Barranco del Infierno

Die Bilder wurden am 28 Mai 2009 in Adeje und im (Barranco del Infierno (Tenerife, Kanarische Inseln) aufgenommen.
Der Barranco del Infierno (Höllenschlucht) ist Teil des nach ihm benannten Schutzgebietes „Reserva Natural Especial“. Der kostenpflichtige Zugang zum Wanderweg ist auf maximal 200 Personen täglich begrenzt.
- Ortsbild Adeje
- Restaurant am Eingang zum Barranco del Infierno
- Barranco del Infierno kurz vor Mündung in den Atlantik
- Ausblick vom Wanderweg in die Schlucht in Richtung Inselinneres
- Ausgetrocknetes Flussbett am Grund der unteren Schlucht
- Euphorbia canarensis
- Euphorbia canarensis
- Euphorbia canarensis
- Leichter Nebel
- Adeje am Ausgang des Barranco del Infierno
- Euphorbia canarensis
- Wanderweg in die Schlucht
- Ausblick zur Küste
- Adeje
- Schluchtrand mit sukkulenten Pflanzen
- Eidechse
- Euphorbia spec. (balsamifera?)
- Euphorbia spec.
- Euphorbia spec.
- Euphorbia spec.
- Euphorbia spec.
- Euphorbia spec.
- Nördlicher Schluchtrand mit Kanarenkiefern in den Höhenlagen
- Ober- und unterhalb des wasserführenden Kanals wachsen u.a. Sträucher der Art des kanarischen Endemiten Plocama pendula (Rubiaceae)
- Wasserführender Kanal
- Nördlicher Schluchtrand mit Kanarenkiefern in den Höhenlagen
- Euphorbia canarensis
- Euphorbia canarensis
- Euphorbia canarensis
- Zerklüftete Hänge vulkanischen Ursprungs
- Warnschild am Sendero del Barranco del Infierno
- Kanarischer Drachenbaum (Dracaena drago) am Nordhang
- Enge obere Schlucht
- Felstürme, obere Schlucht
- Felstürme mit Drachenbäumen, obere Schlucht
- Wasserführender Bach am Schluchtgrund
- Obere Schlucht
- Obere Schlucht
- Schluchtbett mit wasserführenden Bach
- Bach-Kaskaden am oberen Schluchtausgang
- Bach-Kaskaden am oberen Schluchtausgang
- Kanarenkiefernwald (Pinus canariensis)
- Schluchtwand
- Kanaren-Weiden (Salix canariensis) im feuchten, oberen Abschnitt der Schlucht
- Sonchus acaulis am Schluchtboden
- Sonchus acaulis
- Adeje am unteren Ausgang des Barranco del Infierno