11
Fahrt von Thiersheim nach Thierstein und Rundgang im Ortskern von Thierstein vom Marktplatz zur Burgruine und zurück
Aufnahmen vom 04. Oktober 2020
Rundgang von der Thiersheimer Hauptstraße zur Marktplatz-Baustelle, zur Stadtkirche, Umrundung und Besuch der Kirche und zurück zur Hauptstraße
Aufnahmen vom 04. Oktober 2020
09
Rundgang im Wunsiedler Dorf Wintersberg
Aufnahmen vom 27. Juli 2020
Rundgang im Wunsiedler Dorf Wintersberg
Aufnahmen vom 27. Juli 2020
Rundgang im Wunsiedler Dorf Hauenreuth
Aufnahmen vom 28. Juli 2020
08
Rundwanderweg zum und um den Großen Waldstein
Aufnahmen vom 04. Oktober 2020
Quelle der Sächsischen Saale im Waldstein/Fichtelgebirge
Aufnahmen vom 04.Oktober 2020
24
Wilmabrunnen, Stadtmauer, Koppeten Tor, Siedlung, Rückkaltebecken Krugelsbach, Keller in der Kellergasse, u.a.
Aufnahmen vom 02. bis 04. Oktober 2020
11
Luisenburg, Großer und Kleiner Haberstein, Kösseine und Burgstein
Eine Wanderung von der Luisenburg zum Haberstein und über den Kleinen Haberstein zum Kösseinegipfel mit dem Kösseine-Haus. Von dort in einem großen Bogen nach Süden, Norden, Nordosten und wieder nach Westen vorbei am Rand des Granitsteinbruchs bei Schurbach, zum Förster-Kraus-Brunnen, Püttner-Fels-Brunnen und zum Burgstein. Vom Burgstein zurück zur Luisenburg
Aufnahmen vom 27. August 2019
- Gaststätte Waldeslust auf der Luisenburg; Einkehr nicht empehlenswert
- Zuschauertribüne der Luisenburg-Festspiele
- Weg zum Festspielgelände und zum Felsenlabyrinth
- Wanderweg Richtung Haberstein und Kösseinegipfel
- Granitfelsenformationen am Haberstein
- Treppe zum Haberstein, ein luftiger Aussichtspunkt
- Ausblick nach Nordwesten zum Ochsenkopf und zur Schneebergkette
- Ausblick vom Haberstein zum Kösseineipfel
- Felsformationen des Haberstein
- Felsgruppe zwischen Haberstein und Kleinem Haberstein
- Kleiner Haberstein am Weg zur Kösseine
- Trockengefallener Brunnen unterhalb des Kösseinegipfels
- Treppe zur Großen Kösseine
- Sendeanlage auf dem Kösseinegipfel
- Gaststätte Kösseine-Haus
- Blockmeer am Südhang der Großen Kösseine
- Ausblick vom Aussichtshäuschen auf der Großen Kösseine zum Ochsenkopf und zur Schneebergkette
- Hütte unterhalb des Kösseinegipfels
- Weg in südlicher Richtung nach Schurbach/Oberpfalz
- Brachial geschobene Regenwassersickermulden des Landesforstes
- Trockengefallener Kösseinebrunnen
- Pfalzbrunnen an der Grenze zwischen Oberfranken und Oberpfalz
- Lärche am Weg oberhalb des Granitsteinbruchs bei Schurbach
- Markante Rotbuche
- Förster-Kraus-Brunnen
- Steinpilz am Wegrand
- Pantherpilz am Wegrad
- Trockengefallener Püttnerfelsbrunnen
- Burgstein
- Ausblick vom Burgstein zur Schneebergkette
Rundgang durch das Naturschutzgebiet „Bürgerlicher Landschaftsgarten Felsenlabyrint“ auf der Luisenburg (einst nacheinander Losburg, Luchsburg und Luxburg genannt)
Aufnahmen vom 26. Mai 2019
Das Gewirr der teils riesigen, abgerundeten Felsen aus grauem Granit ist ein sehr ungewöhnlicher und daher besonders schützenswerter Ort. Sicherlich war es richtig, diesen außergewöhnlichen Bestandteil der Fichtelgebirgslandschaft der Öffentlichkeit durch Suche und Herstellung von begehbaren Wegen zugänglich zu machen. Leider sind die Altvorderen, die den Zugang zum Felsenlabyrinth und die Finanzen für die Arbeiten organisiert und geschaffen haben, mit der Landschaft trotz aller Bekenntnisse nicht sehr pfleglich umgegangen. Die Eingriffe und Umgestaltungen waren größer bzw. intensiver als erforderlich, z.B. für die Herstellung freigeräumter Plätze und für die Landschaftsgestaltung mit mehr oder weniger kitschigen Bauwerken. Als Frevel an der einmaligen Natur ist schließlich das Einmeiseln einer großen Zahl von Inschriften anzusehen, die neuerdings als Highlights für den Fremdenverkehr wieder freigelegt und gepflegt weden anstatt sie dem Vergessen (und der Verwitterung) anheim fallen zu lassen. Die Inschriften stammen überwiegend aus der Zeit des Markgrafentums Bayreuth, aus der Zeit der Zugehörigkeit zu Preußen und schließlich zum Königreich Bayern. Gefeiert werden vorallem Aristokraten dieser vergangenen Tage und untergegangener Staatswesen. Für ein demokratisches Gemeinwesen wäre ein kritischerer Umgang mit diesen Hinterlassenschaften aus der Zeit des Absolutismus angemessener. Dem Fremdenverkehr dürfte das kaum schaden.
Im I. und III. Band einer Geschichte der Stadt Wunsiedel beschreibt Elisabeth Jäger 2 Burgen im Felsenlabyrinth, die nahe beieinander lagen. Die nördliche Burg soll sich im Bereich des heute als „Burgplateau“ bezeichneten Ortes befunden haben, die südliche Burg bei der Mariannenhöhe.
Vielleicht die größte botanische Besonderheit im Feslenlabyrinth ist die Rote Liste-Art Leuchtmoos, das stellenweise im Sickerwasser im Habdunkel unter Felsen wächst. Jahrzehntelang wurden die Fundorte mit Holzgattern gegen Beschädigung geschützt. Der Effekt war leider ein gegenteiliger; durch die Gatter aufmerksam gemacht wurde das Moos von Rowdies als Souvenirs abgeräumt. Heute sind die Schutzvorkehrungen abgebaut und an leider nur wenigen Stellen beginnt sich das Leuchtmoos in der Anonymität wieder etwas zu erholen.
Leuchtmoos wird auch vom Ochsenkopf berichtet.
- Zufahrt zum Festspielgelände und zum Eingang des „Bürgerparks“ Felsenlabyrinth
- Apfel- oder Abfallbrunnen an der Zufahrtsstraße
- Apfel- oder Abfallbrunnen
- Abfluss der Nymphenquelle seitlich des Apfelbrunnens
- Rückfront der Zuschauertrübüne des „Naturtheaters“
- Kellergrotte
- Kellergrotte
- Luisenburg-Gaststätte
- Luisenburg-Gaststätte
- Zuschauertrübüne des „Naturtheaters“
- „Duschbad“ (unter Bezug auf die Inschrift)
- „Duschbad“
- Ausgreifende Wurzeln einer alten Fichte
- Fichten
- Fichtenwald
- Reservoirteich für einen kleinen Wasserfall
- Reservoirteich
- Alter Theaterplatz
- Inschrift am Alten Theaterplatz
- Alter Theaterplatz: Vorläuferort der heutigen „Naturbühne“
- Unterhalb des Burgplateaus bzw. „Alten Schlosses“
- Luisenruh für Luise von Nassau-Weilburg
- Nähe Luisenruh
- Nähe Luisenruh
- Nähe Luisenruh
- Nähe Luisenruh
- Luisenruh für Luise von Nassau-Weilburg
- Felssturz zwischen Luisenruh und Friedrich-Wilhelms-Platz (gelbe Markierung)
- Felssturz zwischen Luisenruh und Friedrich-Wilhelms-Platz (gelbe Markierung)
- Felssturz zwischen Luisenruh und Friedrich-Wilhelms-Platz (gelbe Markierung)
- Inschriften am Friedrich-Wilhelm-Platz
- Inschriften am Friedrich-Wilhelm-Platz
- Rotbuche
- Rotbuche
- Von Farn bewachsener Felsen unterhalb des Burgplateaus
- Von Farn bewachsener Felsen unterhalb des Burgplateaus
- Ausblick vom Burgplateau der nördlichen Burg
- Ausblick vom Burgplateau
- Ausblick vom Burgplateau
- Ausblick vom Burgplateau Richtung Holenbrunn
- Ausblick vom Burgplateau auf Wunsiedel
- Ausblick vom Burgplateau: Durch Trockenheit und Schädlingsbefall abgestorbene Fichte
- Burgplateau der nördlichen Losburg
- Ausblick vom Burgplateau
- Burgplateau
- Aussichtsplattform: Prinz Ludwig von Bayern
- Fichten, Ebereschen (Vogelbeerbäume), Heidelbeersträucher
- oberhalb Goethefelsen
- Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz (blauer Pfeil), Rotbuchen
- Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz
- Leuchtmoos; solange das seltene Leuchtmoos durch Gatter geschützt war, wurde es von Rowdies dezimiert und fast zum Aussterben gebracht, ohne Schutzzäune erholt sich der Bestand langsam
- Feuchter Bereich mit Leuchtmoos
- Gestresste Fichten Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz
- Gestresste Fichten Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz
- Fichtenwald Nähe Bellvue Prinz-Ludwig-Platz
- Dianenquelle
- Dianenquelle
- Feuchter Bereich mit Leuchtmoos
- Feuchter Bereich mit Leuchtmoos
- Feuchter Bereich mit Leuchtmoos; bei stärkerer Beleuchtung ist das Leuchten nicht zu sehen
- Eingang Teufelstreppe (blauer Pfeil)
- Ausgang Teufelstreppe
- Ausgang Teufelstreppe
- Kreuz
- Platz unterhalb des Kreuzes
- Platz unterhalb des Kreuzes
- Ausblick vom Aussichtspunkt am Kreuz nach Süden auf Wunsiedel und Holenbrunn
- Ausblick vom Aussichtspunkt am Kreuz nach Süden auf Wunsiedel und Holenbrunn
- Aussicht vom Kreuz
- Aussicht vom Kreuz auf Felsgruppe unterhalb
- Felsgruppe „Drei Brüder“ (roter Pfeil)
- künstliche Ruine Mariannenhöhe aus Steinen der südlichen Losburg gebaut
- „Merck-Gärtchen“ unterhalb der Mariannenhöhe
- „Merck-Gärtchen“ unterhalb der Mariannenhöhe
- unterhalb Mariannenhöhe (roter Pfeil)
- unterhalb Mariannenhöhe (roter Pfeil)
- unterhalb Mariannenhöhe (roter Pfeil)
- unterhalb Mariannenhöhe (roter Pfeil)
- Hardenberggrotte
- Hardenberggrotte
- Zuckerhut
- Zuckerhut
- Zuckerhut
- unterhalb Zuckerhut
- unterhalb Zuckerhut
- oberhalb Napoleonshut
- Napoleonshut
- Napoleonshut
- Inschrift „Deutsches Turnfestfest Nürnberg…1903“
- Inschrift „Deutsches Turnfestfest Nürnberg…1903“
- Von Trockenheit und Hitze gestresster Wald u.a. mit Birken und Fichten
- Napoleonshut
- Napoleonshut
- unterhalb Napoleonshut, hohe Fichten
- unterhalb Napoleonshut
- unterhalb Napoleonshut
- Treppe oberhalb „Insel Helgoland“
- Treppe oberhalb „Insel Helgoland“
- Insel Helgoland: Von einem flachen Teich umgenener Felsen
- Insel Helgoland
- Insel Helgoland
- Insel Helgoland
- Luisensitz
- Luisensitz
- Alter Theaterplatz
- Reservoirteich
- Reservoirteich
- Fichtenwurzelwerk auf Felsen
Felsenlabyrint auf der Luisenburg, Burgstein, Großer Haberstein, Kösseine
Aufnahmen vom 21.06.2001
Luisenburg, Burgstein, Großer und Kleiner Haberstein
Aufnahmen 1988
- Ausblick vom Gipfel der Luisenburg auf Felsen unterhalb
- zusammengebrochener Nadelwald um den Burgstein
- zusammengebrochener Nadelwald um den Burgstein
- Burgstein
- Ausblick über von Bewuchs freigelegte (daher helle) Felsen auf die Schneebergkette
- Ausblick über von Bewuchs freigelegte (daher helle) Felsen auf die Schneebergkette
- Kleiner Haberstein
- Kleiner Haberstein
- Kleiner Haberstein
- Haberstein
- Haberstein
- Haberstein: Blick vom Aussichtspunkt auf die benachbarte Felsformation
- Haberstein
- durch Frost freigesprengtes Wasserbecken auf dem Haberstein
- triste Fichtenmonokultur zwischen Luisenburg und Haberstein
11
Exkursion vom Parkplatz Seehaus an der Bundesstraße 303 zum Platte-Gipfel mit großer Granitblockhalde
Aufnahmen vom 28. Juni 2021
Exkursion von Leupoldsdorf zum ehemaligen Steinbruch Fuchsbau, weiter zum Zinnschützweiher und zurück nach Leupoldsdorf
Aufnahmen vom 26. Juni 2021
Wanderung vom Seehaus-Parkplatz an der Fichtelgebirgsstraße (B 303) zum Seehaus, weiter zum Nußhardt und zum Schneeberggipfel. Vom Schneeberg auf der Südwestflanke zum Haberstein mit Blick auf das Blockmeer unterhalb und zurück zum Seehaus-Parkplatz.
Aufnahmen vom 02. Oktober 2020
Wanderung von den Zinngräben bei Weißenstadt zum Rudolfstein und den Dreibrüderfelsen
Aufnahmen vom 26. Juli 2020
Nusshardt, Dreibrüder-Felsen, Schneeberg und Rudolfstein
Aufnahmen vom Juni 2001
Wanderung von Vordorfer Mühle zur gefassten Röslaquelle am Osthang des Schneebergs
Aufnahmen vom 28. Juli 2020
Egerquelle am Rand des Schneebergs und Eger bei Röslau
Aufnahmen vom 04. Oktober 2020
30
Rathaus und St. Johannis-Kirche im Zentrum von Röslau (Landkreis Wunsiedel)
Aufnahmen vom 29. Juli 2020
Eger und Egerkanal zum Tussfall beim Ortsteil Tuss von Röslau
Aufnahmen vom 29. Juli 2020
30
Gipfel und Nordflanke
Aufnahmen vom 27. Juli 2020
Von Bischofsgrün (Landkreis Bayreuth) mit der Seilbahn zum Gipfel und Wanderung zurück.
Gipfel und Südflanke
Aufnahmen vom 28. Juli 2020
Vom Ortsteil Fleckl von Warmensteinach (Landkreis Bayreuth) mit der Seilbahn zum Gipfel und zu Fuß zurück.
Karchesweiher
Aufnahmen vom 28.07.2020
Karches und Weißmainquelle, Gemeinde Bischofsgrün, Landkreis Bayreuth
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Parkplatz Karches an der Fichtelgebirgsstraße
- Stauweiher Karchesweiher am Zusammenfluss von Weißem Main und Paschenbach
- Karchesweiher
- Fichten am Karchesweiher
- Karchesweiher
- Karchesweiher
- Karchesweiher
- Ausflugsgaststätte Waldhaus am Karchesweiher
- Infotafel zur Geschichte des Waldhauses am Karches
- Infotafel zur Geschichte des Waldhauses am Karches
- Ausflugsgaststätte Waldhaus am Karchesweiher
- Wegweiser oberhalb des Waldhauses
- Wegweiser oberhalb des Waldhauses
- Winterlicher Fichtenwald am Weg u.a. zur Weißmainquelle
- Winterlicher Fichtenwald am Weg u.a. zur Weißmainquelle
- Granitfelsen im Fichtenwald
- Granitfelsen im Fichtenwald
- Winterlicher Fichtenwald
- Winterlicher Fichtenwald
- Heidelbeersträucher zwischen Fichten
- Fichten-Rotbuchen-Mischwald
- Fichten-Rotbuchen-Mischwald
- Verschneiter Fichten-Rotbuchen-Mischwald am Fuß des Ochsenkopfs
- Weißtanne unter Fichten
- Verschneiter Wald aus Fichten und Rotbuchen
- Verschneiter Wald aus Fichten und Rotbuchen
- Verschneiter Wald aus Fichten und Rotbuchen
- Quellbach quert den Weg
- Granitfelsen am Wegrand
- Granitfelsen am Wegrand
- durch Wollsackverwitterung gerundete Granitfelsen im Winterwald
- durch Wollsackverwitterung gerundete Granitfelsen im Winterwald
- Rotbuche vor Fichten
- Felsgruppe am Wegrand
- Felsgruppe am Wegrand
- Felsgruppe am Wegrand
- gefasste Weißmainquelle am Nordhang des Ochsenkopfs
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Infotafel zum Main
- Infotafel zur Weißmainquelle
- Infotafel zur Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Gefasste Quelle Marienbrunnen, ein Zufluss zum Weißen Main
- Marienbrunnen
- Marienbrunnen
- Marienbrunnen
- Marienbrunnen
- am Marienbrunnen
- Quellbach aus dem Marienbrunnen
- Gefasste Quelle Rupprechtbrunnen bei heftigem Schneeregen
- Rupprechtbrunnen
- Weißer Main kurz unterhalb der Quelle
- Weißer Main
- Weißer Main
- Weißer Main
- Weißer Main
29
Vom neuen Wunsiedler Zentrum am Edeka-Markt in die Sonnenstraße, zurück zur Biebersbacher Straße bergauf bis zum Abzweig der Markus-Zahn-Allee, zurück zur Biebersbacher Straße mit Ausblick nach Valetsberg und dem Quellgebiet des Siechenbachs, weiter bis zum Weg, der zum Wilden Berg führt; abwärts zu den vom Siechenbach gespeisten Teichen unterhalb östlich der Biebersbacher Straße; zurück zum Nordrand der Bebauung in die Friedenstraße und zur Biebersbacher Straße; beim Anbruch der Nacht bergab ins Stadtzentrum zur Rückfront des Rathauses, zur Stadtkirche und zur Spitalkirche.
Aufnahmen vom 25. Juli 2020
28
Rathaus von Schirnding, Rösla und Brückenskulptur
Aufnahmen vom 27. Juni 2021
Eger, Egerkanal mit Wasserkraftweg und Brückenskulptur bei Hohenberg
Aufnahmen vom 27. Juni 2021
Hohenberg an der Eger
Aufnahmen vom 29. Juli 2020
Fischern (Ortsteil von Schirnding) an der Mündung der Rösla in die Eger
Aufnahmen vom 29. Juli 2020