Breckenheim

Der Medenbach in der Gemarkung Breckenheim

der Landeshauptstadt Wiesbaden  zwischen „Im Stückenrod“ an der A 3 und der Mündung des Medenbachs in den Wickerbach „An der Steinern Brück“ (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Aufnahmen vom 08. und 12. Juni, 06., 12. und 19. Juli sowie vom 24. August 2016

Auf etwa 300 Meter Länge verläuft der Medenbach unmittelbar am Westrand der Autobahn A3, im unteren Abschnitt ohne Begleitgehölze, im oberen Abschnitt im Gehölzsaum eingetieft und bei erhöhtem Abfluss (Zufluss aus Entlastungsanlagen der Mischabwasserkanalisation und Niederschlagswassereinleitung von der Raststätte Medenbach) das an die A3 angrenzende Ufer unterspülend und abtragend. Erforderlich wäre es, dem Bach mehr Platz am von der A3 abgewandten Ufer zu verschaffen (Verbreiterung der Gewässer-Parzelle) und somit den Rand der A3 zu sichern.

Bei den Bachgehölzen dominieren Schwarzerlen und (z.T. alte) Weiden. Die Weiden dürften wie an anderen Bächen in der Gegend auf Anpflanzungen zurückgehen. Insgesamt ist der Bachgehölzsaum artenarm. Durch Pflegemaßnahmen sollte die natürliche Sukzession  gewässertypischer Baumarten (u.a. Eschen, Ahorn-Arten) unterstützt werden.

 

 

Die Entwässerungsanlage der Autobahn-Raststätte an der A3 mit Ablauf in den Medenbach und der Medenbach im Bereich Kappesgewann oberhalb des Autobahn-Durchlasses (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Aufnahmen vom 22.Februar 2012 und 05. Februar 2013

Der Wickerbach nach dem Bau des überdimensionierten Doppelkreises von der Brücke der Landesstraße 3039, vorbei an den Bauernhöfen und sonstigen landwirtschaftlichen Gebäuden beiderseits des Bachs,  bis zur Einmündung des Medenbachs und zur Siedlung Gerbermühle am Ortsrand von Hofheim-Wallau (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Aufnahmen vom 08. Juni, 06. und 12. Juli und 07. September 2016

 

Die neue Brücke der Landesstraße 3039 über den Wickerbach (vor dem Bau des überdimensionierten Doppelkreisels), ein Verkaufsstand von Schneider´s Bauernhof (Igstadt) für Feldkürbisse und der Wickerbach oberhalb der Brücke (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Aufnahmen vom 29. Oktober 2013

Der Klingenbach an einem verregneten Vormittag im Abschnitt zwischen der Neumühle und  der Ortslage von Breckenheim (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Östlich vom Klingenbach steigt das von Laubmischwald bestandene Gelände steil zum Stockheck an. Die Aue westlich des Bachs ist landwirtschaftlich geprägt. An einer Gewässerschleife Am Klingenberge hat sich artenreiche Auwald-Skzession eingestellt. Unterhalb der Bachschleife wird das Gelände beiderseits des Bachs landwirtschaftlich genutzt: Wiesen und Steuobstbestände am Ostufer, Feldbau am Westufer. In Richtung Ortslage wird der bachbegleitende Gehölzstreifen schmaler. Länger zurückliegende Pflegefehler an den Weiden-Bäumen führen zu Baumschäden. Auf Wunsch des Naturschutzes wurden ältere Weiden zur Erhaltung von Baumhöhlen nicht bodengleich zurück geschnitten („auf den Stock setzten“) sondern in 1 1/2 bis 2 Meter über dem Boden. In der Folgezeit bildet sich eine neue, schwere Baumkrone auf einer hohlen, vermodernden Stammbasis. Bei Sturm brechen solche falsch gepflegten Bäume schnell zusammen. Ein Schandfleck am Klingenbach ist die Bebauung und Geländenutzung um die Reithalle.

Aufahmen vom 27. April 2016

 

Der Klingenbach zwischen der Gemarkungsgrenze zu Wildsachsen/Kreuzung mit der Landesstraße 3018 im Norden und der Schnellbahntrasse parallel zur Autobahn A3 im Süden (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Nach Unterquerung der Landesstraße 3018 (nach Langenhain) passiert der Klingenbach die Kläranlage von Wildsachsen und nimmt das gereinigte Abwasser auf. Unterhalb der Kläranlage liegt eine vom umgeleiteten Thierbach im Hauptschluss gespeiste Teichanlage am linken (östlichen) Bachufer. Die Abläufe aus den Teichen leiten das Wasser des Thierbachs in den Klingenbach, eine in gewässerökologischer und wasserrechtlich unbefriedigende bzw. unzulässige Situation, die dringend verbessert werden sollte.

Der Klingenbach passiert die Klingenmühle und die Neumühle. Am Klingenberge hat der Bach eine markante Schleife nach Westen ausgebildet, um die herum sich eine artenreiche Auwaldsukzession entwickelt hat. Im weiteren Verlauf ist die Gewässerparzelle und damit der bachbegleitende Gehölzsaum wieder schmäler.  Viele Bäume, insbesondere Silberweiden sind durch falsche Pflege geschädigt. Vermodernde Baumstümpfe können den Neuaustrieb nicht tragen und brechen bei Stürmen zusammen.

Einen Schandfleck bilden die Gebäude und Einrichtungen der Reithalle oberhalb der Ortslage.

In der Ortslage ist der Klingenbach überwiegend renaturierungsbedürftig. Entsprechende Planungen wurden bereits vor mehreren Jahren eingeleitet und werden vielleicht in absehbarer Zeit verwirklicht.

Aufnahmen vom 16. Februar, 17. März und 19. April 2016

 

Der Klingenbach in Breckenheim.

Die Aufnahmen entstanden in den Jahren 2001  bis 2013 (2001, November 2002, Februar 2008, April 2009, August 2010, Mai und Juni 2011, Mai 2012 und Juni 2013 am Klingenbach innerhalb des Ortskerns von Breckenheim und unterhalb der Bebauung im Distrikt „Bergwiesen“ bis zum Durchlass unter der Autobahn A3.

Die 4 Aufnahmen eines Klingenbach-Hochwassers hat freundlicherweise Herr Dietrich Kröger, Breckenheim, zur Verfügung gestellt.

Mit ersten, bescheidenen Renaturierungsmaßnahmen (Setzen von Störsteinen zur Bildung eeiner Sedimentauflage im ausgebauten Bachbett) wurde am Klingenbach bereits in der ersten Phase der Umsetzung der Wickerbach-Planung 2001 begonnen.

Der Klingenbach hat oberhalb und unterhalb der Ortslage von Breckenheim einen vergleichsweise besseren Zustand als innerhalb. Im Ortskern ist er mit Rasengartengittersteinen ausgebaut, teilweise zwischen Ufermauern eingezwängt, von zahlreichen öffentlichen und illegal errichteten privaten Brücken und Stegen überbaut und oberhalb der Löffelgasse aus der Taltiefsten herausgelegt, was zu Hochwasserschäden an der Bebauung im ursprünglichen Gewässerbett führen kann. Auch wird der Bach immer wieder zur Entsorgung von Gartenabfällen genutzt, die sich im weiteren Verlauf aufstauen und aufwändig sowie teuer entsorgt werden müssen.

Nichtsdestoweniger besitzt der Gewässerabschnitt einiges Potenzial zur Renaturierung und gleichzeitig schöneren Gestaltung des Ortskerns. Mit ersten Vorbereitungen begann das städtische Umweltamt bereits 2008, die im Ortsbeirat auf grundsätzliche Zustimmung stießen. Nach längerer Pause wurden die Planungen vom Umweltamt, unterstützt von der Oberen Wasserbehörde, wieder aufgegriffen. Zur Umsetzung könnte es ab 2018 kommen.

 

 

Zufluss aus der Prügelwiese östlich der Bebauung zum Klingenbach (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Eine Quelle am oberen, östlichen Rand der Prügelwiese speist ein kleines Fließgewässer. Der Gewässergraben endet unterhalb einer Gehölzinsel. Es ist anzunehmen, dass der weitere Verlauf verrohrt ist. Ein weiterer, flächiger Quellaustritt  befindet sich in der Mitte der Prügelwiese. Aus der feuchten Wiesenzone führt ein schmaler Graben zum östlichen Rand der Bebaung bis zu einem Geschiebesammler. Von dort führt ein Gewässerkanal in südwestlicher Richtung bis zum Klingenbach (Einlauf kurz unterhalb der Schulstraße).

Die beiden Quellen und der meist abflussarme Quellbach sind in der Stadtkarte nicht verzeichnet.

Aufnahmen vom 17. Mai 2017

 

Pfingstborn, Wassertretanlage und Abflussgraben zum Rohrgraben  (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Aufnahmen vom 09. und 17. März 2016

Die gefasste Quelle des Pfingstborns speist eine Wassertretanlage, eine wasserbauliche Scheußlichkeit, deren ersatzloser Rückbau auch aus gestalterischen Erwägungen dringend geboten ist. Der Ablauf aus der Anlage wird verrohrt unter der Zufahrt zur Pfingstbornanlage (Spielplatz) durchgeführt und fließt dann offen im Straßengraben zum Rohrgraben. Es erschließt sich nicht, weshalb der natürliche Ablauf, den die Stadtkarte immer noch zeigt, aufgegeben wurde.

Seitenarm des Rohrgrabens an der Warzeneiche (Gemerkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden). Der Zufluss aus nordöstlicher Richtung ist in der Stadtkarte von Wiesbaden nicht enthalten.

Aufnahmen vom 09. März 2016

 

Seitenarm des Rohrgrabens von den beiden Quellen südlich des Dachskopf bis zur Mündung in den Rohrgraben in den Schmalwiesen (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).

Der Quellarm unterhalb des Dachskopfes war bei der Exkursion gänzlich (vermutlich schon längere Zeit) ausgetrocknet. Die gefasste Quelle am Jagdhaus an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain speiste mit ihrer bescheidenen Schüttung einen künstlichen Waldteich, in dem viel Froschlaich zu sehen war. Die Gewässerrinne unterhalb des Teichs war wiederum völlig trocken. Erst unterhalb des Zusammentreffens der beiden Quellarme im Distrikt Schildland war der tiefgründige Boden am Grund des schluchtartigen Einschnitts feucht. Unterhalb des Walds im Distrikt Auf der Gans war das Gewässerbett wieder abflusslos bis zu den 4 Brunnen der historischen Trinkwassergewinnungsanlage von Breckenheim (errichtet 1925).

Im Distrikt Schmalwiesen hat sich in einem Quellgebiet rings um das Brunnenhaus der seit langem funktionslosen historischen Wassergewinnung eine artenreiche Auwaldsukzession entwickelt. Die Fassungen der Brunnen sind teilweise defekt, so dass Wasser aus dem Brunnenkopf quillt. Das im Brunnenhaus gesammelte Wasser wird unterhalb aus zwei Leitungen abgeschlagen. Der Abschlag speist ein kleines Fließgewässer zum Rohrgraben.

Der Abfluss aus einem Quellteich in der südlichen Schmalwiese wird vom Seitenarm des Rohrgrabens aufgenommen, der unterhalb in den Rohrgraben mündet.

Die Ursache für die Austrocknung des namenlosen Seitenarms des Rohrgrabens dürften die großflächig wirksamen Grundwasserentnahme für die Trinkwassergewinnung sein.  Die trockene Frühjahrswitterung hat allenfalls eine verstärkende Wirkung.

Der Wirkradius der historischen Trinkwassergewinnung ist als gering anzunehmen. Nichtsdestoweniger sollten die seit dem Anschluss von Breckenheim an die öffentliche Trinkwasserversorgung nutzlosen Anlagen zurückgebaut werden, um das Wasser den natürlichen Quellen zurückzugeben.

 

Seitenarm des Rohrgrabens (Schildwald bis Schmalwiesen)

Die Bilder wurden am  am namenlosen Zufluss des Rohrgrabens zwischen dem Quellbereich im Schildland, dem Quell- und Feuchtgebiet um die alte Wassergewinnung von Breckenheim und der Mündung in den Rohrgraben an den Schmalwiesen aufgenommen. Von dem etwa 700 Meter langen Fließgewässer ist nur die untere Hälfte in der Stadtkarte von Wiesbaden abgebildet. Aus der Quellmulde bei den Schmalwiesen fließen dem Rohrgraben zwei weitere kleine Quellbäche zu.

Aufnahmen vom 16. Februar, 09. und 17. März 2016

 

Der mittlere Abschnitt des Rohrgrabens, Am Lochweg (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden). In zwei Tümpeln im tiefen Einschnitt des Rohhrgrabens befanden sich erwachsene Teich- und Bergmolche und Larven kurz vor dem Verlassen des Gewässers.

Der größere der beiden Tümpel wird von einer Holzpfahlreihe gestaut. Der kleinere, unterhalb liegende Tümpel speist sich aus einer am Böschungsfuß gefassten Quelle . Im gezeigten Abschnitt hatte der Rohrgraben schwachen Abfluss. Weiter unterhalb, an der Querung des Wirtschaftswegs, war der kleine Bach völlig ausgetrocknet.

Das Bett des Rohrgrabens ist unterhalb der Tümpel bis unterhalb des Wirtschaftswegs massiv naturfern ausgebaut. Dieser unsinnige Ausbau sollte baldmöglichst entfernt werden.

Aufnahmen vom 17. und 23. Mai 2017.

 

Rohrgraben vom Quellbereich oberhalb der Warzeneiche bis zur Mündung des Kanals in den Klingenbach (Gemarkung Breckenheim, Wiesbaden).

Die beiden Quellarme des Rohrgrabens reichen bis an die Gemarkungsgrenze von Langenhain. Als Folge der Trinkwassergewinnung sind sie trocken gefallen und wurden daher bei der Kartierung der Fließgewässer nicht berücksichtigt. Erst kurz oberhalb der Reste der Warzeneiche fließt in dem kleinen Bach etwas Wasser.

Der Rohrgraben wurde im mittleren Abschnitt noch in der Zeit der Zugehörigkeit von Breckenheim zum Main-Taunus-Kreis massivst ausgebaut. Dieser unsinnige Ausbau sollte entfernt werden.

Am 16. Februar und 09. März war der Abfluss im Rohrgraben für die Jahreszeit augenscheinlich normal. Am 17. März hatte sich die Abfluss-Situation stark verändert: Im mittleren Abschnitt oberhalb und unterhalb der Unterquerung des Wirtschaftsweges Am Lochweg tendierte der Abfluss gegen Null.

Auf Höhe der Schmalwiesen trifftt ein Seitenarm aus dem Distrikt Schildland unterhalb des Dachskopfs den Rohrgraben. In dem feuchten Quell-Dreieck zwischen den beiden Fließgewässern hat sich eine artenreiche Auwald-Sukzession entwickelt. Darin versteckt befindet sich der Wasserspeicher des historischen Breckenheimer Wasserwerks, der aus vier östlich des Seitenarms angelegten Brunnen mit inzwischen teils schadhaften Fassungen gespeist wird. Das gesammelte Wasser wird unterhalb des Speichers aus einer Froschklappe abgeschlagen. Die Anlagen sind längst nutzlos und müssen zurückgebaut werden.

Unterhalb des Auwäldchens speist der gefasste Pfingsborn eine baulich ausgesucht hässliche Wassertretanlage. Der Abfluss  aus der Anlage gelangt erst verrohrt, dann als offener Wegeseitengraben zum Rohrgraben.

Am Rand der Bebauung fließt der Rohrgraben entlang eines Fahrwegs bis zum Tennisplatz und mündet dann in eine Verdolung (Kanal). Der verdolte Bach mündet schließlich in der Klingenbach-Straße in den Klingenbach.

Aufnahmen vom 16. Februar, 09. und 17. März 2016

 

Unterer Thierbach und Klingenmühlteich (Gemarkung Breckenheim)

Nach Unterquerung der Landesstraße 3018 wird der Thierbach in südlicher Richtung umgeleitet, um die aus zwei Teichen bestehende Teichanlage der Klingenmühle zu speisen.

Aufnahmen vom 28.Februar 2019