09
Rundgang an einem sonnigen, heißen Sonntag durch den an Stelle einer Müllhalde errichteten Al-Azhar-Park mit durch beträchtlichen Smog getrübten Panorama-Ausblick von der Aussichtsplattform am höchsten Punkt auf die Zitadelle, die islamische Altstadt, den Nordfriedhof (Totenstadt) und dahintrer das Nasser-Stadtviertel. Im Anschluss ein Fußmarsch vom Al-Azahr-Park durch die islamische Altstadt von Kairo: Salah Salem Road, Al-Azahr-Street, Al-Azhar-Moschee, Sayed al-Husseyn-Moschee, Bazar (Gewürzhändler), Al-Azhar-Hochstraße, Ataba Square, Opera-Square, Al-Azbakeya-Garden, 26th of July-Street, Orabi-Square (islamisches Modegeschäft), Jüdische Synagoge, Cairo High Court, Metro-Station Jamal Abdulnasser, bei Einbruch der Nacht 26th of July-Street, 15th of May-Bridge über den Nil, Hotel.
Die größte Herausforderung dieser Stadtwanderung war es, mit einer Gruppe einheimischer Fußgänger lebend eine Hauptverkehrsstraße im Abendverkehr zu überqueren.
Aufnahmen vom 05. Dezember 2008.
- Tor zum Al-Azhar-Park
- See-Restaurant im Al-Azhar-Park
- Al-Azhar-Park, künstlichesließgewässer
- Al-Azhar-Park, Al-Rifai-Moschee
- Al-Azhar-Park
- Al-Azhar-Park
- Al-Azhar-Park
- Al-Azhar-Park, Mohammed-Ali-Moschee
- Al-Azhar-Park, Mohammed-Ali-Moschee
- Ausblick vom Al-Azhar-Park auf die islamische Altstadt
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park, Bab Zuweila (Südtor)
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park
- Ausblick vom Al-Azhar-Park, Türme des südlichen Stadttors Bab Zuweila
- Ausblick zur Bastion mit Sendeanlagen, El-Muqattam-Berge
- Bastion mit Sendeanlagen, El-Nasr-Road
- Bastion mit Sendeanlagen, El-Nasr-Road
- Totenstadt, Muqattam-Berge
- Totenstadt, Stadtteil Manschiyyet Nasser
- Totenstadt, Stadtteil Manschiyyet Nasser
- Totenstadt, Stadtteil Manschiyyet Nasser
- Totenstadt, Stadtteil Manschiyyet Nasser
- Al-Azhar-Park, Totenstadt, Stadtteil Manschiyyet Nasser
- Al-Azhar-Park, Totenstadt, Stadtteil Manschiyyet Nasser
- Al-Azhar-Moschee
- Al-Azhar-Moschee
- Bazar: Gewürzhandel
- Gewürzhandel
- Gewürzhandel
- Bazar
- Bazar
- Bazar
- Bazar
- Bazar
- Katze
- El Ghoryaa
- El Ghoryaa
- El Ghoryaa
- El Ghoryaa
- Bazar
- Al-Azhar-Hochstraße
- Kobri Al-Azhar
- Kobri Al-Azhar
- Kobri Al-Azhar
- Kobri Al-Azhar
- Kobri Al-Azhar
- Kobri Al-Azhar
- Kobri Al-Azhar
- Kobri Al-Azhar
- Kreuzung Kobri Al-Azhar/Port Said_Abou El-Hassan
- Kreuzung Kobri Al-Azhar/Port Said_Abou El-Hassan
- Kreuzung Kobri Al-Azhar/Port Said_Abou El-Hassan
- Kreuzung Kobri Al-Azhar/Port Said_Abou El-Hassan
- Kreuzung Kobri Al-Azhar/Port Said_Abou El-Hassan
- Kreuzung Kobri Al-Azhar/Port Said_Abou El-Hassan
- Kreuzung Kobri Al-Azhar/Port Said_Abou El-Hassan
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- westliche Kobri Al-Azhar
- Ataba Square
- Ataba-Platz
- Ataba-Platz
- Standbild von Ibrahim Pascha: Opera Square
- Standbild von Ibrahim Pascha/Opern-Platz
- Standbild von Ibrahim Pascha
- Standbild von Ibrahim Pascha
- Sharia-Adly-Synagoge
- Islamisches Modegeschäft
- Islamisches Modegeschäf
- Islamisches Modegeschäf
- Islamisches Modegeschäf
- Islamisches Modegeschäf
01
Fahrt am 12. September von Monistrol am Fuß des Montserrat über Tonaund den Paß Colifornic zu der kleinen Ortschaft Montseny im Parc Natural del Montseny und dem Hostal Montserrat.
13. September: Wanderung vom Parkplatz beim Hotel Sant Bernat de Montseny durch Steineichenwald über den Coll Sariera, vorbei an Trinkwassergewinnungsanlagen zur Riera des Teix, gesäumt von Schwarzerlen, Pappeln und Eschen. Nach der Querung des Bachtals führt der Weg an einem Steilhang entlang, hoch über dem Bach, bachabwärts. Gelegentliche Unterbrechung der Monotonie des Steineichenwalds durch Gruppen alter Edelkastanien unterbrochen, die alle mehr oder weniger starke Schäden durch Brände und Stürme aufweisen, aber wieder ausgetrieben haben. Weiter bis Turó del Fitó und zurück zum Riera del Teix. Nach erneuter Querung des tief eingeschnittenen Bachbetts steil bergan und dann entlang der Höhenlinie zurück zum Hotel Sant Bernat. Nach einem späten Mittagessen im Hotelrestaurant mit dem Auto zur Riera de Sant Marcal in Montseny.
14. September: Fahrt auf einem kurvenreichen, schmalen Sträßchen über die Ortschaft Costa des Montseny in Richtung Santa Fé de Montseny bis zur Stichstraße, die zum Gipfel des Turó de l´Home führt, der höchsten Erhebung des Montseny. Halt an mehreren Aussichtspunkten, zuerst am Mirador de les Guaitadores mit Blick auf wolkenverhangene Fichten- und Buchenwälder und Parken am Ende der öffentlichen Straße. Es folgt eine kurze Wanderung mit spektakulären Ausblicken auf die Täler und Gipfel der Umgebung. Sie führt bis zu den Sendeanlagen auf dem Gipfel und auf einem steilen Pfad durch ein Kiefernwäldchen zurück zum Parkplatz. Weiterfahrt nach Can Casades im Vall de Santa Fé und Mittagessen im Hotelrestaurant. Kurzer Besuch des mäßig ausgestatteten Informationszentrums des Naturparks und Biosphären-Reservats. Im Anschluss Wanderung entlang der Riera de Gualba bis zum Stausee Panto de Santa Fé und zurück nach Can Casades. Weiterfahrt in Richtung Campins, zuletzt durch Korkeichenwald. Über Campins, Fogars de Montclus nach La Costa des Montseny und nach Montseny.
15. September: Abfahrt aus Montseny und über Santa Maria de Palantodera und sant Celoni bis zum Abzweig nach Pagés bis zum Parkplatz unterhalb des Castel Montsorin. Einstündiger Anstieg durch Steineichen- und Korkeichenwald zum Castel, das aud Grund seiner geschichtlichen Bedeutung für Katalonien aufwendig restauriert wird. Außer Mauern, einem Saal mit gotischer Decke und einem Turm ist aber nicht viel Interessantes zu sehen. Weiterfahrt nach Barcelona.
Aufnahmen vom 12 bis 15. September 2018
26
Am Vormittag Rundgang durch das Ortszentrum von Monistrol. Danach eine Rundfahrt: In die Serra de Montserrat mit Ausblick auf Monistrol, ein langer Stau von Fahrzeugen mit Ziel Kloster hintert uns eine Zeit lang an der Weiterfahrt. Kurz vor dem Klosterkomplex wählen wir die Straße, die in westlicher Richtung am Gebirgsstock entlangführt und biegen dann nach Süden, in Richtung Autobahn A2 ab. Wir suchen ein Restaurant für das Mittagessen und fahren daher auf kleinen Sträßchen parallel zur Autobahn, zuerst nach El Bruc (großes Restaurant, noch nicht geöffnet) und dann nach Collbato. Dort finden wir ein nettes Restaurant und bekommen einen Tisch auf der Terrasse. Nach dem Essen umrunden wir die Serra de Montserrar auf einer Straße niedriger Kategorie, die im Süden und Osten innerhalb der Parkgrenzen verläuft.
Bestes, sonniges Spätsommerwetter motiviert zu einem weiteren Ausflug: Zuerst mit dem Auto nach Castelbell i El Vilar. Von der Brücke über den Fluss Llobregat hat man gute Aussicht aud den von mitgeführten Sedimenten gelbbraun gefärbten Llobregat und den parallel angelegten Kanal, auf den steilen Felsen oberhalb des Ortes mit dem Castel und auf die stillgelegten Industrieanlagen beiderseits des Fließgewässers, die jetzt teilweise als Outlet genutzt werden, die zugehörigen Wohnhäuser, vielleicht Werkswohnungen, sind bewohnt. Unterhalb der Straßenbrücke überspannt eine alte Steinbogenbrücke Fluss . Am Ortsausgang ein kurzer Halt für kalte Getränke und Weiterfahrt nach Osten über Comes und Rellinars in den Naturpark Sant Lorenς del Munt i de la Serra d´Obrac. Eine Stichstraße führt in das Villendorf El Caus, vom Ortsrand geht der Blick auf den gezackten Gebirgsstock der Serra de Montserrat. Weiter bis zum Stadtrand von Terrassa/Tarrasa, ein Stück Schnellstraße bis Matadepera am Südrand des Naturparks. Es folgt ein kurvenreiches Sträßchen, das den Naturpark in Nord-Südrichtung kreuzt. Wir parken auf einem Parkplatz nahe der Passhöhe und folgen dem Wanderweg, anfangs mit moderatem Anstieg, dann immer steiler werdend, zum Gipfel des Montcau (1056 m). Bei der Rückfahrt bei Sonnenuntergang folgen wir dem schmalen, kurvigen Sträßchen, das mitunter auf schmalen Graden zwischen tief eingeschnittenen Tälern angelegt ist, bis nach Talamanca und Navarcles. Für das letzte Stück nutzen wir die C 16/E9 bis Castellbell, Abfahrt Monistrol
26
09. September: Flug mit der Lufthansa von Frankfurt nach Barcelona. Nach extrem verzögerter Gepäckausgabe ca. 17 Uhr zur Autovermietung Alamo: VW Caddy. Fahrt nach Monistrol de Montserrat zum Hostal Gui Jeumes, wie sich herausstellt ein kleines, ruhiges, relativ hässliches Gebäude in ebensolcher, kleinstädtischer Umgebung. Kleiner Raum, so dass nur mit Mühe zwei Koffer offen liegen können. Das Restaurant nimmt landestypisch den Betrieb erst nach 19 Uhr auf.
10. September: Bei bedecktem Himmel und moderater Temperatur mit dem Auto zur Talstation der Seilbahn (Teleferic) in Aeri de Montserrat. Die 1350 m lange Seilbahn zum Klosterkomplex Montserrat wurde 1930 von einer Leipziger Firma gebaut. Das angeblich von 70 (unsichtbaren) Mönchen bewohnte Bergkloster ist ein Besuchermagnet, selbst am Montagvormittag strömen die Massen zu diesem Ziel. Der Gebäudekomplex mit Hotel und verschiedenen Großrestaurants ist auch direkt von Barcelona mit einer S-Bahn erreichbar (in den Landkarten nicht enthalten) oder über Monistrol mit dem Auto. Von den Terrassen kann man auf Monistrol und Aeri hinunterschauen. Im Vorhof vor der äußerlich einem Industriebau (Silo?) nicht unähnlichen Basilika zirkulieren Menschen aus vielen Ländern der Erde. Eine lange Schlange führt zu einem Seiteneingang an drer rechten Seite der Kirche. Die hier anstehen haben Eintrittskarten für die schwarze Madonna (La Moreneta), die diesen Ort für Katholiken zum zweitheiligsten in Spanien machen. Durch ein Fenster kann man entfernt auf die Gestalt blicken, die gerade für 30 Sekunden vor der Holzfigur stehen bleiben darf. Nach einem Imbiss mit Personalmangel bei der Essensausgabe in einem kantineartigen Schnellrestaurant suchen wir den Pfad in die Berge. Die gewöhnlich für Kirchen geltenden Bekleidungsvorschriften haben hier ihre Geltung verloren. Nur ein Bruchteil der Besucher interesiert sich für die bizarre Gebirgslandschaft der Muntanya de Monterserrat, Naturpark seit 1987. Am frühen Nachmittag klart der Himmel auf und es wird deutlich wärmer. Der teilweise steile Anstieg zum Sant Jeromi, dem höchsten Gipfel des Gebirgsstocks, ist mitunter mühsam. Ausblicke gibt es auf die im Gebirge deplazierte Klosterindustrie, dann auf die unwirklichen Felstürme des Montserrat. Nischen am Wegrand sind von sukkulenten Pflanzen aus der Familie Crassula besiedelt. Es folgt eine längere Wegstrecke durch dichten Steineichenwald, entlang an einem jetzt trockenen Gewässerbett. Das letzte Wegstück führt über Treppen zur Aussichtsplattform mit Panoramablick auf dem Gipfel des Sant Jeromi (1236 m). Der weniger steile Rückweg führt zur Bergstation des Funicular (Schrägaufzug oder Standseilbahn) und zurück zum Klosterkomplex.
Aufnahmen vom 10. September 2018
03
Fahrt von Kairo mit einem Mitauto mit Fahrer in Richtung Memphis, Fahrt zur Nekropole von Memphis auf dem Wüstenplateau von Saqqara südlich von Gizeh, zu Fuß in einem nahegelegenen Dattelpalmhain zum Mittagessen, Besuch einer Teppichknüpfer-Schule, Weiterfahrt zum archäologischen Gelände von Dashur mit der Knickpyramide, im Anschluss daran zum archäologischen Museums vonMemphis und Rückfahrt zum Hotel in Kairo
Aufnahmen vom 04. Dezember 2008
- Kanal am Abzweig der Straße nach Memphis im Morgennebel
- Kanal am Abzweig der Straße nach Memphis im Morgennebel
- Frau mit Wasserbüffel
- Frau mit Wasserbüffeln
- Kanal am Abzweig der Straße nach Memphis im Morgennebel
- Kanal am Abzweig der Straße nach Memphis im Morgennebel
- Kanal am Abzweig der Straße nach Memphis im Morgennebel
- Straße nach Memphis
- Mietwagen mit Fahrer
- Fahrer des Mietwagens
- Parkplatz von Saqqara, Pyramide des Teti
- Busparkplatz der Ausgrabungsstätte
- Stufenpyramide des Pharao Zoser, die älteste Pyramide
- Arbeitsgerüst an der Zoser-Pyramide
- Arbeitsgerüst an der Zoser-Pyramide
- Arbeitsgerüst an der Zoser-Pyramide
- Stufenpyramide des Pharao Zoser, rechts daneben: Pyramide von Userkaf und am rechten Rand Pyramide von Teti
- Stufenpyramide des Pharao Zoser
- Stufenpyramide des Pharao Zoser
- Hypostilehalle
- Hypostilehalle
- Hypostilehalle
- Pyramide von Pharao Unas
- Pyramide von Unas
- Unas-Komplex, Gräber
- Ausblick auf Dashur im Smog
- Ausblick auf Dashur im Smog
- Heb-Sed-Hof im Zoser-Bezirk
- Pyramide von Userkaf
- Pyramide von Userkaf
- Pyramide von Userkaf
- Pyramide von Userkaf
- Mietpferde
- Pferde und Dromedar
- Dromedar
- Drei Hunde im Sand vor der Zoser-Pyramide
- Hund
- Ausblick auf die Lybische Wüste
- Dattelpalmhain von Saqquara
- Niltal mit Dattelpalmen-Hainen
- Zufahrt zur Ausgrabungsstätte Saqqara
- Brotbäckerinnen
- Teppichknüpfer-Schule
- Rhomboidale Pyramide des Pharao Snefern
- Pyramide von Snefern
- Rote Pyramide
- Rote Pyramide
- Geländes des archäologischen Museums in Memphis
- Statue von Ramses II.
- Unfertige Statue von Ramses II.
- Dattelpalmenhain in Memphis
- Gartenbau bei Memphis
06
Besuch der Pyramiden von Gizeh
Aufnahmen vom 02. Dezember 2008
- Große Sphinx, Chephren-Pyramide
- Große Sphinx, Chephren-Pyramide
- Große Sphinx, Chephren-Pyramide
- Große Sphinx
- Cheops-Pyramide/Große Pyramide, älteste in Gizeh (Gisa) und größte in Ägypten
- Chephren-Pyramide
- Besucher-Führer
- Besucher-Führer
- Chephren-Pyramide
- Sphinx am Rand von Gizeh, Smog
- Sphinx am Rand von Gizeh, Smog
- Cheops-Pyramide
- Sonnenbarken-Museum
- Basis der Chephren-Pyramide
- Eingänge in die Chephren-Pyramide
- Eingänge in die Chephren-Pyramide
- Chephren-Pyramide
- Chephren-Pyramide
- Spitze der Chephren-Pyramide mit Resten der Verkleidung
- Cheops-Pyramide
- Cheops-/Große Pyramide
- Chephren-Pyramide
- von links: Cheops-Pyramide, Chephren-Pyramide, Menkaure-Pyramide, 3 Königinnen-Pyramiden, Gizeh
- von links: Cheops-Pyramide, Chephren-Pyramide, Menkaure-Pyramide, 3 Königinnen-Pyramiden, Gizeh
- von links: Cheops-Pyramide, Chephren-Pyramide, Menkaure-Pyramide, 3 Königinnen-Pyramiden, Gizeh
- von links: Cheops-Pyramide, Chephren-Pyramide, Menkaure-Pyramide, 3 Königinnen-Pyramiden, Gizeh
- Wüsten-Plateau: Panorama-Ausblick
- Menkaure-Pyramide, 3 Königinnen-Pyramiden
- Friedhof, Gizeh
- Chephren-Pyramide
- Dorf Nazlet as – Samaan: Straßenszene in der Nähe des Nebeneingangs zu den Pyramiden
- Dorf Nazlet as – Samaan
- Eingang zum Museum am Nebeneingang
- Dorf Nazlet as – Samaan
- Dorf Nazlet as – Samaan
06
- Eines der Boote, die zwischen Ioánnina und der Insel im Pamvotitis-See verkehren
- Von der Insel Níki zum Hafen südlich der Akropolis-Halbinsel zurückkehrendes Boot
- Von der Insel Níki zum Hafen südlich der Akropolis-Halbinsel zurückkehrendes Boot
- Von der Insel Níki zum Hafen südlich der Akropolis-Halbinsel zurückkehrendes Boot
- Von der Insel Níki zum Hafen südlich der Akropolis-Halbinsel zurückkehrendes Boot
- Ein weiteres Boot, das zwischen Ioánnina und der Insel Níki verkehrt
- Ausblick vom Westufer der Insel Níki auf das nördliche Ioánnina
- Ausblick bei der Überfahrt zur Insel nach Nordosten
- Ausblick kurz vor der Ankunft im Hafen von Níki auf das Mitsikeli-Gebirge im Osten
- Ortszentrum von Níki
- Mächtige Orientalische Platane am Nordostufer der Insel in der Nähe des Museums
- Mächtige Orientalische Platane
- Im See gefangene Krebse im Aquarium eines Restaurants
- u.a. Karpfen im Aquarium vor einem Restaurant bei der Bootsanlegestelle
- u.a. Karpfen im Aquarium vor einem Restaurant bei der Bootsanlegestelle
- Welse aus dem Pamvotitis-See im Aquarium eines Restaurants bei der Anlegestelle
- u.a. Regenbogenforellen aus dem See
- Museum nahe der Anlegestelle
- Erläuterungen zu Ali Pascha
- Gemälde: Ali Pascha und Frau
- Gürtelschnallen aus Silber
- Mit Edelsteinen besetzte Gürtelschnalle
- Ortschaft im Norden der Insel iki
- Ortschaft im Norden der Insel iki
- Kloster Filanthropinos oder Spanos von St. Nicholas im Nordwesten der Insel
- Kloster Filanthropinos oder Spanos von St. Nicholas
- Kloster Filanthropinos oder Spanos von St. Nicholas
- Kloster Filanthropinos oder Spanos von St. Nicholas
- Kloster Stratigopoulos oder Dilios Kloster von St. Nocholas
- Kloster Stratigopoulos oder Dilios Kloster von St. Nocholas
- Kloster Stratigopoulos oder Dilios Kloster von St. Nocholas
- Kloster Stratigopoulos oder Dilios Kloster von St. Nocholas
- Kloster Stratigopoulos oder Dilios Kloster von St. Nocholas
- Kloster Stratigopoulos oder Dilios Kloster von St. Nocholas
- Kloster Stratigopoulos oder Dilios Kloster von St. Nocholas
- Ausblick vom Nordwesten der Insel auf die Akropolis-Halbinsel von Ioánnina
- Ausblick auf die Akropolis-Halbinsel von Ioánnina
- Ausblick auf die Akropolis-Halbinsel von Ioánnina, Gewitterstimmung am Nachmittag
- Sedum spec.
- Sedum spec.
- Sedum spec.
- Panaghia Eleousa Kloster
- Panaghia Eleousa Kloster
- Panaghia Eleousa Kloster
- Wasserstraßen im Schilfgürtel vor dem Westufer der Insel
- Wasserstraßen im Schilfgürtel vor dem Westufer der Insel
- Wasserstraßen im Schilfgürtel vor dem Westufer der Insel
- Wasserstraßen im Schilfgürtel vor dem Westufer der Insel
- Orientalische Platanen beiderseits des Rundwegs beim Dilios-Kloster
- Orientalische Platane beim Dilios-Kloster
- Orientalische Platane beim Dilios-Kloster
- Orientalische Platane beim Dilios-Kloster
- SAmenstände des Bocksbarts (Trogopogon spec.)
- Koniferen-Mischwald in den höchsten Bereichen der Insel
- Durchfahrtrinne im Schilfgürtel am Nordwestufer
- Durchfahrtrinne im Schilfgürtel am Nordwestufer
- Durchfahrtrinne im Schilfgürtel am Nordwestufer
- Bootshafen im Norden der Insel
- Bootshafen
- Bootshafen
- Katze
- Katze
- Uferrundweg im Osten der Insel
- Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca) ? auf dem Uferweg im Osten der Insel
- Schilfbüschel vor der Inselküste
- Schilfbüschel vor der Inselküste
- Haubentaucher mit Küken
- Ausblick bei der Rückfahrt zur Ioánnina-Anlegestelle, Starkregen
28
Rundgang durch den Hessenpark bei Neu-Anspach im Taunus
Aufnahmen vom 22. Juli 2018