25
Die Aufnahmen entstanden am 22. und 23. März 2014 in Minas Gerais (Brasilien) im Tieflandbereich des Parque Nacional Serra do Cipó, in Cardeal Mota beiderseits der Brücke der MG 10 über den Rio do Cipó und im „Area de proteça ambiental Morro da Pedreira“ im Campos rupestres der Serra do Cipó nördlich von Cardeal Mota.
- Parque Nacional Serra do Cipó bei Cardeal Mota
- Parque Nacional Serra do Cipó bei Cardeal Mota
- Parque Nacional Serra do Cipó, Rio do Cipó
- Salmler-Species im Rio do Cipó
- Galeriewald-Reste am Rio do Cipó
- Ausblick vom Cipó-Tal auf die Serra do Cipó (Bestandteil der Serra do Espinaço)
- Rio do Cipó bei Cardeal Mota
- Rio do Cipó bei Cardeal Mota
- Brücke der MG 10 über den Rio do Cipó
- Strudelloch im Quarzit des Flussbetts des Rio do Cipó
- Rio do Cipó bei Cardeal Mota
- Flussbett des Rio do Cipó, Quarzitgestein
- Rio do Cipó in Cardeal Mota
- Hotelanlage Cipó Veraneio an der Brücke der MG 10 über den Rio do Cipó
- Abzweig von der MG 10 zum Haupteingang des Nationalparks
- Cereus uruquaiensis im Hotel Cipó Veraneio
- Cereus uruquaiensis im Hotel Cipó Veraneio
- Ausblick von einem Mirador an der MG 10 auf das Tal des Rio do Cipó
- Ausblick von einem Mirador an der MG 10 auf das Tal des Rio do Cipó
- Quellbach im Campo rupestre speist Staunässebereiche mit spezifischer Vegetation
- Standort von Actinocephalis bongardii, Vertreter der Eriocaulaceae (Einkeimblättrige = Monokotyledonen)
- Quellbach im Campo rupestre speist Staunässebereiche mit spezifischer Vegetation
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Blütenstand von Actinocephalis bongardii
- Jungpflanze von Actinocephalis bongardii
- Jungpflanze von Actinocephalis bongardii
- Detail des Blütenstands von Actinocephalis bongardii
- Detail des Blütenstands von Actinocephalis bongardii
- Detail des Blütenstands von Actinocephalis bongardii
- Pfad von der MG 10 in den Campo rupestre
- Quellbach im Campo rupestre
- Xyris asperula
- Baumarme Gebirgs-Savanne: Felsbänder aus geschichtetem, verwittertem Quarzit prägen die Landschaft des Campo rupestre in der Serra do Cipó
- Sträucher und kleine Bäume im Bereich der Quarzitfelsbänder im Campo rupestre
- Dicke Borke als Brandschutz
- Quellewasser ohne Gerbsäure
- Jungpflanze von Drosera capillaris
- Jungpflanze von Drosera capillaris
- Drosera capillaris
- Xyris asperula
- Xyris trachyphylla
- Lavoisiera camposporteana (Melastomataceae), Volksname: Quaresminha
- Paepalanthus paulinus (Ericaulaceae)
- Paepalanthus spec.
- Eriocaulaceae spec.
- Eriocaulaceae spec.
- Eriocaulaceae spec.
- Paepalanthus chlorocephalus (Eriocaulaceae)
- Bulben einer Orchidee (Cyrtopodium spec.)
- Vellocia spec.
- Barbacenia flava (Vellociaceae)
- Flechten
- Flechten
- Trieb von Coccolaba cereifera (Polygonaceae)
- Blütenstand von Coccolaba cereifera (Polygonaceae)
- Blütenstand von Coccolaba cereifera (Polygonaceae)
- Coccolaba cereifera (Polygonaceae)
- Chamaecrista ochnaceae (Fabaceae)
- Campo rupestre
- Campo rupestre
- Gruppe von Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Dyckia spec. (Bromeliaceae)
- Junges Exemplar von Pilosocereus aurisetus in einer Felsspalte
- Früchte einer stammlosen Palmen-Art
- Pilosocereus aurisetus in einer Felsspalte
- Pilosocereus aurisetus
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Pilosocereus aurisetus auf einer zirka 5 m hohen Felsformation
- Nahaufnahme von Pilosocereus aurisetus
- Nahaufnahme von Pilosocereus aurisetus
- Nahaufnahme von Pilosocereus aurisetus
- Nahaufnahme von Pilosocereus aurisetus
- Gewitter
- Pfad von der MG 10 in den Campo rupestre
- Weg von der MG 10 zu einem Mirador im Campo rupestre
- Anwesen im Campo rupestre
- Lychnophora spec. (Asteraceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Stamm von Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Junge Exemplare von Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Junge Exemplare von Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Vellozia gigantea (Velloziaceae)
- Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Nahaufnahme von Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Nahaufnahme eines Sämlingsvon Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Nahaufnahme eines Sämlingsvon Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Samenkapseln von Lavoisiera cordata (Melastomataceae)
- Blüten von Lychnophora rosmarinfolia ? (Asteraceae)
- Lavoisiera cordata (Melastomataceae)
- Siedlung im Campo rupestre an der MG 10
- Malipighiaceae spec.
- Vochysia pygmaea (Vochysiaceae)
- Vochysia pygmaea (Vochysiaceae)
- Vochysia pygmaea (Vochysiaceae)
- Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae), Volksname: Rosa do Campo
- MG 10 im Campo rupestre
- MG 10 im Campo rupestre
10
Die Bilder von Melocacteen der Art Melocactus bahiensis und Exemplaren anderer Kakteenarten wurden am 19. März 2014 oberhalb des Rio Itacambiruςu am Rand einer Flussbadeanstalt bei der Ortschaft Grão Mogol (Minas Gerais, Brasliien) aufgenommen.
- Rio Itacambiruçu bei Grão Mogol.
- Flussbad am Rio Itacambiruçu bei Grão Mogol.
- Cipocereus minensi var. minensis
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis mit Brandschäden.
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Junges Exemplar von Melocactus bahiensis.
- Tacinga inamoena
10
Die Aufnahmen entstanden am 18. März 2014 am Trilha do Barão bei Grão Mogol (Minas Gerais, Brasilien).
- Anfang des Trilha do Barão in Grão Mogol.
- „Weg des Barons: Gut gebaut von Sklaven Mitte des 18. Jahrhunderts“.
- Informationstafel am Trilha do Barão zum „Parque Estadual de Grão Mogol“.
- Vellozia spec.
- Cipocereus minensis var. minensis.
- Cipocereus minensis var. minensis
- Cipocereus minensis var. minensis
- Cipocereus minensis var. minensis
- Blütenreste an Cipocereus minensis var. minensis.
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Typische Verwitterungsstruktur der Quarzitfelsen Trilha do Barão.
- Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae) „Rosa do Campo“
- Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae) „Rosa do Campo“
- Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae) „Rosa do Campo“
- Typische Verwitterungsstruktur der Quarzitfelsen Trilha do Barão.
- Clusia spec.
- Clusia spec.
- Micranthocereus auriazureus mit Brandschäden und Neuaustrieb.
- Micranthocereus auriazureus mit Brandschäden und Neuaustrieb.
- Micranthocereus auriazureus mit Brandschäden und Neuaustrieb.
- Micranthocereus auriazureus mit Brandschäden und Neuaustrieb.
- Micranthocereus auriazureus
- Micranthocereus auriazureus
- Micranthocereus auriazureus
- Micranthocereus auriazureus
- Micranthocereus auriazureus
- Aechmea bromeliifolia
- Bromeliengewächs Aechmea bromeliifolia.
- Aechmea bromeliifolia
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Pilosocereus fulvilanatus
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Campo rupestre am Trilha do Barão.
- Cipocereus minensi var. minensis
- Frucht von Cipocereus minensis var. minensis.
- Frucht von Cipocereus minensis var. minensis.
- Früchte von Cipocereus minensi var. minensis.
- Blütenrest von Cipocereus minensi var. minensis.
- Frucht von Cipocereus minensis var. minensis.
- Früchte von Cipocereus minensi var. minensis.
- Früchte von Cipocereus minensi var. minensis.
- Campo rupestre am Trilha do Barão bei Grão Mogol.
- Sträucher von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Neutrieb von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Blüte von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Blüte und Frucht von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Blüte und Frucht von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Flechte
- Flechte
- Knospen von Tancinga inamoena.
- Knospe von Tancinga inamoena.
09
Die Aufnahmen sind vom 19. März 2014. Sie zeigen das Vorkommen der Discocactus spec., das bereits am Vortag im Zentrum des Interesses stand. Die Blüten von Discocactus placentiformis öffnen sich in der Abenddämmerung und bleiben nachts geöffnet. Am Tag danach sind sie bereits verwelkt und neue Blütenknospen haben sich innerhalb eines Tages zur vollen Größe entwickelt.
Weitere Bilder zeigen u.a. blühende Vellozien und die umgebende Landschaft.
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Stausee des Riberão Bacupari.
- Stausee des Riberão Bacupari.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Sämlinge von Discocactus placentiformis
- Sämlinge von Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis, beeinträchtigt durch Termiten
- Discocactus placentiformis, beeinträchtigt durch Termiten
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis; die in der letzten Nacht geöffneten Blüten sind jetzt verwelkt.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Standort von Discocactus placentiformis
- Lavoisiera spec. (Melastomataceae, Schwarzmundgewächse)
- Parque Estadual de Grão Mogol Pico do Pagão
- Parque Estadual de Grão Mogol Pico do Pagão
- Termitennest
Die Aufnahmen wurden am 18. März 2014 in der Nähe des Cachoeira Véu das Noivas nordwestlich von Grão Mogol (Minas Gerais, Brasilien) fotografiert. Gezeigt wird ein engbegrenztes Vorkommen von Discocactus placentiformis, weitere Kakteenarten und die Baumgestalten des Cerrado-Walds.
- Discocactus placentiformis in Quarzitschotter
- Discocactus placentiformis in Quarzitschotter
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis in Quarzsand
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis in Quarzsand
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis mit Brand- und Termitenschäden.
- Discocactus placentiformis mit Brand- und Termitenschäden.
- Discocactus placentiformis, Sämling mit rotbrauner Sämlings-Epidermis.
- Discocactus placentiformis, Sämlinge mit rotbrauner Sämlings-Epidermis.
- Discocactus placentiformis, Sämling mit rotbrauner Sämlings-Epidermis.
- Discocactus placentiformis, Sämling mit rotbrauner Sämlings-Epidermis.
- Standort mit Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis mit Blütenknospen vor der Öffnung.
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung.
- Discocactus placentiformis, Knospen außen oliv gefärbt.
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis, Knospe außen orange gefärbt.
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis, Blüten öffnen sich in der Abenddämmerung
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis.
- Discocactus placentiformis, Knospen außen cremeweiß gefärbt.
- Campo rupestre
- Wunderlichia mirabilis, Asteraceae
- Parque Estadual de Grão Mogol Pico do Pagão.
- Parque Estadual de Grão Mogol Pico do Pagão.
- Cerrado
- Cerrado, Baum mit Termiten-Nest.
- Cerrado im Übergang zum Campo rupestre
- Cerrado im Übergang zum Campo rupestre.
- Cerrado-Wald-Insel im finalen Entwicklungsstadium.
- Früchte von Aspidosperma macrocarpon
- Frucht von Qualea grandiflora (Vochysiaceae).
- Frucht von Qualea grandiflora (Vochysiaceae).
- Qualea grandiflora (Vochysiaceae) Volksname „Pau Terra do Cerrado“.
- Qualea grandiflora Pau terra do Cerrado (Voquisiaceae).
- Qualea grandiflora Pau terra do Cerrado (Voquisiaceae).
- Qualea grandiflora Pau terra do Cerrado (Voquisiaceae).
- Pilosocereus fulvilanatus im Cerrado.
- Cerrado
- Cerrado
- Dicke Borke schützt Bäume vor Bränden.
- Dicke Borke schützt Bäume vor Bränden.
- Dicke Borke schützt Bäume vor Bränden.
- Pilosocereus fulvilanatus im Cerrado.
- Cerrado-Sukzession mit Brasilicereus markgrafii.
- Cerrado-Sukzession mit Brasilicereus markgrafii.
- Pilosocereus fulvilanatus im Cerrado.
- Pilosocereus fulvilanatus im Cerrado.
- Tancinga inamoena
- Tancinga inamoena
09
Die Aufnahmen entstanden am 17. März 2014 am „Cachoeira Véu das Noivas“ nordwestlich der Ortschaft Grão Mogol (Minas Gerais, Brasilien). Der Wasserfall „Cachoeira Véu das Noivas“ (Brautschleier) liegt unweit der Straße 307 im Südwesten des Schutzgebiets „Parque Estadual de Grão Mogol“ in der Cordilheira do Espinhaςo. Besucher haben nur hier und am Trilha da Barão Zugang zum eingezäunten Schutzgebiet mit einer Fläche von 333 km².
Grão Mogol war ein einst ein Zentrum des Diamantenabbaus. Im Schutzgebiet, das 1998 zur Sicherung der Wasser-Ressourcen und zum Schutz der endemischen Flora und Fauna eingerichtet wurde, beginnen sich die Bergbau-Wunden langsam zu schließen. Dagegen werden ausgedehnte Flächen in der weiteren Umgebung durch brachiale Nutzung für die Einrichtung von Eukalyptos-Plantagen (sie liefern das Zellstoff für die Herstellung von Verpackungen) und die Rinderzucht verwüstet.
- Blick auf die Cadeia do Espinhaco von der Straße MG 307 nach Grao Mogol
- Tacinga inamoena am Straßenrand vor verwitternden Quarzitfelsen.
- Zu Sand zerfallende Quarzitfelsen an der Straße nach Grao Mogol.
- Zu Sand zerfallende Quarzitfelsen an der Straße nach Grao Mogol.
- Portulaca grandiflora
- Informationstafel der Verwaltung am Eingang zum Cachoeira Véu das Noivas.
- Brasilicereus markgrafii, eine Art die nur in der Umgebung von Grao Mogol vorkommt.
- Neuer Trieb von Brasilicereus markgrafii.
- Brasilicereus markgrafii
- Brasilicereus markgrafii
- Gruppe von Tacinga inamoena mit unreifen Früchten.
- Gruppe von Tacinga inamoena mit unreifen Früchten.
- Unreife Früchte von Gruppe von Tacinga inamoena.
- Unreife Früchte von Gruppe von Tacinga inamoena.
- Weg zum Cachoeira Véu das Noivas durch Cerrado-Wald-Sukzession.
- Junges Exemplar von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Wald.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Junges Exemplar von von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus wächst auf einem dicken Baumast.
- Blühendes Exemplar von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Dickicht.
- Blühendes Exemplar von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Dickicht.
- Detailansicht von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus mit Blütenknospen.
- Terrestrisch wachsendes Bromeliengewächs Aechmea bromeliifolia.
- Blühendes Exemplar von Aechmea bromeliifolia.
- Detailansicht von Aechmea bromeliifolia.
- Baumgestalt mit markanter Rinde.
- Rindenstruktur eines Cerrado-Baums.
- Vochysia-Spezies?
- Blühende Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae).
- Trieb von Kielmeyera rubriflora.
- Blüte von Kielmeyera rubriflora.
- Blüte von Kielmeyera rubriflora.
- Weg von der MG 307 zum Cachoeira Véu das Noivas
- Strauch von Euphorbia attastoma var. attastoma am Cachoeira Véu das Noivas.
- Detailansicht von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Detail von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Cipocereus minensis mit freigelegten Hauptwurzeln.
- Cipocereus minensis mit freigelegten Hauptwurzeln.
- Cipocereus minensis
- Gottesanbeterin
- Exemplar einer stammlosen Palmen-Art.
- In der Nähe des Cachoeira Véu das Noivas.
- Junge Triebe von Micranthocereus auriazureus.
- Blühfähige Säule von Micranthocereus auriazureus.
- Philodendron-Spezies in der Nähe des Wasserfalls.
- Transparent mit Warnungen der Parkverwaltung am Wasserfall.
- Von Gerbstoffen tief rotbraun gefärbtes Wasser am Fuß des Wasserfalls.
- Von Gerbstoffen tief rotbraun gefärbtes Wasser am Fuß des Wasserfalls.
- Der Brautschleier-Wasserfall.
- Senkrechte Quarzit-Felswand beim Wasserfall.
- Vellozia-Spezies.
- Sträucher einer Lavoisier-Art.
- Sträucher einer Lavoisier-Art.
- Strauch einer Lavoisier-Art (Microlicia)
- Drosera graomogolensis in einem Staunässebereich.
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Cambessedesia hilariana (Melastomataceae)
- Abendstimmung über der Serra do Espinaco, Pico de Pagao.
- Abendstimmung über der Serra do Espinaco, Pico de Pagao.
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis im Quarzgeröll einer ehemaligen Abbauhalde.
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis im Quarzgeröll einer ehemaligen Abbauhalde.
- Discocactus placentiformis mit Cephalium.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Altes Exemplar von Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis
- Großer Discocactus placentiformis mit Knospen im Cephalium.
- Alter Discocactus placentiformis mit Brandnarben und Termitenschäden.
- Doppelköpfiger Discocactus placentiformis mit Knospen unter den Wölbungen im Cephalium.
- Discocactus placentiformis mit Termitenschäden.
- Junge Exemplare von Discocactus placentiformis.
- Sämlinge von Discocactus placentiformis sind rotbraun gefärbt.
- Cerrado-Wald am Fuß der Serra do Espinaco mit dem Pico de Pagao.
- HInweistafeln am Rand der MG 307.
09
Die Bilder wurden am 19. März 2014 in der Umgebung von Grão Mogol und bei dem Ort Botumirim (Minas Gerais, Brasilien) aufgenommen.
- Ribeirão Soberbo, gesehen von der Straße 307.
- Ribeirão Soberbo
- Am Ribeirão Soberbo.
- Straße MG 307 von Grão Mogol nach Botumirim.
- Straße MG 307 von Grão Mogol nach Botumirim
- Straße MG 307 von Grão Mogol nach Botumirim.
- Eukalyptos-Plantagen an der MG 307.
- Eukalyptos-Plantagen an der MG 307.
- Eukalyptos-Plantagen beideseits der Straße 307 nach Botumirim.
- Eukalyptos-Plantagen beideseits der Straße 307 nach Botumirim.
- Eukalyptos-Plantagen beideseits der Straße 307 nach Botumirim.
- Rio Itacambiruçu bei Adão Colares
- Rio Itacambiruçu bei Adão Colares.
- Brücke der MG 307 über den Rio Itacambiruçu bei Adão Colares.
- Fazenda bei Adão Colares.
- Fazenda bei Adão Colares.
- Restaurant an der MG 307 nach Grão Mogol.
Die Aufnahmen entstanden vom 17. bis 19. März 2014 an der Straße MG 307 nordwestlich von Grão Mogol und in der Ortschaft Grão Mogol im Nordosten des brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.
- Neue Straße MG 307: Von der BR 251 nach Grão Mogol und Cristália
- Fazenda Serra do Mar an der MG 307.
- Fazenda Serra do Mar.
- Die Verwüstungen durch den Anbau von Eukalyptos übertreffen die Schäden durch Viehzucht.
- Hotel „Paraiso Dos Aguas“: Das neue Hotel in Grão Mogol.
- Hotel „Paraiso Dos Aguas“: Das neue Hotel in Grão Mogol.
- Sportplatz in der Nähe des Hotels „Paraiso Dos Aguas“.
- Ehemalige Diamanten-Boom-Town Grão Mogol
- Ortszentrum von Grão Mogol
- Igreja Matriz de Santo António, Im 19. Jahrhundert von Sklaven erbaut
- Igreja Matriz de Santo António.
- Igreja Matriz de Santo António.
- Anfang des Trilha do Barão in Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Ausblick vom Trilha do Barão auf Grão Mogol.
- Anfang des Trilha do Barão in Grão Mogol.
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Afrikanischer Tulpenbaum (Spathodea campanulata)
- Riberão do Inferno/Riberão dos Bois in Grão Mogol in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Riberão do Inferno in Grão Mogol
- Ortszentrum von Grão Mogol
- Ortszentrum von Grão Mogol
- Ortszentrum von Grão Mogol
- Neue Brücke über den Rio Itacambiruçu, Straße nach Cristalia
- Neue Brücke über den Rio Itacambiruçu
- Rio Itacambiruçu
- Rio Itacambiruçu
- Rio Itacambiruçu
- Rio Itacambiruçu
- Poster im Büro der Verwaltung des Parque Estadual de Grão Mogol
- Karte des Parque Estadual de Grão Mogol im Büro der Parkverwaltung.
- Karte des Parque Estadual de Grão Mogol
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Abendstimmung
- Morgenstimmung
09
Die Fotografien wurden am 11. und 12. März 2014 im Ort Itatiaia und im Tieflandbereich des Nationalparks Itatiaia (Parque Nacional Itatiaia Baixa) im Bundesstaat Rio de Janeiro (Brasilien) aufgenommen.
- Parque Nacional Itatiatia, Hügel im unteren Abschnitt
- Blick auf die Berge im oberen Abschnitt des Parque Nacional Itatiatia
- Hügel mit Kiefern in der Nähe des Pousada Esmeralda, Aussichtspunkt
- Hügel mit Kiefern in der Nähe des Pousada Esmeralda
- Afrikanischer Tulpenbaum Spathodea campanulata (Bignoniaceae)
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf den Nhagapi-Stausee
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf einen bewaldeten Hügel im unteren Park
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf den Rio Campo Belo und das Hochgebirge
- Straße im unteren Parkabschnitt vom Portal zum Besucherzentrum
- Farnbaum
- Hinweisschild: Jaguar
- Straße zum Besucherzentrum durch dichten atlantischen Urwald (Mata atlantica)
- Palme
- Farnbäume und Bananengewächse
- Farnbäume und Bananengewächse
- Farnbaum
- Farnbaum
- Afrikanischer Tulpenbaum Spathodea campanulata (Bignoniaceae)
- Kapelle am Rio Campo Belo außerhalb des Nationalparks
- Abendstimmung, Wald am Rand des Nationalparks
- Epiphythen: Bromeliengewächs und Kaktus
- Palmfrüchte
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata) im Garten der Pousada Esmeralda
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf Weideland südlich des Nationalparks
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf Weideland südlich des Nationalparks
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf den Hochgebirgs-Abschnitt des Nationalparks
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf den Rio Campo Belo
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf den umgebenden Mata Atlantica
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf die wolkenverhangenen Gipfel der Agulhas Negras
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf die wolkenverhangenen Gipfel der Agulhas Negras
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf das Blätterdach des umgebenden Mata-Atlantica-Urwaldes
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf das Blätterdach des umgebenden Mata-Atlantica-Urwaldes
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf die Hochgebirgsregion des Nationalparks
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf die Hochgebirgsregion des Nationalparks
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf einen dicht bewaldeten Hügel im altlantischen Urwald
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf dicht bewaldete Hügel im altlantischen Urwald
- Ausblick vom Mirante Ultimo Adeus auf den Rio Campo Belo
- Centro de Visitantes (Besucherzentrum)
- Fotoposter im Besucherzentrum
- Fotoposter im Besucherzentrum
- Symbol des Itatiatia-Nationalparks: Der Frosch Sapo-flamenguinho (Melanophryniscus moreirae)
- Flechtenbewachsene Stämme von Urwaldbäumen
- Urwald mit Palmen nahe des Besucherzentrums
- Rote Wurzeln an der Stammbasis
- Rote Wurzeln an der Stammbasis
- Baum im Mata Atlantica
- Dichter atlantischer Urwald
- Wegeschilder im Itatiatia-Nationalpark
- Farnbäume
- Farnbaum
- Farn
- Epiphytisches Bromeliengewächs
- Epiphytische Bromeliengewächse
- Epiphytisches Bromeliengewächs
- Farngewächs
- Epiphytisches Bromeliengewächs
- Epiphytisches Bromeliengewächs
- Epiphytische Bromeliengewächse
- Epiphytische Bromeliengewächse
- Epiphytisches Bromeliengewächs
- Zufluss zum Rio Campo Belo
- Zufluss zum Rio Campo Belo
- Terrestrisch wachsendes Bromeliengewächs am Flussufer
- Epiphytische´s Farngewächs
- Stamm mit dicker Borke
- Rio Campo Belo
- Rio Campo Belo
- Rio Campo Belo
- Rio Campo Belo
- Rio Campo Belo
- Rio Campo Belo, klares, ungefärbtes Wasser
- Rio Campo Belo
- Bambus
- Begoniengewächs
- Macaco Prego (Cebus apella) in der Nähe des Besucherzentrums
- Macaco Prego (Cebus apella) in der Nähe des Besucherzentrums
- Macaco Prego (Cebus apella) in der Nähe des Besucherzentrums
- Macaco Prego (Cebus apella) in der Nähe des Besucherzentrums
- Rosa und grün-graue Flechten an einem Baumstamm
- Rosa und grün-graue Flechten an einem Baumstamm
- Rosa und grün-graue Flechten an einem Baumstamm
- Orange und olivgrüne Flechten an einem Baumstamm
- Epiphytische Bromeliengewächse
- Farne und Moose im Sprühbereich eines Wasserfalls
- Farne und Moose im Sprühbereich eines Wasserfalls
- Atlantischer Urwald im Itatiatia-Nationalpark
- Terrestrisches Bromeliengewächs
- Moose und Flechten an einer Felswand nahe eines Wasserfalls
- Moose und Flechten an einer Felswand nahe eines Wasserfalls
- Cachoeira Véu da Noiva
- Unterhalb des Cachoeira Véu da Noiva
- Cachoeira Véu da Noiva
- Cachoeira Véu da Noiva
- Cachoeira Véu da Noiva
- Farnblatt
- Terrestrisches Bromeliengewächs mit Blütenstand
- Terrestrisches Bromeliengewächs mit Blütenstand
- Terrestrisches Bromeliengewächs mit Blütenstand
- Epiphytisches Bromeliengewächs
- Epiphytisches Bromeliengewächs
- Epiphytischer Kaktus (Rhipsalis spec.)
- Blick vom Ortsrand Itatiatia auf den Nationalpark
- Guave
- Tillandsien und Pilze auf einem Baumstamm
- Bananenstaude
- Geschnäbelte Heliconie (Heliconia rostrata)
- Trinkwasserbrunnen im Nationalpark
- Selenicerus spec.
28
Die Fotografien wurden am 21. November 2010 an der BA 849 nördlich von Palmeiras, im Zentrum von Palmeiras, an der Brücke über den Rio Grande (Rio Preto) südlich von Palmeiras, auf dem Weg nach Caçete-Açu u.a. am Wasserfall Riachinho und bei Caçete-Açu in der Chapada Diamantina (Bahia,Brasilien) aufgenommen.
- Serra da Bacia
- Morro do Columbi
- Morro do Columbi
- Kirche an der Plaza von Palmeiras
- Gebäude an der Plaza von Palmeiras
- Gasse, abgehend vom zentralen Platz
- Straße im Zentrum von Palmeiras
- Straße im Zentrum von Palmeiras
- Gasse, abgehend vom zentralen Platz
- Kolonialbauten im Zentrum von Palmeiras
- Plaza von Palmeiras
- Pousada (Gasthaus) am Rand von Palmeiras
- Brücke über den Rio Grande (Rio Preto) vor einer Weggabelung südlich von Palmeiras
- Brücke über den Rio Grande
- Tafel zur Erinnerung an den Bau der Brücke über den Rio Grande
- Rio Grande (Rio Preto), gesehen von der Brücke
- Rio Grande südlich von Palmeiras
- Rio Grande
- Rio Grande
- Rio Grande
- Trockener Hang oberhalb des Rio Grande
- Palme in der Strauch-Vegetation des Hangs oberhalb des Rio Gande
- Rio Grande
- Kakteen in der Nähe der Rio Grande-Brücke (u.a. Cereus jamacaru)
- Cereus jamacaru oberhalb des Rio Grande
- Kaktus Arrojadoa penicillata südlich von Palmeiras
- Arrojadoa penicillata südlich von Palmeiras
- Tal des Rio Grande (Rio Preto), gesehen von der Straße nach Caceta açu
- Tal des Rio Grande (Rio Preto), gesehen von der Straße nach Caceta açu, gelblühende Gewässerbäume einer Vochysia spec.
- Rio Grande oberhalb des Wasserfalls Riachinho
- Rio Grande oberhalb des Riachinho
- Tief rotbraunes Wasser des Rio Grande oberhalb des Riachinho
- Tief rotbraunes Wasser des Rio Grande oberhalb des Riachinho
- Rotbraunes Wasser des Rio Grande oberhalb des Riachinho in der Abendsonne
- Rio Grande am Riachinho
- Vellozia glauca in der Nähe des Riachinho
- Blüte von Vellozia glauca
- Hippeastrum spec. in der Nähe des Riachinho
- Hippeastrum spec.
- Hippeastrum spec.
- Hippeastrum spec.
- Hinweisschild auf den Naturpark Riachinho
- Termiten-Nest in einem Baum am Riachinho
- Brücke über den Rio Grande oberhalb des Riachinho
- Wasserfall des Rio Grande (Riachinho)
- Riachinho
- Wasserrad am Riachino
- Wasserrad am Riachino
- Riachinho
- Riachinho
- Konglomerat-Felsen am Riachinho, bewachsen u.a. mit Micranthocereus purpureus
- Cereus jamacaru am Riachinho
- Barbacenia umbrosa (Velloziaceae) in den Felsen am Riachinho
- Barbacenia umbrosa (Velloziaceae)
- Barbacenia umbrosa (Velloziaceae)
- Bromeliengewächs Orthophytum burle-marxii in den Felsen am Riachinho
- Bromeliengewächs Orthophytum burle-marxii
- Wasserfall des Rio Grande: Riachinho
- Riachinho
- Riachinho
- Riachinho
- Riachinho
- Riachinho
- Im Wasserfall badende Mädchen
- Restaurant zwischen Riachinho und Cacete Açu
- Melocactus spec. bei Cacete Açu
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia bei Cacete açu
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia bei Cacete açu
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia mit Kolibri
- Bromeliengewächs Aechmea bromelifolia mit Kolibri
- Orchidee im Garten des Restaurants nördlich von Cacete Açu
- Orchidee im Garten des Restaurants nördlich von Cacete Açu
- Tafelberg nördlich von Cacete Açu
- Tafelberge nördlich von Cacete Açu
- Steinbruch bei Tafelberg nördlich von Cacete Açu
- Sandstein-Platten
- Sandstein-Platten
21
Die Aufnahmen entstanden am 22. und 26. November 2010 im Ortszentrum des ehemaligen Diamantenabbau-Ortes Mucugé, westlich von Mucugé an der Straße BA 142 und im Tal des die Chapada Diamantina von West nach Ost querenden Rio Paraguaçu sowie nordöstlich von Mucugé an einem zum Westufer des Rio Pinbas abfallenden Hangs beiderseits der BA 142 (Bahia, Brasilien).
- Friedhof von Mucugé am Contorno de Mucugé
- Friedhof von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Ortszentrum von Mucugé
- Praça Santa Isabel
- Ortszentrum von Mucugé
- Restaurant Sabor e Arte in der Praça Santa Isabel
- Mucugé
- Mucugé
- Zuckersaftpresse am Markt von Mucugé
- Markt von Mucugé, Ananas
- Lautsprecher unter der Haube eines VW-Käfer
- Igreja Matriz (Hauptkirche) von Mucugé
- Emblem einer brasilianischen Umweltbewegung
- Rhipsalis russellii wächst in einer Mauer am Markt von Mucugé
- Rhipsalis russellii wächst in einer Mauer am Markt von Mucugé
- Beerenfrüchte von Rhipsalis russellii
- Beerenfrüchte von Rhipsalis russellii
- Aufschluss durch Straßenbau westlich von Mucugé an BA 142
- Aufschluss, Kakteen, Philodendron spec.
- Durchbruch des Rio Paraguaçu durch die Chapada
- Rio Paraguaçu westlich von Mucugé
- Rio Paraguaçu westlich von Mucugé
- Vochysia tucanorum-Bäume am Rio Paraguaçu westlich von Mucugé
- Rio Piaba nordöstlich von Mucugé, gesehen von der Brücke der BA 142, Blickrichtung flussaufwärts
- Rio Piaba
- Rio Piaba, gesehen von der Brücke der BA 142, flussabwärts
- Rio Piaba, flussabwärts
- Piaba-Brücke
- Von Gerbsäuren rotbraun gefärbtes Wasser des Rio Piaba
- Westufer des Rio Piaba nördlich der B 142, Wasseraustritte aus dem Hang
- Vellozien am Westufer des Rio Piaba
- Hang zum Westufer des Rio Piaba
- Freigelegter Sandstein, die Vegetation konzentriert sich auf die Bodensubstrat-Inseln
- Landschaft südlich der B 142
- Landschaft südlich der B 142
- Landschaft südlich der B 142, Kakteen (Micranthocereus purpureus) und Bromeliengewächse (Orthophytum albopictum), Vellozien
- Blick auf die Serra do Capa Bode
- Bach zum Rio Piaba am Nordrand der B 142
- Bach zum Rio Piaba
- Bach zum Rio Piaba
- Klares, von Gerbsäuren tief rotbraun gefätbtes Bachwasser in der Nachmittagssonne
- Micranthocereus purpureus, Hohenbergialeopoldo-horstii, Cattleya elongata siedeln auf dem Sandstein des Bachufers
- Micranthocereus purpureus, Hohenbergialeopoldo-horstii, Cattleya elongata siedeln am Bachufer
- Bach zum Rio Piaba, Pools
- Micranthocereus purpureus, Cattleya elongata am Bachufer
- Orchidee Cyrtopodium edmundii
- Orchidee Cyrtopodium edmundii
- Nahaufnahme des Blütenstands von Cyrtopodium edmundoi
- Nahaufnahme des Blütenstands von Cyrtopodium edmundoi
- Blüte der Orchidee Cyrtopodium edmundoi
- Blüte der Orchidee Cyrtopodium edmundoi
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Cattleya elongata
- Orchidee Sobralia liliastrum
- Samenkapsel einer Orchidee
- Begoniengewächs Begonia grisea
- Blüte einer Mandevilla spec.
- Vellozia spec.
- Vellozia spec.
- Fruchtstand der endemischen Zwergpalme Syagrus harleyi
- Micranthocereus purpureus, Bromeliengewächse Orthophytum albopictum
- Micranthocereus purpureus, Orthophytum albopictum
- Micranthocereus purpureus, Orthophytum albopictum
- Bromeliengewächs Orthophytum albopictum, Micranthocereus purpureus
- Orthophytum albopictum
- Orthophytum albopictum, kenntlich am hellen Ring um die Blüten
- Orthophytum albopictum
- Orthophytum albopictum
- Bromeliengewächs mit auffällig grauen Schuppen
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii, Blütenstand
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii, Blütenstand
- Bromeliengewächs Hohenbergia leopoldo-horstii, Blütenstand
- Micranthocereus purpureus, Hohenbergia leopoldo-horstii
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus, Hohenbergia leopoldo-horstii, Blütenstand
- Junges Exemplar von Micranthocereus purpureus, an einem Wasseraustritt wachsend
- Endemischer Säulencactus Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Endemischer Säulencactus Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Endemischer Säulencactus Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Micranthocereus purpureus, Orchidee Cattleya elongata
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus, einheitlich ausgerichtete Cephalien
- Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Nahaufnahme des Cephaliums von Micranthocereus purpureus
- Micranthocereus purpureus, seitliches Cephalium
- Nahaufnahme des Cephaliums von Micranthocereus purpureus
21
Parque Estadual de Morro do Chapéu im Norden der Chapada Diamantina (Bahia, Brasilien), Aufnahmen vom 24. November 2010
- Melocactus ernestii
- BA 52 América Dourada/Morro do Chapéu
- Melocactus ernestii
- Discocactus zehntnerii sp. boomianus
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Parque Estadual de Morro do Chapéu
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii, Brandschaden
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Micranthocereus flaviflorus sp. densiflorus
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Tacinga inamoena
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus ernestii, verbrannt
- Melocactus ernestii
- Pilosocereus gounellei sp. zehntneri
- Tacinga inamoena
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Tacinga inamoena
- Melocactus ernestii
- Melocactus oreas sp. cremnophilus
- Melocactus glaucescens
- Discocactus zehntnerii sp. boomianus
- Melocactus glaucescens
- Melocactus glaucescens
- Melocactus glaucescens
- Melocactus glaucescens
- Melocactus glaucescens
- Regenwald-Relikt Utinga/Bonito
- Regenwald-Relikt Utinga/Bonito
- Utinga/Bonito
- Regenwald-Relikt Utinga/Bonito
- Mulungu
- Mulungu
- Campo rupestre im Süden des Parque Estadual de Morro do Chapéu, ca. 1.100 m üNN
- Campo rupestre im Süden des Parque Estadual de Morro do Chapéu, ca. 1.100 m üNN
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Melocactus ernestii
- Melocactus glaucescens
- Tacinga inamoena
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Discocactus zehntnerii sp. boomianus
- Discocactus zehntnerii sp. boomianus
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii
- Euphorbia phosphorea
- Melocactus ernestii
- Pilosocereus pachycladus
- Pilosocereus pachycladus
- Melocactus glaucescens
- Micranthocereus flaviflorus sp. densiflorus
- Melocactus ernestii
- Euphorbia phosphorea
- Parque Estadual de Morro do Chapéu
- Melocactus ernestii