Oaxaca, 10/1988
Sto. Domingo Tepanatepec, Kakteenwälder zwischen Domingo Tehuantepec und Jalapa de Marquez, Kakteenwälder am Rio Mijangos/Rio Grande, Oaxaca, Zentralmarkt von Oaxaca, Monte Alban, Sierra de Ixtán (Bergwald, Opuntien), Kakteen im Canon de Tomellin und im Tal des Río Grande/Rio Sto. Domingos und südlich Teotitlán del Camino
14. bis 16. Oktober 1988
Am 14. Oktober setzten wir die Fahrt auf Grund der nächtlichen Ruhestörung durch den Last- und Busverkehr ziemlich unausgeschlafen in Richtung der Stadt Oaxaca fort. Die tiefhängenden. bleigrauen Wolken waren von blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein abgelöst worden. Zwischen Tepanatepec und Jalapa de Marquez führte die Mex 190 durch niederwüchsigen, oft dichten Buschwald mit mehreren Arten von auffälligen Säulenkakteen und großen Opuntiensträuchern am Fuß einer nördlich der Straße steilansteigenden Hügelkette. Westlich von Magdalena Tequisistlán verläuft die Straße im Hang erst über dem Río Tequisistlán und dann oberhalb seines Zuflusses, des Río Virgen. Wir hielten auf einer Passhöhe an und hatten einen weiten Blick auf die stark gegliederten, scharfgratigen, bewaldeten, blaugrün erscheinenden Bergketten. An Telegrafendrähten entlang der Straße hatten Vögel ihre Nester befestigt. Nach dem Mittagessen fuhren wir östlich von Totolapan ein Stück oberhalb des Río Mijangos; im verbuschten, ehemals landwirtschaftlich genutztem Tal waren verkrautete Maisfelder und Agavenkulturen zu erkennen, dazwischen fielen mehrere Meter hohe, vielfach verzweigte Säulenkakteen mit schräg aufsteigenden Ästen, vermutlich der Art Escontria chiotilla zugehörig, auf. Die Mex 190 begleitete weiter den links unterhalb spärlich zwischen Sandbänken fließenden Río Mijangos, die Berghänge rechts der Straße nahm ein lockerer Buschwald ein, überragt von den graugrünen Säulen von baumartig hochgewachsenen Säulenkakteen ein, besonders häufig die schlank verzweigten, hohen Gestalten von Neobuxbaumia tetetzo, dazwischen auffällig die wie mehrfach eingeschnürt wirkenden Säulen von Cephalocereus totolapensis und entfernter, jenseits einer Geländefalte zahlreiche Exemplare von Escontria chiotillo, ein Anblick, der sozusagen zum Halten, Schauen und Fotografieren zwang. Schnell wurde klar, dass das Kakteeninventar dieser Hügel noch weit reichhaltiger war: Unter anderen fanden wir einen weiteren, am Neuaustrieb weißwolligen Säulenkaktus, mehrere Meter hohe dünntriebige Kakteensträucher , verschiedene Optunienarten und zum Teil herabhängend wachsende, langtriebige Mammillarien. Diese Art von Landschaft, die den Klischeevorstellungen von México nahekommt, begleitete uns bis die Besiedelung etwa 60 km vor Oaxaca auf Kosten des Kakteenbuschwalds dichter wurde.
Die Stadt Oaxaca erreichten wir in der Abenddämmerung. Wir kamen im Hotel Quinta Real in der Nähe des Zócalo unter, einem stilvollen alten, gut instandgehaltenen Gebäude mit Innenhof. In den Ranken der Kletterpflanzen an den Wänden des Innenhofs nisteten Hunderte Spatzen, die in der Dämmerung vor dem Schlafengehen einen Höllenlärm veranstalteten. In einem nahegelegenen Restaurant wollte das Personal uns Gäste aus der Fremde trotz klarer Abwehr mit besonders üppigen Portionen verwöhnen; um die netten Leute nicht zu enttäuschen, aßen wir soviel wir konnten und ich bereute es in einer Nacht mit veritablen Magenschmerzen.
Am folgenden Vormittag nahmen wir uns vor, den Zentralmarkt in der Nähe des Busbahnhofes zu erkunden. Das bunte, üppige Angebot mexikanischer Früchte auf den Markttischen und in den war sorgsam ausgestellt, oft zu kleinen Pyramiden angeordnet, die Farbenpracht des Gemüses stand dem des Obstes kaum nach. In anderen Abteilungen und Gassen des gut besuchten Marktes wurden diverse Sorten getrockneter, auch geräucherter Chillies neben einer großen Auswahl weiterer Gewürze präsentiert, eine andere Gasse war auf Körbe aller Größen spezialisiert, darunter auch sehr große, und nicht weit davon waren die Tische überladen mit Großpackungen von Mais, diversen Hülsenfrüchten und Reis aller möglichen Sorten und Farben. Schließlich gab es noch eine Gasse mit geschlachteten und lebenden Geflügel, Hühner und vorallem Truthühner lagen an den Füßen zusammengebunden im Staub, die armen Biester wurden von den Käufern ziemlich achtlos behandelt, gelegentlich einfach an einem Strick über die Schulter geworfen weggeschafft oder an der Fesselung zwischen den Füßen getragen. Eine Fußgängerbrücke beim Busbahnhof bot einen guten Überblick über die Stadt bis zu den Bergen am Horizont.
Nachmittags fuhren wir zu zu dem nahe hoch über der moderen Stadt gelegenen archäologischen Komplex des Monte Alban, den das Volk der Zapotheken hinterlassen hat und umrundeten das Gelände zu Fuß. Von den Plattformen und niedrigen Pyramiden hat man bei entsprechendem Wetter einen phantastischen Ausblick auf die Stadt, das Hochtal und die umgebenden Berge.
Am 16.Oktober ließen wir noch die Gegend um den Zócalo auf uns wirken, bevor wir uns an die Weiterfahrt auf der Mex 190 machten und dann bald bei Huitzo auf die Straße 131 (Karte) bzw. 135 (Schilder) nach Norden in Richtung Tehuacan abbogen. Unser Weg führte in die Sierra de Ixtán; bei einem Porfirio Diaz-Denkmal in der Nähe der Kreuzung mit einer Bahntrasse legten wir den ersten Fotostop ein. Die Aussicht reichte über einen Wald aus Kiefern, Tujas, hartlaubigen Eichen, besiedelt von Bromeliengewächsen und Flechten, über Berge, deren Bewaldung von einem braunen Flickenteppich vermutlich landwirtschaftlich genutzter Flächen zerlöchert war, bis zu entfernteren, im Dunst verschwimmenden Bergketten. Unter den Bäumen hockten ausladende Opuntiensträuchern mit großen gelben, fast kugelförmigen Früchten, daneben die bedornten Kugeln unverzweigter Mammillarien mit roten und rosa Knospen.
Bald hatten wir von der Mex 135, die in den Abhang über dem Río Santo Domingo (Eintragung in unserer Oaxaca-Karte) oder wieder einmal Río Grande (Straßenschilder) gesprengt war, freien Blick auf den gegenüberliegenden linken (westlichen) Abhang des Cañon de Tomellin. Der Wald aus laubwerfenden Bäumen war im Vergleich zu den Bergen am Río Mijangos südlich etwas höher und üppiger gewachsen, stellenweise konnte man auf die vertrocknende, gelbe und braune Farbtöne annehmende Krautschicht zwischen den Laubbäumen und Sträuchern blicken. Überragt wurden die Gehölze von den riesigen Kandelabern baumartiger Kakteen, überwiegend Exemplare der Art Pachycereus weberi.
Ein alleinstehendes Haus seitlich der Straße in der Nähe der Ortschaft Chicozapotas erwies sich als Restaurant, gerade rechtzeitig für das Mittagessen. Wir waren die einzigen Gäste in dem ordentlichen, mit Hüten, Postern und Fotos dekorierten Raum. Zu dem Restaurant gehörte auch eine sehr provisorisch wirkende Tankstelle. Wir waren bestürzt, als ein Junge, der hier der Tankwart war, das Benzin mit dem Mund ansaugte, weil es entweder keine Pumpe gab oder sie kaputt war.
Die Straße tritt dann nahe an den Río Domingos/Río Grande heran, der hier ein rasch fließender Gebirgsfluss mit graugrünem Wasser war, begleitet von einem sattgrünen, hochwüchsigen Baumsaum. Am Straßenrand standen wir neben großen Opuntienstauden, in das nackte Gestein oberhalb der Straße krallten sich langdornige, kugelförmige oder etwas gestreckte Mammillarien-Kakteen.
Der nördliche, flachere Abschnitt des Cañon de Tomellin südlich der Stadt Teotitlán del Camino, gebildet von einem aus Nordwesten kommenden Zufluss zum Río Domingo führte durch lückigen Buschwald, den zurückliegende Brände und sporadischer Feldbau degradiert hatten. Dennoch war das flache, offene Tal bestimmt durch die stattlichen Gestalten von Baumkakteen der Art Pachycereus weberi, mitunter beschädigt oder völlig verbrannt. Daneben gab es eine zweite Baumkaktus-Species mit schräg aufwärts gerichteten Ästen, die den Pachycereen in Größe und Wirkung kaum nachstanden, Exemplare der Art Escontria chiotilla.
FORTSETZUNG IN DER GALERIE PUEBLA