08
Markus-Zahn-Allee nordwestlich oberhalb der Bebauung von Wunsiedel, ein Quellgebiet mit Abfluss zum Krugelsbachs und Fischteiche am Röhrberg unterhalb der Markus-Zahn-Allee, Fortsetzung des Röhrbergs und weitere Fischteiche westlich der Hofer Straße und die Wunsiedler Brauerei Hönicka an der Hofer Straße
Aufnahmen vom 26. Mai (Markus-Zahn-Allee, Röhrberg oberhalb der Hofer Straße) und 26. August 2019 (Röhrberg unterhalb der Hofer Straße, Hönicka-Brauerei)
- die Baumreihe markiert die Markus-Zahn-Allee, benannt nach dem Volksschuloberlehrer und Kantor
- Markus-Zahn-Allee, Verbindungsweg zwischen Biebersbacher Straße (alte Hofer Straße) und Hofer Straße nördlich der Bebauung von Wunsiedel
- Markus-Zahn-Alle Ende Mai 2019, blühende Roßkastanie
- Markus-Zahn-Allee: Mit seinen Schülern begann der Lehrer Markus-Zahn 1875 mit dem Setzen von Laubbäumen entlang des Wegs, der dann nach ihm benannt wurde (Quell: Elisabeth Jäger, Wunsiedel 1810 bis 1932)
- links: Markus-Zahn-Allee; rechts: Katharinenberg
- Röhrberg unterhalb der westlichen Markus-Zahn-Allee; im Hintrertgrund: Luisenburg und Kösseine
- Röhrberg unterhalb der westlichen Markus-Zahn-Allee; im Hintrertgrund: Luisenburg und Kösseine
- Röhrberg unterhalb der westlichen Markus-Zahn-Allee
- Röhrberg unterhalb der westlichen Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee, die Bäume sind hauptsächlich Bergahorn, Spitzahorn, Roßkastanie, Eberesche, Esche und Linde
- westliche Markus-Zahn-Allee: der Weg verlief ursprünglich wie im östlichen Abschnitt zwischen den Baumreihen
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee über das Röslatal auf den Katharinenberg
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee über das Röslatal auf den Katharinenberg
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee auf den Röhrberg den Kösseinestock
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee auf den Röhrberg den Kösseinestock
- Markus-Zahn-Allee: die zweite Baumreihe fehlt in diesem Abschnitt
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: Spitz-und Bergahorn
- Markus-Zahn-Allee: Bergahorn
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: die zweite Baumreihe fehlt in diesem Abschnitt
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: Der Weg wurde hier vor die engstehenden Baumreihen gelegt
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee auf den Kösseinestock
- Ausblick von der Markus-Zahn-Allee auf den Kösseinestock
- Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: Alter Bergahorn
- Markus-Zahn-Allee: Spitzahorn
- Kapelle an der Markus-Zahn-Allee
- Markus-Zahn-Allee: Steinlinde
- Markus-Zahn-Allee: Bergahorn am östlichen Abschnitt
- Weißdorn, große Feldsteine (?)
- Markus-Zahn-Allee: Bergahorn am östlichen Abschnitt
- Markus-Zahn-Allee: östlicher Abschnitt
- Markus-Zahn-Allee: östlicher Abschnitt
- Gedenkstein für Markus-Zahn an der östlichen Allee; um die Inschrift lesbar zu machen, wäre eine andere Farbgestaltung bei der Renovierung sicher sinnvoll gewesen
- Gedenkstein für Markus-Zahn an der östlichen Allee; um die Inschrift lesbar zu machen, wäre eine andere Farbgestaltung bei der Renovierung sicher sinnvoll gewesen
- Hinweistafel: Erläuterungen zur Markus-Zahn-Allee
- Hinweistafel: Erläuterungen zur Markus-Zahn-Allee
- östliche Markus-Zahn-Allee
- östliche Markus-Zahn-Allee
- Ausblick von der östlichen Markus-Zahn-Allee auf die den Südhang hochsteigende Neubebauung
- Röhrberg: kein „Berg“, sondern ein Hang mit Quellaustritten nordwestlich der Bebauung von Wunsiedel
- Trockengelegter Teich am Röhrberg: die Quellen am Röhrberg speisen eine Anzahl untereinander angelegter Fischteiche
- Trockengelegter Teich am Röhrberg: die Quellen am Röhrberg speisen eine Anzahl untereinander angelegter Fischteiche
- Fischteich am Röhrberg nördlich der Hofer Straße
- Fischteich am Röhrberg nördlich der Hofer Straße
- Tafel mit Erläuterungen zum Röhrberg
- Tafel mit Erläuterungen zum Röhrberg; ein Teil der Wunsiedler Brunnen wurde von den Quellen am Röhrberg gespeist, aktuell gibt es nur noch einen Röhrbrunnen, der das Wasser aus der Tannenreuth erhält
- Naturfreundehaus am Röhrberg
- Röhrberg: Zwischen Baumreihen und -gruppen liegen kleine und mittelgroße Fischteiche; das nicht mehr reichlich fließende Quellwasser wird kaskadenartig von Teich zu Teich geleitet
- Röhrberg: Zwischen Baumreihen und -gruppen liegen kleine und mittelgroße Fischteiche; das nicht mehr reichlich fließende Quellwasser wird kaskadenartig von Teich zu Teich geleitet
- Feuchtwiese unterhalb eines Fischteichs
- Feuchtwiese unterhalb eines Fischteichs
- Trockengelegter Teich
- Trockengelegter Teich
- Röhrberg: einer der größeren Fischteiche
- Röhrberg: einer der größeren Fischteiche
- Röhrberg: einer der größeren Fischteiche
- Röhrberg: Fischteich
- Röhrberg: Fischteich
- Röhrberg: Fischteich
- Röhrberg: Fischteich
- Zulaufgraben zu einem Fischteich
- Röhrberg
- Fortsetzung des Röhrberghangs südlich der Hofer Straße; der Wald gehört bereits zum Rosenbühl, der sich westlich anschließt
- Fortsetzung des Röhrberghangs südlich der Hofer Straße
- Hofer Straße: Die Ausfallstraße untrerteilt den Röhrberg in einen nördlichen und südlichen Abschnitt
- Röhrberg südlich der Hofer Straße: der Graben leitet das Quellwasser vom nördlichen Hang zu den südlich gelegenen Fischteichen (Durchlass unter der Hofer Straße)
- Graben zum obersten Fischteich unterhalb (südlich) der Hofrer Straße
- Graben zum obersten Fischteich unterhalb (südlich) der Hofrer Straße
- Röhrberg: oberster Fischteich unterhalb der Hofer Straße
- Röhrberg: größerer Fischteich nahe der Hofer Straße
- Röhrberg: größerer Fischteich nahe der Hofer Straße
- Röhrberg: größerer Fischteich nahe der Hofer Straße
- Röhrberg: größerer Fischteich nahe der Hofer Straße
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich am Rand des Stadtwalds
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich am Rand des Stadtwalds
- Röhrberg: Fischteich weiter westlich am Rand des Stadtwalds
- Hinweistafel auf den Wunsiedler Stadtwald: Distrikt VIII Sandgrube
- Feldweg zwischen Maisfeldern unterhalb des Stadtwalds
- Feldweg zwischen Maisfeldern unterhalb des Stadtwalds
- Wiese mit dem Orangeroten Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
- Wiese mit dem Orangeroten Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
- Sturmschäden im Stadtwald
- Ausblick auf den südlichsten Teil der Röhrbergteiche und den Katharinenberg
- Südlicher Röhrberghang: Infotafel mit Erläuterungen zur historischen Wasserversorgung von Wunsiedel
- Südlicher Röhrberghang: Infotafel mit Erläuterungen zur historischen Wasserversorgung von Wunsiedel
- Südlicher Röhrberghang
- Südlicher Röhrberghang
- Blickrichtung Nord zum Stadtwald
- Blickrichtung Nord zum Stadtwald
- Blickrichtung Nord zum Stadtwald; Wassergraben zu den unteren Fischteichen
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche; Fischteich an der Hofer Straße mit Kormoranabwehr
- Röhrberg: Untere Fischteiche; Fischteich an der Hofer Straße mit Kormoranabwehr
- Röhrberg: Untere Fischteiche; Fischteich an der Hofer Straße mit Kormoranabwehr
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Aufzuchtteiche
- Aufzuchtteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Zweite Quellwasserzufuhr zu den unteren Teichen aus westlicher Richtung
- Zweite Quellwasserzufuhr zu den unteren Teichen aus westlicher Richtung
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- Röhrberg: Untere Fischteiche
- ick von den unteren Teichen zur Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hönicka-Brauerei in der Hofer Straße
- Hyunmdai-Autohaus an der Hofer Straße
- Hyunmdai-Autohaus an der Hofer Straße
h
08
Abfischen des vom Luxbach gespeisten Feuerlöschteichs
Aufnahmen vom 03. Oktober 2020
Am Luxbach oberhalb der Bebauung bis zur Weberei
Aufnahmen vom 02. Oktober 2020
Luxbachwanderung
Wanderung am Nachmittag und Abend vom Dorfzentrum Breitenbrunn am Westrand des Luxbachtals zu den Teichen am mittleren Quellbacharm des Luxbachs unterhalb der Fichtelgebirgsstraße (B 303), zum westlichen Quellarm, im Quellgebiet des mittleren Gewässerarms oberhalb der B 303 aufwärts bis zum Fassungsbereich der Trinkwasserversorgung von Breitenbrunn am Hang der Luisenburg westlich der Festspieleinrichtungen; von dort zur Luisenburg und abwärts bis zum östlichen Quellarm des Luxbachs und den von ihm gespeisten Teichen unterhalb der B 303; schließlich dem vereinigten Bächlein bis zum Weiher oberhalb der Weberei und ins Dorfzentrum folgend.
Aufnahmen vom 01. Oktober 2020
Dorf Breitenbrunn (Ortsteil von Wunsiedel) südwestlich von Wunsiedel
Die Zufahrtsstraße von Wunsiedel nach Breitenbrunn heißt erst Btreitenbrunner Straße und dann Am Luxbach. Die Straße Am Luxbach biegt am Rand des alten Dorfkerns rechtwinklig nach Südosten ab und führt ein kurzes Stück parallel zum Luxbach bergauf. Das Bemühen um ein schönes, auf die Förderung des Fremdenverkehrs ausgerichtetes Ortsbild sind überall zu erkennen; von den alten Bauernwirtschaften ist fast nichts mehr da. Manche der Hauseigentümer haben leider eine fatale Neigung zu grellen Anstrichen, was der gestalterischen Harmonie eher abträglich ist. Schlimm ist der Umgang mit dem abflussarmen Luxbach, einem Zufluss der Rösla (oder Röslau). Der kleine Bach wurde er wie ein reißender Wildbach unterhalb des Dorfteichs zwischen massive Ufermauern gesperrt; verrohrt unterquert das Bächlein die Straße am Luxbach beim Knick am Ortseingang und fließt schließlich im vertieften südlichen Straßengraben bis zu einem Straßendurchlass in Richtung Rösla. Die ursprüngliche Trasse des Luxbachs war eine andere: er verlief augenscheinlich östlich des Schönbrunner Wegs in Richtung zur Röslaaue bei Krohenhammer. Die alte Gewässertrasse ist heute mit Häusern verbaut. Bei erhöhtem Abfluss mag sich das gelegentlich durch eine lokale Überschwemmung rächen. Die zahlreichen für den Tourismus aufgehübschten Haus- und Straßenbrunnen entlang der Hauptstraße werden nicht mehr wie einst aus lokalen Quellen gespeist, sondern aus dem Trinkwassersystem von Breitenbrunn. Die Abflüsse aus den granitenen Brunnentrögen werden in einer flachen Abflussrinne neben der Straße gesammelt und dem Luxbach zugeführt. Das Quellgebiet des Luxbachs befindet sich am Nordabhang der Luisenburg. Am oberen Rand der Quellzone, etwas westlich des Festspielgeländes, befindet sich die Brunnenanlage, aus der Breitenbrunn mit Trinkwasser versorgt wird. Unterhalb der Fichtelgebirgsstraße (B 303) wird der Abfluss der 3 Quellbäche des Luxbachs auf diverse Fischteiche aufgeteilt und weiter unterhalb wieder zusammengeführt.
Die Landschaft zwischen der Luisenburg und Breitenbrunn war einst mit Granitfelsen übersäht. Über dieses Landschaftsbild wäre man heute vermutlich ganz glücklich; leider haben die Breitenbrunner die Felsen auf ihrer Gemarkung „wirtschaftlich verwertet“, d.h. als leicht zu gewinnendes Baumaterial verwendet. Schade (Quelle: Elisabeth Jäger, Wunsiedel).
Aufnahmen vom Abend des 25. August und Vormittag des 26. August 2019
- östlicher Abschnitt der Straße Am Luxbach, Sägewerk
- östlicher Abschnitt der Straße Am Luxbach
- Straße nach Schönbrunn
- Am Luxbach (Südwest)
- Am Luxbach (Südwest)
- Hart ausgebautes Bett des Luxbachs
- Hart ausgebautes Bett des Luxbachs
- Hart ausgebautes Bett des Luxbachs
- Hart ausgebautes Bett des Luxbachs
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Ehemaliges Spritzenhaus der Feuerwehr
- Von einer Quelle gespeister Hausbrunnen mit Ablauf zum Luxbach
- Am Luxbach
- dörfliches Idyll Am Luxbach
- dörfliches Idyll Am Luxbach
- Am Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am LuxbachAm Luxbach
- historische Brunnentröge aus Granit, gespeist aus dem Trinkwassernetz
- manche Hausbesitzer in Breitenbrunn neigen zu besonders grellen Anstrichen
- Am Luxbach
- Am Luxbach, Blick nach Norden zur Schönbrunner Höhe
- Am Luxbach, Blick nach Norden zur Schönbrunner Höhe
- Bebauung westlich der Straße am Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Straße Am Luxbach
- alter Brunnentrog, das Wasser kommt aus der Wasserleitung
- Neubau
- Am Luxbach, Straße Richtung Bundestraße 303
- Am Luxbach, Blickrichtung Norden
- Bebauung östlich der Straße Am Luxbach
- Bebauung westlich der Straße Am Luxbach
- Bebauung westlich der Straße Am Luxbach
- Ausblick vom südlichen Dorfrand nach Norden auf die Schönbrunner Höhe
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- Abzweig östlich der Straße Am Luxbach
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Straße zur Weberei
- Straße zur Weberei
- Schafwollmanufaktur
- Brunnenfassungen am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Brunnenfassungen am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Schafwollmanufaktur
- Brunnen vor dem Gebäude der Schafwollmanufaktur
- Gelände der Schafwollmanufaktur
- Gelände der Schafwollmanufaktur
- Keller voller Gerümpel am Weg zum Tierheim
- eine der letzten Bauernwirtschaften in Breitenbrunn
- eine der letzten Bauernwirtschaften in Breitenbrunn
- Gebäude in der Dorfmitte westlich der Straße Am Luxbach
- Straße nach Schönbrunn, Blick zur Dorfmitte
- Neubau am Schönbrunner Weg
- Scheune am Schönbrunner Weg
- Brunnenstuben am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Brunnenstuben am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Brunnenstuben am Platz vor der Schafwollmanufaktur
- Bebauung an dr Straße Zur Weberei
- Scheunen am Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Vom Luxbach gespeister Dorfteich
- Auslaufbauwerk des Dorfteichs
- Weg zum Tierheim
o
08
Rundgang im Wunsiedler Osten von den Weberhäusern in der Hornschuchstraße über die Rutschel und den Fleißenhammer bis zum Schneckenhammer und Juliushammer und nach Holenbrunn
Aufnahmen vom 27. Mai 2019
- östliche Hornschuchstraße
- östliche Hornschuchstraße, links die ehemaligen „Weberhäuser“
- die privatisierten Weberhäuser (Wekswohnungen der Weberei Weber & Ott) stehen in 2 Reihen entlang der Hornschuchstraße
- die Schuppen zwischen den Hausreihen stammen noch aus der Werkswohnungszeit
- Weberhäuser
- die Privatisierung der Werkshäuser hat gestalterische Änderungen nach sich gezogen, nicht nur positive
- Schuppen zwischen den Hauszeilen
- Sperren nach der Privatisierung
- Haus am Ostende der Hauszeilen
- der ehemalige Kindergarten ist heute das Wunsiedeler Jugendzentrum
- Jugendzentrum Hornschuchstraße
- Jugendzentrum Hornschuchstraße
- der Natursteinbetrieb Büttner ist von der Egerstraße in Wunsiedel-Ost in die Hornschuchstraße umgezogen; der Siechenbach wurde in das Betriebsgelände ohne erkennbare Rechtsgrundlage einbezogen
- Siechenbach
- Natursteinbetrieb Büttner
- die Gebäude der ehemaligen Weberei Weber & Ott nutzt seit Jahrzehnten die Schleifscheibenfirma Dronco
- Hinweis auf Hochwasserschutzmaßnahmen in der Röslauaue zwischen dem Werksgelände von Dronco und der Hornschuchstraße
- Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser parallel zum Werksgelände von Dronco
- das Fließgewässer unterquert die Hornschuchstraße und biegt dann südlich Richtung Wiesenmühle ab und mündet in die Röslau
- das Fließgewässer wird unterhalb der östlichen Weberhäuser sichtbar, von dort floss es usrsprünglich direkt nach Süden und mündete oberhalb des Droncogeländes in die Röslau
- der Abfluss könnte aus dem verfüllten Marmorsteinbruch nödrlich der Hornschuchstraße stammen (die Auffüllung wurde mit einem Sportplatz überbaut)
- ergiebiges Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser r
- Fließgewässerdurchlass unter der Zufahrt zum Droncowerk
- Fließgewässerdurchlass
- Werksgelände der ehemaligen Weberei, heute Schleifscheibenproduktion
- Wiesenmühle (links) neben dem Haupteingang von Dronco
- Siechenbach östlich des Jugendzentrums; der Siechenbach war lange Zeit durch Einleitung ungeklärten Abwassers das mit Abstand verschmutzteste Fließgewässer Wunsiedels
- das Fließgewässer aus Richtung der Weberhäuser vor der Mündung in die Röslau
- Trasse des Siechenbachs östlich der Hornschuchstraße; ein neues Gebäude von Dronco steht an Stelle eines großen Bauernhofs, eine große Eiche steht noch
- Haupteingang der ehemaligen Weberei, jetzt Tronco
- Wiesenmühle an der Röslau
- Wiesenmühle an der Röslau
- Wiesenmühle an der Röslau
- Erdkeller am Eingang zur Rutschel am südlichen Röslauufer
- die Rutschel, ein Pfad am Hangfuß des Katharinenbergs oberhalb der Röslau
- östliche Rutschel
- Anlage zur Wasserentnahme von Dronco aus der Röslau
- östliche Rutschel
- östliche Rutschel
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Hornschuchstraße
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Röslau und die Hornschuchstraße
- Hinweistafel auf den Gewässerlauf der Röslau bis zur Mündung in die Eger
- Hinweistafel auf den Gewässerlauf der Röslau bis zur Mündung in die Eger
- Ausblick von der Rutschel nach Norden auf die Röslau und die Hornschuchstraße
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße, Röslaubrücke zur Rutschel
- Nördliche Röslauaue an der Hornschuchstraße, Röslaubrücke zur Rutschel
- Röslaubrücke; nach Osten führt die Rutschel zur Wiesenmühle, nach Westen zur Kellergasse
- Gehölzsaum der Röslau oberhalb von Dronco
- Einmündung des Röslau-Mühlgrabens unterhalb des Fleißenhammers in die Röslau
- Einmündung des Röslau-Mühlgrabens unterhalb des Fleißenhammers in die Röslau
- Ausblick vom Mühlbach bis zur katholischen Kirche
- Neue Anbauten am Fleißenhammer
- Neue Anbauten am Fleißenhammer
- Mühlgraben oberhalb des Fleißenhammers
- Mühlgraben oberhalb des Fleißenhammers
- Wohnplatz Fleißenhammer
- Mühlgraben oberhalb Fleißenhammer
- Röslauaue oberhalb Fleißenhammer, Blickrichtun West
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- die Kleinen Weberhäuser am oberen Schneckenhammerweg
- Abzweig des stillgelegten Mühlkanals zum Schneckenhammer
- Schneckenhammer am Ostende des Schneckenhammerwegs
- Schneckenhammer, Röslauaue
- Röslauaue am Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Haus oberhalb an Hang oberhalb des Schneckenhammer
- funktionslose Rücklaufanlage vor dem Schneckenhammer aus dem Mühlkanal in die Röslau
- Röslauaue oberhalb des Schneckenhammer
- Gebäude des landwirtschaftlichen Betriebs Schneckenhammer
- Schneckenhammer
- Röslaubrücke für die Hornschuchstraße Richtung Juliushammer
- Schneckenhammer, Röslau
- Schneckenhammer, Röslau
- Flutender Hahnenfuß in der Röslau
- Blick von der Röslaubrücke nach Westen
- Blick von der Röslaubrücke nach Westen
- Hornschuchstraße Richtung Juliushammer (rechts) und Straße nach Arzberg
- das Gebäude der Firma Fatex (Textilveredelung) in der Aue des Bibersbachs reicht bis unmittelbar an das Bachufer, es hätte so nie genehmigt werden dürfen
- der Zaun des Werksgeländes der Fa. Fatex schließt einen Abschnitt des Bibersbachs mit ein; Hintergrund: Gebäude von Wun Bioenergie
- der Zaun des Werksgeländes der Fa. Fatex schließt einen Abschnitt des Bibersbachs mit ein
- Beachtliche Güllemengen können mit diesem Anhänger transportiert werden, die Ausbringung erfolgte in der Röslauaue
- Güllegroßtransport
- Güllegroßtransport
- Röslau bei Juliushammer
- Röslaubrücke in Juliushammer
- Landwirtschaftliches Gehöft in Juliushammer
- Wendener Bach bei Juliushammer kürz vor der Mündung in die Röslau
- Haus am Wendener Bach in Juliushammer
- Röslau unterhalb der Straßenbrücke in Julishammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Einmündug des Wendener Bachs in die Röslau in Juliushammer
- Röslau oberhalb der Straßenbrücke in Juliushammer
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Ehemaliges Rathaus von Holenbrunn, Teichstraße
- Dorfteich in Holenbrunn an der Egerstraße
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Dorfteich in Holenbrunn
- Windkraftanlage am Wildenberg
30
Aufnahmen vom Nachmittag und Abend des 26. Mai 2019
- Rathaus, Marktplatz
- Marktplatz, Blickrichtung Nord zur Maximilianstr.
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Alte Ratsgasse, Evangelische Stadtkirche
- Alte Ratsgasse, Evangelische Stadtkirche
- Breite Str.
- Am Bocksberg
- Am Bocksberg
- Brunnen am Alten Markt
- Brunnen am Alten Markt
- Brunnen am Alten Markt
- Hinterhof am Alten Markt
- Palais Lindenfels, ehem. Bäckerei, Maximilianstr.
- Brunnen in der Egerstr.
- Brunnen in der Egerstr.
- Egerstr. Höhe Friedhof
- westl. Egerstr.
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche
- Ausblick vom Friedhof auf den Katharinenberg
- Ausblick vom Friedhof auf den Katharinenberg
- Blick vom Friedhof auf die Rückseite der Fichtelgebirgshalle, die Stadtkirche u. die Hospitalkirche
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Friedhofskirche (Dreifaltigkeitskirche)
- Friedhof, Grabkruft in der Nordwestecke
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstraße, ehem. SteMag-Häuser
- Egerstr., ehem. SteMag-Haus 56a
- ehem. Kalksteinbruch nördl. der Hornschuchstr.
- ehem. Kalksteinbruch nördl. der Hornschuchstr., ehem. Standort des Grabsteinbetriebs Mayer
- Röslau-Mühlkanal westl. Fleißenhammer
- Röslau-Mühlkanal westl. Fleißenhammer
- Röslau-Mühlkanal parallel Hornschuchstr., Blickrichtung Westen
- Röslaaue westl. Fleißenhammer
- Fleißenhammer
- Fleißenhammer
- Landratsamt Wunsiedel, westl. Hornschuchstr.
- Landratsamt Wunsiedel, westl. Hornschuchstr.
- Brunnen am Landratsamt
- östl. Ludwigstr., Mahnmal für Toleranz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Gabelmannsbrunnen, Gabelmannsplatz
- Breite Str., Am Bocksberg
- Katharinenstr.
- Katharinenstr.
- Katharinenstr.
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- untere Turmgasse
- untere Turmgasse
- Turmgasse
- Turmgasse
- Turmgasse
- Dammgasse
- Brunnen Dammgasse
- Brunnen Dammgasse
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Pachelbelgasse, Koppetentorturm
- Scheune, Kemnather Str.
- Scheune, Kemnather Str.
- Scheunenstr.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- Amtsgericht, Kemnather Str.
- ehem. Gaststätte Wartburg, Marktredwitzer Str./Schwarze Allee
- Markredwitzer Str. (links) und Luisenburgstr. (rechts)
- Laden „Stein um Stein“ in der unteren Luisenburgstr.
- Röslau, Höhe Kreuzfall
- Röslau, östl. Sportweiher
- Krugelsbach, östl. Sportweiher
- Krugelsbach, östl. Sportweiher (unterhalb Kreuzfall)
- Sportweiher
- Röslau zwischen Luisenburgstr. u. Sportweiher, ehem. Standort einer Fußgängerbrücke
- Röslau westl. Tennisplatz bzw. unterhalb Abzweig Mühlkanal
- Röslau westl. Tennisplatz bzw. unterhalb Abzweig Mühlkanal
- Rückfront Rathaus, untere Pachelbelgasse
- Rückfront Rathaus, untere Pachelbelgasse
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- Café Luitpold, Luitpoldplatz
- ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilianstr./Pachelbelgasse
- ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilianstr
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Marktplatz, Blickrichtung Süd
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Marktplatzbrunnen
- Eiscafé Marktplatz/Maximilianstr.
- Rathaus, gesehen vom Marktplatz
- Sigmund-Wann-Str.
- Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str.
- Brunnen in der Sigmund-Wann-Str., Spitalkirche
- östl. Maximilianstr.
- östl. Maximilianstr.
- Maximilianstr., Jean-Paul-Platz, Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Jean-Paul-Platz, Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Sigmund-Wann-Str., Spitalkirche
- Spitalkirche, Fichtelgebirgsmuseum
- ehem. Lyceum, gesehen aus Richtung oberer Burggraben
- obere Jean-Paul-Str., Spitalkirche
30
Aufnahmen vom Nachmittag und Abend des 25. Mai 2019
- Jean-Paul-Str./Karl-Sand-Str.
- Jean-Paul-Str., Hotel Wunsiedler Hof (Meister Bär), Fichtelgebirgshalle
- Karl-Sand-Str., Egerstr.
- Karl-Sand-Str., Burggasse
- östl. Maximilianstr.
- östl. Maximilianstr.
- Sigmund-Wann-Str., Spitalkirche
- Maximilianstr., Dekanat der Evangelischen Kirche
- Evangelische Stadtkirche St. Veith
- Maximilianstr., Evang. Stadtkirche
- Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Brunnen vor dem Geburtshaus von Jean Paul Richter
- Jean-Paul-Brunnen
- Jean-Paul-Brunnen
- Jean-Paul-Brunnen vor dem Geburtshaus von Jean Paul Richter
- Am Boxberg
- Am Boxberg
- Jean-Paul-Platz
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Mittlere Maximilianstr.
- Ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilian-Str.
- Ehem. Buchhandlung Wunschheim, Maximilian-Str.
- Maximilianstr./Pachelbelgasse
- Luitpoldbrunnen, Luitpoldplatz
- Luitpoldbrunnen, Luitpoldplatz
- Luitpoldbrunnen, Luitpoldplatz
- Hochwassermarken Luitpoldplatz
- Luitpoldplatz, Café Luitpold
- Luitpoldplatz, Café Luitpold
- Luitpoldbrunnen, Café Luitpold
- Luitpoldbrunnen, Café Luitpold
- Eingang Sigmund-Wann-Str.
- Maximilianstr.
- Maximilianstr.
- Brunnen Maximilianstr./Sechsämterlandstr.
- Brunnen Maximilianstr./Sechsämterlandstr.
- Brunnen Maximilianstr./Sechsämterlandstr.
- Brunnen Maximilianstr./Sechsämterlandstr.
- Westliche Maximilianstr.
- Westliche Maximilianstr.
- Nördliche Sechsämterlandstr., ehem. Bahnhof
- Südl. Sechsämterlandstr.
- Westl. Maximilianstr.
- Maximilianstr./Felderstr.
- Westl. Maximilianstr./Felderstr.
- Brunnen Felderstr./Bezirksamtst.
- Bezirksamtstr.
- Bezirksamtstr./Nördl. Sechsämterstr.
- Hinweistafel Bezirksamt
- Bezirksamtstr.
- Felderstr./westl. Ludwigstr.
- westl. Ludwigstr.
- Ludwigstr.
- Felderstr./westl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen
- östl. Göringsreuther Gässchen, Gebäude der ehem. Likörfabrik Vetter (Sechsämtertropfen)
- Sechsämterlandstr.
- östl. Göringsreuther Gässchen
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Sechsämtergässchen, ehem. Likörfabrik Vetter
- Brunnen Felderstr./Sechsämtergässchen
- Brunnen Felderstr./Sechsämtergässchen
- Brunnen Felderstr./Sechsämtergässchen
- Brunnen Felderstr./Sechsämtergässchen
- Südl. Sechsämterlandstr.
- Südl. Sechsämterlandstr.
- Sechsämterlandstr.
- Sechsämterlandstr.
- Sechsämterlandstr.
- Brunnen Sechsämterlandstr./Sechsämtergässchen
- Südl. Felderstr.
- Östl. Kemnather Str.
- Östl. Kemnather Str., Koppetentor
- Östl. Kemnather Str., Koppetentor
- Katholische Kirche Kemnather Str.
- ehem. Sechsämtertropfen-Probierstube, östl. Kemnatherstr.
- ehem. Sechsämtertropfen-Probierstube, östl. Kemnatherstr.
- Koppetentorbrunnen, Senestreyplatz
- Koppetentorbrunnen, Senestreyplatz
- Koppetentorbrunnen, Senestreyplatz
- Senestreyplatz, Koppetentorturm
- Koppetentorturm
- Koppetentorturm
- Durchgang zur Turmgasse
- Hinweistafel Koppetentorturm
- Koppetentorstr./Harmoniegasse
- Koppetentorstr./Harmoniegasse
- Koppetentorstr.
- Koppetentorstr.
- Koppetentorstr.
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- Koppetentorstr., Koppetentorturm
- Hof Koppetentorstr.
- Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Röhrkastenbrunnen Koppetentorstr.
- Hof an Koppetentorstr.
- Hof an Koppetentorstr.
- Theresienstr.
- Geschäft Theresienstr.
- Gymnasium, Theresienstr.
- Gymnasium, Theresienstr.
- Burggraf Friedrich-Str.
- Burggraf Friedrich-Str.
- Burggraf Friedrich-Str.
- Burggraf Friedrich-Str., Landgrafenweg, Farbenfabrik
- Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Landgrafenweg, Farbenfabrik
- Harmoniegasse, Koppetentorturm
- Harmoniegasse, Koppetentorturm
- Harmoniegasse, Koppetentorturm
- Wilmabrunnen, Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Wilmabrunnen, Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Wilmabrunnen, Alte Landgerichtsstr./Burggraf Friedrich-Str.
- Alte Landgerichtsstr., Katholische Kirche
- Alte Landgerichtsstr., Katholische Kirche
- Alte Landgerichtsstr., Katholische Kirche
- Landgrafenweg, Farbenfabrik
- Landgrafenweg
- Landgrafenweg
- Landgrafenweg
- Landgrafenweg
- westl. Verlängerung Landgrafenweg, Katharinenberg
- westl. Verlängerung Landgrafenweg, Luisenburg u. Kösseine
- westl. Verlängerung Landgrafenweg, Luisenburg u. Kösseine
- Jahnstr.
- Am Wasserwerk, Katharinenberg
- Am Wasserwerk, Katharinenberg
- Am Wasserwerk
- Am Wasserwerk, Katharinenberg
- Am Wasserwerk
- Gelände Trinkwassergewinnungsanlage
- Gelände Trinkwassergewinnungsanlage
- Gelände Trinkwassergewinnungsanlage
- Röslau (Rösla)
- Walkmühle an der Röslau
- Walkmühle an der Röslau
- Walkmühle an der Röslau
- Walkmühle an der Röslau
- Walkmühle an der Röslau
- Hinweistafel Denglerquelle, Geopark
- Hinweistafel Denglerquelle, Geopark
- Hinweistafel Denglerquelle, Geopark
- Fußgängerbrücke Röslau am Wasserwerk
- Fußgängerbrücke Röslau am Wasserwerk
- Abzweig vom Mühlkanal zum ursprünglichen Lauf der Röslau (Entlastung des Mühlkanals bei Hochwasser)
- Abzweig vom Mühlkanal zum ursprünglichen Lauf der Röslau
- Rölauaue untehalb der Breitenbrunner Str.
- Rölauaue untehalb der Breitenbrunner Str.
- Fußgängerbrücke über den Entlastungskanal
- Brachiale Schüttung als landwirtschaftliche Überfahrt
- Brachiale Schüttung als landwirtschaftliche Überfahrt
- Ursprüngliche Trasse der Röslau unterhalb der Breitenbrunner Str.
- Freibad, Schwimmbadweg
- Freibad, Schwimmbadwe
- Kalksteinbrocken am Schwimmbadweg
- Röslauaue westlich des Freibads
- Röslauaue westlich des Freibads
- Röslauaue westlich des Freibads, ursprüngliche Trasse der Röslau
- ursprüngliche Trasse der Röslau
- ursprüngliche Trasse der Röslau
- Fußgängerweg Am Sportweiher, Röslaubrücke
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau, gesehen von der Fußgängerbrücke Am Sportweiher
- Röslau-Mühlkanal Am Sportweiher
- Röslau-Mühlkanal Am Sportweiher
- Am Sportweiher, Tennisplätze
- Am Sportweiher, Tennisplätze
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher, Katharinenberg
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Sportweiher (Eisweiher)
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Mühlkanal Am Sportweiher
- Sportweiher (Eisweiher)
- Mühlkanal, westl. Schwarze Allee
- Mühlkanal, westl. Schwarze Allee
- Kreuzfall: Kreuzung des Krugelsbachs mit dem Röslau-Mühlkanal
- Hinweistafel Kreuzfall
- Krugelbach unterhalb des Kreuzfalls, südl. Verlängerung Alte Landgerichtsstraße
- Krugelbach unterhalb des Kreuzfalls, südl. Verlängerung Alte Landgerichtsstraße
- westl. Schwarze Allee, Mühlkanal
- Am Kreuzfall, historische Waschbank
- Schwarze Allee/Am Kreuzfall, Waschbank
- Am Kreuzfall, historische Waschbank, Wäscherin-Skulptur
- Am Kreuzfall, historische Waschbank, Wäscherin-Skulptur
- Am Kreuzfall, historische Waschbank, Wäscherin-Skulptur
- Wäscherin-Skulptur
- Schwarze Allee/Am Kreuzfall, Waschbank
- Schwarze Allee/Am Kreuzfall, Waschbank
- Schwarze Allee/Am Kreuzfall, Waschbank
- westl. Schwarze Allee, Alte Landgerichtsstr.
- westl. Schwarze Allee, Gymnasium
- westl. Schwarze Allee
- Schwarze Allee, Mühlkanal
- Schwarze Allee, Mühlkanal
- Schwarze Allee/Marktredwitzer Str., Mühlkanal
- Schwarze Allee/Marktredwitzer Str., Mühlkanal
- Schwarze Allee/Marktredwitzer Str., Mühlkanal, ehem. Gaststätte Wartburg
- Marktredwitzer Str., ehem. Gaststätte Wartburg
- Mühlkanal Marktredwitz, ehem. Stadtmühleer Str.,
- Hinweistafel Stadtmühle
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle, Mühlkanal
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle, Mühlkanal, Wassertretanlage
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle, Mühlkanal, Wassertretanlage
- östl. Schwarze Allee, Stadtmühle, Mühlkanal, Wassertretanlage
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal, historische Waschbank
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal
- Brücke der Jean-Paul-Str. über den Mühlkanal
- östl. Schwarze Allee, Mühlkanal
- Hofgasse
- Jean-Paul-Str.
- Röslau-Brücke: Schlachthausbrücke
- Ausblick von der RöslaubrückAusblick von der Schlachthausbrücke über die Röslau auf den Ludwig-Hacker-Platz und die Stadtkirche
- Schlachthausbrücke
- Skulptur an der Schlachthausbrücke
- Hinweistafel Schlachthausbrücke
- begradigte und tiefer gelegte Röslau oberhalb der Schlachthausbrücke Höhe An der Steinernen Brücke
- begradigte und tiefer gelegte Röslau oberhalb der Schlachthausbrücke Höhe An der Steinernen Brücke
- Röslau unterhalb der Schlachthausbrücke
- An der Steinernen Brücke
- An der Steinernen Brücke
- Katharinenstr.
- Rosenthalbrunnen am Ludwig-Hacker-Platz
- Rosenthalbrunnen am Ludwig-Hacker-Platz
- Rosenthalbrunnen am Ludwig-Hacker-Platz
- Ludwig-Hacker-Platz
- Grünanlage an der ehemaligen Stadtmauer
- Landratsamt Wunsiedel Hornschuchstr./Jean-Paul-Str.
- Landratsamt Wunsiedel Hornschuchstr./Jean-Paul-Str.
- östliche Ludwigstr.
- unterer Burggraben
- unterer Burggraben
- unterer Burggraben
- Burggasse 1
- Am Bocksberg, Breite Str.
- Am Bocksberg, Breite Str.
- Am Bocksberg
- Jean-Paul-Brunnen am Jean-Paul-Platz
- Jean-Paul-Brunnen am Jean-Paul-Platz
- Am Bocksberg
- Am Bocksberg
- Litfasssäule Jean-Paul-Platz
- Litfasssäule Jean-Paul-Platz
- Lyzeum (ehem. Fichtelgebirgsmuseum)
- Hinweistafel Lyzeum
- Frießnegässchen
- Fichtelgebirgshalle, obere Jean-Paul-Str.
- obere Jean-Paul-Str.
- obere Jean-Paul-Str.
10
- Maximilianstraße, evangelische Stadtkirche, Volksfest 24. Juni 1978
- Maximilianstraße, Volksfest 24. Juni 1978
- Spitalkirche in der Sigmund-Wann-Straße, 24. Juni 1978
- Hof an der Burggasse 1, Dezember 1980
- Regenbogen über dem Katharinenberg, gesehen von dem Haus Burggasse 1, 24. Juni 1978
- Östliche Ludwigstraße, Dezember 1980
- Friedhof und Stadtzentrum, gesehen aus Osten, Dezember 1980
- Friedhof und Stadtzentrum, gesehen aus Osten, Dezember 1980
- Friedhof und Stadtzentrum, gesehen aus Osten, Dezember 1980
- Friedhof, 1979
- Friedhof, 1979
- Jean-Paul-Brunnen, für das Wiesenfest mit Blumen dekoriert, 24. Juni 1978
- Schlafmohnblüten, Garten am Jean-Paul-Brunnen, Juni 1981
- Schlafmohnblüten, Garten am Jean-Paul-Brunnen, Juni 1981
- Schlafmohnblüten, Garten am Jean-Paul-Brunnen, Juni 1981
- Schlafmohn-Samenkapsel, Garten am Jean-Paul-Brunnen, Juni 1981
- Blick vom unteren Katharinenberg auf Wunsiedel, Juni 1981
- Blicj vom Katharinenberg auf Wunsiedel, April 1975
- Blick von Osten auf die Ruine der Katharinenkirche auf dem Katharinenberg, April 1975
- Blick von Norden auf den Turm der Katharinenkirche, April 1975
- In den Mauern der Katharinenkirche, April 1975
- Blick von der Markus-Zahn-Allee auf die Luisenburg und Kösseine, August 1976
- Bauernwald bei Schönbrunn, gesehen vom Hildenbühl, Juni 1981
- abgelassener Teich bei Schönbrunn, Juni 1981
- Blick vom Hildenbühl auf Tröstau und die Luisenburg, Juni 1981
- Ausblick vom Hildenbühl über das Röslautal auf Tröstau, Juni 1981
- Ausblick vom Hildenbühl über das Röslautal auf Tröstau, Juni 1981
- Ausblick vom Hildenbühl auf Furthammer und die Kösseinegipfel, Juni 1981
- bei Krohenhammer, Juni 1981
- Valetsberg, Juli 1980
- Teich unterhalb von Valetsberg, Juli 1980
- Eingang zum Felsenlabyrinth auf der Luisenburg, August 1975
- Felsenlabyrinth, August 1975
- Blick von der Aussichtskanzel am höchsten Punkt des Felsenlabyrints, Mai 1980
- August 1975
- Schneebergkette, gesehen vom Hildenbühl, Januar 1980
- Winterlicher Fichtenwald am Ochsenkopf, Januar 1980
- abgesoffener Granitsteinbruch bei Leupoldsdorf, August 1976
- Weg von Weißenstadt zum Waldstein, August 1975
- Wendener Stein bei Kleinwendern, Juni 1981
- Wendener Stein bei Kleinwendern, Juni 1981
- Wendener Stein bei Kleinwendern, Juni 1981
- Nähe WEndener Stein bei Kleinwendern
- Verladung eines Schleifsteins, Holenbrunn Mai 1981
- Längenau bei Selb, Mai 1981
- Längenau bei Selb, Mai 1981
- Längenau bei Selb, Mai 1981
- Abgesoffener Basaltsteinbruch bei Längenau, Mai 1981
- Abgesoffener Basaltsteinbruch bei Längenau, Mai 1981
04
- Blick vom Turmgässchen auf das Kopetentor, April 1982
- Blick vom Turmgässchen auf das Kopetentor, April 1982
- Blick vom Turmgässchen auf das Kopetentor, April 1982
- Kopetentor, gesehen von der Alten Langerichtsstraße, August 1982
- Kopetentor, gesehen von der Alten Langerichtsstraße, August 1982
- Westansicht des Koptentors, Kemnather Straße, August 1982
- Alter Markt, August 1982
- Hof am Alten Markt, April 1983
- Hof am Alten Markt, April 1983
- Friedhof, Blick nach Westen auf das Stadtzentrum
- Ausblick von einem Garten am Ostrand des Friedhofs nach Westen
- Tellerzucchini
- Tellerzucchini
- Tomaten-Porträt
- Tomaten-Porträt
- Tomaten-Porträt
- Garten am Jean-Paul-Brunnen, Mai 1983
- Blick vom Friedhof über den Burggraben auf das Stadtzentrum mit evangelischer Stadtkirche und Spitalkirche, April 1982
- oberer Burggraben
- Burggraben
- Am Bocksberg
- Gabelmannsbrunnen, April 1983
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 nach Süden auf das Röslautal, Juni 1982
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf den Hof zwischen Nachbarhäusern, Juni 1982
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Breite Straße, August 1982
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Breite Straße, August 1982
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Breite Straße, August 1982
- Bergahorn am Südostausgang des Friedhofs, April 1982
- Bergahorn am Südostausgang des Friedhofs, April 1982
- Marktredwitzer Straße
- Marktredwitzer Straße, Brücke des Röslau-Mühlgrabens
- Waschbank am Röslau-Mühlgraben An der Zollbrücke, April 1982
- Waschbank am Röslau-Mühlgraben An der Zollbrücke, April 1982
- Ausblick von der Schwarzen Allee auf den Krugelsbach, April 1982
- Ausblick von der Schwarzen Allee auf den Krugelsbach, April 1982
- Brunnen im Sechsämtergässchen
- SEchsämtergässchen
- Bahnhofsgebäude, Am Bahnhof
- Bibersbacher Straße, Ausblick nach Süden auf das Stadtzentrum
- Bibersbacher Straße Höhe Valetsberg
- Bibersbacher Straße, Valetsberg
- Blick vom Schönbrunner Berg auf Wunsiedel, Juni 1983
- Schmetterlinge, Schönbrunner Berg, Juni 1983
- Porzellanschutt auf dem Gelände der Firma Mandt, Krohenhammer, August 1982
- Firma Franz Mandt, Krohenhammer, August 1982
- Firma Mandt, Krohenhammer, August 1982
- Firma Mandt, Krohenhammer, August 1982
- Abgesoffener Kalksteinbruch unterhalb der Porzellanfabrik Retsch & Chie, August 1982
- Porzellanfabrik Retsch & Chie, Wunsiedel-Ost, August 1982
- Entsorgung von Produktionsschlämmen in das Grundwasser des Steinbruchs, August 1982
- Porzellanfabrik Retsch & Chie, Wunsiedel-Ost, August 1982
- Porzellanfabrik Retsch & Chie, Wunsiedel-Ost, August 1982
- Kalksteinbruch im Osten von Wunsiedel, August 1982
- „Weberhäuser“ von Weber & Ott an der Hornschuchstraße, August 1982
- Bauernhof an der Hornschuchstraße, August 1982
- Esche am Siechenbach, Nähe ehemalige Weberei, August 1982
- Blick von Südosten auf den Katharinenberg, April 1982
- Blick von Südosten auf den Katharinenberg, April 1982
- Blick von Südosten auf den Katharinenberg, April 1982
- Landschaft südöstlich vom Katharinenberg, Mai 1983
- Landschaft südöstlich vom Katharinenberg, Mai 1983
- Landschaft südöstlich vom Katharinenberg, Schneckenhammer, Mai 1983
- Landschaft südöstlich vom Katharinenberg, Schneckenhammer, Mai 1983
- Landschaft südöstlich vom Katharinenberg, Schneckenhammer, Mai 1983
- Landschaft südöstlich vom Katharinenberg, Mai 1983
- Landschaft südöstlich vom Katharinenberg, Schneckenhammer, Mai 1983
- Landschaft südöstlich vom Katharinenberg, Mai 1983
- Teich südöstlich des Katharinenbergs, Mai 1983
- Waldrand mit Birken und Espen westlich der Hoferstraße, September 1983
- abgelassener Teich westlich der Hofer Straße, Birken und Espen am Rand des Fichten- und Kiefernwalds, September 1983
- Brachfeld, Birken und Espen, September 1983
- Espe (Zitterpappel), September 1983
- Espe (Zitterpappel), September 1983
- Espen und Birken vor Fichten, September 1983
- Birkensaum am Rand des Fichten-und Kiefernwalds, September 1983
- Trockene Grasrispen am Waldrand, September 1983
- Abgelassener Teich, Birken am Rand des Fichten- und Kiefernwalds,
- Nadelwald westlich der oberen Hofer Straße, September 1983
- Nadelwald und abgelassener Teich westlich der oberen Hofer Straße, September 1983
- Landschaft östlich der Hofer Straße oberhalb des Naturftreundehauses, Mai 1983
- Teich östlich der oberen Hofer Straße, Mai 1983
- Teich östlich der oberen Hofer Straße, Mai 1983
- Die Bäume im Hintergrund markieren die Markus-Zahn-Allee, Mai 1983
- Die Bäume im Hintergrund markieren die Markus-Zahn-Allee, Mai 1983
- Die Bäume im Hintergrund markieren die Markus-Zahn-Allee, Mai 1983
- Die Bäume im Hintergrund markieren die Markus-Zahn-Allee, Mai 1983
- Westliche Markus-Zahn-Allee, Mai 1983
- Westliche Markus-Zahn-Allee, Mai 1983
- Westliche Markus-Zahn-Allee, Mai 1983
- Markus-Zahn-Alle, August 1982
- Markus-Zahn-Allee, August 1982
- Eberesche an der Markus-Zahn-Allee, August 1982
- Reife Ebereschen- oder Vogelbeeren, Markus-Zahn-Alle, August 1982
- Reife Ebereschen- oder Vogelbeeren, Markus-Zahn-Alle, August 1982
- Ausblick von der westlichen Markus-Zahn-Alle auf Luisenburg und Kösseine, August 1982
- Ausblick von der westlichen Markus-Zahn-Alle auf den Katharinenberg, August 1982
- Perlmutt- oder Scheckenfalter (?) im Weizen, unterhalb Markus-Zahn-Allee, August 1982
- Perlmutt- oder Scheckenfalter (?) im Weizen, unterhalb Markus-Zahn-Allee, August 1982
- Perlmutt- oder Scheckenfalter (?) im Weizen, unterhalb Markus-Zahn-Allee, August 1982
- Perlmutt- oder Scheckenfalter (?) im Weizen, unterhalb Markus-Zahn-Allee, August 1982
- Bauernhausruine bei Hildenbach, August 1983
- Bauernhausruine bei Hildenbach, August 1983
- Bauernhausruine bei Hildenbach, August 1983
- Landschaft nördlich von Hildenbach, August 1983
- Luisenburg, Haberstein und Kösseine, August 1983
- Eberesche mit reifen Früchten, Zeitelmoos, August 1982
- Eberesche mit reifen Früchten, Zeitelmoos, August 1982
- Eberesche mit reifen Früchten, Zeitelmoos, August 1983
- Eberesche mit reifen Früchten, Zeitelmoos, August 1983
- Landschaft westlich von Göringsreuth, August 1983
- Eberesche mit reifen Früchten, Zeitelmoos, August 1982
- Teich im Zeitelmoos, August 1982
- Feuchtgebiet im Zeitelmoos, August 1982
- Moor bei Vierst, August 1982
- Mossbeeren im Moor, bei Vierst, August 1982
- Moor bei Vierst, August 1982
- Bahnhof Leupoldsdorf, Endstation der Bahnstrecke Holenbrunn-Wunsiedel-Leupoldsdorf, August 1982
- Bahnhof Leupoldsdorf, Endstation der Bahnstrecke Holenbrunn-Wunsiedel-Leupoldsdorf, August 1982
- Ehemaliger Granitsteinbruch bei Leupoldsdorf, August 1982
- Ehemaliger Granitsteinbruch bei Leupoldsdorf, August 1982
- Fichte bei Leupoldsdorf, August 1982
- Eberesche (Vogelbeerbaum) bei Leupoldsdorf, August 1982
- Auewiese westlich des Schwimmbads, Schlangenknöterich, Mai 1983
- Auewiese westlich des Schwimmbads, Schlangenknöterich, Mai 1983
- Auewiese westlich des Schwimmbads, Schlangenknöterich, Mai 1983
- Springkraut in der Röslauaue westlich des Schwimmbads, August 1982
- Springkraut in der Röslauaue westlich des Schwimmbads, August 1982
- Springkraut in der Röslauaue westlich des Schwimmbads, Juni 1983
- Springkraut in der Röslauaue westlich des Schwimmbads, Juni 1983
- Springkraut in der Röslauaue westlich des Schwimmbads, Juni 1983
- Admiral auf Beifuß, Nähe Walkmühle, August 1982
- Margariten, Wiese unterhalb der Luisenburg, Juni 1983
- Traubenholunder an der Straße Wunsiedel/Juliushammer, August 1982
- Traubenholunder an der Straße Wunsiedel/Juliushammer, August 1982
- Traubenholunder an der Straße Wunsiedel/Juliushammer, August 1982
- Traubenholunder, Nahaufnahme August 1982
- Rotbuchen im Herbstlaub bei Schurbach (Oberpfalz), September 1983
- Rotbuchen im Herbstlaub bei Schurbach (Oberpfalz), September 1983
- Rotbuchen im Herbstlaub bei Schurbach (Oberpfalz), September 1983
- Pfifferlinge bei Juliushammer, August 1982
- Pfifferlinge bei Juliushammer, August 1982
- Wiesenchampingons, Leupoldsdorf, August 1982