Wunsiedel 2019: Zeitelmoos

Naturschutzgebiete Zeitelmoos und Rosenbühl nördlich von Wunsiedel: Ausgetrocknete Hochmoore, Quellgebiete des Zeitelmoosbachs/Bibersbachs (Zufluss der Rösla) und des Dieserbachs (Zufluss der Eger); Standorte seltener Pflanzen
Aufnahmen vom 26. August 2019
- Infotafel über das Naturschutzgebiet Zeitelmoos am Eingang von der Hofer Straße
- Waldwirtschaftsweg westlich der Hofer Straße durch naturfernen (Rot-)fichtenwald (Picea abies)
- Stichweg in südlicher Richtung vom Hauptweg abgehend
- Kiefern oder Föhren (Pinus sylvestris) am Waldrand vor der gehölzfreien Moorfläche
- Kiefern, Fichten, Heidelbeersträucher am Rand der Lichtung
- Kiefern und Birken am Waldrand
- Kiefern, Fichten, Faulbaum, Heidelbeer (Vaccinium myrillus) -und Moorbeeren- oder Rauschbeerensträucher (Vaccinium uliginosum) am Nordrand der Moorlichtung
- Moorbirkensukzession (Betula bubescens) am Waldrand
- Wurzelteller einrer umgestürzten Fichte
- Zeitelmoos: Hochmoorfläche; am 26. 08.2019 war das Moor gänzlich ausgetrocknet
- Hochmoor Zeitelmoos, Blick auf den südlichen Waldrand
- Ausgetrocknetes Hochmoor Zeitelmoos
- Großenteils abgestorbene Kiefernsetzlinge mit Fraßschutz am Nordrand der offenen Moorfläche; die Pflanzung wurde durch den Staatsforst Regensburg vorgenommen
- Hochmoor mit einzelnen Kiefern, Fichten, Faulbaum, Weiden und Heidelbeersträuchern
- Hochmoor mit einzelnen Kiefern, Fichten, Faulbaum, Weiden und Heidelbeersträuchern
- Nördliche Randzone der Hochmoorfläche mit Gehölzsukzession
- Binsen und Faulbaumsträucher (Rhamnus frangula)
- Maronenröhrling (Xerocomus badius) am nördlichen Waldrand
- Maronenröhrling (Xerocumus badius)
- Mitarbeiter der Staatsforstabteilung Regensburg auf dem Stichweg zum Moor
- Mitarbeiter der Staatsforstabteilung Regensburg auf dem Stichweg zum Moor
- Zeitelmoosweiher innerhalb des Naturschutzgebiets am Nordrand des Hochmoors; der Teich entwässert zum Zeitelmoosbach (später Bibersbach)
- der Damm am Ostrand des Zeitelmoosweihers staut das Wasser; der Teich liegt höher als die angrenzende Moorfläche, eine unnatürliche Situation
- von Binsen eingerahmter Zeitelmoosteich
- von Binsen eingerahmter Zeitelmoosteich
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs; im angrenzenden Wald dominieren Kiefern
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Nordostspitze des Zeitelmoosteichs
- Teichdamm am Ostrand des Weihers
- Südlicher Teil des Teichs
- Blick vom Damm auf die Nordseite des Teichs
- Blick vom Damm auf die Nordseite des Teichs
- Breiter Wassergraben östlicch unterhalb des Teichdamms des Zeitelmmosweihers
- Breiter Wassergraben östlicch unterhalb des Teichdamms des Zeitelmmosweihers
- Damm des Zeitelmoosweihers, Blick nach Norden
- Blick vom Damm nach Südwesten
- Nordspitze des Zeitelmoosteichs
- Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Fliegenpilze im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Pantherpilz (Amanita pantherina) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Fließgewässer zum Dieserbach und den Teichen im Naturschutzgebiet nördlich des Hauptwegs
- Steinpilz (Boletus edulis) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Steinpilz (Boletus edulis) im Nadelwald nördlich des Hauptwirtschaftswegs
- Stichweg vom Hauptweg zu den Teichen im Naturschutzgebiet (NSG) nördlich
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Damm des westlichen Teichs im NSG Rosenbühl
- Salweide an der Nordspitze des westlichen Teichs im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Teich im NSG Rosenbühl
- Lichtung zwischen den Teichen im NSG Rosenbühl
- Kiefern und Fichten am mittleren Teich im NSG Rosenbühl
- Südlicher Abschnitt des mittleren Teichs
- Binsen am Westufer des mittleren Teichs
- Mittlerer Teich im NSG Rosenbühl
- Moose und Seggen im Uferbereich des mittleren Teichs
- Triebe des Moosbeeren-Zwergstrauchs
- Sphagnum-Moos und Mossbeeren-Triebe
- Moosbeeren-Triebe mit Früchten
- Moosbeeren-Triebe mit Früchten
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen
- Nahaufnahme von Moosberen (Vaccinium oxycocens)
- Nahaufnahme von Moosberen (Vaccinium oxycocens)
- Moosbeeren-Zwergstrauch im Uferbereich des mittleren Teichs im NSG Rosenbühl
- Moosbeeren-Zwergstrauch (Vaccinium oxycocens) im Uferbereich des mittleren Teichs im NSG Rosenbühl
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs (Vaccinium vitis-idaea) mit Fruchttraube
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs mit Fruchttraube
- Zweig eines Preiselbeeren-Zwergstrauchs (Vaccinium vitis-idaea) mit Fruchttraube
- großer, östlicher Teich im NSG Rosenbühl nahe der Hofer Straße
- Damm mit Shwarzerlen (Alnus glutinosa) am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- großer Teich im NSG Rosenbühl
- Westlicher Bereich des großen Teichs
- Westlicher Bereich des großen Teichs
- Blick vom Damm des großen Teichs zur Hofer Straße
- Ausgetrockneter Gewässerlauf des Dieserbachs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs
- Damm mit Shwarzerlen am Ostrand zum Einstau des großen Teichs