30
Gipfel und Nordflanke
Aufnahmen vom 27. Juli 2020
Von Bischofsgrün (Landkreis Bayreuth) mit der Seilbahn zum Gipfel und Wanderung zurück.
Gipfel und Südflanke
Aufnahmen vom 28. Juli 2020
Vom Ortsteil Fleckl von Warmensteinach (Landkreis Bayreuth) mit der Seilbahn zum Gipfel und zu Fuß zurück.
Karchesweiher
Aufnahmen vom 28.07.2020
Karches und Weißmainquelle, Gemeinde Bischofsgrün, Landkreis Bayreuth
Aufnahmen vom 07. März 2020
- Parkplatz Karches an der Fichtelgebirgsstraße
- Stauweiher Karchesweiher am Zusammenfluss von Weißem Main und Paschenbach
- Karchesweiher
- Fichten am Karchesweiher
- Karchesweiher
- Karchesweiher
- Karchesweiher
- Ausflugsgaststätte Waldhaus am Karchesweiher
- Infotafel zur Geschichte des Waldhauses am Karches
- Infotafel zur Geschichte des Waldhauses am Karches
- Ausflugsgaststätte Waldhaus am Karchesweiher
- Wegweiser oberhalb des Waldhauses
- Wegweiser oberhalb des Waldhauses
- Winterlicher Fichtenwald am Weg u.a. zur Weißmainquelle
- Winterlicher Fichtenwald am Weg u.a. zur Weißmainquelle
- Granitfelsen im Fichtenwald
- Granitfelsen im Fichtenwald
- Winterlicher Fichtenwald
- Winterlicher Fichtenwald
- Heidelbeersträucher zwischen Fichten
- Fichten-Rotbuchen-Mischwald
- Fichten-Rotbuchen-Mischwald
- Verschneiter Fichten-Rotbuchen-Mischwald am Fuß des Ochsenkopfs
- Weißtanne unter Fichten
- Verschneiter Wald aus Fichten und Rotbuchen
- Verschneiter Wald aus Fichten und Rotbuchen
- Verschneiter Wald aus Fichten und Rotbuchen
- Quellbach quert den Weg
- Granitfelsen am Wegrand
- Granitfelsen am Wegrand
- durch Wollsackverwitterung gerundete Granitfelsen im Winterwald
- durch Wollsackverwitterung gerundete Granitfelsen im Winterwald
- Rotbuche vor Fichten
- Felsgruppe am Wegrand
- Felsgruppe am Wegrand
- Felsgruppe am Wegrand
- gefasste Weißmainquelle am Nordhang des Ochsenkopfs
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Infotafel zum Main
- Infotafel zur Weißmainquelle
- Infotafel zur Weißmainquelle
- Weißmainquelle
- Gefasste Quelle Marienbrunnen, ein Zufluss zum Weißen Main
- Marienbrunnen
- Marienbrunnen
- Marienbrunnen
- Marienbrunnen
- am Marienbrunnen
- Quellbach aus dem Marienbrunnen
- Gefasste Quelle Rupprechtbrunnen bei heftigem Schneeregen
- Rupprechtbrunnen
- Weißer Main kurz unterhalb der Quelle
- Weißer Main
- Weißer Main
- Weißer Main
- Weißer Main
29
Vom neuen Wunsiedler Zentrum am Edeka-Markt in die Sonnenstraße, zurück zur Biebersbacher Straße bergauf bis zum Abzweig der Markus-Zahn-Allee, zurück zur Biebersbacher Straße mit Ausblick nach Valetsberg und dem Quellgebiet des Siechenbachs, weiter bis zum Weg, der zum Wilden Berg führt; abwärts zu den vom Siechenbach gespeisten Teichen unterhalb östlich der Biebersbacher Straße; zurück zum Nordrand der Bebauung in die Friedenstraße und zur Biebersbacher Straße; beim Anbruch der Nacht bergab ins Stadtzentrum zur Rückfront des Rathauses, zur Stadtkirche und zur Spitalkirche.
Aufnahmen vom 25. Juli 2020
28
Rathaus von Schirnding, Rösla und Brückenskulptur
Aufnahmen vom 27. Juni 2021
Eger, Egerkanal mit Wasserkraftweg und Brückenskulptur bei Hohenberg
Aufnahmen vom 27. Juni 2021
Hohenberg an der Eger
Aufnahmen vom 29. Juli 2020
Fischern (Ortsteil von Schirnding) an der Mündung der Rösla in die Eger
Aufnahmen vom 29. Juli 2020
19
Sichersreuth und Alexandersbad
Aufnahmen vom 29. 07.2020
Bad Alexandersbad (Landkreis Wunsiedel), Dorf Kleinwendern (Ortsteil der Gemeinde Alexandersbad), Naturdenkmal „Mühlsteine“ an der Forststraße nach Schurbach, bestehend aus verwitterten Granitfelsen (ehemals und lange Zeit benannt als „Schlageterfelsen“, nach dem rechtsradikalen Freichorpsmann Schlageter) und die ebenfalls als Naturdenkmal und Geotop ausgewiesene Phyllitfelsformation „Wendener Stein“ am Grünersberg südlich von Kleinwendern
Aufnahmen vom 27. Mai 2019
- Schlossterrassen und Markgräfliches Schloss Bad Alexandersbad
- Schlossterrassen und Markgräfliches Schloss Bad Alexandersbad
- Kurmittelhaus Bad Alexandersbad
- das Dorf Kleinwendern, gesehen von der Zufahrt aus Richtung Bad Alexandersbad
- das Dorf Kleinwendern, gesehen von der Zufahrt aus Richtung Bad Alexandersbad
- das Dorf Kleinwendern, gesehen von der Zufahrt aus Richtung Alexandersbad
- frisch entschlammter Dorfteich in Kleinwendern
- frisch entschlammter Dorfteich in Kleinwendern
- östlicher Teil von Kleinwendern, Grünersberg
- östlicher Teil von Kleinwendern, Grünersberg
- dränierte Feuchtwiesen am Fuß des Grünersbergs
- dränierte Feuchtwiesen am Fuß des Grünersbergs
- Tal des Wendener Bachs westlich von Kleinwendern
- Tal des Wendener Bachs westlich von Kleinwendern
- Hütte, Infotafel am Waldrand; Forstweg in nach Rodenzenreuth (Süden)
- Hütte, Infotafel am Waldrand; Forstweg nach Rodenzenreuth
- Fichtenmonokulturwald, Aufwuchs von Rotbuchen
- Forstweg nach Schurbach (südwestliche Richtung)
- Fichtenwald mit Unterwuchs aus Rotbuchen und Heidelbeersträuchern südlich des Forstwegs nach Schurbach
- Rotbuchen bringen etwas Abwechslung in den Fichtenforst
- Rotbuchen bringen etwas Abwechslung in den Fichtenforst
- Rotbuche mit Pilzbefall an der nicht öffentlichen Forststraße nach Schurbach
- Rotbuche mit Pilzbefall an der nicht öffentlichen Forststraße nach Schurbach
- Nördlich der Straße (aus Kleinwendern kommend) die ersten „Mühlsteine“ (als Naturdenkmal ausgewiesen)
- Stark verwitterter Granit der „Mühlsteine“
- Stark verwitterter und segmentierter Granit der „Mühlsteine“
- Stark verwitterter und segmentierter Granit der „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, früher als „Schlageterfelsen“ bezeichnet
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, früher als „Schlageterfelsen“ bezeichnet
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Forststraße Kleinwendern/Schurbach auf Höhe der Mühlsteine
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Zugang ins Innere der Mühlsteine
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Rotbuche bei den Mühlsteinen
- vielfältig gespaltene Wollsackfelsen, Rotbuche
- vielfältig gespaltene Wollsackfelsen, Fichten und Rotbuchen
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“; der besonders heiße und trockene Sommer 2018 hat zum Absterben vieler Fichten, besonders junger Bäume auf Felsen, geführt
- Naturdenkmal „Mühlsteine“; der besonders heiße und trockene Sommer 2018 hat zum Absterben vieler Fichten, besonders junger Bäume auf Felsen, geführt
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, abgestorbene Jungfichten
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, Birkengruppe
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, Birke
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, Birke
- Naturdenkmal „Mühlsteine“, Birke
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“,
- Randbereich des Naturdenkmals „Mühlsteine“
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“, vertrocknete Fichten
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“
- Kernzone des Naturdenkmasl „Mühlsteine“
- Rand des Naturdenkmals „Mühlsteine“
- Rand des Naturdenkmals „Mühlsteine“, Rotbuchen
- Naturdenkmals „Mühlsteine“, Rotbuchen
- Naturdenkmals „Mühlsteine“, Rotbuchen; gespaltener Granitfelsen
- Ausblick vom Hang des Grünersbergs nach Nordosten
- Ausblick vom Hang des Grünersbergs nach Nordosten
- Wirtschaftsweg von Kleinwendern zum Grünersberg
- Wirtschaftsweg von Kleinwendern zum Grünersberg
- Wirtschaftsweg von Kleinwendern zum Grünersberg
- Weizenfeld auf einer Lichtung am Grünersberg
- Triste Fichtenmonokultur am Grünersberg
- Katholischer Schrein mit Marienfigur in der „Grotte“ am westlichen Fuß des Naturdenkmals „Wendener Stein“
- Geschützte Landschaftsbestandteile sollten von weltanschaulich geprägten Zutaten wie dem Marienschrein frei bleiben
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, Heidelbeerzwergsträucher
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, Heidelbeerzwergsträucher
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, Heidelbeerzwergsträucher
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, höchste Erhebung der Felsgruppe
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, höchste Erhebung der Felsgruppe
- Naturdenkmal „Wendener Stein“, höchste Erhebung der Felsgruppe
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Frevel: in den höchsten Felsen des „Wendener Steins“ wurde eine Treppe gehauen
- in den letzten 30 Jahren hat sich der Wald um die Nordfront des Wendener Steims geschlossen
- aus dem Felsen wurde ein Stück herausgesägt
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Naturdenkmal „Wendener Stein“
- Ausblick vom Grünersberg nach Bad Alexandersbad und Wunsiedel
- Ausblick vom Grünersberg nach Bad Alexandersbad und Wunsiedel
- Fichtenwald mit vorgelagerten Birken am Grünersberg
- Fichtenwald mit vorgelagerten Birken am Grünersberg
- Ausblick vom Grünersberg über Kleinwendern zur Kösseine
- Getreidefelder am Hang des Grünersbergs
13
Germerode
Aufnahmen vom 27. Juni 2020
Velmeden und Butterwiese
Aufnahmen vom 25. und 26. Juni 2020
12
Rundwanderweg („Premiumweg“) P1 (Sommer)
Aufnahmen vom 02. August 2020
Startort ist kurz nach 9 Uhr der Waldparkplatz Schwalbenthal. Durch Rotbuchenmischwald mit hohem Anteil von Bergahorn, auch Eschen, häufig Salweiden und seltener Ulmen, immer wieder auch hohe, alte Fichten an der östlichen Abbruchkante des Meißner-Plateaus in entlang südlicher Richtung, vorbei an Stolleneingängen bis zu einem Hangrutschbereich, dem mehrere Häuser zum Opfer gefallen sind, während das Bergamt mit historischen Wasserstollen stehen blieb. Der Weg kreuzt Bachbetten, z.B. das Kaltwasser und den Steinbach, mit geringem Abfluss, führt oberhalb einer größeren Blockhalde entlang. Farne begleiten den Weg, dabei bleibt unklar, ober der seltende, aber eher unauffällige Braunsche Streifenfarn, den das ausgesetzte Muffelwild fast komplett ausgerottet hatte, darunter ist oder nicht. Überall finden sich die Verwüstungen des modernen, ökonomisch orientierten Waldbaus mit Kettenfahrzeugen, die die Waldwege zerstören und rücksichtslos breite Schneisen in den Hangwald fahren und dabei den Oberboden zerstören. Aktuelle Hauptaufgabe ist es, die überall nach den heißen und trockenen Sommern der letzten Jahre flächig absterbenden Fichten zu bergen. Es folgt ein steiler Aufstieg in westlicher Richtung durch vorwiegend Rotbuchen- und Fichtenwald, schließlich führt eine Abkürzung unter Auslassung der Seesteine nur noch sanft nach Norden ansteigend bis zur Hausener Hute, einer ausgedehnten, nach Westen abfallenden Hangwiese mit einzelnen Gehölzinseln. Am Nordrand des offenen Areals befindet sich das bewirtschaftete Naturfreundehaus (Meißnerhaus), Gelegenheit für ein warmes Mittagessen. Der sog. Premiumweg (daher das P) quert im Fichtenforst einen weiteren fast ausgetrockneten Bach. Eine große Schleife nach Westen Richtung Hausen kürzen wir wieder ab und überqueren dann bald die Kreisstraße ESW 239 und bewegen und nun am Westrand der Struthwiese. Der Weg führt fast ohne Steigung in nordöstlicher und später nördlicher Richtung durch annäherd artreine Fichtenmonokulturen, wie sie für die gesamte Hochfläche des Hohen Meißners immer noch typisch sind. Man darf allerdings erwarten, dass der Klimawandel das Ende der Fichtenforste zu Gunsten einer standorttypischen Waldzusammensetzun ändern wird. Im monotonen Fichtenhochwald führt der P1 zur Kasseler Kuppe, der kaum wahrnehmbaren höchsten Erhebung des Hohen Meißner. Ein Abstecher in nordöstlicher Richtung führt zu dem eingestellten Basaltsteinbruch Bransrode. Der Abbaubereich ist von dichter Laubwaldsukzession umgeben und der gesamte Steinbruchbereich ist weiträumig eingezäunt; es ist kein Einblick möglich. Der hier besonders breite Wanderweg richtet sich nach Südosten und bleibt vorerst im öden Fichtenwald. Nördlich wird der Weg zeitweise von hohen Abbauhalten begrenzt. Links (nordwestlich) erschließt ein mehr oder weniger zugewachsener Weg einen alten Abbau. Wir verlassen zeitweise den P1 und laufen in einer weiten Nordkurve entlang hoher Abbauhalden, bewachsen mit den auffälligen Gestalten alter Salweiden in Richtung Frau Holle-Teich. Der Hang ist jetzt mit relativ artenreichen Laubmischwald bewachsen, auffällig sind einzene Bergahornbäume mit rotem Laub, durchscheinendes Sonnenlicht lässt das Laub golden aufleuchten. Damit der Frau Holle-Teich an der gesperrten Kreisstraße 233 nicht trocken fällt, wurde ein dürftiges Bächlein zu ihm umgelenkt. Der Teich mit einer kitschigen Frau Holle-Figur ist eine Besucherattraktion. Auf dem für den Fahrzeugverkehr gesperrten Abschnitt der Kreisstraße ESW 233 laufen wir schließlich vorbei an alten Stolleneingängen, einem flachen Teich und die Ausdünstungen der Stinkwand von der im Untergrund brennenden Braunkohle in der Nase bis zum Parkplatz Schwalbenthalb zum geparkten Auto.
Seesteine
Aufnahmen vom 26. Juni 2020
Kalbesee
Aufnahmen vom 27. Juni 2020
14
Wunsiedel Oktober 1986
- Staatliche Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße (Baum und Bauernhof sind einem Industriebau gewichen)
- Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße
- Eiche am Bauernhof an der Hornschuchstraße
- Schwarzerle am Mühlkanal zum Schneckenhammer im Herbstnebel
- Jugendstilvilla beim Schneckenhammer an einem Nebeltag
- Birkensukzession oberhalb des Schneckenhammerwegs bei Nebel
- Birkensukzession oberhalb des Schneckenhammerwegs bei Nebel
- Birken im Nebel Nähe Schneckenhammer
- Birkenstämme beim Schneckenhammer
- Birkenstämme beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Spitzahornlaub in der Herbstfärbung beim Schneckenhammer
- Esche beim Schneckenhammer
- Bergahorn östlich des Friedhofs
Wunsiedel im Januar und September 1985
- Bocksberg und Breite Straße im Winter
- Ludwigstraße, Blickrichtung ost
- Feldstraße
- westliche Ludwigstraße, Blick auf die stillgelegte Bahntrasse nach Leupoldsdorf
- Bergahorn an der Dr. Hans-Bunte-Straße an einem trüben Wintertag
- Bergahorn an der Dr. Hans-Bunte-Straße an einem trüben Winterta
- Gebäude der Firma Mandt in Krohenhammer
- Vereiste Rösla westlich von Krohenhammer
- heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- weitere heruntergekommene Jugendstilvilla in der Egerstraße vor der Renovierung
- Steinmetz- und Bildhauerbetrieb Mayer im ehemaligen Marmorsteinbruch an der Hornschuchstraße
- Steinmetz- und Bildhauerbetrieb Mayer im ehemaligen Marmorsteinbruch an der Hornschuchstraße
- Weberhäuser in der Hornschuchstraße
- Weberhäuser in der Hornschuchstraße
Wunsiedel August 1984
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Häuser südlich und den Katharinenberg
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Häuser südwestlich
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 auf die Breite Straße und die Luisenburg
- Ausblick vom Dachfenster Burggasse 1 nach Südwesten
- Ludwigstraße, Blickrichtung ost
- die „kleinen Weberhäuser“ am Schneckenhammerweg
- Keller in der Kellergasse
- eingestürzter Keller in der Kellergasse
- Ausblick von der oberen Kellergasse über einen Marmorsteinbruch nach Holenbrunn
- Röslaaue westlich der Bebauung
- Linde am Rand der Röslaaue
- Schwarzerlen an der Rösla Nähe Walkmühle
- Blick über den Luxbach auf die Luisenburg
- Luxbach bei Breitenbrunn
- Luxbach bei Breitenbrunn
- Laubwaldsukzession mit Espen im Brombühl unterhalb der Fichtelgebirgsstraße
- Laubwaldsukzession mit Birken im Brombühl unterhalb der Fichtelgebirgsstraße
- Junger Faulbaum mit Herbstlaub im Brombühl
- Waldsukzession im Brombühl
- Phyllitschieferklippe Wendener Stein (Geotop) am Grünersberg bei Kleinwendern
- Wendener Stein
- Wendener Stein: 1984 hatte sich der Wald noch nicht um die Klippe geschlossen
- Wendener Stein
- Wendener Stein
- Wendener Stein
23
Eichen-Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs über dem Schwarzbach in Hofheim/Ts.
Aufnahmen vom 22. Mai 2016
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Kiefernwald am Südhang des oberen Kapellennbergs
- Aussichtsplattform auf dem Trinkwasserbehälter am Südhang des Kapellenbergs, Traubeneichen-Kiefernwald
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter
- Trinkwasserbehälter am Kapellenberg; Traubeneichen-Kiefernwald
- Trinkwasserbehälter am Kapellenberg; Traubeneichen-Kiefernwald
Eichen-Kiefern-Buchen-Mischwald am Kapellenberg
Aufnahmen vom 28. September 2014
- Traubeneichen am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefern und Eichen am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Eichen-Kiefernwald
- Eichen-Kiefernwald
- Eichen-Kiefernwald auf dem Plateau des Kapellenbergs
- Cohausentempel am Südhang des Kapellenbergs
- Cohausentempel am Südhang des Kapellenbergs
- Cohausentempel
- Cohausentempel
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Kiefernwald am oberen Südhang des Kapellenbergs
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter am oberen Kapellenberg
- Aussichtsplattform auf Trinkwasserbehälter
- Eichen-Kiefernwald
- Dach eines Trinkwasserbehälters am oberen Kapellenberg
- Dach eines Trinkwasserbehälters
- Weg am Westhang des Kapellenbergs oberhalb des Schwarzbachs nach Lorsbach
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Ausgetrockneter Gewässereinschnitt am Westhang des Kapellenbergs, Rotbuchenwald
- Weg am Westhang des Kapellenbergs oberhalb des Schwarzbachs nach Lorsbach
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Eichen-Buchenwald am Plateau des Kapellenbergs
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Rotbuchen-Mischwald am Plateau des Kapellenbergs
- Hofheimer Bergkapelle
20
Stolpe im Landkreis Angermünde im unteren Odertal
Aufnahmen vom 10. bis 12. September 2007
12
Exkursion von Assmannshausen im Rheingau-Taunus-Kreis durch die nach Pestizid stinkenden Weinsteillagen zum Naturschutzgebiet Teufelskadrich mit Eichen-Niederwald am steil abfallenden Osthang des Rheintals
Aufnahmen vom 21. Mai 2020