Breckenheim
Der Medenbach in der Gemarkung Breckenheim
der Landeshauptstadt Wiesbaden zwischen „Im Stückenrod“ an der A 3 und der Mündung des Medenbachs in den Wickerbach „An der Steinern Brück“ (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Aufnahmen vom 08. und 12. Juni, 06., 12. und 19. Juli sowie vom 24. August 2016
Auf etwa 300 Meter Länge verläuft der Medenbach unmittelbar am Westrand der Autobahn A3, im unteren Abschnitt ohne Begleitgehölze, im oberen Abschnitt im Gehölzsaum eingetieft und bei erhöhtem Abfluss (Zufluss aus Entlastungsanlagen der Mischabwasserkanalisation und Niederschlagswassereinleitung von der Raststätte Medenbach) das an die A3 angrenzende Ufer unterspülend und abtragend. Erforderlich wäre es, dem Bach mehr Platz am von der A3 abgewandten Ufer zu verschaffen (Verbreiterung der Gewässer-Parzelle) und somit den Rand der A3 zu sichern.
Bei den Bachgehölzen dominieren Schwarzerlen und (z.T. alte) Weiden. Die Weiden dürften wie an anderen Bächen in der Gegend auf Anpflanzungen zurückgehen. Insgesamt ist der Bachgehölzsaum artenarm. Durch Pflegemaßnahmen sollte die natürliche Sukzession gewässertypischer Baumarten (u.a. Eschen, Ahorn-Arten) unterstützt werden.
-
-
Ausblick von Im Stückenrod unterhalb der A3-Raststätte Medenbach auf den Medenbach
-
-
Zufahrt zur Autobahn-Polizei-Station
-
-
Ausblick von Im Stückenrod über den Gehölzsaum des Medenbachs nach Igstadt
-
-
Auewiese am Medenbach, Im Stückenrod
-
-
Brücke über den Medenbach, Zufahrt zur Autobahn-Polizeistation
-
-
Brücke über den Medenbach, Zufahrt zur Autobahn-Polizeistation
-
-
Landrücken zwischen Medenbach und Klingenbach im Westen, Wirtschaftswege
-
-
Feldmohn, Weizen- und Gerstefeld
-
-
Brücke über den Medenbach, Verbindung zur Autobahn-Polizeistation
-
-
Brücke über den Medenbach
-
-
Medenbach unter der Brücke
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs oberhalb der Brücke, Sturmschäden an Espen Windwurf
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs, Sturmschäden an Espen
-
-
Medenbach unterhalb der Brücke
-
-
Pappel am Medenbach
-
-
Pappel
-
-
Pappel-Stamm
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Weide
-
-
Einleitstelle, Niederschlagsentwässerung A3?
-
-
Medenbach, oberhalb Kappesgewann
-
-
Medenbach, Einleitung aus Richtung A3
-
-
Geringer Abfluss, Einkolkung und seitliche Uferunterspülung in Richtung A3
-
-
sich selbst renaturierender Bachabschnitt
-
-
sich selbst renaturierender Bachabschnitt, die Ufererosion weist auf gelegentliche Spitzenabflüsse hin (Entlastung aus der Mischabwasserkanalisation, Entwässerung A3
-
-
sich selbst renaturierender Bachabschnitt
-
-
Verbreiterung des Abflussquerschnitts durch Uferunterspülung in Richtung A3
-
-
Erhebliche Uferunterspülung
-
-
Uferunterspülung
-
-
Uferunterspülung
-
-
Uferunterspülung und aufgestellter Wurzelteller einer umgestürzten Weidengruppe
-
-
Uferunterspülung und aufgestellter Wurzelteller einer umgestürzten Weidengruppe
-
-
Uferunterspülung und aufgestellter Wurzelteller einer umgestürzten Weidengruppe
-
-
Umgestürzte Weiden am Westufer des Medenbachs
-
-
Umgestürzte Weiden
-
-
Wurzelteller einer gefallenen Weidengruppe, Ausweitung des Abflussquerschnitts ohne menschliches Zutun
-
-
Wurzelteller einer gefallenen Weidengruppe
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Medenbach oberhalb Kappesgewann
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs (Westufer) oberhalb Kappesgewann, überdüngter Uferbereich
-
-
Bergahorn (Sukzession), umgestürzte WEidengruppe
-
-
Schwarzerle, umgestürzte Weiden
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs, Rappsfeld
-
-
Bewässerte Erdbeerfelder westlich des Medenbachs
-
-
Bewässerte Erdbeerfelder westlich des Medenbachs
-
-
Ausblick über die Kappesgewann und den Medenbach auf die Sport- und Kulturhalle Breckenheim
-
-
Begradigter, baumloser Medenbach in der Kappesgewann am Westrand der A3
-
-
Medenbach am Westrand der A3 in der unteren Kappesgewann
-
-
Medenbach-Bett mit Ufermauer westlich der A3
-
-
Medenbach in der unteren Kappesgewann
-
-
Medenbach in der unteren Kappesgewann
-
-
Medenbach in der unteren Kappesgewann
-
-
Medenbach kurz vor dem Durchlass unter der L 3039
-
-
Landesstraße L 3039 Richtung Breckenheim, Medenbach-Brücke
-
-
Ausblick von der Brücke der L 3039 auf die A3 (Nord) und die Schnellbahntrasse, der Gehölzsaum links markiert den Medenbach
-
-
Ausblick von der Brücke der L 3039 auf die A3 (Süd)
-
-
Schwarzenburger Hof nördlich der L 3039
-
-
Taunushof am Nordrand der L 3039
-
-
Wirtschaftsweg südlich der L 3039 zum Medenbach
-
-
Durchlass des Medenbachs unter der L 3039
-
-
Durchlass des Medenbachs unter der L 3039
-
-
Feinsubstrat im Gewässerbett des Medenbachs unterhalb der Straßenbrücke
-
-
Medenbach mit Gehölzsaum südlich der L 3039 an der Schönwiese
-
-
Windwurf am Medenbach an der Schönwiese
-
-
Alte Weide im Gehölzsaum des Medenbachs
-
-
Von Weidenarten dominierter Gehölzsaum des Medenbachs
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs an der Schönwiese
-
-
Zusammengebrochene alte Weide
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs an der Schönwiese
-
-
Ein Wasseraustritt speist ein Feuchtgebiet am Westrand des Medenbachs
-
-
Feuchtgebiet am Westrand des Medenbachs
-
-
Feuchtgebiet
-
-
Gemähte Feuchtwiese am Medenbach, Schönwiese
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs überwiegend aus Weidenarten und Schwarzerlen im Vordergrund
-
-
Feuchtgebiet am Medenbach, Schönwiese
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs südlich der L 3039, Rapsfeld
-
-
Geländerücken zwischen Wickerbach und Medenbach, Wirtschaftsweg Im Spaß
-
-
Geländerücken zwischen Wickerbach und Medenbach, Ewigsborn, Im Spaß
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs im Vordergrund, Blick nach Norden
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs im Vordergrund, Ausblick auf Taunushof und Schwarzenburger Hof
-
-
Wirtschaftsweg quert den Medenbach, A3-Unterführung
-
-
Wirtschaftsweg in Richtung Breckenheim, Wingert an der A3
-
-
Fichtengruppe zwischen Medenbach und A3 markiert eine alte Wassergewinnungsanlage (?)
-
-
Fichtengruppe in der Medenbach-Aue um eine Anlage
-
-
Fichtengruppe in der Medenbach-Aue um eine Anlage
-
-
Brunnenhaus?
-
-
Nach Regenfällen feuchte Medenbach-Aue
-
-
Medenbach-Aue in der Spießgewann, Blick Richtung Wallau
-
-
Medenbach-Aue östlich des Medenbachs
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs, Ostufer
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs in der Spießgewann, Ostufer, Blick Richtung L 3039
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs in der Spießgewann, Ostufer, Blick Richtung L 3039
-
-
Medenbach-Brücke für einen Wirtschaftsweg in der Spießgewann
-
-
Medenbach-Brücke
-
-
Hundehalter-Kitsch am Tor des Hundeübungsplatzes in der Spießgewann
-
-
Gehölzsaum des Medenbachs in der Spießgewann
-
-
Medenbach (links) und Wickerbach (rechts)
-
-
Alte, verschnittene Weiden am Medenbach kurz vor der Mündung in den Wickerbach
-
-
Einmündung des Medenbachs (links) in den Wickerbach Nähe Steinern Brück
Die Entwässerungsanlage der Autobahn-Raststätte an der A3 mit Ablauf in den Medenbach und der Medenbach im Bereich Kappesgewann oberhalb des Autobahn-Durchlasses (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Aufnahmen vom 22.Februar 2012 und 05. Februar 2013
-
-
Rückhaltebecken für Niederschlagswasser von der A3-Raststätte Medenbach
-
-
Offener Beton-Kanal zur Ableitung von Niederschlagswasser aus der Rückhaltung an der Raststätte in den Medenbach
-
-
Regenwasser-Kanal
-
-
Regenwasser-Kanal
-
-
Verrohrter, unterer Abschnitt des Kanals zur Ableitung von Regenwasser
-
-
Medenbach in der oberen Kappesgewann oberhalb eines großen Kolks
-
-
Großer Kolk des Medenbachs in der oberen Kappesgewann
-
-
Begradigter Medenbach in der Kappesgewann am Rand der A3
-
-
Medenbach an der A3 mit Schwarzerlen-Saum
-
-
Medenbach in der Kappesgewann westlich parallel zur A3
-
-
Baumloser Abschnitt des Medenbachs in der Kappesgewann
-
-
Medenbach-Durchlass unter der Landesstraße 3039
Der Wickerbach nach dem Bau des überdimensionierten Doppelkreises von der Brücke der Landesstraße 3039, vorbei an den Bauernhöfen und sonstigen landwirtschaftlichen Gebäuden beiderseits des Bachs, bis zur Einmündung des Medenbachs und zur Siedlung Gerbermühle am Ortsrand von Hofheim-Wallau (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Aufnahmen vom 08. Juni, 06. und 12. Juli und 07. September 2016
-
-
Ausblick von der Breckenheimer Straße (Geamarkung Igstadt) auf den Wickerbach und den Dachskopf
-
-
Der westliche Kreisel des neuen, verschwenderisch gestalteten Doppelkreises an der Brücke der L 3039 über den Wickerbach
-
-
Neue Wickerbachbrücke der L 3039 zwischen Igstadt und Breckenheim
-
-
Der Kreisverkehr am Ostufer des Wickerbachs am Finkenhof
-
-
Die neue Wickerbachbrücke der L 3039 (Baujahr 2014)
-
-
Neue Wickebachbrücke
-
-
Neue Wickebachbrücke
-
-
Im Vergleich zu den Wiesen der Umgebung artenreicher Straßen-Rain
-
-
Auffallend artenreicher Straßen-Rain
-
-
Landesstraße 3039 nach Breckenheim, die Hybridpappel-Reihe markiert einen in der Stadtkarte nicht vermerktes Fließgewässer parallel zum Wickerbach
-
-
Hof Ewigsborn östlich oberhalb des Wickerbachs
-
-
Hof Ewigsborn, Wassergraben mit Schilf
-
-
Hybridpappeln am Wassergraben in der Wickerbachaue
-
-
Hybridpappeln am Wassergraben in der Wickerbachaue
-
-
Hybridpappeln am Wassergraben in der Wickerbachaue
-
-
Hybridpappeln am Wassergraben in der Wickerbachaue, im Hintergrund Hof Ewigsborn
-
-
-
Wirtschaftsweg an den Hybridpappeln durch ein Feuchtgebiet
-
-
Blick von der L 3039 nach Westen auf den Birkenhof und den Wickerbach
-
-
Birkenhof aus Richtung Igstadt gesehen
-
-
Birkenhof vom unterhalb verlaufenden Wirtschaftsweg gesehen
-
-
Birkenhof inmitten einer markanten Baumgruppe
-
-
Birkenhof
-
-
Birkenhof (Gemarkung Nordenstadt)
-
-
Erlenhof beiderseits des Wirtschaftswegs nach Wallau
-
-
-
Erlenhof am Wickerbach, gesehen von Das Niemannsfeld
-
-
Birkenhof und Erlenhof
-
-
Improvisierte Überfahrt über den Wickerbach für den Erlenhof
-
-
Sturmschaden an einer Weide am Wickerbach unterhalb Erlenhof
-
-
Indisches Springkraut am Wickerbach unterhalb Erlenhof
-
-
Kaum erkennbarer Wirtschaftsweg am Wassergraben in den Büttelwiesen unterhalb Hof Ewigsborn
-
-
Wassergraben, Feuchtgebiet in den Büttelwiesen
-
-
Gehölzsaum des Wickerbachs von Osten gesehen: Schwarzerlen, Hybridpappeln, Weiden
-
-
Gehölzsaum des Wickerbachs
-
-
Landrücken Im Speß, Wickerbach
-
-
Landrücken im Speß
-
-
Landrücken im Speß
-
-
Taunushof an der L 3039
-
-
Landrücken Im Speß zwischen Wickerbach und Medenbach, feuchte Aue und Wassergraben zum Wickerbach
-
-
Zusammentreffen von Medenbach (links) und Wickerbach
-
-
Zusammentreffen von Medenbach (links) und Wickerbach
-
-
Feuchtgebiet Büttelwiese, Wickerbach
-
-
Einmündung des Wassergrabens aus der Büttelwiese in den Wickerbach
-
-
Einmündung des Medenbachs (rechts) in den zum Zeitpunkt der Aufnahme verschmutzten Wickerbach Nähe Steinern Brück
-
-
Einmündung des Medenbachs (rechts) in den zum Zeitpunkt der Aufnahme verschmutzten Wickerbach Nähe Steinern Brück
-
-
Wickerbach an der Steinern Brück
-
-
Maroder Durchlass des Wickerbachs unter dem Weg Nordenstadt/Breckenheim
-
-
Maroder, bei Hochwasser regelmäßig überschwemmter Rohrdurchlass des Wickerbachs
-
-
Wickerbachbrücke: An der Steinern Brück
-
-
Wickerbachbrücke: An der Steinern Brück
-
-
Foliengewächs des Landwirts Paul, Auf die Riedgärten, Gemarkung Nordenstadt
-
-
Feldmohn und Kornblumen, Feldrand in der Wickerbachaue
-
-
Foliengewächshäuser des Landwirts Paul, im Hintergrund Wallau
-
-
Wickerbachaue westlich des Bach, Blick bachaufwärts bis zum Erlenhof und Birkenhof
-
-
Landwirtschaftliche Hallen und Foliengewächshäuser des Landwirts Paul, Auf die Riedgärten
-
-
Landwirtschaftliche Hallen und Foliengewächshäuser des Landwirts Paul, Auf die Riedgärten
-
-
Blick aus der Flur Auf die Riedgärten auf den Wickerbach und über Breckenheim bis zum Dachskopf
-
-
Gehölzsaum des Wickerbachs von Auf die Riedgärten
-
-
Blick auf den Wickerbach und die Siedlung Gerbermühle von Auf die Riedgärten
-
-
Siedlung Gerbermühle, Breckenheim, am Ostufer des Wickerbachs
-
-
Häuser der Siedlung Gerbermühle am Wickerbach, Gemarkung Breckenheim
-
-
Wirtschaftsweg zwischen Auf die Riedgärten und Durch den Eselspfad nach Hofheim-Wallau
-
-
Brücke über den Wickerbach Nähe Siedlung Gerbermühle
-
-
Gehölzsaum des Wickerbachs mit Bergahorn Nähe Gerbermühle
-
-
Wickerbach Nähe Gerbermühle
-
-
Wickerbach mit ortsuntypischer Basalt-Steinschüttung Nähe Gerbermühle
-
-
Zufahrt zur Siedlung Gerbermühle aus Richtung Wallau
-
-
Siedlung Gerbermühle, Ostufer des Wickerbachs
-
-
Straße nach Wallau (gemarkung Breckenheim), Wickerbach-Brücke
-
-
Wickerbach-Brücke am Ortsrand von Wallau
-
-
Wickerbach-Brücke am Ortsrand von Wallau
-
-
-
Die neue Brücke der Landesstraße 3039 über den Wickerbach (vor dem Bau des überdimensionierten Doppelkreisels), ein Verkaufsstand von Schneider´s Bauernhof (Igstadt) für Feldkürbisse und der Wickerbach oberhalb der Brücke (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Aufnahmen vom 29. Oktober 2013
-
-
Neue Wickerbach-Brücke für die L 3039 zwischen Igstadt und Breckenheim
-
-
Wickerbach-Aue unterhalb der Untermühle
-
-
Hamco-Profil (Wellblech) der neuen Brücke
-
-
Wickerbach oberhalb der Brücke
-
-
Wickerbach oberhalb der Brücke
-
-
Kürbis-Verkauf und Werbung von Schneider´s Bauernhof vor der Brücke
-
-
Kürbis-Verkauf und Werbung von Schneider´s Bauernhof
-
-
Kürbisse in loser Schüttung
-
-
Riesenkürbisse
-
-
Riesenkürbisse
-
-
Riesenkürbisse
Der Klingenbach an einem verregneten Vormittag im Abschnitt zwischen der Neumühle und der Ortslage von Breckenheim (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Östlich vom Klingenbach steigt das von Laubmischwald bestandene Gelände steil zum Stockheck an. Die Aue westlich des Bachs ist landwirtschaftlich geprägt. An einer Gewässerschleife Am Klingenberge hat sich artenreiche Auwald-Skzession eingestellt. Unterhalb der Bachschleife wird das Gelände beiderseits des Bachs landwirtschaftlich genutzt: Wiesen und Steuobstbestände am Ostufer, Feldbau am Westufer. In Richtung Ortslage wird der bachbegleitende Gehölzstreifen schmaler. Länger zurückliegende Pflegefehler an den Weiden-Bäumen führen zu Baumschäden. Auf Wunsch des Naturschutzes wurden ältere Weiden zur Erhaltung von Baumhöhlen nicht bodengleich zurück geschnitten („auf den Stock setzten“) sondern in 1 1/2 bis 2 Meter über dem Boden. In der Folgezeit bildet sich eine neue, schwere Baumkrone auf einer hohlen, vermodernden Stammbasis. Bei Sturm brechen solche falsch gepflegten Bäume schnell zusammen. Ein Schandfleck am Klingenbach ist die Bebauung und Geländenutzung um die Reithalle.
Aufahmen vom 27. April 2016
-
-
Neumühle am Klingenbach
-
-
Neumühle ,gesehen vom westlichen Bachufer
-
-
Brücke über den Klingenbach zur Neumühle
-
-
Klingenbach unterhalb der Brücke zur Neumühle
-
-
Westliche Klingenbach-Aue oberhalb der Bebauung von Breckenheim an einem Regentag
-
-
Klingenbach-Aue oberhalb der Ortslage von Breckenheim
-
-
Klingenbach-Aue oberhalb der Ortslage von Breckenheim
-
-
Klingenbach-Aue an der L 3017
-
-
Klingenbach am Böschungsfuß unterhalb der Neumühle (Am Klingenberge)
-
-
Klingenbach-Schleife oberhalb Auf dem Rothenberg
-
-
Klingenbach oberhalb der Bach-Schleife
-
-
Klingenbach-Aue Am Klingenberge
-
-
Klingenbach am Klingenberge
-
-
Klingenbach am Klingenberge
-
-
Klingenbach-Schleife unterhalb am Klingenberge
-
-
Schwarzerlen-Aue an der Klingenbach-Schleife
-
-
Klingenbach-Schleife unterhalb am Klingenberge
-
-
Klingenbach-Schleife
-
-
Furt an der Schleife
-
-
Vogelkirsch-Baum an der Schleife
-
-
Auwald-Sukzession mit Schwarzerle, Vogelkirsche, Weißdorn an der Schleife
-
-
Hang über dem Klingenbach an der Schleife
-
-
Auwald-Sukzession an der Schleife
-
-
Auwald-Sukzession an der Schleife
-
-
Auwald-Sukzession an der Schleife
-
-
Auwald-Sukzession an der Schleife
-
-
Kein Edelmetall im Klingenbach
-
-
Erfolglose Suche nach Edelmetallen im Klingenbach-Sediment, Furt an der Schleife
-
-
Wickerbach-Aue unterhalb der Schleife, Auf dem Rothenberge
-
-
Wirtschaftsberg zur Furt an der Schleife
-
-
Apfelbaum, Am Rothenberge
-
-
Apfelbaum, Am Rothenberge
-
-
Stattlicher Birnbaum Am Weidenhof, östliches Bachufer
-
-
Stattlicher Birnbaum
-
-
Stattlicher Birnbaum
-
-
Schmaler Gehölzsaum des Klingenbachs oberhalb der Reithalle
-
-
Schmaler Gehölzsaum des Klingenbachs oberhalb der Reithalle, Sturmschäden an einer Weide
-
-
Schmaler Gehölzsaum des Klingenbachs oberhalb der Reithalle
-
-
Baumschäden als Folge von Pflegefehlern
-
-
Baumschäden als Folge von Pflegefehlern
-
-
Gehölzsaum des Klingenbachs oberhalb der Reithalle
-
-
Landwirtschaftliches Gebäude in der Klingenbach-Aue
-
-
Gehölzsaum des Klingenbachs nach Gehölzpflege-Arbeiten
-
-
Hässliche Bebauung des Klingenbach-Ufers bei der Reithalle
-
-
Klingenbach-Brücke und Mistlager am Bachufer
-
-
Klingenbach-Tal, im Hintergrund: Siedlung an der Pfingstborn-Straße
-
-
Klingenbach am Eintritt in die geschlossene Bebauung
Der Klingenbach zwischen der Gemarkungsgrenze zu Wildsachsen/Kreuzung mit der Landesstraße 3018 im Norden und der Schnellbahntrasse parallel zur Autobahn A3 im Süden (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Nach Unterquerung der Landesstraße 3018 (nach Langenhain) passiert der Klingenbach die Kläranlage von Wildsachsen und nimmt das gereinigte Abwasser auf. Unterhalb der Kläranlage liegt eine vom umgeleiteten Thierbach im Hauptschluss gespeiste Teichanlage am linken (östlichen) Bachufer. Die Abläufe aus den Teichen leiten das Wasser des Thierbachs in den Klingenbach, eine in gewässerökologischer und wasserrechtlich unbefriedigende bzw. unzulässige Situation, die dringend verbessert werden sollte.
Der Klingenbach passiert die Klingenmühle und die Neumühle. Am Klingenberge hat der Bach eine markante Schleife nach Westen ausgebildet, um die herum sich eine artenreiche Auwaldsukzession entwickelt hat. Im weiteren Verlauf ist die Gewässerparzelle und damit der bachbegleitende Gehölzsaum wieder schmäler. Viele Bäume, insbesondere Silberweiden sind durch falsche Pflege geschädigt. Vermodernde Baumstümpfe können den Neuaustrieb nicht tragen und brechen bei Stürmen zusammen.
Einen Schandfleck bilden die Gebäude und Einrichtungen der Reithalle oberhalb der Ortslage.
In der Ortslage ist der Klingenbach überwiegend renaturierungsbedürftig. Entsprechende Planungen wurden bereits vor mehreren Jahren eingeleitet und werden vielleicht in absehbarer Zeit verwirklicht.
Aufnahmen vom 16. Februar, 17. März und 19. April 2016
-
-
Großer Teich der Teichanlage oberhalb der Klingenmühle
-
-
Ablauf vom großen Teich zum Klingenbach
-
-
Ablauf vom großen Teich zum Klingenbach
-
-
Weitere Abläufe aus der Teichanlage zum Klingenbach
-
-
Chaotisch genutztes Gelände gegenüber der Teichanlage
-
-
Klingenbach unterhalb der Kläranlage von Wildsachsen
-
-
Chaotisch genutzes Gelände rechts vom Klingenbach
-
-
Chaotisch genutzes Gelände rechts (westlich) vom Klingenbach
-
-
Klingenbach Höhe Teichanlage
-
-
Chaotisch genutzes Gelände rechts (westlich) vom Klingenbach
-
-
Landesstraße 3017 oberhalb des Klingenbachs
-
-
Klingenmühle
-
-
Einfahrt zur Klingenmühle
-
-
Klingenmühle
-
-
Gehölzsaum des Klingenbachs unterhalbder Klingenmühle
-
-
Gewässerbett des Klingenbachs unterhalb Klingenmühle
-
-
Gewässerbett des Klingenbachs unterhalb Klingenmühle
-
-
Klingenbach-Abschnitt mit Weidengehölzen
-
-
Klingenbach-Abschnitt mit Weidengehölzen
-
-
Klingenbach unterhalb der Klingenmühle
-
-
Klingenbach unterhalb der Klingenmühle
-
-
Gewässerabschnitt mit Schwarzerlen
-
-
Bruchweide (Salix fragilis) am Klingenbach
-
-
Bruchweiden und Schwarzerlen
-
-
Bruchweiden und Schwarzerlen
-
-
Neumühle
-
-
Neumühle
-
-
Neumühle
-
-
Neumühle
-
-
Klingenbach unterhalb der Neumühle, oberhalb der Bachschleife
-
-
Klingenbach-Schleife Am Klingenberge
-
-
Klingenbach-Schleife Am Klingenberge
-
-
Klingenbach-Schleife Am Klingenberge
-
-
Klingenbach-Schleife Am Klingenberge
-
-
Furt durch die Klingenbach-Schleife
-
-
Furt durch die Klingenbach-Schleife
-
-
Geschiebe im Bachbett
-
-
Geschiebe im Bachbett
-
-
Engstelle des Bachbetts zwischen Gewässerbäumen
-
-
Engstelle des Bachbetts zwischen Gewässerbäumen
-
-
Klingenbach-Schleife
-
-
Klingenbach-Schleife
-
-
Linksseitige Klingenbach-Aue unterhalb der Schleife
-
-
Stattlicher Birnbaum am linken Ufer
-
-
Streuobst (Apfel und Birne) am linken Ufer oberhalb der Reithalle
-
-
Schlehengehölz am linken (östlichen) Klingenbach-Ufer
-
-
Brücke neben Mistsammelanlage am Bachufer
-
-
Schandfleck Reithalle
-
-
Schandfleck Reithalle
-
-
Klingenbach, Medenbach und Wickerbach, gesehen aus Osten; Hintergrund: Igstadt
-
-
Streuobstbestände (Apfel und Birne); Blick auf Breckenheim aus Nordosten
-
-
Breckenheim von Norden
-
-
Klingenbach oberhalb der Ortslage
-
-
Klingenbach oberhalb der Ortslage
-
-
Schwarzerlen und Säulen-Pappel oberhalb der Ortslage
-
-
Klingenbach-Brücke, Klingenbach-Straße
-
-
Hinweistafel des kommunalen Umweltamts auf die Renaturierung von Abschnitten des Klingenbachs
-
-
Klingenbach oberhalb Klingenbach-Straße
-
-
Klingenbach-Ausbau oberhalb der Brücke
-
-
Massiv ausgebauter Klingenbach an der Bushaltestelle Klingenbach-Straße
-
-
Massiv ausgebauter Klingenbach, Störsteine im Gewässerbett zur Sediment-Rückhaltung
-
-
-
Zulauf aus dem Rohrgraben-Kanal in den Klingenbach
-
-
Mit Rasengittersteinen ausgelegtes Bett des Klingenbachs zwischen Hausgärten
-
-
Mit Rasengittersteinen ausgelegtes Bett des Klingenbachs zwischen Hausgärten
-
-
Mit Rasengittersteinen ausgelegtes Bett des Klingenbachs zwischen Hausgärten
-
-
Evangelische Kirche an der Alten Dorfstraße im Ortskern von Breckenheim
-
-
Evangelische Kirche im Ortskern von Breckenheim
-
-
Evangelische Kirche im Ortskern von Breckenheim
-
-
Evangelische Kirche an der Alten Dorfstraße
-
-
Kreativer, aber unzulässiger Überbau des Klingenbachs oberhalb Neue Schulstraße
-
-
Kreativer, aber unzulässiger Überbau des Klingenbachs oberhalb Neue Schulstraße
-
-
-
-
Klingenbach Neue Schulstraße
-
-
Klingenbach oberhalb Am Dorfplatz
-
-
Fußgängerbrücke über den Klingenbach Am Dorfplatz
-
-
Fußgängerbrücke über den Klingenbach Am Dorfplatz
-
-
Fußgängerbrücke über den Klingenbach Am Dorfplatz
-
-
Klingenbach Am Dorfplatz
-
-
Klingenbach oberhalb Löffelgasse
-
-
Klingenbach-Brücke Löffelgasse
-
-
Klingenbach-Brücke Löffelgasse
-
-
Abwasserrohr an der Löffelgasse-Brücke
-
-
Klingenbach oberhalb Löffelgasse
-
-
Klingenbach-Brücke in der Löffelgasse
-
-
Löffelgasse; der Bach wurde aus der Taltiefsten heraus gelegt
-
-
Klingenbach unterhalb der Löffelgasse
-
-
Klingenbach unterhalb der Löffelgasse
-
-
Mündung einer Kanal-Entlastungsanlage in den Klingenbach
-
-
Schaltkasten für Abwasseranlagen
-
-
Klingenbach unterhalb der Ortslage
-
-
Esche neben Schwarzerlen
-
-
Stockausschlag aus zu hoch abgeschnittenen Silberweiden
-
-
Hybrid-Pappel und Schwarzerle
-
-
Gehölzsaum An den Bergwiesen
-
-
Auf Grund von Pflegefehlern bruchgefährdete Silberweiden
-
-
Auf Grund von Pflegefehlern bruchgefährdete Silberweiden
-
-
Stockausschlag aus verfaulter, nicht tragfähiger Stammbasis
-
-
Auf Grund von Pflegefehlern marode Silberweiden
-
-
Marode Silberweiden am Klingenbach An den Bergwiesen
-
-
Gehölzsaum des Klingenbachs Am Bergwiesenbach
-
-
Gehölzsaum des Klingenbachs Am Bergwiesenbach
-
-
REWE-Markt in der Wallauer Hohl
-
-
L 3017, Schnellbahn-Trasse und A 3
-
-
Klingenbach-Unterquerung von L 3017, Schnellbahn-Trasse und und A 3
-
-
Brücke für die L 3017
-
-
Klingenbach unter der L 3017
-
-
Klingenbach unter der L 3017
Der Klingenbach in Breckenheim.
Die Aufnahmen entstanden in den Jahren 2001 bis 2013 (2001, November 2002, Februar 2008, April 2009, August 2010, Mai und Juni 2011, Mai 2012 und Juni 2013 am Klingenbach innerhalb des Ortskerns von Breckenheim und unterhalb der Bebauung im Distrikt „Bergwiesen“ bis zum Durchlass unter der Autobahn A3.
Die 4 Aufnahmen eines Klingenbach-Hochwassers hat freundlicherweise Herr Dietrich Kröger, Breckenheim, zur Verfügung gestellt.
Mit ersten, bescheidenen Renaturierungsmaßnahmen (Setzen von Störsteinen zur Bildung eeiner Sedimentauflage im ausgebauten Bachbett) wurde am Klingenbach bereits in der ersten Phase der Umsetzung der Wickerbach-Planung 2001 begonnen.
Der Klingenbach hat oberhalb und unterhalb der Ortslage von Breckenheim einen vergleichsweise besseren Zustand als innerhalb. Im Ortskern ist er mit Rasengartengittersteinen ausgebaut, teilweise zwischen Ufermauern eingezwängt, von zahlreichen öffentlichen und illegal errichteten privaten Brücken und Stegen überbaut und oberhalb der Löffelgasse aus der Taltiefsten herausgelegt, was zu Hochwasserschäden an der Bebauung im ursprünglichen Gewässerbett führen kann. Auch wird der Bach immer wieder zur Entsorgung von Gartenabfällen genutzt, die sich im weiteren Verlauf aufstauen und aufwändig sowie teuer entsorgt werden müssen.
Nichtsdestoweniger besitzt der Gewässerabschnitt einiges Potenzial zur Renaturierung und gleichzeitig schöneren Gestaltung des Ortskerns. Mit ersten Vorbereitungen begann das städtische Umweltamt bereits 2008, die im Ortsbeirat auf grundsätzliche Zustimmung stießen. Nach längerer Pause wurden die Planungen vom Umweltamt, unterstützt von der Oberen Wasserbehörde, wieder aufgegriffen. Zur Umsetzung könnte es ab 2018 kommen.
-
-
Zeitweilige Trockenlegung des Bachbetts (Wasserhaltung) für das Setzen von Störsteinen zur Sedimentrückhaltung, Frühjahr 2001
-
-
Setzen (Andübeln) von Störsteinen im Bett des Klingenbachs, Brücke Klingenbachstraße, Frühjahr 2001
-
-
Vorbereitete Störsteine
-
-
Abgeschlossene Maßnahme: Setzen von Störsteinen
-
-
Mit Rasengittersteinen ausgebautes Bett des Klingenbachs im Abschnitt zwischen den Gärten Alte Dorfstraße und Klingenbachstraße, 24. Juni 2013
-
-
Einmündung des Rohrbachkanals in den Klingenbach, Klingenbachstraße, 21. Mai 2012
-
-
Lagerung von Gartenabfällen am Rand des Bachbetts, vorbereitet für den Abwurf in den Bach, 21. Mai 2012
-
-
Treppe vom Garten zum Bach, 24. Juni 2013
-
-
Mit Rasengittersteinen ausgebautes Bachbett, eine Spezialität des Main-Taunus-Kreises, 21. Mai 2012
-
-
Klingenbach zwischen den Gärten Alte Dorfstaße und Klingenbachstraße, 24. Juni 2013
-
-
Klingenbach zwischen den Gärten Alte Dorfstaße und Klingenbachstraße, 24. Juni 2013
-
-
Klingenbach zwischen den Gärten Alte Dorfstaße und Klingenbachstraße, 19. Februar 2008
-
-
Am Bachufer aufgeschüttete Gartenabfälle, 19. Februar 2008
-
-
Hochwasserabfluss des Klingenbachs zwischen Alte Dorfstraße und Klingenbachstraße, Aufnahme Herr Dieter Kröger, Breckenheim
-
-
Hochwasserabfluss des Klingenbachs zwischen Alte Dorfstraße und Klingenbachstraße, Aufnahme Herr Dieter Kröger, Breckenheim
-
-
Hochwasser des Klingenbachs zwischen Alte Dorfstraße und Klingenbachstraße, Aufnahme Herr Dieter Kröger, Breckenheim
-
-
Hochwasser des Klingenbachs zwischen Alte Dorfstraße und Klingenbachstraße, Aufnahme Herr Dieter Kröger, Breckenheim
-
-
Gartenabfälle am Rand des Bachbetts, vorbereitet zum Abwurf, 24. Juni 2013
-
-
Klingenbach oberhalb der Kita, 26. Februar 2008
-
-
Fußgänger-Brücke über den Klingenbach an der Kita, 26. Februar 2008
-
-
Aufstau des Klingenbachs an der Fußgängerbrücke an der Kita durch angeschwemmte Gartenabfälle, 10. Juni 2010
-
-
Gestaute Gartenabfälle von Anliegern oberhalb an der Kita, 10. Juni 2010
-
-
Stau durch Gartenabfälle nach Hochwasser, 10. Juni 2010
-
-
Spuren des vorangegangenen Hochwassers, 10. Juni 2010
-
-
Gestaute Gartenabfälle der Oberlieger an der Kita, 10. Juni 2010
-
-
Mit Rasengittersteinen ausgebautes Bachbett des Klingenbachs an der Kita, 24. Juni 2013
-
-
Durchlass des Klingenbachs unter dem Mühlgartenweg, 24. Juni 2013
-
-
Durchlass des Klingenbachs unter dem Mühlgartenweg, 24. Juni 2013
-
-
Durchlass-Röhren, 24. Juni 2013
-
-
Privat errichtete Brücke über den Klingenbach unterhalb Mühlgartenweg, 18. Mai 2011
-
-
Privat errichtete Brücke über den Klingenbach unterhalb Mühlgartenweg, 19. Februar 2008
-
-
Klingenbach unterhalb Mühlgartenweg, 18. Mai 2011
-
-
Klingenbach unterhalb Mühlgartenweg, 18. Mai 2011
-
-
Privat errichtete, ungenehmigte Brücke über den Klingenbach zwischen Mühlgarten- und Bachweg, 16. August 2010
-
-
Steg über den Klingenbach zwischen Mühlgarten- und Bachweg, 18. Mai 2011
-
-
Steg über den Klingenbach zwischen Mühlgarten- und Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Zwei ungenehmigte Brücken über den Klingenbach zwischen Mühlgarten- und Bachweg, 18. Mai 2011
-
-
Zwei ungenehmigte Brücken über den Klingenbach zwischen Mühlgarten- und Bachweg, 18. Mai 2011
-
-
Ungenehmigte private Klingenbachbrücke zwischen Mühlgarten- und Bachweg, 16. August 2010
-
-
Steg über den Klingenbach zwischen Mühlgarten- und Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Steg über den Klingenbach zwischen Mühlgarten- und Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Bachbegehung mit Vertretern des städtischen Umweltamts und der oberen Wasserbehörde zur Vorbereitung der Renaturierung des Klingenbachs im Ortszentrum, 24. Juni 2013
-
-
Mit Rasengittersteinen ausgebautes Bett des Klingenbachs oberhalb Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Mit Rasengittersteinen ausgebautes Bett des Klingenbachs oberhalb Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Private Zufahrt über den Bach oberhalb Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Private Zufahrt über den Bach oberhalb Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Oberhalb Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Private Zufahrt über den Bach oberhalb Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Private Zufahrt über den Bach oberhalb Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Brücke Bachweg, 18. Mai 2011
-
-
Brücke Bachweg, 24. Juni 2013
-
-
Gewässerkanal am Fuß der Brücke Neue Schulstraße, Quellbach aus den Prügelwiesen, 18. Mai 2011
-
-
Einleitung von Farbe über einen Regenwasserkanal, 29. April 2011
-
-
Einleitung von Farbe, 29. April 2011
-
-
Zum Geschiebesammler ausgebautes Bachbett an der Brücke Am Dorfplatz, 24. Juni 2013
-
-
Zum Geschiebesammler ausgebautes Bachbett an der Brücke Am Dorfplatz, 18. Mai 2011
-
-
Zum Geschiebesammler ausgebautes Bachbett an der Brücke Am Dorfplatz, 10. Juni 2010
-
-
Klingenbach-Brücke Am Dorfplatz, 18. Mai 2011
-
-
Zum Geschiebesammler ausgebautes Bachbett an der Brücke Am Dorfplatz, 24 Juni 2013
-
-
Fußgänger-Steg über den Klingenbach unterhalb Am Dorfplatz, 18. Mai 2011
-
-
Fußgänger-Steg über den Klingenbach unterhalb Am Dorfplatz, 18. Mai 2011
-
-
Fußgänger-Steg über den Klingenbach unterhalb Am Dorfplatz, 18. Mai 2011
-
-
Brücke Am Dorfplatz, 24. Juni 2013
-
-
Klingenbach oberhalb Löffelgasse, 24. Juni 2013
-
-
Klingenbach oberhalb Löffelgasse, 24. Juni 2013
-
-
Klingenbach-Brücke Löffelgasse
-
-
Gehölzpflege nach Sturmschäden In den Bergwiesen, Februar 2009
-
-
Aufstau von Geäst und Abfall im Klingenbach In den Bergwiesen, Februar 2009
-
-
Aufstau von Geäst und Abfall im Klingenbach In den Bergwiesen, Februar 2009
-
-
Fahrspuren am Klingenbach nach Gehölzpflege-Arbeiten in den Bergwiesen, 07. April 2009
-
-
Klingenbach nach Gehölzarbeiten in den Bergwiesen, 07. April 2009
-
-
Störsteine in der Bachsohle im Durchlass unter der A 3, 07. November 202
Zufluss aus der Prügelwiese östlich der Bebauung zum Klingenbach (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Eine Quelle am oberen, östlichen Rand der Prügelwiese speist ein kleines Fließgewässer. Der Gewässergraben endet unterhalb einer Gehölzinsel. Es ist anzunehmen, dass der weitere Verlauf verrohrt ist. Ein weiterer, flächiger Quellaustritt befindet sich in der Mitte der Prügelwiese. Aus der feuchten Wiesenzone führt ein schmaler Graben zum östlichen Rand der Bebaung bis zu einem Geschiebesammler. Von dort führt ein Gewässerkanal in südwestlicher Richtung bis zum Klingenbach (Einlauf kurz unterhalb der Schulstraße).
Die beiden Quellen und der meist abflussarme Quellbach sind in der Stadtkarte nicht verzeichnet.
Aufnahmen vom 17. Mai 2017
-
-
Quellbereich am oberen Rand der Prügelwiese (unterhalb Pfeiler Hochspannungstrasse)
-
-
Seggen im Quellbereich
-
-
Flacher Gewässergraben
-
-
Flacher Gewässergraben
-
-
Feuchtvegetation entlang des Gewässergrabens
-
-
Fließgewässer oberhalb einer Gehölzinsel
-
-
Fließgewässer unterhalb der Gehölzinsel
-
-
Das Fließgewässer ist hier verrohrt
-
-
Blick von der Prügelwiese auf die nördliche Ortslage und dahinter auf Igstadt
-
-
Zentrum von Breckenheim mit dem Kirchturm
-
-
Wasseraustritt aus einer flachen Quellmulde im Zentrum der Prügelwiese
-
-
Quellbereich
-
-
Flache Quellmulde im Zentrum der Prügelwiese
-
-
Diffuser Abfluss des Quellwassers
-
-
Abflussgraben in Richtung Rand der Bebauung
-
-
Ausgetrockneter Abflussgraben am Rand der Bebauung
-
-
Ausgetrockneter Abflussgraben am Rand der Bebauung
-
-
Ausgetrockneter Abflussgraben am Rand der Bebauung
-
-
Sammlerbauwerk am Ostrand der Bebauung
-
-
Trasse der Fließgewässer-Verdolung
-
-
Kanaldeckel markieren die weitere Gewässerkanal-Trasse
-
-
Schwerst ausgebauter Klingenbach oberhalb der Schulstraße
-
-
Schwerst ausgebauter Klingenbach oberhalb der Schulstraße
-
-
Einlauf des Gewässerkanals in den Klingenbach unterhalb der Schulstraße
-
-
Einlauf des Gewässerkanals in den Klingenbach unterhalb der Schulstraße
Pfingstborn, Wassertretanlage und Abflussgraben zum Rohrgraben (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Aufnahmen vom 09. und 17. März 2016
Die gefasste Quelle des Pfingstborns speist eine Wassertretanlage, eine wasserbauliche Scheußlichkeit, deren ersatzloser Rückbau auch aus gestalterischen Erwägungen dringend geboten ist. Der Ablauf aus der Anlage wird verrohrt unter der Zufahrt zur Pfingstbornanlage (Spielplatz) durchgeführt und fließt dann offen im Straßengraben zum Rohrgraben. Es erschließt sich nicht, weshalb der natürliche Ablauf, den die Stadtkarte immer noch zeigt, aufgegeben wurde.
-
-
Wassertretanlage Pfingstborn, hässlicher wäre kaum möglich
-
-
Fassung des Pfingsborn
-
-
Wassertretanlage am Pfingstborn, eine bauliche Scheußlichkeit
-
-
Zufahrt zur Pfingstborn-Anlage, der Abfluss der Quelle wurdein den Wegeseitengraben verlegt
-
-
Abfluss vom Pfingstborn im Wegeseitengraben (rechts)
-
-
Quellbach vom Pfingstborn vor der Mündung in den Rohrgraben
Seitenarm des Rohrgrabens an der Warzeneiche (Gemerkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden). Der Zufluss aus nordöstlicher Richtung ist in der Stadtkarte von Wiesbaden nicht enthalten.
Aufnahmen vom 09. März 2016
Seitenarm des Rohrgrabens von den beiden Quellen südlich des Dachskopf bis zur Mündung in den Rohrgraben in den Schmalwiesen (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden).
Der Quellarm unterhalb des Dachskopfes war bei der Exkursion gänzlich (vermutlich schon längere Zeit) ausgetrocknet. Die gefasste Quelle am Jagdhaus an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain speiste mit ihrer bescheidenen Schüttung einen künstlichen Waldteich, in dem viel Froschlaich zu sehen war. Die Gewässerrinne unterhalb des Teichs war wiederum völlig trocken. Erst unterhalb des Zusammentreffens der beiden Quellarme im Distrikt Schildland war der tiefgründige Boden am Grund des schluchtartigen Einschnitts feucht. Unterhalb des Walds im Distrikt Auf der Gans war das Gewässerbett wieder abflusslos bis zu den 4 Brunnen der historischen Trinkwassergewinnungsanlage von Breckenheim (errichtet 1925).
Im Distrikt Schmalwiesen hat sich in einem Quellgebiet rings um das Brunnenhaus der seit langem funktionslosen historischen Wassergewinnung eine artenreiche Auwaldsukzession entwickelt. Die Fassungen der Brunnen sind teilweise defekt, so dass Wasser aus dem Brunnenkopf quillt. Das im Brunnenhaus gesammelte Wasser wird unterhalb aus zwei Leitungen abgeschlagen. Der Abschlag speist ein kleines Fließgewässer zum Rohrgraben.
Der Abfluss aus einem Quellteich in der südlichen Schmalwiese wird vom Seitenarm des Rohrgrabens aufgenommen, der unterhalb in den Rohrgraben mündet.
Die Ursache für die Austrocknung des namenlosen Seitenarms des Rohrgrabens dürften die großflächig wirksamen Grundwasserentnahme für die Trinkwassergewinnung sein. Die trockene Frühjahrswitterung hat allenfalls eine verstärkende Wirkung.
Der Wirkradius der historischen Trinkwassergewinnung ist als gering anzunehmen. Nichtsdestoweniger sollten die seit dem Anschluss von Breckenheim an die öffentliche Trinkwasserversorgung nutzlosen Anlagen zurückgebaut werden, um das Wasser den natürlichen Quellen zurückzugeben.
-
-
Trockene Gewässerrinne unterhalb der versiegten Quelle südlich des Dachskopf
-
-
Trockene Gewässerrinne unterhalb der versiegten Quelle
-
-
Stark eingeschnittene, trockene Gewässerrinne
-
-
Stark eingeschnittene, trockene Gewässerrinne
-
-
Stark eingeschnittene, trockene Gewässerrinne
-
-
Trockene Gewässerrinne
-
-
Nach Osten (Richtung Jagdhaus) abzweigende, trockene Gewässerrinne
-
-
Nach Osten (Richtung Jagdhaus) abzweigende, trockene Gewässerrinne
-
-
Nach Osten (Richtung Jagdhaus) abzweigende, trockene Gewässerrinne
-
-
Stark eingeschnittene, trockene Gewässerrinne
-
-
Windwurf liegt über der trockenen Gewässerrinne
-
-
Stark eingeschnittene, trockene Gewässerrinne unterhalb der Verzweigung
-
-
Nach Osten (Richtung Jagdhaus) abzweigende, trockene Gewässerrinne
-
-
Stark eingeschnittene, trockene Gewässerrinne unterhalb der Verzweigung; feuchtes Gewässerbett
-
-
Nach Osten (Richtung Jagdhaus) abzweigende, trockene Gewässerrinne
-
-
Stark eingeschnittene, trockene Gewässerrinne unterhalb der Verzweigung im Schildland
-
-
Feuchtes Gewässerbett unter dem Windwurf
-
-
Feuchtes Gewässerbett am Grund des schluchtartigen Einschnitts
-
-
Markant eingeschnittenes Tal des Rohrgraben-Seitenarms im Schildland
-
-
Markant eingeschnittenes Tal des Rohrgraben-Seitenarms im Schildland
-
-
Taleinschnitt des Seitenarms des Rohrgrabens
-
-
Taleinschnitt des Seitenarms des Rohrgrabens
-
-
Taleinschnitt des Seitenarms des Rohrgrabens
-
-
Gewässerbett des Rohrgraben-Seitenarms westlich am Waldrand, Auf der Gans
-
-
Seitenarm des Rohrgrabens oberhalb des Wirtschaftswegs Auf der Gans
-
-
Gehölzgruppe mit Fichten am oberen, nördlichen Rand der Schmalwiese
-
-
Gehölzgruppe mit Fichten am oberen, nördlichen Rand der Schmalwiese
-
-
Seitenarm des Rohrgrabens unterhalb des Wirtschaftswegs am Rand des Auwäldchens in der Schmalwiese
-
-
Gewässermulde des Rohrgraben-Seitenarms
-
-
Trockenes Gewässerbett des Rohrgraben-Seitenarms
-
-
Einer der 4 Brunnen der historischen Trinkwassergewinnungsanlage von Breckenheim
-
-
Ein weiterer Brunnen der historischen Trinkwassergewinnung in der Schmalwiese
-
-
Ein weiterer Brunnen der historischen Trinkwassergewinnung in der Schmalwiese
-
-
Aus der Betonfassung des Brunnens tritt Wasser aus
-
-
Trockenes Gewässerbett des Rohrgraben-Seitenarms neben der Brunnenfassung
-
-
Schlüsselblumen
-
-
Brunnenhaus mit Speicher der historischen Breckenheimer Trinkwassergewinnung im Auwäldchen auf der Schmalwiese
-
-
Brunnenhaus, datiert auf 1925
-
-
Abschlagleitungen des Wasserbehälters speisen ein kleines Fließgewässer
-
-
Aus Froschklappen kommt das Abschlagwasser
-
-
Fließgewässer aus dem Wasserbehälter
-
-
Gewässergraben in der Auwald-Sukzession zum Rohrgraben
-
-
Gewässergraben in der Auwald-Sukzession zum Rohrgraben
-
-
Gewässergraben in der Auwald-Sukzession zum Rohrgraben
-
-
Sumpfdotterblumen im Feuchtbereich
-
-
Schwarzerlen entlang des Gewässergrabens
-
-
Rohrgraben-Seitenarm vor der Mündung in den Rohrgraben
-
-
Quelle in der südlichen Schmalwiese, Weiden- und Schwarzerlen-Gehölz
-
-
Quellteich in der südlichen Schmalwiese
-
-
Quellteich in der südlichen Schmalwiese
-
-
Schlehengehölz nördlich Pfingsborn
-
-
Blühender Schlehdorn am Rand des Auwäldchens in der Schmalwiese
-
-
Strauchinsel mit Kirschbaum östlich der Schmalwiese
-
-
Gefasste Quelle unterhalb des Jagdhauses an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain
-
-
Die zweite Quelle des Rohrgraben-Seitenarms
-
-
Teich unterhalb der gefassten Quelle an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain
-
-
Quellteich mit Froschlaich
-
-
Trockenes Gewässerbett unterhalb der Quelle
Seitenarm des Rohrgrabens (Schildwald bis Schmalwiesen)
Die Bilder wurden am am namenlosen Zufluss des Rohrgrabens zwischen dem Quellbereich im Schildland, dem Quell- und Feuchtgebiet um die alte Wassergewinnung von Breckenheim und der Mündung in den Rohrgraben an den Schmalwiesen aufgenommen. Von dem etwa 700 Meter langen Fließgewässer ist nur die untere Hälfte in der Stadtkarte von Wiesbaden abgebildet. Aus der Quellmulde bei den Schmalwiesen fließen dem Rohrgraben zwei weitere kleine Quellbäche zu.
Aufnahmen vom 16. Februar, 09. und 17. März 2016
-
-
Namenloser Seitenarm des Rohrgrabens im Schildland
-
-
Namenloser Seitenarm des Rohrgrabens im Schildland
-
-
RoNamenloser Seitenarm des Rohrgrabens im Schildlandhrgraben Am Lochweg
-
-
Streuobstwiese Auf der Gäns, Zufluss zum Rohrgraben aus dem Distrikt Schildland
-
-
Taleinschnitt des Zuflusses zum Rohrgraben aus dem Schildland
-
-
Rand des Dachswald
-
-
Birnbäume Auf der Gäns
-
-
Brunnen der historischen Trinkwassergewinnung von Breckenheim am Zufluss zum Rohrgraben, nördlicher Rand der Schmalwiesen
-
-
Durch die Wassergewinnung trockengelegtes Gewässerbett des Zulaufs zum Rohrgraben
-
-
Gehölzsaum des ausgetrockneten Gewässerbetts des Rohrgraben-Seitenarms
-
-
Kirschbäume am Nordrand der Schmalwiesen
-
-
Kirschbäume am Nordrand der Schmalwiesen
-
-
Kirschbäume am Nordrand der Schmalwiesen
-
-
Der nördlichste der 4 Brunnen der historischen Trinkwassergewinnung von Breckenheim
-
-
Rohrgraben-Seitenarm
-
-
Der nördlichste der 4 Brunnen der historischen Trinkwassergewinnung von Breckenheim
-
-
Rohrgraben-Seitenarm im Feuchtgebiet der Schmalwiesen, Wasseraustritt aus der Brunnenfassung
-
-
Undichter Brunnen neben dem Gewässerlauf des Rohrgraben-Seitenarms
-
-
Undichter Brunnen neben dem Gewässerlauf des Rohrgraben-Seitenarms
-
-
Wasseraustritt aus der Brunnenfassung
-
-
Einer der 4 Brunnen der historischen Wassergewinnung von Breckenheim am Rand der Schmalwiesen
-
-
Einer der 4 Brunnen der historischen Wassergewinnung von Breckenheim am Rand der Schmalwiesen
-
-
Wasseraustritt aus dem Sockel der Brunnenfassung
-
-
Brunnen am Nordrand der Schmalwiesen
-
-
Brunnen am Nordrand der Schmalwiesen
-
-
Wasseraustritt aus dem Sockel der Brunnenfassung
-
-
Trinkwasser-Speicher der historischen Wassergewinnungsanlage von Breckenheim im Feuchtgebiet der Schmalwiesen
-
-
Trinkwasser-Speicher der historischen Wassergewinnungsanlage von Breckenheim
-
-
Abschlagrohre des nicht mehr genutzten Trinkwasser-Speichers
-
-
Abschlag des Trinkwasser-Speichers der historischen Wassergewinnungsanlage von Breckenheim im Feuchtgebiet der Schmalwiesenohre des nicht mehr genutzten Trinkwasser-Speichers
-
-
Trinkwasser-Speicher der historischen Wassergewinnungsanlage von Breckenheim
-
-
Schlüsselblumen am Abflussgraben aus dem Wasserspeicher
-
-
Feuchtwald-Sukzession in den Schmalwiesen
-
-
Von Schwarzerlen dominierte Feuchtwald-Sukzession um den alten Wasser-Speicher
-
-
Rohrgraben-Seitenarm in den Schmalwiesen
-
-
Rohrgraben-Seitenarm in den Schmalwiesen
-
-
Wiese zwischen Rohrgraben und Seitenarm
-
-
Schwarzerlen am Wiesenrand
-
-
-
Von Flechten bewachsene Holunder-Sträucher am Rand des Schwarzerlen-Feuchtwalds in den Schmalwiesen
-
-
Von Flechten bewachsene Holunder-Sträucher am Rand des Feuchtwalds in den Schmalwiesen
-
-
Abgestorbene und abgebrochene Bäume am Rand der Feuchtwald-Sukzession
-
-
Abgestorbene und abgebrochene Bäume am Rand der Feuchtwald-Sukzession
-
-
Abgestorbene und abgebrochene Bäume am Rand der Feuchtwald-Sukzession
-
-
Abgestorbene Silberweide
-
-
Hochsitz am Nordrand der Schmalwiesen
-
-
Südliche Schmalwiesen
-
-
Südliche Schmalwiesen
-
-
Feuchtwald-Sukzession in den Schmalwiesen
-
-
Feuchtwald-Sukzession in den Schmalwiesen
Der mittlere Abschnitt des Rohrgrabens, Am Lochweg (Gemarkung Breckenheim, Stadtkreis Wiesbaden). In zwei Tümpeln im tiefen Einschnitt des Rohhrgrabens befanden sich erwachsene Teich- und Bergmolche und Larven kurz vor dem Verlassen des Gewässers.
Der größere der beiden Tümpel wird von einer Holzpfahlreihe gestaut. Der kleinere, unterhalb liegende Tümpel speist sich aus einer am Böschungsfuß gefassten Quelle . Im gezeigten Abschnitt hatte der Rohrgraben schwachen Abfluss. Weiter unterhalb, an der Querung des Wirtschaftswegs, war der kleine Bach völlig ausgetrocknet.
Das Bett des Rohrgrabens ist unterhalb der Tümpel bis unterhalb des Wirtschaftswegs massiv naturfern ausgebaut. Dieser unsinnige Ausbau sollte baldmöglichst entfernt werden.
Aufnahmen vom 17. und 23. Mai 2017.
-
-
Schluchtartiger Einschnitt des Rohrgrabens Am Lochweg, künstlich gestauter Tümpel
-
-
Schluchtartiger Einschnitt des Rohrgrabens Am Lochweg, künstlich gestauter Tümpel
-
-
Schluchtartiger Einschnitt des Rohrgrabens Am Lochweg, künstlich gestauter Tümpel
-
-
Ausblick in den Einschnitt des Rohrgrabens vom bachbegleitenden Waldweg
-
-
Durch eine Pfahlreihe aufgestauter Rohrgraben
-
-
Von einer gefassten Quelle am Talboden gespeister kleiner Tümpel
-
-
Von einer gefassten Quelle am Talboden gespeister kleiner Tümpel
-
-
Bergmolche und Teichmolche, Samen von Pappeln auf der Wasseroberfläche
-
-
Männliche und weibliche Bergmolche sowie ein Teichmolch
-
-
Bergmolch-Weibchen (Triturus alpestris)
-
-
Bergmolch-Weibchen
-
-
Teichmolch
-
-
Teichmolch
-
-
Molch-Larve
-
-
Teichmolch-Portrait (Triturus vulgaris)
-
-
Teichmolch-Portrait (Triturus vulgaris)
-
-
Teichmolch-Portrait (Triturus vulgaris)
-
-
Teichmolch-Portrait (Triturus vulgaris)
-
-
Bergmolch-Weibchen-Portrait (Triturus alpestris)
-
-
Bergmolch-Weibchen-Portrait (Triturus alpestris)
-
-
Naturfern ausgebauter Rohrgraben unterhalb der Stau-Tümpel
-
-
Absturzbauwerk des Rohrgrabens vor Querung eines Wirtschaftswegs
-
-
Schwerst ausgebauter Rohrgraben unterhalb des Wirtschaftswegs
Rohrgraben vom Quellbereich oberhalb der Warzeneiche bis zur Mündung des Kanals in den Klingenbach (Gemarkung Breckenheim, Wiesbaden).
Die beiden Quellarme des Rohrgrabens reichen bis an die Gemarkungsgrenze von Langenhain. Als Folge der Trinkwassergewinnung sind sie trocken gefallen und wurden daher bei der Kartierung der Fließgewässer nicht berücksichtigt. Erst kurz oberhalb der Reste der Warzeneiche fließt in dem kleinen Bach etwas Wasser.
Der Rohrgraben wurde im mittleren Abschnitt noch in der Zeit der Zugehörigkeit von Breckenheim zum Main-Taunus-Kreis massivst ausgebaut. Dieser unsinnige Ausbau sollte entfernt werden.
Am 16. Februar und 09. März war der Abfluss im Rohrgraben für die Jahreszeit augenscheinlich normal. Am 17. März hatte sich die Abfluss-Situation stark verändert: Im mittleren Abschnitt oberhalb und unterhalb der Unterquerung des Wirtschaftsweges Am Lochweg tendierte der Abfluss gegen Null.
Auf Höhe der Schmalwiesen trifftt ein Seitenarm aus dem Distrikt Schildland unterhalb des Dachskopfs den Rohrgraben. In dem feuchten Quell-Dreieck zwischen den beiden Fließgewässern hat sich eine artenreiche Auwald-Sukzession entwickelt. Darin versteckt befindet sich der Wasserspeicher des historischen Breckenheimer Wasserwerks, der aus vier östlich des Seitenarms angelegten Brunnen mit inzwischen teils schadhaften Fassungen gespeist wird. Das gesammelte Wasser wird unterhalb des Speichers aus einer Froschklappe abgeschlagen. Die Anlagen sind längst nutzlos und müssen zurückgebaut werden.
Unterhalb des Auwäldchens speist der gefasste Pfingsborn eine baulich ausgesucht hässliche Wassertretanlage. Der Abfluss aus der Anlage gelangt erst verrohrt, dann als offener Wegeseitengraben zum Rohrgraben.
Am Rand der Bebauung fließt der Rohrgraben entlang eines Fahrwegs bis zum Tennisplatz und mündet dann in eine Verdolung (Kanal). Der verdolte Bach mündet schließlich in der Klingenbach-Straße in den Klingenbach.
Aufnahmen vom 16. Februar, 09. und 17. März 2016
-
-
Gänzlich ausgetrockneter Quellarm des Rohrgrabens oberhalb der Warzeneiche an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain
-
-
Trockene Grewässerrinne des Rohrgrabens oberhalb der Warzeneiche
-
-
Trockene Grewässerrinne des Rohrgrabens oberhalb der Warzeneiche
-
-
Trockene Grewässerrinne des Rohrgrabens oberhalb der Warzeneiche
-
-
Geringer Abfluss im Gewässerbett des Rohrgrabens oberhalb der Einmündung des östlichen Seitenarms
-
-
Rohrgraben oberhalb der Warzeneiche, unterhalb Mündung östlicher Seitenarm
-
-
Rastplatz am Rohrgraben an der Warzeneiche
-
-
Umgestürzter Stamm der Warzeneiche am Rohrgraben
-
-
Stamm der umgestürzten Warzeneiche
-
-
Rohrgraben direkt unterhalb der Warzeneiche
-
-
Rohrgraben, Waldwiese am Lochweg
-
-
Tiefeingeschnittener Rohrgraben Am Lochweg
-
-
Tiefeingeschnittener Rohrgraben Am Lochweg
-
-
Tümpel im Einschnitt des Rohrgrabens Am Lochweg
-
-
Bei Sturm über den Rohrgraben gefallene Bäume
-
-
Durch eine Holzpfahlreihe aufgestauter Gewässerlauf des Rohrgrabens
-
-
Durch eine Holzpfahlreihe aufgestauter Gewässerlauf des Rohrgrabens
-
-
Tümpel im Einschnitt des Rohrgrabens
-
-
Zum Tümpel aufgestautes Fließgewässer
-
-
Aus einer am Böschungsfuß gefassten Quelle gespeister Tümpel im Einschnitt des Rohrgrabens
-
-
Deckel am Grund des Tümpels
-
-
Tümpel
-
-
Flacher Tümpel, gespeist aus einer Quelle
-
-
Gestauter Bach, Ablauf
-
-
Ablauf aus dem Staubereich
-
-
Wiese westlich des Rohrgrabens
-
-
Feld und Wiesen westlich des Gehölzsaums des Rohrgrabens
-
-
Vogelkirsch-Baum an der westlichen Böschung des Rohrgrabens
-
-
Vogelkirsch-Baum an der westlichen Böschung des Rohrgrabens
-
-
Ausgebauter Rohrgraben untehalb des Staus
-
-
Ausgebauter Rohrgraben untehalb des Staus
-
-
Ausgebauter Rohrgraben unterhalb des Staus
-
-
Waldwirtschaftsweg östlich bachbegleitend
-
-
Rohrgraben oberhalb der Unterquerung des Wirtschaftswegs
-
-
Bei Sturm umgestürzte Bäume im Rohrgraben
-
-
Rohrgraben vor der Unterquerung des Wirtschaftswegs
-
-
Rohrgraben vor der Unterquerung des Wirtschaftswegs
-
-
Östlich bachbegleitender Wirtschaftsweg
-
-
-
Den Rohrgraben querender Wirtschaftsweg
-
-
Absturzbauwerk vor Unterquerung des Wirtschaftswegs
-
-
Überdimensioniertes Stufenbauwerk unterhalb des Wirtschaftswegs
-
-
Kümmerlicher Abfluss des Rohrgrabens am 09. März 2016
-
-
Ausgetrocknete Ausbaustrecke des Rohrgrabens am 19. März 2016
-
-
Gehölzsaum des Rohrgrabens Auf der Gans
-
-
Gehölzsaum des Rohrgrabens Auf der Gans
-
-
Wald westlich vom Rohrgraben: Am jungen Wald, Stockheck
-
-
Birnbaum, Bereich Kämmersgewann, Nackwald
-
-
Birnbaum, Bereich Kämmersgewann, Nackwald
-
-
Gehölzsaum des Rohrgrabens, Kämmersgewann
-
-
Rohrgraben Bereich Kämmersgewann
-
-
Rohrgraben Bereich Kämmersgewann
-
-
Schmalwiesen zwischen Rohrgraben und östlichem Zufluss
-
-
Rohrgraben Bereich Kämmersgewann
-
-
Schmalwiesen zwischen Rohrgraben (links) und Zufluss (rechts)
-
-
Schmalwiesen
-
-
Eine Baumreihe (Weiden) in den Schmalwiesen
-
-
Feuchtbereich in den Schmalwiesen
-
-
-
Rohrgraben am westlichen Rand der Schmalwiesen
-
-
Rohrgraben am Rand der Schmalwiesen, Gehölzsaum aus Weiden und Schwarzerlen
-
-
Gehölzsaum des Rohrgrabens an den Schmalwiesen
-
-
Gehölzsaum des Rohrgrabens an den Schmalwiesen
-
-
Gehölzsaum des Rohrgrabens an den Schmalwiesen
-
-
Zulauf zum Rohrgraben aus dem Auwäldchen in den Schmalwiesen
-
-
Gehölzsaum des Rohrgrabens Bereich Schmalwiesen, Abschnitt mit Schwarzerlen und Eschen
-
-
Streuobstwiesen westlich des Rohrgrabens, Bereich Kämmersgewann
-
-
Streuobstbestand westlich des Rohrgrabens mit starkem Mistelbefall
-
-
Baufälliger Durchlass des Rohrgrabens unterhalb der Schmalwiesen
-
-
Rohrgraben am Rand der Bebauung
-
-
Rohrgraben am Eintritt in die Verdolung oberhalb des Tennisplatzes
-
-
Rohrgraben am Eintritt in die Verdolung oberhalb des Tennisplatzes
-
-
Verdolter Abschnitt des Rohrgrabens vom Tennisplatz bis zur Mündung in den Klingenbach
-
-
Rohrgraben (links) und Klingenbach (rechts)
-
-
Mündung der Rohrgraben-Verdolung in den Klingenbach, Klingenbach-Straße
Unterer Thierbach und Klingenmühlteich (Gemarkung Breckenheim)
Nach Unterquerung der Landesstraße 3018 wird der Thierbach in südlicher Richtung umgeleitet, um die aus zwei Teichen bestehende Teichanlage der Klingenmühle zu speisen.
Aufnahmen vom 28.Februar 2019