FOTOBUCH: Die Zuflüsse des Wickerbachs in Wiesbaden und im Main-Taunus-Kreis
Das Buch „Die Zuflüsse des Wickerbachs in Wiesbaden und im Main-Taunus-Kreis“ mit 284 Seiten und 471 Farbfotos dokumentiert die Hauptzuflüsse Klingenbach und Medenbach sowie alle anderen größeren, kleineren und kleinsten Seitengewässer des Wickerbachsystems von den Quellen bis zur Mündung in den Wickerbach. Es ergänzt das im Juni 2018 erschienene Fachbuch Der Wickerbach und seine Zuflüsse – Porträt eines Gewässersystems in Wiesbaden und im Main-Taunus-Kreis und das Fotobuch Der Wickerbach – Von den Quellen bis zur Mündung aus dem Jahr 2019 und schließt das Thema ab.
Die 12 Kapitel des Buchs orientieren sich an den Einzelzuflüssen wie z.B. dem Alsbach in Naurod und den Zuflussgewässersystemen wie dem Klingenbach- und Medenbachsystem, beginnend am Taunusrand im Norden und dann nach Süden bis zum Landwehrgraben, dem letzten größeren Seitengewässer in Wicker, fortzuschreitend. Gezeigt werden die Fließgewässer und die Landschaft, in die sie eingebettet sind bzw. die Ortschaften oder Ortsteile, die sie durchfließen. Die fotografischen Aufnahmen stammen überwiegend aus den Jahren 2015 bis 2020, einige wenige Fotos aus den Jahren seit 2002. Jedem Kapitel ist eine kurze Einführung vorangestellt, die u.a. die betroffenen Gemarkungen bzw. Ortsteile berücksichtigt.
Das Buch wendet sich an die Bewohner der Wickerbachregion, die meist nur einzelne Bachabschnitte kennengelernt haben, nicht jedoch das Fließgewässersystem in seiner vollen Ausdehnung. Es wendet sich an die Heimat- und Geschichtsvereine, an die lokal vertretenen politischen Parteien, an die lokalen politischen Gremien, an die Naturschutzverbände, an die Landwirte und die lokalen und regionalen Umweltbehörden, deren Vertreter/Innen viel zu selten bis ins Gelände vorstoßen.
Zusammen mit der Karte des Wickerbachsystems, die selbst nur temporär fließende Oberläufe berücksichtigt, wird eine umfassende Gesamtschau eines lokalen Fließgewässersystems vorgelegt, wie sie bisher noch nicht versucht wurde.
Im Jahr 2028 soll das Thema Wickerbach voraussichtlich noch einmal aufgegriffen werden. Es soll dann der Frage nachgegangen werden, zu welchen Veränderungen es im Zehnjahreszeitraum seit dem Erscheinen des Fachbuchs gekommen ist und welche Rolle dabei die Umweltbehörden und die Lokalpolitik dabei gespielt haben.
© 2020 Ernst Kluge
Verlag Weltschaukasten
Softcover A4
ISBN Paperback 978-3-948254-02-5
Preis 45,00 €
zu bestellen direkt beim Autor oder in einer beliebigen Buchhandlung
Inhalt
Zuflüsse des Wickerbachs
Seite
1 Läusbach in Naurod 7 7
2 Weitere Quellzuflüsse in Naurod 18
3 Aubach und Aubach-Flutgraben in Naurod 24
3.1 Zufluss zum Aubach aus dem Kilsloch in Auringen 36
4 Alsbach in Naurod und Auringen 42
5 Querbach in Naurod und Auringen 50
6 Auslage in Kloppenheim 55
7 Kleine Zuflüsse in Igstadt 60
8 Medenbach in Auringen, Medenbach und Breckenheim 65
8.1 Zufluss zum Medenbach aus der Bornwiese in Medenbach 102
8.2 Zufluss zum Medenbach aus dem Kohlhag-Bauwald 107
8.3 Versiegte und temporäre Zuflüsse des Medenbachs aus dem Kohlhaag 112
8.4 Zufluss zum Medenbach aus der Pfingstwiese 116
9 Seyenbach und Klingenbach in Bremthal, Wildsachsen, Breckenheim
und Wallau 123
9.1 Versiegte und temporäre Zuflüsse zum Seyenbach in Bremthal
und Wildsachsen 165
9.2 Fließgewässer In der Hohl in Wildsachsen 172
9.3 Hollerbach in Wildsachsen 173
9.3.1 Zwei Zuflüsse des Hollerbachs 189
9.4 Lotzenbach in Wildsachsen und Langenhain 195
9.5 Thierbach in Langenhain, Wildsachsen und Breckenheim 208
9.5.1 Massenheimer Graben 232
9.6 Rohrgraben in Breckenheim 237
9.6.1 Teilweise temporärer Zufluss des Rohrgrabens 250
9.6.2 Zufluss vom Pfingstborn 258
9.7 Zufluss zum Klingenbach aus der Prügelwiese in Breckenheim 260
10 Nordenstädter Bach aus Nordenstadt und Delkenheim 262
11 Versiegte und temporäre Zuflüsse in Massenheim 272
12 Landwehrgraben in Wicker 279