Cachoeira Véu das Noivas

Die Aufnahmen entstanden am 17. März 2014 am „Cachoeira Véu das Noivas“ nordwestlich der Ortschaft Grão Mogol (Minas Gerais, Brasilien). Der Wasserfall „Cachoeira Véu das Noivas“ (Brautschleier) liegt unweit der Straße 307 im Südwesten des Schutzgebiets „Parque Estadual de Grão Mogol“ in der Cordilheira do Espinhaςo. Besucher haben nur hier und am Trilha da Barão Zugang zum eingezäunten Schutzgebiet mit einer Fläche von 333 km².
Grão Mogol war ein einst ein Zentrum des Diamantenabbaus. Im Schutzgebiet, das 1998 zur Sicherung der Wasser-Ressourcen und zum Schutz der endemischen Flora und Fauna eingerichtet wurde, beginnen sich die Bergbau-Wunden langsam zu schließen. Dagegen werden ausgedehnte Flächen in der weiteren Umgebung durch brachiale Nutzung für die Einrichtung von Eukalyptos-Plantagen (sie liefern das Zellstoff für die Herstellung von Verpackungen) und die Rinderzucht verwüstet.
- Blick auf die Cadeia do Espinhaco von der Straße MG 307 nach Grao Mogol
- Tacinga inamoena am Straßenrand vor verwitternden Quarzitfelsen.
- Zu Sand zerfallende Quarzitfelsen an der Straße nach Grao Mogol.
- Zu Sand zerfallende Quarzitfelsen an der Straße nach Grao Mogol.
- Portulaca grandiflora
- Informationstafel der Verwaltung am Eingang zum Cachoeira Véu das Noivas.
- Brasilicereus markgrafii, eine Art die nur in der Umgebung von Grao Mogol vorkommt.
- Neuer Trieb von Brasilicereus markgrafii.
- Brasilicereus markgrafii
- Brasilicereus markgrafii
- Gruppe von Tacinga inamoena mit unreifen Früchten.
- Gruppe von Tacinga inamoena mit unreifen Früchten.
- Unreife Früchte von Gruppe von Tacinga inamoena.
- Unreife Früchte von Gruppe von Tacinga inamoena.
- Weg zum Cachoeira Véu das Noivas durch Cerrado-Wald-Sukzession.
- Junges Exemplar von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Wald.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Junges Exemplar von von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus wächst auf einem dicken Baumast.
- Blühendes Exemplar von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Dickicht.
- Blühendes Exemplar von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus im Cerrado-Dickicht.
- Detailansicht von Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus.
- Detailansicht von Pilosocereus fulvilanathus ssp. fulvilanathus mit Blütenknospen.
- Terrestrisch wachsendes Bromeliengewächs Aechmea bromeliifolia.
- Blühendes Exemplar von Aechmea bromeliifolia.
- Detailansicht von Aechmea bromeliifolia.
- Baumgestalt mit markanter Rinde.
- Rindenstruktur eines Cerrado-Baums.
- Vochysia-Spezies?
- Blühende Kielmeyera rubriflora (Clusiaceae).
- Trieb von Kielmeyera rubriflora.
- Blüte von Kielmeyera rubriflora.
- Blüte von Kielmeyera rubriflora.
- Weg von der MG 307 zum Cachoeira Véu das Noivas
- Strauch von Euphorbia attastoma var. attastoma am Cachoeira Véu das Noivas.
- Detailansicht von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Detail von Euphorbia attastoma var. attastoma.
- Cipocereus minensis mit freigelegten Hauptwurzeln.
- Cipocereus minensis mit freigelegten Hauptwurzeln.
- Cipocereus minensis
- Gottesanbeterin
- Exemplar einer stammlosen Palmen-Art.
- In der Nähe des Cachoeira Véu das Noivas.
- Junge Triebe von Micranthocereus auriazureus.
- Blühfähige Säule von Micranthocereus auriazureus.
- Philodendron-Spezies in der Nähe des Wasserfalls.
- Transparent mit Warnungen der Parkverwaltung am Wasserfall.
- Von Gerbstoffen tief rotbraun gefärbtes Wasser am Fuß des Wasserfalls.
- Von Gerbstoffen tief rotbraun gefärbtes Wasser am Fuß des Wasserfalls.
- Der Brautschleier-Wasserfall.
- Senkrechte Quarzit-Felswand beim Wasserfall.
- Vellozia-Spezies.
- Sträucher einer Lavoisier-Art.
- Sträucher einer Lavoisier-Art.
- Strauch einer Lavoisier-Art (Microlicia)
- Drosera graomogolensis in einem Staunässebereich.
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Drosera graomogolensis
- Cambessedesia hilariana (Melastomataceae)
- Abendstimmung über der Serra do Espinaco, Pico de Pagao.
- Abendstimmung über der Serra do Espinaco, Pico de Pagao.
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis im Quarzgeröll einer ehemaligen Abbauhalde.
- Junges Exemplar von Discocactus placentiformis im Quarzgeröll einer ehemaligen Abbauhalde.
- Discocactus placentiformis mit Cephalium.
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Discocactus placentiformis
- Altes Exemplar von Discocactus placentiformis mit Brandschäden.
- Discocactus placentiformis
- Großer Discocactus placentiformis mit Knospen im Cephalium.
- Alter Discocactus placentiformis mit Brandnarben und Termitenschäden.
- Doppelköpfiger Discocactus placentiformis mit Knospen unter den Wölbungen im Cephalium.
- Discocactus placentiformis mit Termitenschäden.
- Junge Exemplare von Discocactus placentiformis.
- Sämlinge von Discocactus placentiformis sind rotbraun gefärbt.
- Cerrado-Wald am Fuß der Serra do Espinaco mit dem Pico de Pagao.
- HInweistafeln am Rand der MG 307.