26
Fichtelsee und Fichtelseemoor, Gemeinde Fichtelberg, Landkreis Bayreuth
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Haus am Fichtelsee-Parkplatz
- südlicher Abschnitt des Stausees Fichtelsee
- sog. Waldhotel am Fichtelsee
- nördlicher Abschnitt des Hauptteils des Fichtelsees
- ein schmaler, von Fichten bestandener Landstreifen trennt den flach auslaufenden nördlichen Abschnitt des Fichtelsees vom Hauptteil
- Ausblick vom Ringweg über das Fichtelseemoor auf den auf den unter Naturschutz stehenden nördlichen Abschnitt des Sees
- das für die Brennstoffgewinnung ausgebeutete Hochmoor soll sich wieder entwickeln können
- die Moorfläche und der nördliche Seeabschnitt sind Bestandteile eines Naturschutzgebietes (NSG)
- Jean-Paul Richter über den Fichtelsee
- Fichtelseemoor: die trockenen und heißen Sommer haben zum Absterben vieler Fichten beigetragenSommer
- Zufluss aus Norden zum Fichtelsee
- Zufluss zum Fichtelsee
- Fichtelseemoor, Fichtenwald
- Fichtenwald am Nordostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum NSG Fichtelseemoorn am Ostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum NSG Fichtelseemoor
- Fichtelsee, gesehen vom Nordostufer
- Blick über den See auf das Westufer
- Nördlicher Fichtelsee
- Ausblick nach Süden auf die Gaststätte und die Fußgängerbrücken über den See
- Waldhotel und zweiteilige Fußgängerbrücke
- Granitfelsen am Ostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum Staudamm des Fichtelsees
- Infotafel zum Staudamm des Fichtelsees: der See dient mehr dem Tourismus als dem Naturschutz
- Waldhotel am Fichtelsee
- Waldhotel am Fichtelsee
- südlicher Fichtelsee vor dem Staudamm
- südlicher Fichtelsee vor dem Staudamm
- Ausblick von dem Brückenweg nach Norden über den Fichtelsee auf die Schneebergkette
- Seehotel, gesehen von der Seebrücke
- südlicher Fichtelsee
- Ausblick von der Seebrücke nach Norden
- Ausblick von der Seebrücke nach Norden
23
Vom Stadtzentrum zum Weißenstädter See und Rundgang um den See
Aufnahmen vom 26. Juli 2020
Stadtzentrum
Aufnahmen vom 26. Juli 2020
Stadtrundgang 07. März 2020
Stationen: Bayreuther Str./Wunsiedler Str. Stadtkirche St. Jacobus; Wunsiedler Str., Schloßgässchen; Bayreuther Str. Blickrichtung Südost (Bebauung zwischen Wunsiedler Str. und An der Stadtmauer), West (Egerstausee) und Süd (Scheunen entlang der Bayreuther Str.); Eger östlich der Bayreuther Str.; Grasyma-Ruinen/Kurpark zwischen Bayreuther Str. und Ufer des Egerstausees; Staumauer/Auslass des Egerstausees, Egerstausee, Blickrichtung Rudolfstein; Eger und Eger-Mühlkanal östlich Bayreuther Str. bzw. am Mühlgäßchen und An der Eger, Treppenweg, Mühlkanalweiher; historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof am Ortsausgang Bayreuther Str.
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Stadtkirche Sankt Jacobus
- Stadtkirche Sankt Jacobus
- Wunsiedler Straße, gesehen aus Richtung Stadtkirche
- Schloßgässchen
- Wunsiedler Straße
- Wunsiedler Straße
- Wunsiedler Straße
- untere Wunsiedler Straße
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straße nach Westen auf das Egertal
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straße nach Osten auf das Egertal
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straßé nach Nordosten auf die Bebauung An der Stadtmauer
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straßé nach Nordosten auf die Bebauung An der Stadtmauer
- Ausblick von der Hangbrücke der Bayreuther Straße nach Westen auf den Egerstausee
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- obere Bayreuther Straße mit der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Ausblick von der Bayreuther Straße auf die Eger
- Hinweistafel an der Bayreuther Straße zum historischen Zinnbergbau bei Weißenstadt
- Hinweistafel an der Bayreuther Straße zum historischen Zinnbergbau bei Weißenstadt
- Hinweistafel im sog. Kurpark auf Relikte der Firma Grasyma; leider erleichtert die blaue Farbe auf blaugrauem Grund das Lesen nicht
- Hinweistafel im sog. Kurpark auf Relikte der Firma Grasyma
- Hinweistafel am Info-Zentrum zur Geschichte der Steinbearbeitungsfirma Grasyma
- Hinweistafel am Info-Zentrum zur Geschichte der Steinbearbeitungsfirma Grasyma
- Riunen der Firma Grasyma
- Ausblick von der Hinterfront des Info-Zentrums auf die historischen Scheunen an der Bayreuther Straße
- Ausblick von der Hinterfront des Info-Zentrums auf die historischen Scheunen an der Bayreuther Straße
- Kurparkanlagen zwischen der Bayreuther Straße und dem Seeufer
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Häuser am Mühlgäßchen im Egertal
- heruntergekommenes Haus, Mühlgäßchen an der Eger
- Mühlgäßchen an der Eger
- Mühlgäßchen, Blickrichtung Bayreuther Straße
- Mühlgäßchen, Blickrichtung Bayreuther Straße (Westen)
- von der Eger abgezweigter Mühlbach
- von der Eger abgezweigter Mühlbach
- Mühlbach
- Mühlgäßchen
- Egerstau zur Beschickung des Mühlbachs
- Eger
- Straße An der Eger
- Treppenweg von An der Eger zu An der Stadtmauer
- Mühlkanal An der Eger
- Mühlkanal An der Eger
- Mühlkanal An der Eger
- Hinweistafel An der Eger auf den Standort der ehemaligen Schmelzhütte
- Hinweistafel An der Eger auf den Standort der ehemaligen Schmelzhütte
- Fußgängerweg zwischen Mühlkanal und Eger
- Steig über die Eger
- Eger
- Eger
- Eger
- Eger
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- Gebäude zwischen Stauweiher und Wunsiedler Straße
- Mühlkanal unterhalb des Stauweihers
- Historische Erd- und Felsenkeller beim Friedhof am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Friedhof unterhalb der Keller
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
Entlang der Bayreuther Straße
Aufnahmen vom April 1982
- Gasse östlich der Stadtkirche Sankt Jacobus
- Gasse östlich der Stadtkirche Sankt Jacobus
- Gebäude der stillgelegten Firma Grasyma zwischen Bayreuther Straße und Seeufer
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
Aufnahmen vom Mai 1983
23
Stationen: Rösla bei Hochwasserabfluss am Schwimmbad, Fischteiche und Hohlweg in der Tannenreuth zwischen Marktredwitzer Straße und Fichtelgebirgsstraße, ehemalige und heutige Jugendherberge am Südwesthang des Katharinenbergs, Hohlweg Birnbaumgasse südlich des Katharinenbergs, Rösla mit Hochwasserführung bei der unteren Marktredwitzer Straße, Krugelsbach mit Hochwasser zwischen Rotkreuzstraße und Sechsämterlandstraße, Turm in der Wehr
Aufnahmen vom 06. März 2020
- Am Schwimmbadweg: bei Hochwasser fließt ein Teil der Rösla über die Auewiese
- Blick von der Brücke Am Schwimmbadweg nach Westen: Bei Hochwasser holt sich die Rösla ihr ursprüngliches Bett zurück
- Hochwasserabfluss der Rösla zwischen Luisenburgstraße und Schwimmbad
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Brücke Am Stauweiher: hier wird der Abfluss im Mühlbach eingestellt, die Hauptmenge des Bachwassers fließt unter der Brücke zum begradigten Röslabett
- Blick von der Brücke Am Stauweiher auf das Bachbett zwischen Rösla-Mühlgraben und begradigtem Hauptbach unterhalb des Stauweihers
- Ausblick von der Brücke Am Schwimmbadweg nach Osten auf das begradigte und tiefer gelegte Gewässerbett der Rösla
- Park- und Gewerbeflächen am Ortsausgang Richtung Luisenburg
- Park- und Gewerbeflächen am Ortsausgang Richtung Luisenburg
- von der Luisenburgstraße abzweigender Wirtschaftsweg nach Süden in die Tannenreuth
- von der Luisenburgstraße abzweigender Wirtschaftsweg nach Süden in die Tannenreuth
- Fischteiche südlich der Fichtelgebirgsstraße in der Tannenreuth
- die Quellen am Nordrand der Tannenreuth speisen Fischteiche
- Fischteiche in der oberen Tannenreuth; Blick auf den Katharinenberg (Bildmitte rechts)
- Birken an den Fischteichen in der oberen Tannenreuth
- Ausblick auf den Katharinenberg
- Südwesthang des Katharinenbergs mit der Jugendherberge
- in einen Abhang gegrabene Teiche sind naturferne Landschaftsbestandteile
- Birken und 2 stattliche, nah beieinander stehende Schwarzerle an den Teichen in der oberen Tannenreuth
- die 3 Teiche in der oberen Tannenreuth
- 2 Schwarzerlen und Birken an den Teichen in der oberen Tannenreuth
- die 3 Fischteiche in der oberen Tannenreuth
- 2 Schwarzerlen am größten der 3 Teiche in der oberen Tannenreuth
- die Gehölze säumen einen tief eingegrabenen Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- von Laubgehölz-Sukzession gesäumter Hohlweg
- bei Regen wird der Hohlweg zum Gewässerbett
- Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- das Gebäude der ehemaligen Jugendherberge am Südwesthang des Katharinenbergs
- ehemalige Jugendherberge
- Blick von der ZUfahrt zur Jugendherberge auf die Markredwitzer Straße
- ehemalige Jugendherberge
- Jugendherberge Wunsiedel
- Jugendherberge Wunsiedel
- Jugendherberge Wunsiedel
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk an der Marktredwitzer Straße am Ortsausgang
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“ am Eingang von der Marktredwitzer Straße in den Hohlweg Birnbaumgasse
- Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“
- Ausschnitt Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“
- Infotafel zum Hohlweg Birnbaumgasse
- Infotafel zum Hohlweg Birnbaumgasse
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse, gesäumt von Bergahorn und Eschen
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse
- dieser und die anderen Keller der Birnbaumgasse wurden in den Südhang gegraben
- Infotafel Felsen. und Erdkeller
- Infotafel Felsen. und Erdkeller
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- teilweise einsturzgefährdeter Keller
- Infotafel
- Infotafel
- weiterer Keller im mittleren Abschnitt der Birnbaumgasse
- Infotafel
- Infotafel
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- Hinweistafel an einem weiteren Keller
- Hinweistafel an einem weiteren Keller
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- hier läuft der Hohlweg aus
- Ende des Hohlwegs
- Alleerest oberhalb der Jugendherberge
- Alleerest oberhalb der Jugendherberge
- Greifvogelpark (Gefängnis?) am Südwesthang des Katharinenbergs
- Greifvogelpark
- Greifvogelpark
- Röslabrücke Markredwitzer Straße bei Regenwetter
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße nach Osten auf die Hochwasser führende Rösla An der Steinern Brücke
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße nach Osten auf die Hochwasser führende Rösla An der Steinern Brücke
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße bachaufwärts nach Westen
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße bachaufwärts nach Westen
- Krugelsbach westlich der Bebauung von Wunsiedel, Brücke Rotkreuzstraße
- Krugelsbach westlich der Bebauung von Wunsiedel
- in diesen Gärten wurde der Krugelsbach privatisiert, das Bachgrundstück ist nicht öffentlich zugänglich
- in diesen Gärten wurde der Krugelsbach privatisiert, das Bachgrundstück ist nicht öffentlich zugänglich
- Krugelsbach zwischen den Gärten und dem Rand der Bebauung
- Krugelsbach mit Gehölzsaum
- Krugelsbach mit Gehölzsaum
- Waschbänke am Krugelsbach?
- Waschbänke am Krugelsbach?
- Krugelsbach südlich des Sport- und Festplatzes
- Krugelbach am Sport- und Festplatz; das Holzgeländer markiert den Beginn eines verdolten Bachabschnitts
- Krugelbach am Sport- und Festplatz;
- verdolte (verrohrte) Abschnitte des Krugelsbachs am Rand der Bebauung von Wunsiedel
- Wechsel von offenen und verdolten Abschnitten des Krugelsbachs
- Beginn des letzten offenen, kanalartigen Abschnitts des Krugelsbachs
- Beginn des letzten offenen, kanalartigen Abschnitts des Krugelsbachs
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- Beginn der Krugelsbachverdolung bis zum Kreuzfall unterhalb der Alte Landgerichtsstraße/Schwarze Allee
- Beginn der Krugelsbachverdolung bis zum Kreuzfall unterhalb der Alte Landgerichtsstraße/Schwarze Allee
- Haus in der Sechsämterlandstraße
- Suezkanal
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Hinweistafel auf den Wehrturm
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
Krohenhammer, Ortsteil von Wunsiedel
Aufnahmen vom 07. März 2020
21
Stationen: Nevado de Toluca, México DF
Aufnahmen vom 25. bis 28. April 1992
21
Stationen: Morelia, Patzcuaro-See, Tzintzuntzan, Rundfahrt (Nuevo Italia, Río de Marones, Aroyo de la Arena, Kakteen bei Zicuiran, bei Villa Escalanta), Ziegelbrenner von Mordia, Lago Cuitzeo
Aufnahmen vom 20. bis 23. April 1992
21
Stationen: Pachuca, Mineral de Chico, Kakteen, Yuccas und Agaven bei Pachucilla, Mineral del Chico, Mineral del Monte, Metzquititlán, Tula de Allende
Aufnahmen vom 16. bis 18. April 1992
- Abendlicher Ausblick auf Pachuca von der Méx 130 aus Richtung Tulancingo
- Abendlicher Ausblick auf Pachuca von der Méx 130 aus Richtung Tulancingo
- Abendlicher Ausblick auf Pachuca von der Méx 130 aus Richtung Tulancingo
- Pachuca: Industriegebiet und an deen Hängen Wohnviertel, gesehen von der Straße nach Tulancingo
- Pachuca: Industriegebiet und an deen Hängen Wohnviertel
- Pachuca: Industriegebiet und an deen Hängen Wohnviertel
- Real del Monte: Gemälde an der Wand eines Rückhaltebeckens erinnert an den Streik der Bergleute von 1766
- Streikdenkmal in Real del Monte
- Ruinen und ehemalige Kulturflächen bei Pachucilla; Sukzession
- Ruinen und ehemalige Kulturflächen bei Pachucilla; Sukzession
- Yucca filifera
- Yucca filifera
- Yucca filifera
- Yucca filifera
- Yucca filifera
- Yucca filifera
- Yucca filifera
- Yucca filifera
- Agave: zur Saftgewinnung wurde das Wachstumszentrum entfernt
- Ferocactus latispinus
- Ferocactus latispinus
- Ferocactus latispinus
- Ferocactus latispinus
- Ferocactus latispinus
- Ferocactus latispinus
- Opuntia leucotricha
- Opuntia leucotricha
- Opuntia leucotricha
- Aufgelassene landwirtschaftliche Fläche mit Kakteen- und Sukkulentensukzession
- Opuntia leucotricha
- Opuntia leucotricha
- Opuntia engelmannii
- Opuntia engelmannii
- Opuntia engelmannii
- Opuntia engelmannii
- Opuntia engelmannii
- Opuntia engelmannii
- Mammillaria magnimamma
- Mammillaria magnimamma
- Mammillaria magnimamma
- Mammillaria magnimamma
- Cylindropuntia imbricata
- Cylindropuntia imbricata
- Cylindropuntia imbricata
- Cylindropuntia imbricata
- Cylindropuntia imbricata
- Cylindropuntia imbricata
- Cylindropuntia imbricata
- Cylindropuntia imbricata
- Echinocereus pentalophus
- Echinocereus pentalophus
- Echinocereus pentalophus
- Echinocereus pentalophus
- Cylindropuntia rosea
- Cylindropuntia rosea
- Dasylirion achrotrichum
- Dasylirion achrotrichum
- Picknickgelände an der Straße nach Mineral del Chico (bei Pueblo Nuevo)
- Picknickgelände an der Straße nach Mineral del Chico
- Blühende Bromelien in Tujabäumen an der Straße nach Mineral del Chico
- Blühende Bromelien in Tujabäumen an der Straße nach Mineral del Chico
- Berge bei Mineral del Chico im El Chico-Gebiet (bis 3.330 m Meereshöhe)
- Berge bei Mineral del Chico
- Stausee bei Mineral del Chico
- Disteln an einem Berghang bei Mineral del Chico
- Disteln an einem Berghang bei Mineral del Chico
- Disteln an einem Berghang bei Mineral del Chico
- Disteln an einem Berghang bei Mineral del Chico
- Markt in Mineral del Chico
- Kirche und Markt in Real del Chico
- Kirche und Markt in Real del Chico
- Metzquititlán
- Aufführung am Karfreitag in Metzquititlán
- Aufführung am Karfreitag in Metzquititlán
- Aufführung am Karfreitag in Metzquititlán
- Zuschauer in Metzquititlán
- Myrtillocactus geometrizians und Isolatocereus dumortieri oberhalb der Barranca von Metzquititlán
- Hochfläche oberhalb der Barranca von Metzquititlán
- Myrtillocactus geometrizians oberhalb der Barranca von Metzquititlán
- Blüten von Myrtillocactus geometrizians
- Opuntia leucotricha
- : Polster von Mammillaria longimamma oberhalb der Barranca Metzquititlán
- Mammillaria longimamma
- Mammillaria longimamma
- Mammillaria longimamma
- Barranca von Metzquititlán bei Acalome unterhalb der Méx 105
- Barranca von Metzquititlán
- Cephalocereus senilis am Osthang der Barranca de Metzquititlán
- Cephalocereus senilis (Viejito oder Greisenhauptkaktus)
- Cephalocereus senilis
- Cephalocereus senilis
- Viele Exemplare von Echinocactus platyacanthus am Osthang der Barranca oberhalb des intensiv landwirtschaftlich genutzten Talbodens
- Hang mit Echinocactus platyacanthus
- Echinocactus platyacanthus
- Echinocactus platyacanthus
- Echinocactus platyacanthus
- Echinocactus platyacanthus
- Nahaufnahmen der Blüten von Echinocactus platyacanthus
- Nahaufnahmen der Blüten von Echinocactus platyacanthus
- Nahaufnahmen der Blüten von Echinocactus platyacanthus
- Nahaufnahmen der Blüten von Echinocactus platyacanthus
- Nahaufnahmen der Blüten von Echinocactus platyacanthus
- Echinocactus platyacanthus
- Echinocactus platyacanthus und Cephalocereus senilis
- Echinocactus platyacanthus und Cephalocereus senilis
- Cephalocereus senilis
- Cephalocereus senilis
- Cephalocereus senilis
- Ferocactus echidne
- Ferocactus echidne
- Ferocactus echidne
- Junges Exemplar von Echinocactus platyacanthus
- Opuntia stenopetala
- Opuntia stenopetala
- Mammillaria geminispina ssp. geminispina
- Mammillaria geminispina ssp. geminispina
- Barranca von Metzquititlán bei Acalome unterhalb der Méx 105
- Esel am Ufer des Engelsees
- Schwein mit braunem Fell
- Presa (See) Angeles westlich der Méx 105 am Ostrand des El Chico-Gebiets
- Presa Angeles
- „Archeologische Zone“ bei Tula de Allende: Hinterlassenschaften der toltekischen Kultur
- Toltekische Pyramide bei Tula e Allende
- Besucheransturm am Ostersamstag
- Wahrzeichen der „Zone“: Toltekishe Pyramide mit den Statuen toltekischer Krieger auf dem Tempel des Quetzalcóatl (auch Morgensternpyramide genannt)
- Toltekische Kriegergestalten und Säulen
- Toltekische Kriegergestalten und Säulen
- Toltekische Kriegergestalten und Säulen
- Toltekische Kriegergestalten und Säulen
- Toltekischer Krieger
- Toltekische Krieger
- Toltekischer Krieger
- Frisch gestrichenes, aber innen schmuddeliges Restaurant in Tinaco südlich von Mixquiahuala
- Korallenbaum vor dem Restaurant in Tinaco
17
Stationen in Campeche: Hopelchen, Ruinen von Edzna, Río Candelaria; Stationen in Tabasco: Auenlandschaft westlich des Usúmacinta, La Venta-Park in Villa Hermosa, Ziegelpyramiden von Comalcalco, Jalpa südlich von Villa Hermosa
Aufnahmen vom 08. bis 10. April 1992
- Plaza von Hopelchen, Campeche
- Plaza von Hopelchen
- Plaza von Hopelchen
- Plaza von Hopelchen
- Plaza von Hopelchen
- Plaza von Hopelchen
- Plaza von Hopelchen
- Plaza von Hopelchen;
- Papaya-Plantage an der Mex 180
- Edzná: Blick über die Gran acrópolis mit dem Edificio de los Cinco Pisos
- Edzná: Blick über die Gran acrópolis mit dem Edificio de los Cinco Pisos
- Edzná: Blick über die Gran acrópolis mit dem Edificio de los Cinco Pisos
- Ruinen von Edzná
- Edzná: Edificio de los Cinco Pisos
- Edzná: Edificio de los Cinco Pisos
- Edzná: Edificio de los Cinco Pisos
- Relief in Edzná
- Edzná: das „Große Haus“, gesehen von den Stufen des Edificio de los cinco Pisos
- Ruinen von Edzná
- Ruinen von Edzná
- Edzná: Blick über die Gran acrópolis vom Edificio de los Cinco Pisos
- Edzná: Blick über die Gran acrópolis vom Edificio de los Cinco Pisos
- Eingangsbereich zu den Ruinen von Edzná
- Marienschrein am Rand der Méx 188
- Denkmal für einen im Straßenverkehr Verunglückten am Rand der Méx 188
- Straßenszene im häßlichen Ort Escárcega; Méx 186 nach Tabasco
- Río Candelaria, Campeche
- Río Candelaria
- Río Candelaria
- Restaurant Malinche an der Méx 186 östlich von Zapatera, Chiapas
- Auenlandschaft westlich des Usúmacinta zwischen Zapatera und San Francisco, die von der Méx 186 nördlich abzweigende Straße wird von Wassergräben begleitet; Tabasco
- Auenlandschaft westlich des Usúmacinta, Zeburinderweiden und Seidenreiher
- Auenlandschaft westlich des Usúmacinta
- Auenlandschaft westlich des Usúmacinta
- Auenlandschaft westlich des Usúmacinta
- Auenlandschaft westlich des Usúmacinta, Zeburinder
- Allee mit Kaiserpalmen, Parkanlage in Villahermosa
- Allee mit Kaiserpalmen
- La Venta-Park mit Steinköpfen der Olmekenkultur
- Olmekische Reliefs im La Venta-Park, Villa Hermosa
- Olmekische Reliefs im La Venta-Park
- Olmekische Reliefs im La Venta-Park
- Olmekische Kopfskulpturen, von der Ausgrabungsstätte La Venta in den La Venta-Park verbracht
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Olmekische Skulpturen, La Venta-Park
- Nasenbären im La-Venta-Park
- Aligator, La Venta-Park
- Aligator
- Aligator
- Aligatoren
- Aligator
- Aligator
- Ziegelpyramiden von Comalcalco, Tabasco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Ziegelpyramiden von Comalcalco
- Papayasträucher, Comalcalco
- Papayasträucher, Comalcalco
- Papayasträucher, Comalcalco
- Ausblick von den Ziegelpyramiden auf den nahen tropischen Urwald
- Tropischer Urwald, Comalcalco
- Tropischer Urwald, Comalcalco
- Tropischer Urwald, Comalcalco
- Kirche an der Plaza von Jalpa südlich von Villahermosa, Tabasco
- Jalpa
- Jalpa
- Jalpa
- Jalpa
- Méx 118 nach Catemaco
- Méx 118 nach Catemaco
- Méx 118 nach Catemaco
- Blühender Goldbaum oder Gelber Trompetenbaum (Tabebuia chrysantha) an der Méx 118 nach Catemaco der Méx 118 nach Catemaco
17
Stationen: Catemaco, Zempoala, Ciudad de Veracruz, El Tajin
Aufnahmen vom 11. bis 15. April 1992
14
Stationen: Izamal, Mérida, Dzibilchaltún, Sisal, Uxmal, Sayun, Mayapán, Kabah
Aufnahmen vom 02. bis 08. April 1992
- Treppe zur Plattform der Pyramide von Izamal
- Oberer Abschnitt der Pyramide von Izamal
- Selenicereus donkelaari auf der Platform der Pyramide von Izamal
- Ausblick von der Pyramide von Izamal auf die Stadt
- Ausblick von der Pyramide von Izamal auf die Stadt
- Häuser am Fuß der Pyramide von Izamal
- Ausgrabungsstätte Dzibilchaltún (Ort der flachen Steine)
- Jacarandabaum oder Palisander (Jacaranda mimosifolia)
- Jacarandabaum
- Jacarandabaum, Frucht
- Papaya
- Papaya
- sog. Siebenpuppentempel von Dzibilchaltún
- sog. Siebenpuppentempel
- sog. Siebenpuppentempel
- sog. Siebenpuppentempel
- Dzibilchaltún
- Dzibilchaltún
- sog. Siebenpuppentempel
- sog. Siebenpuppentempel
- sog. Siebenpuppentempel
- Dzibilchaltún: Cenote
- Salmer spec. im Cenote
- Sisal: Fischerkai
- Küste bei Sisal
- Sisal: Fischerkai
- Sisal: Fischerkai
- Sisal: Fischerboote
- Sisal: Bierreklame
- Lagune mit abgestorbenen Bäumen bei Sisal
- Lagune mit abgestorbenen Bäumen bei Sisal
- Lagune mit abgestorbenen Bäumen bei Sisal
- Hunucmá
- Hunucmá
- Hunucmá
- Hunucmá
- Hunucmá
- Hunucmá: Plaza
- Hunucmá: Plaza
- Hunucmá: Plaza
- Museums-Hacienda Yaxcopoil (Rinder und Henequén-Agaven), Cycads
- Maschinenhaus für die Henequén-Verarbeitung der Hacienda Yaxcopoil
- Maschinen für die Henequén-Verarbeitung
- Maschinen für die Henequén-Verarbeitung
- Maschinen für die Henequén-Verarbeitung
- Maschinen für die Henequén-Verarbeitung
- Werkstätten
- Werkstätten
- Yaxcopoil
- Yaxcopoil
- Hauptverwaltung und Wohnräume
- Maurischer Doppelbogen
- Yaxcopoil
- Yaxcopoil: Zeburinder
- Yaxcopoil: Zeburinder
- Yaxcopoil: Zeburinder
- bei Yaxcopoil
- Pyramide des Wahrsagers
- Pyramide des Wahrsagers
- Pyramide des Wahrsagers
- Pyramide des Wahrsagers
- Aufstieg zur Plattform der Pyramide des Wahrsagers
- Plattform der Pyramide des Wahrsagers
- Plattform der Pyramide des Wahrsagers
- Ausblick auf den umgebenden tropischen Trockenwald
- umgebender tropischer Trockenwald
- umgebender tropischer Trockenwald
- Plattform der Pyramide des Wahrsagers
- Plattform der Pyramide des Wahrsagers
- Plattform der Pyramide des Wahrsagers
- das Nonnenviereck, gesehen von der Plattform der Pyramide des Wahrsagers; hinten links der Westflügel
- Nonnenviereck; rechts der Nordflügel
- Nonnenviereck; rechts der Nordflügel
- Nonnenviereck; hinten der Westflügel, rechts der Nordflügel
- Nonnenviereck; Westflügel
- Nonnenviereck
- Nonnenviereck
- Schildkrötenhaus
- Rückseite der Pyramide des Wahrsagers
- Rückseite der Pyramide des Wahrsagers
- Venustempel neben der Treppe, die zum Nordflügel hinaufführt; Masken des Regengotts Chac
- Ballspielplatz
- Ballspielplatz
- Eingang zum Nonnenviereck
- Eingang zum Nonnenviereck
- Eingang zum Nonnenviereck
- hinten: Gouverneurspalast
- hinten: Gouverneurspalast
- der doppelköpfige Jaguar vor dem Gouverneurspalast
- der doppelköpfige Jaguar vor dem Gouverneurspalast
- doppelköpfige Jaguar
- doppelköpfige Jaguar
- Gesamtansicht des Ruinenfelds von Uxmal
- Tropengewitter über Uxmal
- Tropengewitter über Uxmal
- Tropengewitter über Uxmal
- Mayahütte im Trockenwald
- Sayil.: der Palast
- Sayil.: der Palast
- Sayil: der Palast
- Sayil: das Observatorium
- Sayil
- Mani: Kirche
- Mani: Kirche
- Mani: Kirche
- Mani: Kirchgarten mit Papaya
- Mani: Kirchgarten mit Papaya
- Mani: Kirchgarten mit Papaya
- Mani: Rathaus
- Mayapán
- Mayapán
- Mayapán
- Mayapán
- Mayapán
- Mayapán
- Kabah
- Kabah
- Kabah: Haus II
- Kabah: Haus II
- Kabah: Haus II
- Kabah
- Kabah
- Kabah: Eingangsbereich West; die Ausgrabungsstätte befindet sich beiderseits der Méx 180
- Kabah
- Kabah: Haus II: Ornamentation on Codiz Pop
- Kabah: Tempel der Masken oder codz Pop
- Kabah: Detail des Tempels der Masken
- Kabah: Detail des Tempels der Masken
- Kabah: Detail des Tempels der Masken
- Kabah: der Triumphbogen
- Kabah: Tropischer Trockenwald mit Bromeliengewächsen
- Kabah: Terrestrisch wachsendes Bromeliengewächs
- Kabah: Tropischer Trockenwald mit Bromeliengewächsen
- Kabah: Tropischer Trockenwald mit Bromeliengewächsen
- Kabah: Yucca spec.
- Kabah
- Kabah: Haus II
- Kabah: Tempel der Masken
- Mex 180 südlich von Mérida: die Straße wird beiderseits von einem Streifen Trockenwald begleitet, dahinter befinden sich gerodete Flächen
- Mex 180 südlich von Mérida
- Mex 180 südlich von Mérida
12
Stationen: Cancún, El Rey, Tulúm, Cobá
Aufnahmen vom 29. März bis zum 02. April 1992
- Logo einer mexikanischen Fluggesellschaft
- Hotel America in Cancún; Roystonea spec. (Palmen)
- Hotelgebäude in Cancún
- Hotelgebäude in Cancún
- Ausblick aus dem Hotelzimmer im 6. Stock des America
- Ausblick aus dem Hotelzimmer im 6. Stock des America
- Ausblick aus dem Hotelzimmer im 6. Stock des America
- Ausblick aus dem Hotelzimmer im 6. Stock des America
- Ausblick aus dem Hotelzimmer im 6. Stock des America
- Beaucarnea spec. im Zentrum von Cancún
- Strand in Cancún
- Laguna de Nichacte bei Cancún, Hotelbauten auf dem die Lagune umschließenden Inselbogen
- Laguna de Nichacte bei Cancún
- Laguna de Nichacte bei Cancún
- Laguna de Nichacte bei Cancún
- Laguna de Nichacte bei Cancún, Mangoven
- Tang
- Laguna de Nichacte bei Cancún, Mangroven
- Laguna de Nichacte bei Cancún, Mangroven
- Abwassereinleitung aus Hotels in die Lagune
- Kalksteinabbau bei Cancún
- Ruinen von El Rey bei Cancún
- El Rey
- El Rey
- El Rey
- Iguanas (Leguane) von El Rey; Schwarze Leguane (Ctenosaura spec.)
- Iguanas von El Rey
- Iguanas von El Rey
- Männlicher Leguan
- Männlicher Leguan
- Männlicher Leguan
- Männlicher Leguan
- Weiblicher Leguan
- Weiblicher Leguan
- Weiblicher Leguan
- Weiblicher Leguan
- Männlicher Leguan
- Männlicher Leguan
- Männlicher Leguan
- Männlicher Leguan
- Männlicher Leguan
- Kokospalmen; El Rey
- Kokosnüsse
- Junge Fächerpalme, El Rey
- Weg parallel zur Méx 307 zwischen Cancún und Tulum
- Cenote: Einbruch der Kalksteindecke) neben der Straße
- Cenote
- Cenote unter dem laubwerfenden Trockenwald
- Cenote, bewohnt von einer Salmler-Spezies
- Cenote, bewohnt von einer Salmler-Spezies
- Cenote, bewohnt von einer Salmler-Spezies
- Einbruch der Kalksteindecke
- Wilder Kürbis
- Trockenwald an der Méx 307
- Küste bei Tulúm
- Küste bei Tulúm
- Küste bei Tulúm
- Küste bei Tulúm
- Würgefeige
- Würgefeige
- der große Tempel oder El Castillo von Tulúm oberhalb der Steilküste
- Tulúm
- der große Tempel oder El Castillo von Tulúm
- Tulúm
- Tulúm
- Tulúm
- Tulúm
- Tulúm
- der große Tempel oder El Castillo von Tulúm
- der große Tempel oder El Castillo von Tulúm
- Tulúm
- Tulúm