restaurants
- Wassermühlen von Borhetto, Restaurants
- Wassermühlen von Borhetto, Restaurants
- Wassermühlen von Borhetto, Restaurants
- Mühlrad
- Zwei Mühlräder
- Zwei Mühlräder
- Mühlrad
- Mühlrad
- Mühlrad
- Mincio unterhalb der Mühlen von Borghetto
- Kanal
- Canale Virgilio in Borghetto
20
Aufnahmen in der Altstadt von Verona vom 29. September 2017 (Veneto, Italien).
- Römische Arena, Rathaus
- Römische Arena, Rathaus
- Piazza Bra, Arena, gesehen von der Rathaus-Treppe
- Blick von den Stufen des Rathauses auf die Piazza Bra und die Arena
- Blick von den Stufen des Rathauses auf die Piazza Bra und die Arena
- Besuchergruppen auf der Rathaus-Treppe
- Besuchergruppen auf der Rathaus-Treppe
- Besuchergruppen auf der Rathaus-Treppe
- Besuchergruppen auf der Rathaus-Treppe
- Arena, Rest der Außenmauer
- Via Mazzini
- Via Mazzini
- Via Mazzini
- Piazza delle Erbe
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe, Torre dei Lamberti
- Piazza Erbe, Torre dei Lamberti
- Dante-Denkmal: Piazza dei Signori
- Dante-Denkmal: Piazza dei Signori
- Dante-Denkmal: Piazza dei Signori
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe, Fontana Madonna Verona
- Piazza Erbe, Fontana Madonna Verona
- Piazza Erbe
- Via Capello
- Via Capello
- Via Arche Scaligere, Scaliger-Gräber
- Via Arche Scaligere, Scaliger-Gräber
- Via Arche Scaligere, Scaliger-Gräber
- Via Arche Scaligere, Scaliger-Gräber
- Corso S. Anastasia
- Corso S. Anastasia
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe
- Piazza Erbe, Capitello
- Piazza Erbe, Capitello
- Torre dei Lamberti
- Torre dei Lamberti
- Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Piazza Erbe: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Piazza Bra: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Piazza Bra: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Piazza Erbe, Dom: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Piazza Erbe: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Dom, San´t Anastasia: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Dom: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Via Capello, San Fermo Maggiore: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Via Capello, San Fermo Maggiore, Adige: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Adige, San Fermo Maggiore: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Arena, Piazza Bra: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Arena, Piazza Bra: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Arena, Piazza Bra: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Adige, San Fermo: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Adige, San Fermo: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Piazza Bra: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Piazza Bra: Ausblick vom Torre dei Lamberti
- Kirche San Fermo Maggiore
- Kirche San Fermo Maggiore
- Ponte Navi
- Kirche San Fermo Maggiore
- Kirche San Fermo Maggiore
- Kirche San Fermo Maggiore
- Denkmal: Umberto 1.
- Denkmal: Umberto 1.
- Denkmal: Umberto 1.
- Adige, Ausblick von der Ponte Navi nach Norden
- Adige, Ausblick von der Ponte Navi zum Ostufer
- Adige, Ausblick von der Ponte Navi nach Norden
- Adige, Ausblick von der Ponte Navi nach Norden
- Adige, Ausblick von der Ponte Navi nach Norden
- Ausblick von der Ponte Navi auf das Westufer
- Adige: Ausblick vom Südufer auf die Kirche San Fermo und de Ponte Navi
- Adige: Ausblick vom Südufer auf die Kirche San Fermo und de Ponte Navi
- Adige: Ausblick vom Südufer auf die Kirche San Fermo und de Ponte Navi
- Adige: Ausblick von der Ponte Aleardi
- Adige: Ausblick von der Ponte Aleardi nach Norden
- Adige: Ausblick von der Ponte Aleardi nach Norden
- Adige: Ausblick vom Ostufer nach Norden