Karches, Weißmainquelle, Fichtelsee
		
		Fichtelsee und Fichtelseemoor, Gemeinde Fichtelberg, Landkreis Bayreuth
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Haus am Fichtelsee-Parkplatz
 
- südlicher Abschnitt des Stausees Fichtelsee
 
- sog. Waldhotel am Fichtelsee
 
- nördlicher Abschnitt des Hauptteils des Fichtelsees
 
- ein schmaler, von Fichten bestandener Landstreifen trennt den flach auslaufenden nördlichen Abschnitt des Fichtelsees vom Hauptteil
 
- Ausblick vom Ringweg über das Fichtelseemoor auf den auf den unter Naturschutz stehenden nördlichen Abschnitt des Sees
 
- das für die Brennstoffgewinnung ausgebeutete Hochmoor soll sich wieder entwickeln können
 
- die Moorfläche und der nördliche Seeabschnitt sind Bestandteile eines Naturschutzgebietes (NSG)
 
- Jean-Paul Richter über den Fichtelsee
 
- Fichtelseemoor: die trockenen und heißen Sommer haben zum Absterben vieler Fichten beigetragenSommer
 
- Zufluss aus Norden zum Fichtelsee
 
- Zufluss zum Fichtelsee
 
- Fichtelseemoor, Fichtenwald
 
- Fichtenwald am Nordostufer des Fichtelsees
 
- Infotafel zum NSG Fichtelseemoorn am Ostufer des Fichtelsees
 
- Infotafel zum NSG Fichtelseemoor
 
- Fichtelsee, gesehen vom Nordostufer
 
- Blick über den See auf das Westufer
 
- Nördlicher Fichtelsee
 
- Ausblick nach Süden auf die Gaststätte und die Fußgängerbrücken über den See
 
- Waldhotel und zweiteilige Fußgängerbrücke
 
- Granitfelsen am Ostufer des Fichtelsees
 
- Infotafel zum Staudamm des Fichtelsees
 
- Infotafel zum Staudamm des Fichtelsees: der See dient mehr dem Tourismus als dem Naturschutz
 
- Waldhotel am Fichtelsee
 
- Waldhotel am Fichtelsee
 
- südlicher Fichtelsee vor dem Staudamm
 
- südlicher Fichtelsee vor dem Staudamm
 
- Ausblick von dem Brückenweg nach Norden über den Fichtelsee auf die Schneebergkette
 
- Seehotel, gesehen von der Seebrücke
 
- südlicher Fichtelsee
 
- Ausblick von der Seebrücke nach Norden
 
- Ausblick von der Seebrücke nach Norden
 

































