12
Rundwanderweg („Premiumweg“) P1 (Sommer)
Aufnahmen vom 02. August 2020
Startort ist kurz nach 9 Uhr der Waldparkplatz Schwalbenthal. Durch Rotbuchenmischwald mit hohem Anteil von Bergahorn, auch Eschen, häufig Salweiden und seltener Ulmen, immer wieder auch hohe, alte Fichten an der östlichen Abbruchkante des Meißner-Plateaus in entlang südlicher Richtung, vorbei an Stolleneingängen bis zu einem Hangrutschbereich, dem mehrere Häuser zum Opfer gefallen sind, während das Bergamt mit historischen Wasserstollen stehen blieb. Der Weg kreuzt Bachbetten, z.B. das Kaltwasser und den Steinbach, mit geringem Abfluss, führt oberhalb einer größeren Blockhalde entlang. Farne begleiten den Weg, dabei bleibt unklar, ober der seltende, aber eher unauffällige Braunsche Streifenfarn, den das ausgesetzte Muffelwild fast komplett ausgerottet hatte, darunter ist oder nicht. Überall finden sich die Verwüstungen des modernen, ökonomisch orientierten Waldbaus mit Kettenfahrzeugen, die die Waldwege zerstören und rücksichtslos breite Schneisen in den Hangwald fahren und dabei den Oberboden zerstören. Aktuelle Hauptaufgabe ist es, die überall nach den heißen und trockenen Sommern der letzten Jahre flächig absterbenden Fichten zu bergen. Es folgt ein steiler Aufstieg in westlicher Richtung durch vorwiegend Rotbuchen- und Fichtenwald, schließlich führt eine Abkürzung unter Auslassung der Seesteine nur noch sanft nach Norden ansteigend bis zur Hausener Hute, einer ausgedehnten, nach Westen abfallenden Hangwiese mit einzelnen Gehölzinseln. Am Nordrand des offenen Areals befindet sich das bewirtschaftete Naturfreundehaus (Meißnerhaus), Gelegenheit für ein warmes Mittagessen. Der sog. Premiumweg (daher das P) quert im Fichtenforst einen weiteren fast ausgetrockneten Bach. Eine große Schleife nach Westen Richtung Hausen kürzen wir wieder ab und überqueren dann bald die Kreisstraße ESW 239 und bewegen und nun am Westrand der Struthwiese. Der Weg führt fast ohne Steigung in nordöstlicher und später nördlicher Richtung durch annäherd artreine Fichtenmonokulturen, wie sie für die gesamte Hochfläche des Hohen Meißners immer noch typisch sind. Man darf allerdings erwarten, dass der Klimawandel das Ende der Fichtenforste zu Gunsten einer standorttypischen Waldzusammensetzun ändern wird. Im monotonen Fichtenhochwald führt der P1 zur Kasseler Kuppe, der kaum wahrnehmbaren höchsten Erhebung des Hohen Meißner. Ein Abstecher in nordöstlicher Richtung führt zu dem eingestellten Basaltsteinbruch Bransrode. Der Abbaubereich ist von dichter Laubwaldsukzession umgeben und der gesamte Steinbruchbereich ist weiträumig eingezäunt; es ist kein Einblick möglich. Der hier besonders breite Wanderweg richtet sich nach Südosten und bleibt vorerst im öden Fichtenwald. Nördlich wird der Weg zeitweise von hohen Abbauhalten begrenzt. Links (nordwestlich) erschließt ein mehr oder weniger zugewachsener Weg einen alten Abbau. Wir verlassen zeitweise den P1 und laufen in einer weiten Nordkurve entlang hoher Abbauhalden, bewachsen mit den auffälligen Gestalten alter Salweiden in Richtung Frau Holle-Teich. Der Hang ist jetzt mit relativ artenreichen Laubmischwald bewachsen, auffällig sind einzene Bergahornbäume mit rotem Laub, durchscheinendes Sonnenlicht lässt das Laub golden aufleuchten. Damit der Frau Holle-Teich an der gesperrten Kreisstraße 233 nicht trocken fällt, wurde ein dürftiges Bächlein zu ihm umgelenkt. Der Teich mit einer kitschigen Frau Holle-Figur ist eine Besucherattraktion. Auf dem für den Fahrzeugverkehr gesperrten Abschnitt der Kreisstraße ESW 233 laufen wir schließlich vorbei an alten Stolleneingängen, einem flachen Teich und die Ausdünstungen der Stinkwand von der im Untergrund brennenden Braunkohle in der Nase bis zum Parkplatz Schwalbenthalb zum geparkten Auto.
Seesteine
Aufnahmen vom 26. Juni 2020
Kalbesee
Aufnahmen vom 27. Juni 2020
14
Wunsiedel Oktober 1986
- Staatliche Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße (Baum und Bauernhof sind einem Industriebau gewichen)
- Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße
- Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße
- Schwarzerle am Mühlkanal zum Schneckenhammer im Herbstnebel
- Jugendstilvilla beim Schneckenhammer an einem Nebeltag
- Birkensukzession oberhalb des Schneckenhammerwegs bei Nebel
- Birkensukzession oberhalb des Schneckenhammerwegs bei Nebel
- Birken im Nebel Nähe Schneckenhammer
- Birkenstämme beim Schneckenhammer
- Birkenstämme beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Esche beim Schneckenhammer
- Bergahorn östlich des Friedhofs
Wunsiedel im Januar und September 1985
- Bocksberg und Breite Straße im Winter
- Ludwigstraße, Blickrichtung ost
- Feldstraße
- westliche Ludwigstraße, Blick auf die stillgelegte Bahntrasse nach Leupoldsdorf
- Bergahorn an der Dr. Hans-Bunte-Straße an einem trüben Wintertag
- Bergahorn an der Dr. Hans-Bunte-Straße an einem trüben Winterta
- Gebäude der Firma Mandt in Krohenhammer
- Vereiste Rösla westlich von Krohenhammer
- heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- Steinmetz- und Bildhauerbetrieb Mayer im ehemaligen Marmorsteinbruch an der Hornschuchstraße
- Steinmetz- und Bildhauerbetrieb Mayer im ehemaligen Marmorsteinbruch an der Hornschuchstraße
- Weberhäuser in der Hornschuchstraße
- Weberhäuser in der Hornschuchstraße
Wunsiedel August 1984
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Häuser südlich und den Katharinenberg
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Häuser südwestlich
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Breite Straße und die Luisenburg
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 nach Südwesten
- Ludwigstraße, Blickrichtung ost
- die „kleinen Weberhäuser“ am Schneckenhammerweg
- Keller in der Kellergasse
- eingestürzter Keller in der Kellergasse
- Ausblick von der oberen Kellergasse über einen Marmorsteinbruch nach Holenbrunn
- Röslaaue westlich der Bebauung
- Linde am Rand der Röslaaue
- Schwarzerlen an der Rösla Nähe Walkmühle
- Blick über den Luxbach auf die Luisenburg
- Luxbach bei Breitenbrunn
- Luxbach bei Breitenbrunn
- Laubwaldsukzession mit Espen im Brombühl unterhalb der Fichtelgebirgsstraße
- Laubwaldsukzession mit Birken im Brombühl unterhalb der Fichtelgebirgsstraße
- Junger Faulbaum mit Herbstlaub im Brombühl
- Waldsukzession im Brombühl
- Phyllitschieferklippe Wendener Stein (Geotop) am Grünersberg bei Kleinwendern
- Wendener Stein
- Wendener Stein: 1984 hatte sich der Wald noch nicht um die Klippe geschlossen
- Wendener Stein
- Wendener Stein
- Wendener Stein
23
Eichen-Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs über dem Schwarzbach in Hofheim/Ts.
Aufnahmen vom 22. Mai 2016
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Aussichtsplattform auf dem Trinkwasserbehälter am Südhang des Kapellenbergs, Traubeneichen-Kiefernwald
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter
- Trinkwasserbehälter am Kapellenberg; Traubeneichen-Kiefernwald
- Trinkwasserbehälter am Kapellenberg; Traubeneichen-Kiefernwald
Eichen-Kiefern-Buchen-Mischwald am Kapellenberg
Aufnahmen vom 28. September 2014
- Traubeneichen am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefern und Eichen am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Eichen-Kiefernwald
- Eichen-Kiefernwald
- Eichen-Kiefernwald auf dem Plateau des Kapellenbergs
- Cohausentempel am Südhang des Kapellenbergs
- Cohausentempel am Südhang des Kapellenbergs
- Cohausentempel
- Cohausentempel
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter am oberen Kapellenberg
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter
- Eichen-Kiefernwald
- Dach eines Trinkwasserbehälters am oberen Kapellenberg
- Dach eines Trinkwasserbehälters
- Weg am Westhang des Kapellenbergs oberhalb des Schwarzbachs nach Lorsbach
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Weg am Westhang des Kapellenbergs oberhalb des Schwarzbachs nach Lorsbach
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Eichen-Buchenwald am Plateau des Kapellenbergs
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Hofheimer Bergkapelle
20
Stolpe im Landkreis Angermünde im unteren Odertal
Aufnahmen vom 10. bis 12. September 2007
12
Exkursion von Assmannshausen im Rheingau-Taunus-Kreis durch die nach Pestizid stinkenden Weinsteillagen zum Naturschutzgebiet Teufelskadrich mit Eichen-Niederwald am steil abfallenden Osthang des Rheintals
Aufnahmen vom 21. Mai 2020
26
Fichtelsee und Fichtelseemoor, Gemeinde Fichtelberg, Landkreis Bayreuth
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Haus am Fichtelsee-Parkplatz
- südlicher Abschnitt des Stausees Fichtelsee
- sog. Waldhotel am Fichtelsee
- nördlicher Abschnitt des Hauptteils des Fichtelsees
- ein schmaler, von Fichten bestandener Landstreifen trennt den flach auslaufenden nördlichen Abschnitt des Fichtelsees vom Hauptteil
- Ausblick vom Ringweg über das Fichtelseemoor auf den auf den unter Naturschutz stehenden nördlichen Abschnitt des Sees
- das für die Brennstoffgewinnung ausgebeutete Hochmoor soll sich wieder entwickeln können
- die Moorfläche und der nördliche Seeabschnitt sind Bestandteile eines Naturschutzgebietes (NSG)
- Jean-Paul Richter über den Fichtelsee
- Fichtelseemoor: die trockenen und heißen Sommer haben zum Absterben vieler Fichten beigetragenSommer
- Zufluss aus Norden zum Fichtelsee
- Zufluss zum Fichtelsee
- Fichtelseemoor, Fichtenwald
- Fichtenwald am Nordostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum NSG Fichtelseemoorn am Ostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum NSG Fichtelseemoor
- Fichtelsee, gesehen vom Nordostufer
- Blick über den See auf das Westufer
- Nördlicher Fichtelsee
- Ausblick nach Süden auf die Gaststätte und die Fußgängerbrücken über den See
- Waldhotel und zweiteilige Fußgängerbrücke
- Granitfelsen am Ostufer des Fichtelsees
- Infotafel zum Staudamm des Fichtelsees
- Infotafel zum Staudamm des Fichtelsees: der See dient mehr dem Tourismus als dem Naturschutz
- Waldhotel am Fichtelsee
- Waldhotel am Fichtelsee
- südlicher Fichtelsee vor dem Staudamm
- südlicher Fichtelsee vor dem Staudamm
- Ausblick von dem Brückenweg nach Norden über den Fichtelsee auf die Schneebergkette
- Seehotel, gesehen von der Seebrücke
- südlicher Fichtelsee
- Ausblick von der Seebrücke nach Norden
- Ausblick von der Seebrücke nach Norden
23
Vom Stadtzentrum zum Weißenstädter See und Rundgang um den See
Aufnahmen vom 26. Juli 2020
Stadtzentrum
Aufnahmen vom 26. Juli 2020
Stadtrundgang 07. März 2020
Stationen: Bayreuther Str./Wunsiedler Str. Stadtkirche St. Jacobus; Wunsiedler Str., Schloßgässchen; Bayreuther Str. Blickrichtung Südost (Bebauung zwischen Wunsiedler Str. und An der Stadtmauer), West (Egerstausee) und Süd (Scheunen entlang der Bayreuther Str.); Eger östlich der Bayreuther Str.; Grasyma-Ruinen/Kurpark zwischen Bayreuther Str. und Ufer des Egerstausees; Staumauer/Auslass des Egerstausees, Egerstausee, Blickrichtung Rudolfstein; Eger und Eger-Mühlkanal östlich Bayreuther Str. bzw. am Mühlgäßchen und An der Eger, Treppenweg, Mühlkanalweiher; historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof am Ortsausgang Bayreuther Str.
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Stadtkirche Sankt Jacobus
- Stadtkirche Sankt Jacobus
- Wunsiedler Straße, gesehen aus Richtung Stadtkirche
- Schloßgässchen
- Wunsiedler Straße
- Wunsiedler Straße
- Wunsiedler Straße
- untere Wunsiedler Straße
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straße nach Westen auf das Egertal
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straße nach Osten auf das Egertal
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straßé nach Nordosten auf die Bebauung An der Stadtmauer
- Ausblick von der oberen Bayreuther Straßé nach Nordosten auf die Bebauung An der Stadtmauer
- Ausblick von der Hangbrücke der Bayreuther Straße nach Westen auf den Egerstausee
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- obere Bayreuther Straße mit der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Historische Scheunen an der Bayreuther Straße unterhalb (südlich) der Egerbrücke
- Ausblick von der Bayreuther Straße auf die Eger
- Hinweistafel an der Bayreuther Straße zum historischen Zinnbergbau bei Weißenstadt
- Hinweistafel an der Bayreuther Straße zum historischen Zinnbergbau bei Weißenstadt
- Hinweistafel im sog. Kurpark auf Relikte der Firma Grasyma; leider erleichtert die blaue Farbe auf blaugrauem Grund das Lesen nicht
- Hinweistafel im sog. Kurpark auf Relikte der Firma Grasyma
- Hinweistafel am Info-Zentrum zur Geschichte der Steinbearbeitungsfirma Grasyma
- Hinweistafel am Info-Zentrum zur Geschichte der Steinbearbeitungsfirma Grasyma
- Riunen der Firma Grasyma
- Ausblick von der Hinterfront des Info-Zentrums auf die historischen Scheunen an der Bayreuther Straße
- Ausblick von der Hinterfront des Info-Zentrums auf die historischen Scheunen an der Bayreuther Straße
- Kurparkanlagen zwischen der Bayreuther Straße und dem Seeufer
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Überlauf an der Staumauer des Weißenstädter Sees
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Weißenstädter See, gesehen aus Richtung der Staumauer nach Westen
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Ausblick von Brücke Bayreuther Straße nach Osten auf die Eger
- Häuser am Mühlgäßchen im Egertal
- heruntergekommenes Haus, Mühlgäßchen an der Eger
- Mühlgäßchen an der Eger
- Mühlgäßchen, Blickrichtung Bayreuther Straße
- Mühlgäßchen, Blickrichtung Bayreuther Straße (Westen)
- von der Eger abgezweigter Mühlbach
- von der Eger abgezweigter Mühlbach
- Mühlbach
- Mühlgäßchen
- Egerstau zur Beschickung des Mühlbachs
- Eger
- Straße An der Eger
- Treppenweg von An der Eger zu An der Stadtmauer
- Mühlkanal An der Eger
- Mühlkanal An der Eger
- Mühlkanal An der Eger
- Hinweistafel An der Eger auf den Standort der ehemaligen Schmelzhütte
- Hinweistafel An der Eger auf den Standort der ehemaligen Schmelzhütte
- Fußgängerweg zwischen Mühlkanal und Eger
- Steig über die Eger
- Eger
- Eger
- Eger
- Eger
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- vom Mühlkanal gespeister Stauweiher
- Gebäude zwischen Stauweiher und Wunsiedler Straße
- Mühlkanal unterhalb des Stauweihers
- Historische Erd- und Felsenkeller beim Friedhof am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Friedhof unterhalb der Keller
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
- Historische Erd- und Felsenkeller am Friedhof
Entlang der Bayreuther Straße
Aufnahmen vom April 1982
- Gasse östlich der Stadtkirche Sankt Jacobus
- Gasse östlich der Stadtkirche Sankt Jacobus
- Gebäude der stillgelegten Firma Grasyma zwischen Bayreuther Straße und Seeufer
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Scheunen entlang der Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
- Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
Erd- und Felsenkeller am Ortsausgang Bayreuther Straße
Aufnahmen vom Mai 1983
23
Stationen: Rösla bei Hochwasserabfluss am Schwimmbad, Fischteiche und Hohlweg in der Tannenreuth zwischen Marktredwitzer Straße und Fichtelgebirgsstraße, ehemalige und heutige Jugendherberge am Südwesthang des Katharinenbergs, Hohlweg Birnbaumgasse südlich des Katharinenbergs, Rösla mit Hochwasserführung bei der unteren Marktredwitzer Straße, Krugelsbach mit Hochwasser zwischen Rotkreuzstraße und Sechsämterlandstraße, Turm in der Wehr
Aufnahmen vom 06. März 2020
- Am Schwimmbadweg: bei Hochwasser fließt ein Teil der Rösla über die Auewiese
- Blick von der Brücke Am Schwimmbadweg nach Westen: Bei Hochwasser holt sich die Rösla ihr ursprüngliches Bett zurück
- Hochwasserabfluss der Rösla zwischen Luisenburgstraße und Schwimmbad
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Aue westlich der Brücke am Schwimmbadweg: Hochwasser der Rösla
- Brücke Am Stauweiher: hier wird der Abfluss im Mühlbach eingestellt, die Hauptmenge des Bachwassers fließt unter der Brücke zum begradigten Röslabett
- Blick von der Brücke Am Stauweiher auf das Bachbett zwischen Rösla-Mühlgraben und begradigtem Hauptbach unterhalb des Stauweihers
- Ausblick von der Brücke Am Schwimmbadweg nach Osten auf das begradigte und tiefer gelegte Gewässerbett der Rösla
- Park- und Gewerbeflächen am Ortsausgang Richtung Luisenburg
- Park- und Gewerbeflächen am Ortsausgang Richtung Luisenburg
- von der Luisenburgstraße abzweigender Wirtschaftsweg nach Süden in die Tannenreuth
- von der Luisenburgstraße abzweigender Wirtschaftsweg nach Süden in die Tannenreuth
- Fischteiche südlich der Fichtelgebirgsstraße in der Tannenreuth
- die Quellen am Nordrand der Tannenreuth speisen Fischteiche
- Fischteiche in der oberen Tannenreuth; Blick auf den Katharinenberg (Bildmitte rechts)
- Birken an den Fischteichen in der oberen Tannenreuth
- Ausblick auf den Katharinenberg
- Südwesthang des Katharinenbergs mit der Jugendherberge
- in einen Abhang gegrabene Teiche sind naturferne Landschaftsbestandteile
- Birken und 2 stattliche, nah beieinander stehende Schwarzerle an den Teichen in der oberen Tannenreuth
- die 3 Teiche in der oberen Tannenreuth
- 2 Schwarzerlen und Birken an den Teichen in der oberen Tannenreuth
- die 3 Fischteiche in der oberen Tannenreuth
- 2 Schwarzerlen am größten der 3 Teiche in der oberen Tannenreuth
- die Gehölze säumen einen tief eingegrabenen Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- von Laubgehölz-Sukzession gesäumter Hohlweg
- bei Regen wird der Hohlweg zum Gewässerbett
- Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- Hohlweg in der oberen Tannenreuth
- das Gebäude der ehemaligen Jugendherberge am Südwesthang des Katharinenbergs
- ehemalige Jugendherberge
- Blick von der ZUfahrt zur Jugendherberge auf die Markredwitzer Straße
- ehemalige Jugendherberge
- Jugendherberge Wunsiedel
- Jugendherberge Wunsiedel
- Jugendherberge Wunsiedel
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk an der Marktredwitzer Straße am Ortsausgang
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Fortbildungsstätte Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“ am Eingang von der Marktredwitzer Straße in den Hohlweg Birnbaumgasse
- Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“
- Ausschnitt Infotafel „Bürgerpark Katharinenberg“
- Infotafel zum Hohlweg Birnbaumgasse
- Infotafel zum Hohlweg Birnbaumgasse
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse, gesäumt von Bergahorn und Eschen
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse
- Unterer Abschnitt des Hohlwegs Birnbaumgasse
- dieser und die anderen Keller der Birnbaumgasse wurden in den Südhang gegraben
- Infotafel Felsen. und Erdkeller
- Infotafel Felsen. und Erdkeller
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- teilweise einsturzgefährdeter Keller
- Infotafel
- Infotafel
- weiterer Keller im mittleren Abschnitt der Birnbaumgasse
- Infotafel
- Infotafel
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- mittlerer Abschnitt der Birnbaumgasse
- Hinweistafel an einem weiteren Keller
- Hinweistafel an einem weiteren Keller
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- oberer Abschnitt der Birnbaumgasse
- hier läuft der Hohlweg aus
- Ende des Hohlwegs
- Alleerest oberhalb der Jugendherberge
- Alleerest oberhalb der Jugendherberge
- Greifvogelpark (Gefängnis?) am Südwesthang des Katharinenbergs
- Greifvogelpark
- Greifvogelpark
- Röslabrücke Markredwitzer Straße bei Regenwetter
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße nach Osten auf die Hochwasser führende Rösla An der Steinern Brücke
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße nach Osten auf die Hochwasser führende Rösla An der Steinern Brücke
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße bachaufwärts nach Westen
- Ausblick von der Brücke Marktredwitzer Straße bachaufwärts nach Westen
- Krugelsbach westlich der Bebauung von Wunsiedel, Brücke Rotkreuzstraße
- Krugelsbach westlich der Bebauung von Wunsiedel
- in diesen Gärten wurde der Krugelsbach privatisiert, das Bachgrundstück ist nicht öffentlich zugänglich
- in diesen Gärten wurde der Krugelsbach privatisiert, das Bachgrundstück ist nicht öffentlich zugänglich
- Krugelsbach zwischen den Gärten und dem Rand der Bebauung
- Krugelsbach mit Gehölzsaum
- Krugelsbach mit Gehölzsaum
- Waschbänke am Krugelsbach?
- Waschbänke am Krugelsbach?
- Krugelsbach südlich des Sport- und Festplatzes
- Krugelbach am Sport- und Festplatz; das Holzgeländer markiert den Beginn eines verdolten Bachabschnitts
- Krugelbach am Sport- und Festplatz;
- verdolte (verrohrte) Abschnitte des Krugelsbachs am Rand der Bebauung von Wunsiedel
- Wechsel von offenen und verdolten Abschnitten des Krugelsbachs
- Beginn des letzten offenen, kanalartigen Abschnitts des Krugelsbachs
- Beginn des letzten offenen, kanalartigen Abschnitts des Krugelsbachs
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- offener Krugelsbachkanal bis zur Feldbergstraße
- Beginn der Krugelsbachverdolung bis zum Kreuzfall unterhalb der Alte Landgerichtsstraße/Schwarze Allee
- Beginn der Krugelsbachverdolung bis zum Kreuzfall unterhalb der Alte Landgerichtsstraße/Schwarze Allee
- Haus in der Sechsämterlandstraße
- Suezkanal
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Ehemaliger Turm der Stadtmauer Sechsämterlandstraße/Ludwigstraße
- Hinweistafel auf den Wehrturm
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
- Brunnen in der Dammgasse
Krohenhammer, Ortsteil von Wunsiedel
Aufnahmen vom 07. März 2020
21
Stationen: Nevado de Toluca, México DF
Aufnahmen vom 25. bis 28. April 1992
21
Stationen: Morelia, Patzcuaro-See, Tzintzuntzan, Rundfahrt (Nuevo Italia, Río de Marones, Aroyo de la Arena, Kakteen bei Zicuiran, bei Villa Escalanta), Ziegelbrenner von Mordia, Lago Cuitzeo
Aufnahmen vom 20. bis 23. April 1992